7.1
BESCHREIBUNG DER DIAGRAMME
•
1 SPRACHE (Diagramm 2)
Die Sprache, in der die Meldungen am Display angezeigt
werden, auswählen.
•
2 SETUP (Diagramm 3) -
•
2.1 TEILÖFFNUNG
Teilöffnung in Prozent
Die Teilöffnung in Prozent (bezogen auf die vollständige
Öffnung) für die Betriebsart „Teilöffnung" auswählen.
Standardwert: 80%
Einstellung: 60% bis 100%
•
2.2 PAUSENZEIT
Wert der Pausenzeit
Festgelegt wird die Pausenzeit im Automatikbetrieb.
Standardwert: 2 Sek.
Einstellung: 0 bis 30 Sek.
•
2.3 PAUSENZEIT IM NACHTBETRIEB
Wert der Pausenzeit im Nachtbetrieb
Festgelegt wird die Pausenzeit im Nachtbetrieb.
Standardwert: 7 Sek.
Einstellung: 0 bis 30 Sek.
•
2.4 HINDERNISERFASSUNG
Festgelegt wird das Verhalten der Automation bei der
wiederholten Erfassung eines Hindernisses während der
Bewegung.
Standard: Die Automation versucht, die Bewegung
abzuschließen.
No Standard: Wird dreimal hintereinander ein Hindernis
erfasst, kommt die Automation zum Stillstand. Nach der
Beseitigung des Hindernisses die Tür von Hand schließen,
um den Normalbetrieb wiederherzustellen.
•
3 RIEGEL (Diagramm 4)
•
3.1 RIEGELSATZ
Ein: Riegel montiert
Nachtbetrieb: Das Elektroschloss verriegelt die Tür im
Nachtbetrieb.
Eine Richtung + Nachtbetrieb: Das Elektroschloss
verriegelt die Tür im „Nachtbetrieb" und im „Betrieb in eine
Richtung".
Immer: Das Elektroschloss verriegelt die Tür, immer wenn
diese geschlossen wird, egal welche Betriebsart festgelegt
ist. Aus: Riegel nicht montiert.
•
4 DIAGNOSE (Diagramm 5)
•
4.1 950
Angezeigt werden das Hardwaremodell der Tür und die
Softwareversion der Steuerkarten 950 MPS und 950 I/O,
an die der KP-Controller angeschlossen ist.
•
4.2 ZYKLEN Nr.
Angezeigt wird die Zahl der von der Automation gefahrenen
Zyklen (kann nicht auf Null gestellt werden).
•
4.3 STÖRMELDUNG Nr.
Angezeigt werden der Fehlercode und die Beschreibung
der aktuellen Störmeldung. Für die Fehlercodes und die
Beschreibungen der Fehler wird auf die Abb. 3 verwiesen.
•
RESET
Ein Reset-Vorgang wird ausgeführt. Wenn die zuvor
gemeldete Störung beseitigt wurde, wird der Normalbetrieb
wiederhergestellt.
•
5 ERWEITERTES MENÜ
•
PASSWORT
950N
Zum Aufrufen des erweiterten Menüs muss ein vierstelliges
Passwort (Default 0000) eingegeben werden.
•
1 BEWEGUNGSPARAMETER (Diagramm 6)
•
1.1 GESCHW. BEIM SCHLIEßEN
Einstellung der Geschwindigkeitsstufe der Tür beim
Schließen
Standardwert: Stufe 8
Einstellung: 0 bis 10
•
1.2 GESCHW. BEIM ÖFFNEN
Einstellung der Geschwindigkeitsstufe der Tür beim Öffnen
Standardwert: Stufe 8
Einstellung: 0 bis 10
•
1.3 EINSTELLUNGEN BEIBEHALTEN
Ein: Die Automation behält die mit dem KP-CONTROLLER
festgelegten Betriebsparameter bei, auch wenn dieser nicht
angeschlossen ist.
Aus: Wird die Verbindung zum KP-CONTROLLER
unterbrochen, müssen Geschwindigkeit beim Öffnen und
Schließen sowie Pausenzeit über den Trimmer festgelegt
werden
•
2 IN/OUT SETUP (Diagramm 7)
•
2.1 NOTBETRIEB
Festgelegt wird das Verhalten der Notschaltung (Eingang
Notbetrieb auf Steuerkarte 950 I/O).
Standardeinstellung: Öffnet/Öffner
Öffnet: Wird die Schaltung aktiviert, wird die Tür geöffnet.
Schließt: Wird die Schaltung aktiviert, wird die Tür
geschlossen.
Schließer: Der Eingang wird als Schließer festgelegt.
Öffner: Der Eingang wird als Öffner festgelegt.
•
2.2 OUT OP/CL
Festgelegt wird die Betriebsweise der Statusausgänge
Open und Close der Steuerkarte 950 I/O.
Standardeinstellung: Schließer
Öffner: Der Ausgang wird als Öffner festgelegt.
Schließer: Der Ausgang wird als Schließer festgelegt.
•
2.3 ALARMAUSGANG
Festgelegt wird die Betriebsweise der Statusausgänge
Alarm der Steuerkarte 950 I/O.
Standardeinstellung: Schließer
Schließer: Der Ausgang wird als Schließer festgelegt.
Öffner: Der Ausgang wird als Öffner festgelegt.
•
3 VERSCHIEDENES (Diagramm 8)
•
3.1 SETUP-STANDARD
Geprüft wird, ob irgendeine Sonderprogrammierung
ausgeführt wurde.
Standard: Wenn im Vergleich zur Standardprogrammierung
keine Funktion geändert wurde, wird ein Sternchen
angezeigt. Wird das Sternchen nicht angezeigt,
werden durch Drücken von „OK" alle Einstellungen der
Standardprogrammierung wiederhergestellt.
No Standard: Wenn im Vergleich zur Standardprogrammierung
keine Funktion geändert wurde, wird ein Sternchen angezeigt.
•
3.2 VERRIEGELUNG
Mit der gegenseitigen Verriegelungsfunktion können zwei
Türen (Master und Slave) so gesteuert werden, dass eine
Tür erst dann geöffnet wird, wenn die andere geschlossen ist.
Aus: Gegenseitige Verriegelungsfunktion nicht aktiviert
Ein: Die gegenseitige Verriegelungsfunktion wird aktiviert.
Master:Definiert die Master-Tür (normalerweise die
Innentür).
12
732773 - Rev. B