Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Blanco RECALDO CLASSICO 16 Gebrauchsanleitung Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RECALDO CLASSICO 16:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RECALDO CLASSICO
Geräteausführung mit Kerntemperaturfühlern
Kerntemperaturfühler, falls vorhanden, nicht auf Tablettträgerplatten oder auf
Tabletts im Bereich der Tablettmarkierungen ablegen. Die Kerntemperatur-
fühler können im Betrieb durch die magnetischen Wechselfelder beschädigt
werden.
Nicht belegte Kerntemperaturfühler-Buchsen müssen mit den zugehörigen
Blindstopfen verschlossen sein, damit keine Feuchtigkeit (z. B. bei der Rege-
nerierung entstehender Wasserdampf) in die Buchsen eindringen kann.
Die Kerntemperaturfühlerenden sind als Spitzen ausgebildet. Bei unsachge-
mäßem Hantieren mit den Kerntemperaturfühlern können Stichverletzungen
die Folge sein.
Speisenentnahme
Um eine Verlagerung des Schwerpunkts zur Geräteoberseite zu vermeiden,
Tabletts immer nur von oben nach unten entnehmen.
Kühlbetrieb
Im Kühlsystem kann bei der Kühlung Kondenswasser entstehen, welches
sich auf dem Boden des Gerätefachs sammelt. Wenn das Kondenswasser
aus dem Gerät läuft, besteht Rutschgefahr. Deshalb täglich Gerätefächer auf
Kondenswasser kontrollieren und bei Bedarf aufwischen.
Lufteinlassöffnung und Luftauslassöffnung des Kühlsystems in den Gerätefä-
chern nicht durch Gegenstände (z. B. Geschirr) zustellen. Andernfalls kann
die Luftzirkulation beeinträchtigt werden.
Gerät nicht ohne Luftfilter betreiben.
Regenerierbetrieb (Erwärmbetrieb)
Vor dem Regenerierbetrieb sicherstellen, dass alle Geschirrteile auf den vor-
gesehenen Positionen stehen:
Induktionsgeschirr genau auf den Markierungen des Tabletts
Besteck in einem Bereich neben den Markierungen
Kaltspeisen in einem Bereich neben den Markierungen
Besteck erwärmt sich auf den Markierungen ebenso wie das Induktionsge-
schirr. Es kann dabei sehr heiß werden und Verbrennungen hervorrufen.
Keine Kaltspeisen auf die markierten Tablettbereiche stellen.
Der Tablettträger und damit auch die Tabletts werden während des Regene-
rierbetriebs im Bereich der Spulen warm. Dadurch werden Kaltspeisen, die
sich auf markierten Tablettbereichen befinden, auch in normalem Geschirr
leicht erwärmt.
Kein leeres Induktionsgeschirr auf die markierten Tablettbereiche stellen.
Leeres Induktionsgeschirr wird sehr heiß und kann sich in das Tablett ein-
brennen.
Alle Speisenbehälter für eine Speisensorte (Menü, Suppe oder Beilage) unge-
fähr mit der gleichen Speisenmenge füllen. Eine unterschiedliche Befüllung
führt zu einer unterschiedlich starken Erhitzung der Speisen. Der Behälter mit
geringer Füllmenge wird stärker erhitzt. Bei sehr geringer Füllmenge bestehen
dieselben Gefahren wie bei leerem Geschirr: Das Geschirr wird sehr heiß und
kann sich in das Tablett einbrennen.
Die erhitzten Speisen können Verbrühungen verursachen.
– 10 –
GA 154 375 -de- 2.1-10/11
Gebrauchsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Recaldo classico 20Recaldo classico 24

Inhaltsverzeichnis