Herunterladen Diese Seite drucken

EINHELL BHS 451 Gebrauchsanweisung Seite 5

Werbung

Anleitung BHS 451 D/GR
06.11.2001 10:16 Uhr
2. Montage des Handschutzes und
Führungshandgriffes
1 Schwert mit Aufbewahrungsköcher
2 Handschutz
3 Führungshandgriff mit Schalttaste
4 Handgriff mit Schalttaste
5 Netzleitung
6 Einhängeöse für Verlängerungsleitung
a) Drücken Sie den Handschutz von oben in die
Befestigungsnuten (1), bis dieser einrastet.
(Bild 2a und 2b)
b) Den Führungshandgriff über das Schwert schie-
ben und wie im Bild 2b gezeigt, von unten in die
Befestigungsaufnahme drücken, so daß der
Führungshandgriff schräg nach vorne zeigt.
Anschließend den Zusatzhandgriff mit den
beiliegenden Schrauben an der Maschine fest
schrauben.
Ein Betreiben der Schere ohne Handschutz und
Führungshandgriff ist nicht zulässig.
3. Netzanschluß
Die Maschine kann nur an Einphasen-Wechselstrom
mit 230V 50Hz Wechselspannung betrieben werden.
Sie ist schutzisoliert und darf deshalb auch in
Steckdosen ohne Schutzleiter angeschlossen wer-
den. Achten Sie vor Inbetriebnahme darauf, daß die
Netzspannung mit der Betriebsspannung lt.
Maschinenleistungsschild übereinstimmt.
4. Inbetriebnahme und Bedienung
Die Heckenscheren sind mit einer Zweihand-
Sicherheitsschaltung ausgestattet.
Sie arbeitet nur, wenn mit der einen Hand die
Schalttaste am Führungshandgriff (3) und mit der
anderen Hand der Schalter am Handgriff (5) ge-
drückt werden.
Wird ein Schaltelement losgelassen, bleiben die
Schneidmesser stehen.
Bitte achten Sie dabei auf den Auslauf der
Schneidmesser.
-
Prüfen Sie bitte die Funktion der Schneidmesser.
Die beidseitig schneidenden Messer sind gegen-
läufig und garantieren dadurch eine hohe
Schneidleistung und ruhigen Lauf.
-
Für den Betrieb im Freien sind dafür zugelassene
Verlängerungsleitungen zu benutzen.
Seite 5
5. Arbeitshinweise
5.1 Außer Hecken kann eine Heckenschere auch
für den Schnitt von Sträuchern und Gebüsch
eingesetzt werden.
5.2 Die beste Schneidleistung erreichen Sie, wenn
die Heckenschere so geführt wird, daß die
Messerzähne in einem Winkel von ca. 5° zur
Hecke gerichtet sind.
5.3 Die beidseitig schneidenden gegenläufigen
Messer ermöglichen ein Schneiden in beiden
Richtungen.
5.4 Um eine gleichmäßige Heckenhöhe zu errei-
chen, wird das Spannen eines Fadens als
Richtschnur entlang der Heckenkante empfoh-
len. Die überstehenden Zweige werden abge-
schnitten.
5.5 Die Seitenflächen einer Hecke werden mit
bogenförmigen Bewegungen von unten nach
oben geschnitten.
6. Wartung und Pflege
6.1 Bevor Sie die Maschine reinigen oder abstellen,
ausschalten und Netzstecker ziehen.
6.2 Um stets beste Leistungen zu erhalten, sollten
die Messer regelmäßig gereinigt und geschmiert
werden. Entfernen Sie die Ablagerungen mit
einer Bürste und tragen Sie einen leichten
Ölfilm auf.
Verwenden Sie bitte biologisch abbaubare Öle.
6.3 Den Kunststoffkörper und -teile mit leichtem
Haushaltsreiniger und feuchtem Tuch säubern.
Keine aggressiven Mittel oder Lösungsmittel
verwenden.
6.4 Vermeiden Sie unbedingt ein Eindringen von
Wasser in die Maschine.
6.5 Der im Lieferumfang enthaltene Aufbewahr-
ungsköcher kann an einer Wand montiert wer-
den. So können Sie die Heckenschere fachge
recht aufbewahren.
7. Entsorgung
Achtung!
Die Heckenschere und deren Zubehör bestehen aus
verschiedenem Material, wie z. B. Metall und
Kunststoffe.
Führen Sie defekte Bauteile der
Sondermüllentsorgung zu. Nicht in die Mülltonne
werfen! Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der
Gemeindeverwaltung nach!
D
5

Werbung

loading