• Das Gerät verfügt über eine automatische Buchsenverriege-
lung ausgerüstet. Sie ist mit dem Drehschalter gekoppelt und
gibt jeweils nur die Buchsen frei, die für die gewählte Funktion
benötigt werden. Sie blockiert außerdem bei gesteckten Mess-
leitungen das Schalten in unerlaubte Funktionen.
Umgehen Sie nicht die Buchsenverriegelung.
• Die maximal zulässige Spannung zwischen den Spannungs-
messanschlüssen bzw. allen Anschlüssen gegen Erde beträgt
600 V in der Messkategorie III bzw. 300 V in der Messkatego-
rie IV.
• Rechnen Sie damit, dass an Messobjekten (z. B. an defekten
Geräten) unvorhergesehene Spannungen auftreten können.
Kondensatoren können z. B. gefährlich geladen sein.
• Berührgefährliche Spannungen werden in der Ohm- und Ka-
pazitätsmessung nicht erkannt.
• Schaltet sich das Gerät bei anliegender berührgefährlicher
Spannung aus (nur im Speicherbetrieb möglich), so bleibt das
Hochspannungswarnsymbol in der Anzeige sichtbar.
• Führen Sie in Stromkreisen mit Koronaentladung (Hochspan-
nung) keine Messungen durch.
• Gefährliche Mischspannungen in HF-Stromkreisen! Vorsicht,
wenn Sie dort messen.
• Bei zugeschaltetem Tiefpassfilter werden gefährliche Span-
nungsspitzen mit signifikanten Frequenzanteilen > 1 kHz aus-
geblendet.
Messen Sie die Spannung zunächst ohne Tiefpassfilter, um
mögliche gefährliche Spannungen zu erkennen.
Gossen Metrawatt GmbH
• Bei Anliegen gefährlicher Spannungen in den hochohmigen
Spannungsmessfunktionen (Schalterstellungen V) führt die
Umschaltung in niederohmige Messfunktionen (Schalterstel-
lungen , Durchgang, Temperatur und Kapazität) zur Anzeige
von „HiVoLt", wobei die jeweilige Messung blockiert wird.
Betriebsbedingungen
• Verwenden Sie das Gerät und das Zubehör nicht nach längerer
Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen (z. B. Feuchtigkeit,
Staub, Temperatur).
• Verwenden Sie das Gerät und das Zubehör nicht nach schwe-
ren Transportbeanspruchungen.
• Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung aus.
• Setzen Sie das Gerät und das Zubehör nur innerhalb der ange-
gebenen technischen Daten und Bedingungen (Umgebung,
IP-Schutzcode, Messkategorie usw.) ein.
Überlasten Sie insbesondere die Messbereiche nicht mehr als
zulässig.
• Setzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen
ein. Explosionsgefahr!
Messleitungen und Kontaktierung
• Das Stecken aller Leitungen muss leichtgängig erfolgen.
• Berühren Sie nie leitende Enden (z. B. von Prüfspitzen).
• Rollen Sie alle Messleitungen vollständig aus, bevor Sie eine
Prüfung/Messung starten. Führen Sie nie eine Prüfung/Mes-
sung mit aufgerollter Messleitung durch.
• Vermeiden Sie Kurzschlüsse durch falsch angeschlossene
Messleitungen.
Sicherheitsvorschriften
8