Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Blanco RECALDO CLASSICO 16 Programmieranleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RECALDO CLASSICO 16:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RECALDO CLASSICO 16/18/20/22/24
Programmieranleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Blanco RECALDO CLASSICO 16

  • Seite 1 RECALDO CLASSICO 16/18/20/22/24 Programmieranleitung...
  • Seite 2: Allgemeines

    Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor. Befugte Personen Von BLANCO wird eine Person des Betriebs (z. B. Küchenleiter) in die Pro- grammierung des RECALDO CLASSICO 16/18/20/22/24 eingewiesen. Alle weiteren Personen, die das Gerät programmieren, müssen von der durch BLANCO eingewiesenen Person eingewiesen werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Vorgabewerte ..........1 Einweisung durch BLANCO ........1 Bedienelemente Übersicht .
  • Seite 4 RECALDO CLASSICO 16/18/20/22/24 Programmieranleitung E1 Erwärmungszeit (Fach1/2/3) ..........44 E1 Leistung Suppe (Fach1/2/3) .
  • Seite 5: Ersteinstellung

    Die Ersteinstellungen können sich für die verschiedenen Geräteausführungen unterscheiden. Einweisung durch BLANCO Die erste Inbetriebnahme des Geräts wird zusammen mit einem BLANCO- Vertriebs- oder Servicemitarbeiter durchgeführt. Während der Erst- inbetriebnahme findet eine Einweisung in alle wichtigen Arbeitsschritte und Einstellvorgänge statt.
  • Seite 6: Bedienelemente

    RECALDO CLASSICO 16/18/20/22/24 Programmieranleitung Bedienelemente Übersicht Display und Tastatur (1) Display (2) Tastatur Datenchip und Datenschnittstelle Geräteausführung mit Datenschnittstelle (1) Datenchip (2) Datenschnittstelle – 2 –...
  • Seite 7: Display

    “Wochentag” und “Uhrzeit” durch einen Kondensator sichergestellt. Wie lange diese Aktualisierung erfolgt, hängt vom Ladezustand des Konden- sators ab. Daher empfiehlt BLANCO, bei einer Erstinbetriebnahme das Gerät für mindestens 24 Stunden in Betrieb zu nehmen (Display der Steuerung muss leuchten).
  • Seite 8 RECALDO CLASSICO 16/18/20/22/24 Programmieranleitung Auch im regulären Betrieb bzw. Nichtbetrieb sollte das Gerät alle 3 Tage für mindestens 1 Stunde am Stromnetz angeschlossen sein (Display der Steuerung muss leuchten). War das Gerät längere Zeit vom Stromnetz getrennt, müssen Wochentag und Uhrzeit neu eingestellt werden.
  • Seite 9: Tastatur Und Leds

    Programmieranleitung RECALDO CLASSICO 16/18/20/22/24 Tastatur und LEDs Mit Hilfe der Tastatur startet man in der Betriebsart »Manuell« den Kühlakku- Frostbetrieb sowie den Kühl- bzw. Erwärmbetrieb. In beiden Betriebsarten (»Manuell« und »Programmbetrieb«) werden mit der Tastatur Betriebsparameter eingestellt/geändert. Bei jeder Veränderung der Parametereinstellungen werden diese beim Verlassen des jeweiligen Einstellfensters (mit Taste [3] bzw.
  • Seite 10 RECALDO CLASSICO 16/18/20/22/24 Programmieranleitung Taste Bezeichnung, Funktion Froster-Taste Nur aktiv für Gerät mit aktiver stiller Kühlung. Bei Gerät mit aktiver Umluftkühlung ist die Taste deaktiviert und hat keine Funktion. Startet den Kühlakku-Frostbetrieb in der Betriebsart »Manuell«. Erneutes Drücken unterbricht den Kühlakku-Frostbetrieb.
  • Seite 11: Programmierung

    Programmieranleitung RECALDO CLASSICO 16/18/20/22/24 Programmierung Betriebsarten Der RECALDO CLASSICO 16/18/20/22/24 kann in den zwei Betriebsarten »Manuell« und »Programmbetrieb« betrieben werden. Die aktuelle Betriebsart wird rechts oben im Display angezeigt (M = »Manuell«, P = »Programmbe- trieb«). Betriebsart »Manuell« Die Steuerung wird über die Tastatur bedient. Der Kühlakku-Frostbetrieb sowie der Kühl- und Erwärmbetrieb werden über die Tastatur manuell...
  • Seite 12: Betriebsart Wechseln

    RECALDO CLASSICO 16/18/20/22/24 Programmieranleitung Betriebsart wechseln Die aktuelle Betriebsart wird rechts oben im Display angezeigt (M = »Manuell«, P = »Programmbetrieb«). In der Betriebsart »Programmbetrieb« leuchtet die LED der Taste [4]. Die Betriebsart kann nur dann gewechselt werden, wenn die Gesamt- Tastatur entsperrt ist.
  • Seite 13: Gesamt-Tastatur Sperren/Entsperren

    Programmieranleitung RECALDO CLASSICO 16/18/20/22/24 Gesamt-Tastatur sperren/ Die Gesamt-Tastatur kann über den Parameter Tastatur gegen entsperren unbeabsichtigtes oder unbefugtes Benutzen gesperrt werden. Parameter Tastatur = entsperren bedeutet, die Gesamt-Tastatur ist entsperrt. In diesem Fall kann das Gerät mit der Tastatur bedient wer- den.
  • Seite 14: Programm-Taste [4] Sperren/Entsperren

    RECALDO CLASSICO 16/18/20/22/24 Programmieranleitung Programm-Taste [4] sperren/ Das Gerät kann über den Parameter Taste PROG aktiv so einge- entsperren stellt werden, dass es nur noch im »Programmbetrieb« läuft und mit der Taste [4] nicht in die Betriebsart »Manuell« gewechselt werden kann.
  • Seite 15: Start-Taste [5] Sperren/Entsperren

    Programmieranleitung RECALDO CLASSICO 16/18/20/22/24 Start-Taste [5] sperren/ Das Gerät kann über den Parameter Taste START aktiv so einge- entsperren stellt werden, dass automatisch der Erwärmbetrieb startet, wenn das Gerät an die Steckdose angeschlossen wird. Parameter Taste START aktiv = Ja bedeutet, die Taste [5] wird entsperrt.
  • Seite 16: Betriebsparameter Einstellen Betriebsart »Manuell

    RECALDO CLASSICO 16/18/20/22/24 Programmieranleitung Betriebsparameter einstellen Grundprinzip Betriebsart »Manuell« Die Betriebsparameter der Betriebsart »Manuell« werden im Einstellmenü »Manuell« eingestellt. Das Einstellmenü enthält eine Reihe von Einstellfenstern, die nacheinan- der durchlaufen werden. Eine Änderung der Einstellungen in bereits durchlaufenen Einstellfenstern ist nur möglich, wenn der Einstellvorgang erneut gestartet wird.
  • Seite 17: Betriebsparameter Einstellen Betriebsart »Programmbetrieb

    Programmieranleitung RECALDO CLASSICO 16/18/20/22/24 Mit Taste [4] das Einstellmenü verlassen. Die letzte Einstellung wird gespeichert (Meldung save to flash). Das Einstellmenü wird geschlossen und das Grundfenster angezeigt. Programmier-Beispiel Ausführliches Programmier-Beispiel: Unterkapitel “Programmier-Beispiel Betriebsart »Manuell«” auf Seite 15. Betriebsparameter einstellen Grundprinzip Betriebsart »Programmbetrieb«...
  • Seite 18 RECALDO CLASSICO 16/18/20/22/24 Programmieranleitung Wenn gewünscht, mit Taste [1] oder [2] Parameterwert im Einstellfenster ändern. Vier Minuten nach einer Parametereingabe wird das Einstellmenü geschlossen und die letzte Einstellung automatisch gespeichert (Meldung save to flash). Mit Taste [3] zum nächsten Einstellfenster wechseln.
  • Seite 19: Programmier-Beispiel Betriebsart »Manuell

    Programmieranleitung RECALDO CLASSICO 16/18/20/22/24 Programmier-Beispiel Aufgabenstellung Betriebsart »Manuell« In Fach 1, 2 und ggf. Fach 3 werden jeweils Suppen und Menüs erwärmt Für alle Fächer werden die gleichen Betriebsparameter eingestellt Vor der Speisenerwärmung sollen die Speisen bei einer Temperatur von 8 °C kühl gehalten werden...
  • Seite 20 Betriebsarten. Das heißt, die im Fenster Fach 1,2(3) getrennt vorge- nommene Einstellung wird auch in der Betriebsart »Programmbetrieb« wirk- sam. Wenn der RECALDO CLASSICO 16/18/20/22/24 in der Betriebsart »Programmbetrieb« ohne Kenntnis der neuen Einstellung betrieben wird, kann im schlimmsten Fall das Geschirr und der Tablettträger zu stark erhitzt und dabei beschädigt werden.
  • Seite 21 Das Einstellmenü wird geschlossen und das Grundfenster angezeigt. 17:51 Essen 18:26 M Fach1 35 3 16°C Fach2 35 3 Die Programmierung ist abgeschlossen. Die Bedienung des Geräts in der Betriebsart »Manuell« ist in der Gebrauchsanleitung beschrieben. Gebrauchsanleitung für RECALDO CLASSICO 16/18/20/22/24. – 17 –...
  • Seite 22: Programmier-Beispiel Betriebsart »Programmbetrieb

    RECALDO CLASSICO 16/18/20/22/24 Programmieranleitung Programmier-Beispiel Aufgabenstellung Betriebsart »Programmbetrieb« Es sollen zwei Essenszeiten (Mittagessen und Abendessen) für die ganze Woche (Mo bis So) programmiert werden Das Mittagessen soll um 12:00 Uhr und das Abendessen um 17:45 Uhr serviert werden In Fach 1, 2 und ggf. Fach 3 werden zu beiden Essenszeiten jeweils Sup- pen und Menüs erwärmt...
  • Seite 23 Programmieranleitung RECALDO CLASSICO 16/18/20/22/24 Tasten [2], [3] und [7] gleichzeitig drücken. Im Display wird das erste Einstellfenster des Einstellmenüs »Manuell« angezeigt. Dies ist das Fenster “Sprache”. Taste [3] drücken. Das Einstellfenster zur Sperrung/Entsperrung der Gesamt-Tastatur wird angezeigt. Nur wenn die Gesamt-Tastatur entsperrt ist, kann die Betriebsart gewechselt werden.
  • Seite 24 RECALDO CLASSICO 16/18/20/22/24 Programmieranleitung Taste [3] viermal hintereinander drücken. Die letzte Einstellung wird gespeichert (Meldung save to flash). Nacheinander werden vier verschiedene Einstellfenster angezeigt. Das Einstellfenster nach dem vierten Tastendruck ist das Fenster für die Einstellung der Warmhaltedauer. Wenn die angezeigte Warmhaltedauer größer als 0 Minuten ist, mit Taste [1] Warmhaltedauer auf 000 min stellen.
  • Seite 25 Programmieranleitung RECALDO CLASSICO 16/18/20/22/24 Tasten [2], [3] und [7] gleichzeitig drücken. Im Display wird das erste Einstellfenster des Einstellmenüs »Programm- betrieb« angezeigt: Taste PROG aktiv Nein Hier sind keine Einstellungen erforderlich. Taste [3] drücken. Das Einstellfenster für die Auswahl des Wochentags wird angezeigt.
  • Seite 26 RECALDO CLASSICO 16/18/20/22/24 Programmieranleitung Mit Taste [1] oder [2] Erwärmungszeit auf 35 min stellen. Erwärmungszeit 35 min Taste [3] drücken. Die letzte Einstellung wird gespeichert (Meldung save to flash). Das Einstellfenster für die Leistungsstufe der Suppe für Essen “1” wird angezeigt.
  • Seite 27 Programmieranleitung RECALDO CLASSICO 16/18/20/22/24 Taste [3] drücken. Die letzte Einstellung wird gespeichert (Meldung save to flash). Das Einstellfenster für die Servierzeit des zweiten Essens (Essen "2") wird angezeigt. Mit Taste [1] oder [2] Essenszeit auf 17:45 stellen. Essenszeit 2 17:45 Wenn die Taste [1] oder [2] gedrückt gehalten wird, ändert sich die...
  • Seite 28 RECALDO CLASSICO 16/18/20/22/24 Programmieranleitung Wenn die Kühlung nicht aktiviert ist (X unterhalb von Aus), Taste [2] drücken. Die Kühlung ist aktiviert(X unterhalb von Ein). Kühlung Taste [3] drücken. Die letzte Einstellung wird gespeichert (Meldung save to flash). Das Einstellfenster für die Kühltemperatur für Essen “2” wird angezeigt.
  • Seite 29 Vorhergehenden beschriebene Programmierablauf wiederholt werden. Die Bedienung des Geräts in der Betriebsart »Programmbetrieb« ist in der Gebrauchsanleitung beschrieben. Gebrauchsanleitung für RECALDO CLASSICO 16/18/20/22/24. In dem Programmier-Beispiel wurden eine Reihe von Parametern einge- geben. Diese werden im Grundfenster aber nur dann angezeigt, wenn der aktuelle Tag ebenfalls als Wochentag für den Programmbetrieb aus-...
  • Seite 30: Sprache, Wochentag Und Uhrzeit Einstellen

    RECALDO CLASSICO 16/18/20/22/24 Programmieranleitung Sprache, Wochentag und Die Sprache, der aktuelle Wochentag und die aktuelle Uhrzeit werden im Uhrzeit einstellen Einstellmenü »Manuell« eingestellt. Die jeweiligen Parametereinstellungen des Geräts werden dauerhaft gespeichert (mit Ausnahme der Parameter “Wochentag” und “Uhrzeit”). War das Gerät längere Zeit nicht in Betrieb, müssen die Parameter “Wochentag”...
  • Seite 31 Programmieranleitung RECALDO CLASSICO 16/18/20/22/24 Taste [3] so oft hintereinander drücken, bis das Einstellfenster für den Wochentag angezeigt wird. Wochentag bestimmen Mo Di Mi Do Fr Sa So Mit Taste [1] oder [2] den aktuellen Wochentag einstellen. Taste [3] drücken. Der eingestellte Wochentag wird gespeichert (Meldung save to flash).
  • Seite 32: Sommer-/Winterzeit Einstellen

    RECALDO CLASSICO 16/18/20/22/24 Programmieranleitung Sommer-/Winterzeit einstellen Die Zeit lässt sich um nicht mehr als eine Stunde vor- oder zurückstellen (auch nicht durch mehrmaliges Drücken der Taste [1] oder [2]). Gerät an Steckdose angeschlossen Betriebsart »Manuell« Tasten [7], [3], [2] und [1] innerhalb von 2 Sekunden hintereinander drücken.
  • Seite 33: Parameter Über Die Datenschnittstelle Übertragen

    Programmieranleitung RECALDO CLASSICO 16/18/20/22/24 Parameter über die Geräteausführung mit Datenschnittstelle Datenschnittstelle übertragen Mit Hilfe des handlichen Datenchips können die Betriebsparameter bei- der Betriebsarten einfach und schnell von einem RECALDO CLASSICO (= Referenz) auf andere RECALDO CLASSICOs übertragen werden. Mit dem Datenchip dürfen nur Daten zwischen Geräten mit gleicher Spe- zifikation, d.
  • Seite 34 RECALDO CLASSICO 16/18/20/22/24 Programmieranleitung Parameter von Gerät auf Datenchip übertragen Geräteausführung mit Datenschnittstelle Datenchip an die Datenschnittstelle drücken und während der weiteren Schritte gedrückt halten. Auf dem Display erscheint das Einstellfenster zum Einstellen der Daten- übertragungs-Richtung: Für eine Datenübertragung vom Gerät auf den Datenchip muss der Para- meter Control >...
  • Seite 35 Programmieranleitung RECALDO CLASSICO 16/18/20/22/24 Wenn die Datenübertragung abgeschlossen ist, ertönt ein kurzes akusti- sches Signal und es erscheint wieder das Einstellfenster zum Einstellen der Datenübertragungs-Richtung: Datenchip von der Datenschnittstelle nehmen. Im Display wird das Grundfenster angezeigt. Mit den im Chip gespeicherten Daten können beliebig viele RECALDO CLASSICOs (mit gleicher Spezifikation) programmiert werden.
  • Seite 36 RECALDO CLASSICO 16/18/20/22/24 Programmieranleitung Die aktuell gültige Einstellung ist immer mit einem Kreuz (X) gekennzeichnet. Wenn Control > Chip eingestellt ist, Taste [2] drücken. Chip > Control ist eingestellt. Die Daten können vom Datenchip auf das Gerät übertragen werden. Taste [3] drücken.
  • Seite 37: Hilfe Im Problemfall

    Uhrzeit einstellen” auf Aktualisierung der Parameter Seite 26. “Wochentag” und “Uhrzeit” durch einen Kondensator BLANCO empfiehlt, bei einer Erstin- sichergestellt. betriebnahme das Gerät für mindes- Wie lange diese Aktualisierung tens 24 Stunden in Betrieb zu neh- erfolgt, hängt vom Ladezu- men (Display der Steuerung muss stand des Kondensators ab.
  • Seite 38: Steuerung Verhält Sich Unerwartet

    ....derholen. checksum different Wenn das Problem erneut auftritt, Gerät durch Ziehen des Netzsteckers für ein paar Sekunden vom Strom- netz trennen. Weitere Hilfestellungen zu Problemen sind in der Gebrauchsanleitung aufgeführt. Gebrauchsanleitung für RECALDO CLASSICO 16/18/20/22/24. – 34 –...
  • Seite 39: Sprache

    Programmieranleitung RECALDO CLASSICO 16/18/20/22/24 Parameter/Einstellfenster Betriebsart »Manuell« Dieses Kapitel liefert einen vollständigen Überblick über alle Betriebspa- rameter des Geräts im Einstellmenü »Manuell«. Zu jedem Parameter ist das zugehörige Einstellfenster abgebildet. Wie Parameter eingestellt werden, wird im separaten Kapitel zur Pro- grammierung des Geräts behandelt:...
  • Seite 40: Erwärmungszeit (Fach1/2/3)

    RECALDO CLASSICO 16/18/20/22/24 Programmieranleitung Erwärmungszeit (Fach1/2/3) Erwärmungszeit 35 min Erläuterung Dauer des Erwärmbetriebs. Wenn für den Parameter Fach 1,2(3) getrennt der Wert Nein gewählt wurde, wird nur der Parameter Erwärmungszeit abgefragt. Dieser Parameter gilt für alle Fächer. Wenn für den Parameter Fach 1,2(3) getrennt der Wert Ja gewählt wurde, werden die Parameter Erwärmungszeit Fach1, Erwärmungs-...
  • Seite 41: Leistung Menü (Fach1/2/3)

    Programmieranleitung RECALDO CLASSICO 16/18/20/22/24 Leistung Menü (Fach1/2/3) Leistung Menü Stufe 2 Erläuterung Leistungsstufe für die Erwärmung mit der großen Induktionsspule (Menü). Wenn für den Parameter Fach 1,2(3) getrennt der Wert Nein gewählt wurde, wird nur der Parameter Leistung Menü abgefragt. Dieser Parameter gilt für alle Fächer.
  • Seite 42: Wochentag Bestimmen

    RECALDO CLASSICO 16/18/20/22/24 Programmieranleitung Wochentag bestimmen Wochentag bestimmen Mo Di Mi Do Fr Sa So Erläuterung Aktueller Wochentag. Wenn im Programmbetrieb an einem Tag alle Essenszeiten abgeschlos- sen sind, springt die Wochentags-Anzeige im Display-Grundfenster auf den nächsten Wochentag. Einstellmöglichkeiten Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So...
  • Seite 43: Akustiksignaldauer Erwärmung Start

    Programmieranleitung RECALDO CLASSICO 16/18/20/22/24 Akustiksignaldauer Akustiksignaldauer Erwärmung Start Erwärmung Start 05 sec Erläuterung Länge des akustischen Signals, das zu Beginn des Erwärmbetriebs ertönt. Einstellmöglichkeiten 0 sec bis 30 sec in Schritten von 1 sec Akustiksignaldauer Akustiksignaldauer Erwärmung Ende Erwärmung Ende 05 sec Erläuterung...
  • Seite 44: Frosten Zeit

    RECALDO CLASSICO 16/18/20/22/24 Programmieranleitung Frosten Zeit Frosten Zeit 240 min Erläuterung Geräteausführung mit aktiver stiller Kühlung Dauer des Kühlakku-Frostbetriebs. Nach dem Kühlakku-Frostbetrieb startet automatisch der Kühlbetrieb. Geräteausführung mit aktiver Umluftkühlung Für die Gerätevariante mit aktiver Umluftkühlung gibt es keinen Kühlakku- Frostbetrieb.
  • Seite 45: Taste Prog Aktiv

    Programmieranleitung RECALDO CLASSICO 16/18/20/22/24 Parameter/Einstellfenster Betriebsart »Programmbetrieb« Dieses Kapitel liefert einen vollständigen Überblick über alle Betriebspa- rameter des Geräts im Einstellmenü »Programmbetrieb«. Zu jedem Para- meter ist das zugehörige Einstellfenster abgebildet. Wie Parameter eingestellt werden, wird im separaten Kapitel zur Programmierung des Geräts behandelt:...
  • Seite 46: Anzahl Essenszeiten

    RECALDO CLASSICO 16/18/20/22/24 Programmieranleitung Anzahl Essenszeiten Anzahl Essenszeiten Erläuterung Anzahl der Essenszeiten, an denen das Gerät innerhalb eines Tages zum Erwärmen von Speisen eingesetzt wird. Beispiel: Soll mit dem Gerät an einem Tag ein Mittag- und Abendessen erwärmt wer- den, so muss für den Parameter Anzahl Essenszeiten der Wert 2 gewählt werden.
  • Seite 47: E1 Frosten Zeit

    Programmieranleitung RECALDO CLASSICO 16/18/20/22/24 Gerätevariante mit aktiver Umluftkühlung Für die Gerätevariante mit aktiver Umluftkühlung gibt es keinen Kühlakku- Frostbetrieb. Der Parameter E1 Frosten fertig ist in diesem Fall ohne Bedeutung. Einstellmöglichkeiten 00:00 Uhr bis 23:59 Uhr in Schritten von einer Minute...
  • Seite 48: E1 Erwärmungszeit (Fach1/2/3)

    RECALDO CLASSICO 16/18/20/22/24 Programmieranleitung E1 Erwärmungszeit (Fach1/2/3) Erwärmungszeit 35 min Erläuterung Dauer des Erwärmbetriebs für das Essen “1”. Wenn für den Parameter Fach 1,2(3) getrennt der Wert Nein gewählt wurde, wird nur der Parameter E1 Erwärmungszeit abgefragt. Dieser Parameter gilt für alle Fächer.
  • Seite 49: E1 Leistung Menü (Fach1/2/3)

    Programmieranleitung RECALDO CLASSICO 16/18/20/22/24 E1 Leistung Menü (Fach1/2/3) Leistung Menü Stufe 2 Erläuterung Leistungsstufe für die Erwärmung des Essens “1” mit der großen Induktions- spule (Menü). Wenn für den Parameter Fach 1,2(3) getrennt der Wert Nein gewählt wurde, wird nur der Parameter Leistung Menü abgefragt. Dieser Parameter gilt für alle Fächer.
  • Seite 50: E1 Kühltemperatur

    RECALDO CLASSICO 16/18/20/22/24 Programmieranleitung E1 Kühltemperatur Kühltemperatur 04 Grad Celsius Geräteausführung mit aktiver Umluftkühlung Erläuterung Kühltemperatur für den Kühlbetrieb für das Essen “1”. Einstellmöglichkeiten +2 °C bis +15 °C in Schritten von 1 °C Geräteausführung mit aktiver stiller Kühlung Bei einer Geräteausführung mit aktiver stiller Kühlung hat die Einstellung der Kühltemperatur keine Auswirkung.
  • Seite 51: Tag Übernehmen Am

    Programmieranleitung RECALDO CLASSICO 16/18/20/22/24 Tag übernehmen am Tag übernehmen am Mo Di Mi Do Fr Sa So Erläuterung Letztes Einstellfenster im Einstellmenü »Programmbetrieb«. Übernahme der Einstellungen, die für den im Einstellfenster Auswahl Wochentag gewählten Tag gemacht wurden, für die angewählten Tage.
  • Seite 52 RECALDO CLASSICO 16/18/20/22/24 Programmieranleitung – 48 –...
  • Seite 53 Programmieranleitung RECALDO CLASSICO 16/18/20/22/24 – 49 –...
  • Seite 56 BLANCO GmbH + Co KG Catering Systeme Postfach 11 60 75032 Oberderdingen Telefon 07045 44 - 416 Telefax 07045 44 - 508 E-Mail cs.service@blanco.de Internet www.blanco.de...

Inhaltsverzeichnis