Der Hersteller:
FAAC S.p.A.
Anschrift:
Via Calari, 10 - 40069 Zola Predosa BOLOGNA - ITALIEN
erklärt, dass:
Die Vorrichtung KP CONTROLLER
entspricht den wesentlichen Sicherheitsanforderungen der folgenden EWG-Richtlinien:
und erklärt darüber hinaus, dass die Inbetriebnahme der Maschine bis zu dem Zeitpunkt nicht gestattet ist,
bis die Maschine, in die sie eingebaut wird bzw. als deren Bestandteil sie bestimmt ist, identiiziert und deren
Konformität mit den Vorgaben der Richtlinie 2006/42/EWG und den nachfolgenden Änderungen erklärt wurde.
Bologna, 10-01-2013
1
BESCHREIBUNG
q
Der KP-CONTROLLER wird zur Auswahl der Betriebsarten,
zur Einstellung und zur Programmierung der Automatiktüren
der Baureihe 950 eingesetzt.
Er besteht aus zwei Teilen: einem festen Teil, der die Auswahl
der Betriebsarten mittels Tasten sowie die entsprechenden
Anzeige-LED enthält (Abb.2, Bez. a), sowie einem
abnehmbaren Teil mit LCD-Display und Auswahltasten zum
Aufrufen der vollständigen Programmierung (Abb. 2, Bez. c).
Das Display des KP-CONTROLLER kann als vorläufige
Programmiereinheit genutzt werden. Hierzu für den Parameter
„Einstellungen beibehalten" im ERWEITERTEN MENÜ
den Wert EIN festlegen. Nachdem alle Programmierungen
und Einstellungen vorgenommen wurde, kann der KP-
CONTROLLER vollständig abgenommen werden, da die
Einstellungen auf der Steuerkarte 950 MPS gespeichert
950N
KP CONTROLLER
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
2004/108/EG Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit
q
OK
Abb.1
Der Geschäftsführer
A. Marcellan
bleiben.
Wird der KP-CONTROLLER ohne Display installiert, ist die
Montage einer Abdeckung vorgesehen (Fig. 2, Bez. b).
Der KP-CONTROLLER kann mit einer Tastenkombination
(siehe Sonderfunktion LOCK) oder durch eine interne
Überbrückung mittels eines Schalters (Fig. 2, Bez. LOCK)
gesperrt werden.
2
MONTAGE
Für die Montagexplosionszeichnung wird auf die Abb. 2
verwiesen. Für die Einführung des Anschlusskabels sind zwei
vorgebrochene Bereiche vorgesehen.
3
ANSCHLÜSSE
Der KP-CONTROLLER muss mittels eines Kabels 2 x 0,5
2
mm
, Länge max. 50 m (Abb. 2), an die Steuerkarte 950 I/O
angeschlossen werden. Werden die beiden Klemmen LOCK
(siehe Abb. 2) aneinander angeschlossen, werden alle Tasten
der Programmiereinheit gesperrt.
4
DIAGNOSE
Der KP-CONTROLLER (auch ohne Display) verfügt über eine
Diagnosefunktion, die bei einer Störung die normale Anzeige
der Betriebsart alle 2 Sekunden unterbricht und für eine
Sekunde den Störzustand mittels einer Kombination blinkender
LED signalisiert. Für die Identiizierung der Störmeldung auf
der Grundlage der blinkenden LED wird auf die Tabelle in
Abb. 3 verwiesen. Treten mehrere Störungen gleichzeitig auf,
wird der Fehlercode der zuerst erfassten Störung visualisiert.
1
732773 - Rev. B