Slave: Deiniert die Slave-Tür.
Ohne Speicher: Beim Betrieb mit Verriegelungsfunktion
muss das Schließen einer Tür abgewartet werden, um die
andere Tür zu öffnen: Während der Bewegung der ersten
Tür haben geschaltete Öffnungsimpulse keinerlei Wirkung.
Mit Speicher: Beim Betrieb mit Verriegelungsfunktion muss
das Schließen einer Tür nicht abgewartet werden, um die
andere Tür zu öffnen: Während der Bewegung der ersten
Tür geschaltete Öffnungsimpulse werden gespeichert, und
die zweite Tür öffnet sich automatisch, sobald die erste Tür
geschlossen ist.
•
3.3 2 FLÜGEL
Mit der Funktion „2 FLÜGEL" können zweilügelige Türen
gesteuert werden. Die zwei Automationen (Master und
Slave) steuern die Türbewegung synchron. Die Master-
Funktion muss der Tür zugeordnet werden, die die
Öffnungsbewegung als erste startet.
Aus: Funktion „2 FLÜGEL" nicht aktiviert.
Ein: Die Funktion „2 FLÜGEL" wird aktiviert.
Master: Definiert die Master-Tür (besitzen die Flügel
einen Überstand, muss stets diese die Öffnungsbewegung
starten).
Slave: Deiniert die Slave-Tür.
•
4 PASSWORT ÄNDERN
Festgelegt wird ein neues Passwort (vierstellig) zum
Aufrufen des erweiterten Menüs. Default: 0000.
•
5 BETRIEBSTEST
Ausgeführt wird ein Funktionstest der Automation. Wird
eine Störung festgestellt, wird die Automation stillgesetzt,
und der KP-CONTROLLER meldet die erfasste Störung.
Aus: Testfunktion nicht aktiviert
Ein: Die Testfunktion wird aktiviert.
•
6 UHR (Diagramm 9)
Die aktuellen Werte für Tag, Uhrzeit und Datum festlegen.
•
7 TIMER (Diagramm 10)
Aus: Timer nicht aktiviert.
Ein: Timer aktiviert. Die unter „8 – Timer-Programmierung"
festgelegten Zeitzonen werden aktiviert. Wenn der Timer
aktiviert ist, erscheint ein „T" neben der am Display
angezeigten Uhrzeit, und der KP-CONTROLLER ermöglicht
keine Betriebsauswahl.
Die interne Batterie im KP-CONTROLLER sorgt dafür, dass
die Uhrzeitfunktion auch bei Stromausfall aufrechterhalten
wird. Bei Verlust der Uhrzeit (z. B. längerer Stromausfall oder
Batterie leer) erscheint ein blinkendes Sternchens anstelle
des „T", der Timer wird deaktiviert und die Automation
schaltet automatisch in den NACHTBETRIEB um.
•
8 TIMER-PROGRAMMIERUNG (Diagramm 11)
Ermöglicht die Festlegung von bis zu 5 Zeitzonen pro
Wochentag (durch die Eingabe der Uhrzeit für den Beginn
der Zeitzone – „Zeitzone gültig ab"), wobei jeder Zeitzone
eine Betriebsart zugeordnet werden kann. Wenn die interne
Uhr des KP-CONTROLLER die Uhrzeit für den Beginn
einer Zeitzone erreicht, wird die zugeordnete Betriebsart
automatisch festgelegt, und die Tür bleibt bis zum Beginn
der nächsten Zeitzone in dieser Betriebsart. Zur korrekten
Handhabung der Zeitzonen müssen KP-CONTROLLER
und Display ständig angeschlossen sein.
Auswahl des Tags Den Wochentag auswählen, um die
Zeitzonen festzulegen.
Wird „Täglich" ausgewählt, gelten die später festgelegten
950N
Zeitzonen an allen Wochentagen.
Betriebsart Die der Zeitzone zuzuordnende Betriebsart
unter Bezugnahme auf die folgende Tabelle festlegen.:
BETRIEBSART
0
1
Automatikbetrieb in zwei Richtungen mit vollstän-
2
Automatikbetrieb in eine Richtung mit vollständi-
3
Automatikbetrieb in zwei Richtungen mit
4
Automatikbetrieb in eine Richtung mit Teilöffnung
5
6
7
8
Zeitzone gültig ab
Die Uhrzeit für die Aktivierung der Zeitzone festlegen. Die
Zeitzonen müssen nicht unbedingt in chronologischer
Reihenfolge sein.
- Programmierungsbeispiel
- Programmiert werden soll eine Tür, die wie folgt betrieben
wird:
•von MONTAG bis FREITAG:
- ab 8:00 Uhr im AUTOMATIKBETRIEB IN ZWEI
RICHTUNGEN MIT VOLLSTÄNDIGER ÖFFNUNG
- ab 18:00 Uhr im AUTOMATIKBETRIEB IN EINE
RICHTUNG MIT VOLLSTÄNDIGER ÖFFNUNG
- ab 19:00 Uhr im NACHTBETRIEB
•SAMSTAGS und SONNTAGS: im NACHTBETRIEB den
ganzen Tag über. Auszuführen sind folgende Schritte:
1) TÄGLICH auswählen und Folgendes festlegen:
ZEITZONE 1 : BETR. 1
ZEITZONE 2 : BETR. 2
ZEITZONE 3 : BETR. 8
ZEITZONE 4 : BETR. 0
ZEITZONE 5 : BETR. 0
2) SAMSTAG auswählen und Folgendes festlegen:
ZEITZONE 1 : BETR. 0
ZEITZONE 2 : BETR. 0
ZEITZONE 3 : BETR. 0
ZEITZONE 4 : BETR. 0
ZEITZONE 5 : BETR. 0
3) SONNTAG auswählen und Folgendes festlegen:
ZEITZONE 1 : BETR. 0
ZEITZONE 2 : BETR. 0
ZEITZONE 3 : BETR. 0
ZEITZONE 4 : BETR. 0
ZEITZONE 5 : BETR. 0
Hinweis: Für die korrekte Verwendung der TIMER-
Funktion muss die Batterie des KP-CONTROLLER
funktionstüchtig sein. Bei Stromausfall hält die Batterie
den Betrieb der Uhr aufrecht. Ist die Batterie leer, wird die
Uhr auf Null gestellt, und der KP-CONTROLLER schaltet
bei Wiederherstellung der Stromversorgung automatisch
auf NACHTBETRIEB um.
Bei Automationen, die regelmäßig von langfristigem
Stromausfall betroffen sind (z. B. 12 von 24 Std. an 365
Tagen pro Jahr), sollte die Batterie mindestens alle 3 Jahre
ausgewechselt werden.
13
BEDEUTUNG
keine Betriebsart
diger Öffnung
ger Öffnung
Teilöffnung
Vollständige Öffnung
Teilöffnung
Manueller Betrieb
Nachtbetrieb
08:00
18:00
19:00
732773 - Rev. B