Herunterladen Diese Seite drucken

EINHELL BHS 451 Gebrauchsanweisung Seite 4

Werbung

Anleitung BHS 451 D/GR
06.11.2001 10:16 Uhr
D
1. Sicherheitshinweise
Bitte Sicherheitshinweise und Anleitung sorgfältig lesen und
befolgen!
1.1
Vor sämtlichen Arbeiten, die Sie an der Heckenschere
vornehmen, ist der Netzstecker zu ziehen, z.B.
- Beschädigungen des Kabels
- Säuberung der Messer
- Überprüfen bei Störungen
- Reinigung und Wartung
- Unbeaufsichtigtes Abstellen
1.2
Die Maschine kann ernsthafte Verletzungen verur-
sachen! Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig
zum korrekten Umgang, zur Vorbereitung, zur Instand-
setzung, zum Starten und Abstellen der Maschine,
Machen Sie sich mit allen Stellteilen und der sachge-
rechten Benutzung der Maschine vertraut.
1.3
Die Heckenschere darf nur mit beiden Händen ge-
führt werden.
1.4
Bei Arbeiten mit der Heckenschere auf sicheren Stand
achten und festes Schuhwerk tragen.
1.5
Nicht im Regen oder an nassen Hecken schneiden
und das Gerät nicht im Freien liegen lassen. Es darf,
solange es naß ist, nicht benutzt werden.
1.6
Beim Schneiden wird das Tragen einer Schutzbrille
und eines Gehörschutzes empfohlen.
1.7
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung wie Gummi-
handschuhe, rutschfeste Schuhe und keine weite Klei-
dung. Lange Haare in einem Haarnetz tragen.
1.8
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung und sorgen
Sie für sicheren Stand, besonders wenn Leitern und
Tritte verwendet werden.
1.9
Während der Arbeit das Gerät im ausreichenden Ab-
stand zum Körper halten.
1.10 Achten Sie darauf, daß sich im Arbeits- oder Schwenk-
bereich weder Mensch noch Tier aufhalten.
1.11 Die Heckenschere nur am Führungshandgriff tragen.
1.12 Kabel aus dem Schneidbereich halten.
1.13 Die Anschlußleitung vor Gebrauch auf Anzeichen von
Beschädigung und Alterung untersuchen.
1.14 Die Heckenschere darf nur benutzt werden, wenn sich
die Anschlußleitung in unbeschädigtem Zustand befin-
det.
1.15 Netzstecker nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen.
Gerät nicht am Kabel tragen. Jede Beschädigung des
Kabels vermeiden.
1.16 Schützen Sie das Kabel vor Hitze, zerstörenden
Flüssigkeiten und scharfen Kanten. Beschädigte Kabel
sofort austauschen.
1.17 Die Schneideinrichtung ist regelmäßig auf Beschädig-
ungen zu überprüfen und lassen Sie, falls notwendig,
das Schneidwerkzeug sachgemäß durch den ISC-
Kundendienst oder einer Fachwerkstätte instandsetzen
4
Seite 4
1.18 Beim Blockieren der Schneideinrichtung, z.B. durch
dicke Äste usw., muß die Heckenschere sofort außer
Betrieb gesetzt werden -Netzstecker ziehen- und erst
dann darf die Ursache der Blockierung beseitigt wer-
den.
1.19 Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, sicheren
und für Kinder unzugänglichen Ort auf.
1.20 Beim Transportieren und bei der Lagerung ist die
Schneideinrichtung immer mit dem Schutz für die
Schneideinrichtung abzudecken.
1.21 Vermeiden Sie ein Überlasten des Werkzeugs und ein
Zweckentfremden, d.h. die Heckenschere ist nur zum
Schneiden von Hecken, Sträuchern und Stauden zu
verwenden.
1.22 Nur Leitungen und Steckvorrichtungen verwenden, die
für den Einsatz im Freien zugelassen sind;
- Anschlußleitung HO7RN-F 2x1,0 mit angespritztem
Konturenstecker.
- Verlängerungsleitung HO7RN-F 3G1,5 mit spritzwas-
sergeschütztem Schutzkontaktstecker und Schutz-
k-ntaktkupplung.
- Für den Betrieb von Elektrowerkzeugen wird die Ver-
wendung einer Ableitstrom-Schutzeinrichtung oder
eines Fehlerstrom-Schutzschalters empfohlen.
Fragen Sie bitte Ihren Elektrofachmann!
1.23 Die Heckenschere ist regelmäßig sachgemäß zu über-
prüfen und zu warten. Beschädigte Messer nur paar
weise auswechseln. Bei Beschädigung durch Fall oder
Stoß ist eine fachmännische Überprüfung unumgäng-
lich.
1.24 Pflegen und warten Sie Ihr Werkzeug sorgfältig. Halten
Sie Ihr Werkzeug sauber und scharf, um gut und sicher
arbeiten zu können. Beachten und befolgen Sie die
Hinweise zur Wartung und Pflege.
1.25 Nach den Bestimmungen der landwirtschaftlichen Be-
rufsgenossenschaften dürfen nur Personen über 17
Jahren Arbeiten mit elektrisch betriebenen Hecken-
scheren ausführen. Unter Aufsicht Erwachsener ist
dies für Personen ab 16 Jahren zulässig.
1.26 Benutzen Sie die Maschine nicht mit einer beschädig-
ten oder übermäßig abgenutzten Schneideinrichtung.
1.27 Machen Sie sich vertraut mit Ihrer Umgebung und ach-
ten Sie auf mögliche Gefhren, die Sie wegen des
Maschinenlärms vielleicht nicht hören können.
1.28 Der Gebrauch der Heckenschere ist zu vermeiden,
wenn sich Personen, vor allem Kinder in der Nähe be-
finden.
1.29 Die Lärmentwicklung am Arbeitsplatz kann 85 dB(A)
überschreiten. In diesem Fall sind Schall- und Gehör-
schutzmaßnahmen für den Bedienenden erforderlich.
Das Geräusch dieses Elektrowerkzeuges wird nach
IEC 59 CO 11; IEC 704; DIN 45635 Teil 21, NFS 31-
031 (84/537/EWG) gemessen.
1.30 Die am Griff ausgesendeten Schwingungen wurden
nach ISO 5349 ermittelt.

Werbung

loading