8
SONDERANWENDUNGEN
8.1
ANWENDUNG GEGENSEITIG VERRIEGELTE FLÜGEL
Mit der gegenseitigen Verriegelungsfunktion können zwei
Türen (Master und Slave) so gesteuert werden, dass eine
Tür erst dann geöffnet wird, wenn die andere geschlossen ist
und umgekehrt.
8.1.1
VERRIEGELUNG MIT INTERNEN SENSOREN
Diese Anwendung wird empfohlen, wenn der Abstand
zwischen den Türen ausreichend groß ist, sodass keine
Interferenzen in den Erfassungsbereichen der beiden internen
Sensoren auftreten
•Die Anschlüsse zwischen den Steuergeräten 950 I/O der
beiden Automationen und den Sensoren gemäß den Angaben
in Abb.5 vornehmen.
•Die folgenden Funktionen einprogrammieren (siehe erweiterte
Programmierung): - „Verriegelung" an beiden Türen aktiviert;
- an der Innentür die Option „MASTER" und an der Außentür
die Option „SLAVE" auswählen;
- an beiden Türen die Option „Verriegelung ohne Speicher"
oder „Verriegelung mit Speicher" auswählen.
Wichtig:
•Die Sensoren dürfen ausschließlich an den Eingang
Schlüsselschaltung der Steuergeräte angeschlossen werden.
• Die Verriegelungsfunktion funktioniert nur, wenn für beide
Türen die Betriebsart NACHTBETRIEB oder IN EINE
RICHTUNG festgelegt wurde.
Der Verriegelungsbetrieb weist folgende Phasen auf:
1) Die Person, die sich im Außenbereich beindet, lässt den
Sensor S der Tür 1 ansprechen.
2) Die Tür 1 öffnet sich.
3) Die Person betritt den Zwischenraum zwischen den zwei Türen.
4) Die Tür 1 schließt sich nach Ablauf der Pausenzeit im
Nachtbetrieb.
5) Die Person lässt den Sensor S3 der Tür 2 ansprechen
(wenn die Option „Verriegelung mit Speicher" ausgewählt
wurde, muss zum Aktivieren des Sensors der zweiten Tür
das vollständige Schließen der ersten Tür nicht abgewartet
Tür 1
950N
Tür 2
Abb.5
werden).
6) Die Tür 2 öffnet sich.
7) Die Person verlässt den Bereich.
8) Die Tür 2 schließt sich nach Ablauf der Pausenzeit im
Nachtbetrieb.
Aus der anderen Richtung kommend, ist die Betriebsweise gleich.
8.1.2
VERRIEGELUNG OHNE INTERNE SENSOREN (Tasten)
Diese Anwendung wird empfohlen, wenn der geringe Abstand
zwischen den zwei Türen den Einsatz zweier interner Sensoren
nicht ermöglicht. Für die Betätigung der Türen von außen müssen
zwei Tasten eingebaut werden. Der Einsatz von Sensoren zur
Anwesenheitserfassung ist nicht vorgesehen.
•Die Anschlüsse zwischen den Steuergeräten 950 I/O der beiden
Automationen, den Tasten und den zusätzlichen elektronischen
Komponenten gemäß den Angaben in Abb. 6 vornehmen.
•Die folgenden Funktionen einprogrammieren (siehe erweiterte
Programmierung):
- „Verriegelung" an beiden Türen aktiviert;
- an der Innentür die Option „MASTER" und an der Außentür
die Option „SLAVE" auswählen, und an beiden Türen die Option
„Verriegelung mit Speicher" auswählen.
Wichtig:
•Die Tasten dürfen ausschließlich an den Eingang Schlüsselschaltung
der Steuergeräte angeschlossen werden;
•Die Verriegelungsfunktion funktioniert nur, wenn für beide Türen
die Betriebsart NACHTBETRIEB oder IN EINE RICHTUNG
festgelegt wurde.
1) Die Person, die sich im Außenbereich beindet, drückt die Taste
B1 der Tür A.
2) Die Tür A öffnet sich.
3) Die Person betritt den Zwischenraum zwischen den zwei Türen.
4) Die Tür A schließt sich nach Ablauf der Pausenzeit im
Nachtbetrieb.
5) Die Tür B öffnet sich automatisch.
7) Die Person verlässt den Bereich.
8) Die Tür B schließt sich nach Ablauf der Pausenzeit im
Nachtbetrieb.
Aus der anderen Richtung kommend, ist die Betriebsweise gleich.
Tür 1
14
Tür 2
Abb.6
732773 - Rev. B