Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Blanco RECALDO CLASSICO 16 Gebrauchsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RECALDO CLASSICO 16:

Werbung

RECALDO CLASSICO 16/20/24
Gebrauchsanleitung
GA 154 375 -de- 2.1-10/11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Blanco RECALDO CLASSICO 16

  • Seite 1 RECALDO CLASSICO 16/20/24 Gebrauchsanleitung GA 154 375 -de- 2.1-10/11...
  • Seite 2: Allgemeines

    RECALDO CLASSICO Gebrauchsanleitung Allgemeines Gewährleistung Dieses Gerät wurde mit Sorgfalt und unter Verwendung hochwertiger Materialien und moderner Produktionstechniken hergestellt. Die Gewährleistungspflicht für dieses Gerät beträgt ab Kaufdatum 24 Monate und für Verschleiß- und Elektroteile 6 Monate. Sie umfasst alle durch Material und Fabrikation bedingten Störungen und Fehler.
  • Seite 3 Gebrauchsanleitung RECALDO CLASSICO Inhalt Zu diesem Produkt Einsatzzweck ..........1 Einsatzbedingungen .
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    RECALDO CLASSICO 16 ........62...
  • Seite 5: Zu Diesem Produkt

    +32 °C und normaler Luftfeuchtigkeit (ohne Betauung) betrieben werden. Einweisung Bedienpersonal Von BLANCO wird eine Person des Betriebs (z. B. Küchenleiter) in die Bedie- nung des Geräts eingewiesen. Alle weiteren Personen, die das Gerät bedie- nen, müssen von der durch BLANCO eingewiesenen Person eingewiesen werden.
  • Seite 6 RECALDO CLASSICO Gebrauchsanleitung Bedienung und Betrieb Die Gerätesteuerung bietet eine Auswahl zwischen vier verschiedenen Be- triebsarten: Manuell-Start, Stecker-Start, Timer-Start und Programm-Start. Regenerieren und Warmhalten von Speisen lassen sich über die Zeitdauer oder optional bei vorhandenen Kerntemperaturfühlern und entsprechender Softwareversion der Gerätesteuerung über die Speisentemperaturen regeln. Das Gerät lässt sich durch entsprechende Parametereinstellungen der Steu- erung (z.
  • Seite 7 Gebrauchsanleitung RECALDO CLASSICO Varianten Das Gerät gibt es neben der Standardausführung in verschiedenen Varian- ten. Die Varianten unterscheiden sich von der Standardausführung in folgen- den Merkmalen: Tablettträgersystem mit 3 Heizzonen Tablettträgersystem mit Trägerplattenabstand 105 mm für Kompakttab- letts Tablettkapazität 16 oder 20 Kompakttabletts Geräteoberseite mit Galerie Gerätetürgriffe in unterschiedlichen Verschlussausführungen Stoßschutzleisten umlaufend...
  • Seite 8 RECALDO CLASSICO Gebrauchsanleitung Funktionsprinzip Beschreibung Regenerierung Im Tablettträgersystem des Geräts sind Induktionsspulen eingebaut, die über HF-Generatoren mit hochfrequentem Wechselstrom (18,5 kHz bis 36 kHz) versorgt werden. Die Induktionsspulen erzeugen magnetische Wechselfel- der. Diese magnetischen Wechselfelder induzieren in der Metallschicht des Induktionsgeschirrs Wirbelströme.
  • Seite 9: Sicherheit

    Gebrauchsanleitung RECALDO CLASSICO Sicherheit Allgemeines Das Gerät ist nach dem neuesten Stand der Technik gebaut. Dabei wurden alle Anforderungen erfüllt, die an einen sicherheitsgerechten Betrieb zu stellen sind. Trotzdem entstehen beim Betrieb des Geräts Restgefahren. Die Sicher- heitshinweise und die Warnhinweise in dieser Gebrauchsanleitung sollen hel- fen, sich vor diesen Gefahren zu schützen.
  • Seite 10 Der Standort muss gut belüftet sein, da sonst keine ausreichende Küh- lung erfolgt. Erstinbetriebnahme Bei der Erstinbetriebnahme muss ein von BLANCO geschulter Mitarbeiter vor Ort sein. Erstinbetriebnahme ohne einen von BLANCO geschulten Mitarbeiter nur nach Absprache mit BLANCO durchführen. – 6 –...
  • Seite 11 Die Induktivität der Spulen des Tablettträgersystems (Bezeichnung "-800- 800-" auf dem Typenschild des Tablettträgersystems) müssen mit der Induk- tivität der Geräteelektronik übereinstimmen. Ohne Freigabe durch BLANCO dürfen keinesfalls Tablettträgersysteme zwi- schen verschiedenen Gerätemodellen oder Baureihen ausgetauscht werden, da sonst im Betrieb das Tablettträgersystem beschädigt werden kann.
  • Seite 12 RECALDO CLASSICO Gebrauchsanleitung Bedienung und Betrieb Allgemeines Der Anwender muss die mit dem Gerät verbundenen Gefahren kennen und einschätzen können. Gerät nur in einwandfreiem Zustand verwenden. Bei Beschädigung Gerät vor versehentlicher Verwendung sichern und unmit- telbar die Reparatur durch eine der unter Reparatur genannten Servicestellen veranlassen.
  • Seite 13 Geräteoberseite mit maximal 25 kg Flächenlast belasten. Geschirr und Clochen Nur das für die vorliegende Geräteausführung vorgesehene Geschirr verwen- den. Anderes Geschirr darf nur nach Prüfung und Zulassung durch BLANCO verwendet werden. Die Menükomponente immer mit einer Cloche abdecken. Bevorzugt Clochen mit Metallbeschichtung oder Metallinlet verwenden.
  • Seite 14 RECALDO CLASSICO Gebrauchsanleitung Geräteausführung mit Kerntemperaturfühlern Kerntemperaturfühler, falls vorhanden, nicht auf Tablettträgerplatten oder auf Tabletts im Bereich der Tablettmarkierungen ablegen. Die Kerntemperatur- fühler können im Betrieb durch die magnetischen Wechselfelder beschädigt werden. Nicht belegte Kerntemperaturfühler-Buchsen müssen mit den zugehörigen Blindstopfen verschlossen sein, damit keine Feuchtigkeit (z. B. bei der Rege- nerierung entstehender Wasserdampf) in die Buchsen eindringen kann.
  • Seite 15 Bei vorhandener bauseitiger Energieoptimierung läuft durch die damit ver- bundenen kurzzeitigen Stromunterbrechungen die Betriebsart "Stecker- Start" unter Umständen nicht wie gewünscht ab. Die Einstellung dieser Be- triebsart muss mit BLANCO abgeklärt werden. Hygiene-Vorschriften Beim Kühlhalten, Regenerieren und Warmhalten von Speisen sind die ent- sprechenden lebensmittelspezifischen Bestimmungen und Eigenschaften der Speisen zu beachten.
  • Seite 16 Stellen durchgeführt werden: Hausinternes, durch BLANCO geschultes Fachpersonal Externer, durch BLANCO geschulter Kundendienst BLANCO-Service Ohne Freigabe durch BLANCO dürfen keinesfalls Tablettträgersysteme zwischen verschiedenen Gerätemodellen oder Baureihen ausgetauscht wer- den, da sonst im Betrieb das Tablettträgersystem beschädigt werden kann. Kerntemperaturfühler Geräteausführung mit Kerntemperaturfühlern...
  • Seite 17 Nach Schräglage des Geräts ca. 2 Stunden vor der erneuten Inbetriebnahme warten. Befugte Servicestellen Das Gerät darf ausschließlich durch folgende Servicestellen repariert werden: Hausinternes, durch BLANCO geschultes Fachpersonal Externer, durch BLANCO geschulter Kundendienst BLANCO-Service Reparaturen an der Kühlung: Kältefachbetrieb Bei Reparaturen durch andere Stellen erlischt die Gewährleistung.
  • Seite 18: Transport

    Transportschäden im Beisein des Transporteurs auf dem Frachtbrief do- kumentieren (Beschreibung des Defekts). Schäden durch den Transporteur bestätigen lassen (Unterschrift). Gerät behalten und Schäden mit dem Frachtbrief bei BLANCO reklamie- ren. – oder – Gerät nicht annehmen und dem Transporteur an BLANCO zurückgeben.
  • Seite 19: Übersicht

    Gebrauchsanleitung RECALDO CLASSICO Übersicht Gerät (1) Schutzstecker für die Gerätesteckdose (nur bei Geräteausführung mit 230 V Netzspannung) (2) Gerätestecker (nur bei Geräteausführung mit 230 V Netzspannung) (3) Netzstecker-Halterung (4) Netzstecker (5) Luftfilter auf der Geräterückseite (6) Galerie (optional) (7) Türsicherung (8) Schiebegriff (9) Tablett mit Geschirr (Zubehör) (10) Tablettträgersystem mit Induktionsspulen...
  • Seite 20 RECALDO CLASSICO Gebrauchsanleitung (20) Gerätetürgriff (optional mit Schloss) (21) Anschlussbuchsen für Kerntemperaturfühler im Gerätefach (optional) (22) Gerätetür (23) Gerätesteuerung Steckverbindung des Um eine optimale Darstellung der Steckverbindung zu ermöglichen, ist in der Tablettträgersystems folgenden Abbildung das Tablettträgersystem, das sich normalerweise vor der Steckverbindung befindet, nicht mit abgebildet.
  • Seite 21 Gebrauchsanleitung RECALDO CLASSICO Gerätesteuerung Die Bedienung des Geräts erfolgt über die im Gerät eingebaute Gerätesteu- erung. Die Gerätesteuerung speichert zusätzlich allgemeine Statusdaten, Fehlermeldungen, Gerätefachtemperaturen und optional auch gemessene Speisetemperaturen. Die Parametereinstellungen für die Gerätesteuerung werden mit einer PC- Software vorgenommen. Ein USB-Stick dient zum wechselseitigen Daten- austausch zwischen Gerätesteuerung und PC-Software sowie zur Berechti- gungsprüfung für die Bedienung der Gerätesteuerung.
  • Seite 22 RECALDO CLASSICO Gebrauchsanleitung Display Im Display können alle Informationen zum aktuellen Betriebszustand und zu den Einstellungen des Geräts angezeigt werden. Zur Erläuterung des generellen Display-Aufbaus ist in der nachfolgenden Ab- bildung beispielhaft die Anzeige des Hauptmenüfensters dargestellt. (1) Wochentag, Datum, Kalenderwoche und Uhrzeit (2) Geräteidentifikation (z.
  • Seite 23 Gebrauchsanleitung RECALDO CLASSICO Euronormtablett Das Gerät wird in der Standardausführung mit Euronormtabletts beschickt. Spezielle Geräteausführungen sind zur Beschickung mit Kompakttabletts wie z. B. BLANCOCASA, CALDOCARRY oder CALDOTRAY geeignet. In den nachfolgenden Abbildungen sind beispielhaft Euronormtabletts für 2 Regenerierzonen dargestellt. Tabletts für 3 Regenerierzonen haben eine zusätzliche Markierung für die zusätzliche Induktionsspule (Menü-Beilage).
  • Seite 24 RECALDO CLASSICO Gebrauchsanleitung Kompakttabletts (optional) Geräteausführung für Kompakttablett BLANCOCASA Der Einsatz dieses Kompakttabletts ist nur mit speziell angepassten Tablett- trägersystemen möglich. (1) Tablettunterteil (2) Mulde für Menüteller (Induktionsgeschirr) (3) Einhängelasche für Tablettoberteil (4) Tablettoberteil (5) Verschlussschieber für Kompakttablett (6) Mulde für Suppentasse/Beilagenschale (Induktionsgeschirr) (7) Mulde für Kaltspeise (mit Eiskristall-Symbol markiert) –...
  • Seite 25 Gebrauchsanleitung RECALDO CLASSICO Geräteausführung für Kompakttablett CALDOCARRY Der Einsatz dieses Kompakttabletts ist nur mit speziell angepassten Tablett- trägersystemen möglich. (1) Tablettunterteil (2) Tablettdeckel (3) Verschlussbügel (4) Mulden für Beilagenschalen (normales Geschirr) oder Besteck (5) Mulde für Suppentasse (Induktionsgeschirr) (6) Verdrehsicherung Tablettpositionierung (7) Mulde für Menüteller (Induktionsgeschirr) –...
  • Seite 26 RECALDO CLASSICO Gebrauchsanleitung Geräteausführung für Kompakttablett CALDOTRAY Der Einsatz dieses Kompakttabletts ist nur mit speziell angepassten Tablett- trägersystemen möglich. (1) Tablettdeckel (2) Mulde für Beilagenschale (normales Geschirr) (3) Mulde für Beilagenschale (normales Geschirr) oder Besteck (4) Tablettunterteil (5) Mulde für Suppentasse (Induktionsgeschirr) (6) Mulde für Beilagenschale (normales Geschirr) (7) Mulde für Menüteller (Induktionsgeschirr) (8) Mulde für Beilagenschale (normales Geschirr) oder Besteck...
  • Seite 27 Geräterückseite beträgt zur Wand und zu anderen Geräten mindes- tens 10 cm Erstinbetriebnahme Die erste Inbetriebnahme des Geräts wird zusammen mit einem BLANCO-Vertriebs- oder Servicemitarbeiter durchgeführt. Während der Erstinbetriebnahme findet eine Einweisung in alle wichtigen Arbeitsschrit- te und Einstellvorgänge statt. Inbetriebnahme nach Nach einem längeren Stillstand muss das Gerät vor der Inbetriebnahme...
  • Seite 28 RECALDO CLASSICO Gebrauchsanleitung Bei Defekt eine der folgenden Stellen verständigen: Hausinternes, durch BLANCO geschultes Fachpersonal Externer, durch BLANCO geschulter Kundendienst BLANCO-Service Gerät anschließen, Das Gerät besitzt keinen "Ein-/Aus"-Schalter. Das Gerät wird "einge- Gerät einschalten schaltet", indem man den Netzstecker in die Steckdose steckt.
  • Seite 29: Bedienung Und Betrieb

    (z. B. die zulässige Anhängelast) zu berücksichti- gen. Die Geschwindigkeit der Geräte im Zugbetrieb darf maximal 6 km/h be- tragen. Höhere Geschwindigkeiten müssen von BLANCO zugelassen werden. In Ruhestellung wird die Deichsel je nach Ausführung in hochgeklappter Stellung mit einem Schieber am Gerät arretiert oder alternativ mit einer Feder selbstständig an die Seitenwand des Geräts angedrückt.
  • Seite 30 RECALDO CLASSICO Gebrauchsanleitung Gerät an neuen Standort Gerätetüren geschlossen bringen Sicherstellen, dass sich keine Gegenstände auf der Geräteoberseite be- finden. Netzstecker ziehen und in die Netzsteckerhalterung stecken oder einhän- gen. Geräteausführung mit 2 Rollenfeststellern Vorsicht! Verletzungsgefahr durch eingeklemmten Fuß! Beim Lösen und Arretieren der Rollenfeststeller kann der Fuß eingeklemmt und dabei verletzt werden.
  • Seite 31 Gebrauchsanleitung RECALDO CLASSICO Rollenfeststeller arretieren. Geräteausführung mit Zentralfeststeller Zentralfeststeller lösen. Gerät mit beiden Händen vorsichtig an neuen Standort schieben. – 27 – GA 154 375 -de- 2.1-10/11...
  • Seite 32 RECALDO CLASSICO Gebrauchsanleitung Zentralfeststeller arretieren. 2 Personen Fahren über Rampen, Kuhlen, schräge Flächen Warnung! Umkippen des Geräts! Das Gerät kann beim Befahren einer schrägen Fläche umkippen. Gerät niemals über eine Fläche (z. B. Rampe) mit einer Neigung größer 10° fahren. Geräteausführung mit 4 Lenkrollen und 2 Bockrollen Warnung! Keine Haltewirkung der Rollenfeststeller/des Zentralfeststellers!
  • Seite 33 Gebrauchsanleitung RECALDO CLASSICO Geräteausführung mit Richtungsfeststeller Warnung! Seitliches Ausbrechen des Geräts! Bei entriegeltem Richtungsfeststeller kann das Gerät auf schrägen Flächen seitlich ausbrechen. Richtungsfeststeller des Geräts vor dem Befahren schräger Flächen arre- tieren. Richtungsfeststeller nur auf ebenen Flächen entriegeln. Zuerst prüfen, ob das Gerät gefahrlos über die Rampe, Kuhle oder schrä- ge Fläche geschoben werden kann.
  • Seite 34 Für Speisen, die regeneriert/warmgehalten werden sollen, muss speziel- les Induktionsgeschirr zum Einsatz kommen. Für Kaltspeisen, z. B. Salate oder Desserts, wird normales Geschirr verwendet. Entsprechendes Induktionsgeschirr siehe BLANCO-Preisliste. Induktionsgeschirr lässt sich an der matten, beschichteten Unterseite er- kennen. Euronormtablett bestücken In den nachfolgenden Abbildungen sind beispielhaft Tabletts für 2 Rege-...
  • Seite 35 Gebrauchsanleitung RECALDO CLASSICO den und das Tablett sowie das Tablettträgersystem beschädigen. Kein leeres Induktionsgeschirr auf die markierten Tablettbereiche stellen. Alle Speisenbehälter für eine zu regenerierende/warmzuhaltende Spei- sensorte (Menü, Suppe und zusätzliche Beilage) mit ungefähr der glei- chen Speisenmenge füllen. Leistungsstufen und Füllmengen entsprechend wählen. Warmspeisen in das Induktionsgeschirr portionieren.
  • Seite 36 RECALDO CLASSICO Gebrauchsanleitung Warmspeisen in das Induktionsgeschirr portionieren. Kaltspeise/Beilage in das normale Geschirr portionieren. Menüteller mit Cloche, Suppe und Kaltspeise/Beilage mit Deckeln abdecken. Verschlussschieber des Kompakttabletts öffnen. Tablettdeckel abnehmen. Alle Speisenbehälter in die vorgesehenen Tablettmulden stellen: Menü in die große Tablettmulde Suppe in die kleine Tablettmulde ohne Kennzeichnung Kaltspeise/Beilage in die kleine Tablettmulde mit dem Eiskristall- Symbol...
  • Seite 37 Gebrauchsanleitung RECALDO CLASSICO Geräteausführung für Kompakttablett CALDOCARRY Der Einsatz dieses Kompakttabletts ist nur mit speziell angepassten Ta- blettträgersystemen möglich. Kompakttablett CALDOCARRY bestücken Vorsicht! Sachschaden durch überhitztes Induktionsgeschirr! Leeres oder nur sehr gering befülltes Induktionsgeschirr kann sehr heiß wer- den und das Kompakttablett sowie das Tablettträgersystem beschädigen. Kein leeres Induktionsgeschirr in die Tablettmulden für das Menü...
  • Seite 38 RECALDO CLASSICO Gebrauchsanleitung Alle Speisenbehälter in die vorgesehenen Tablettmulden stellen: Menü in die große Tablettmulde Suppe in die kleine runde Tablettmulde Kaltspeise/Beilage in die restlichen Tablettmulden In die länglichen Tablettmulden darf auch Besteck gelegt werden. Tablettdeckel aufsetzen. Die 2 Verschlussbügel des Kompakttabletts schließen. –...
  • Seite 39 Gebrauchsanleitung RECALDO CLASSICO Geräteausführung für Kompakttablett CALDOTRAY Der Einsatz dieses Kompakttabletts ist nur mit speziell angepassten Ta- blettträgersystemen möglich. Kompakttablett CALDOTRAY bestücken Vorsicht! Sachschaden durch überhitztes Induktionsgeschirr! Leeres oder nur sehr gering befülltes Induktionsgeschirr kann sehr heiß wer- den und das Kompakttablett sowie das Tablettträgersystem beschädigen. Kein leeres Induktionsgeschirr in die Tablettmulden für das Menü...
  • Seite 40 RECALDO CLASSICO Gebrauchsanleitung Deckel des Kompakttabletts auf das Unterteil aufsetzen. Kerntemperaturfühler Geräteausführung mit Kerntemperaturfühlern anschließen und positionieren Die Kerntemperaturfühler dienen zur Aufzeichnung der Speisentempera- (optional) turen der einzelnen Speisekomponenten auf einem Referenz-Tablett. Die Festlegung der Messintervalle erfolgt durch die PC-Software. Die aufge- zeichneten Daten werden in der Gerätesteuerung gespeichert und kön- nen mit einem USB-Stick zur PC-Software übertragen und dort ausgewertet und archiviert werden.
  • Seite 41 Gebrauchsanleitung RECALDO CLASSICO Blindstopfen (2) von den Anschlussbuchsen (1) abziehen. Verschlussstopfen von den Steckern der Kerntemperaturfühler abziehen. Stecker (3) der Kerntemperaturfühler auf die Anschlussbuchsen aufset- zen und so lange drehen, bis die Stecker richtig orientiert sind, sich in die Buchse (1) stecken lassen und einrasten. Auf Übereinstimmung der Farbcodes von Stecker (3) und Anschluss- buchse (1) achten.
  • Seite 42 RECALDO CLASSICO Gebrauchsanleitung Referenz-Tablett in unmittelbarer Nähe der Anschlussbuchsen der Kern- temperaturfühler in das Gerät einschieben und Kerntemperaturfühler un- ter Beachtung der folgenden Punkte positionieren (siehe auch nachfolgende Abbildung). Die Zuordnung der einzelnen Kerntemperaturfühler zur jeweiligen Speisensorte erfolgt über Farbmarkierungen: –...
  • Seite 43 Gebrauchsanleitung RECALDO CLASSICO Beschicken mit Euronormtabletts (1) Verdrehsicherung (2) Tablett (3) Führung, in die das Tablett geschoben wird Beim Einschieben des Tabletts (2) darauf achten, dass die Verdrehsicherung (1) ins Geräteinnere weist, das Tablett in die Führung (3) unterhalb der Kippsicherung einge- schoben wird, das Tablett bis zum Anschlag eingeschoben wird.
  • Seite 44 RECALDO CLASSICO Gebrauchsanleitung Vorsicht! Beschädigung der Kompakttabletts und der Tablettträgerplatten! Wenn beim Beschicken des Geräts in einem oder mehreren Fächern weniger als 3 Kompakttabletts eingeschoben werden, kann es im Regenerierbetrieb zu einer Beschädigung der Kompakttabletts und der Tablettträgerplatten kommen. Pro Gerätefach mindestens 3 Kompakttabletts einschieben. Kompakttabletts bis zum Anschlag in das Gerät schieben;...
  • Seite 45 Gebrauchsanleitung RECALDO CLASSICO Speisen regenerieren Der Regenerierbetrieb dient dem Erwärmen von vorgekühlten Speisen. (erwärmen) Der Ablauf des Regenerierbetriebs für die einzelnen Gerätefächer hängt von der gewählten Betriebsart, der Regeloption und den zugehörigen Pa- rametereinstellungen (Essenszeit, Regenerierphase, Regenerierdauer, Leistungsstufe und Soll-Temperatur) ab. Siehe separate Programmieranleitung.
  • Seite 46 RECALDO CLASSICO Gebrauchsanleitung Gerätetüren während des Um eine bestmögliche Kühlung und Regenerierung der Speisen zu er- Betriebs öffnen möglichen, sollten die Gerätetüren während des Betriebs nur in Ausnah- mesituationen geöffnet werden! Kühlbetrieb Wenn eine Gerätetür geöffnet wird, wird der Kühlbetrieb unterbrochen (Kühlaggregat und Lüfter werden ausgeschaltet.) Wenn die Gerätetür ge- schlossen wird, wird der Kühlbetrieb automatisch wieder gestartet.
  • Seite 47: Außerbetriebnahme

    Gebrauchsanleitung RECALDO CLASSICO Außerbetriebnahme Gerät außer Betrieb nehmen Das Gerät hat keinen "Ein-/Aus"-Schalter. Das Gerät wird "ausgeschal- tet", indem man den Stecker aus der Steckdose zieht. Netzstecker ziehen und in Netzsteckerhalterung stecken oder einhängen. – 43 – GA 154 375 -de- 2.1-10/11...
  • Seite 48: Hilfe Im Problemfall

    RECALDO CLASSICO Gebrauchsanleitung Hilfe im Problemfall Gerätetüren schließen nicht Ursache Maßnahme Mindestens ein Tablett ist nicht Tabletts auf richtigen Sitz überprüfen. richtig eingeschoben. Bei Euronormtabletts prüfen, ob die Verdrehsicherung ins Geräteinnere zeigt. Scharnierteil defekt. Scharnierteil durch eine zur Reparatur befugte Stelle austauschen lassen. Kapitel "Reparatur"...
  • Seite 49 Gebrauchsanleitung RECALDO CLASSICO Speisen werden nicht richtig gekühlt Ursache Maßnahme Soll-Temperatur der Kühlung Niedrigere Soll-Temperatur der Küh- zu hoch gewählt. lung einstellen. Siehe separate Programmieran- leitung. Luftfilter des Kühlaggreggats Gegenstände vor dem Luftfilter ent- verdeckt. fernen. – oder – Gerät an anderem Standort aufstel- len, falls der Luftfilter durch bauliche Gegebenheiten verdeckt ist.
  • Seite 50 RECALDO CLASSICO Gebrauchsanleitung Einzelne Speisen werden beim Regenerieren nicht warm Ursache Maßnahme Kein Induktionsgeschirr. Speise in Induktionsgeschirr umfüllen. Speise steht nicht über Rege- Induktionsgeschirr genau über den nerierzone. Markierungen auf dem Tablett positi- onieren. Speise steht auf der Position für Induktionsgeschirr auf die Position für die Kaltspeise.
  • Seite 51 Gebrauchsanleitung RECALDO CLASSICO Korrosion an Edelstahlteilen Ursache Maßnahme Falsche Handhabung/Pflege. Korrosionsstellen entfernen. Unterkapitel "Korrosionsstellen entfernen" auf Seite 53. Auf korrekte Handhabung/Pflege achten. Gerät ist äußerlich beschädigt Ursache Maßnahme Schaden durch Transport, Gerät außer Betrieb nehmen. Standortwechsel oder sonstige Kapitel "Außerbetriebnahme" auf äußere Einwirkung.
  • Seite 52: Reinigung Und Pflege

    Vorgeschriebene Reinigungsmethode zur täglichen Routinereinigung ist die Wischreinigung mit einem feuchten Tuch. Hartnäckige Verschmutzungen dürfen mit einer Bürste (Kunststoff- oder Na- turborsten) entfernt werden. Alle weiteren Reinigungsmethoden müssen von BLANCO zugelassen wer- den. Kein Dampfstrahlgerät, keinen Hochdruckreiniger, keine Wasserbrause oder ähnliche Reinigungsgeräte verwenden.
  • Seite 53: Gerät Reinigen

    Das Tablettträgersystem darf maximal einmal im Monat aus- und wieder eingebaut werden. Ein häufigerer Aus- und Einbau führt zu einer Überbe- anspruchung der Steckverbindungen. BLANCO übernimmt in diesem Fall keine Gewährleistung bei Schäden an den Steckverbindungen. Die Steckvorrichtung im Geräteinnern und der Stecker des Tablettträger- systems müssen nach dem Ausbau des Tablettträgersystems mit den...
  • Seite 54 RECALDO CLASSICO Gebrauchsanleitung In der folgenden Abbildung ist der Tablettträger im eingebauten Zustand ohne die Wände und das Dach des Geräts dargestellt. (1) Mechanische Verriegelung (Kunststoffstopfen) (2) Steckvorrichtung (3) Sicherungsbügel der Steckvorrichtung (4) Stecker (5) Abdeckkappe des Steckers (mit Sicherungsbügel) (6) Abdeckkappe der Steckvorrichtung Sicherstellen, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt wurde.
  • Seite 55 Gebrauchsanleitung RECALDO CLASSICO Stecker (4) des Tablettträgersystems mit der Abdeckkappe (5) verschlie- ßen und mit dem Sicherungsbügel fest verriegeln. Steckvorrichtung (2) im Geräteinnern mit der Abdeckkappe (6) verschlie- ßen und mit dem Sicherungsbügel (3) fest verriegeln. – 51 – GA 154 375 -de- 2.1-10/11...
  • Seite 56: Tablettträgersystem Einbauen

    RECALDO CLASSICO Gebrauchsanleitung Tablettträgersystem einbauen Das Tablettträgersystem muss beim Einbau so orientiert werden, dass der Kabelkanal (2) zur Geräterückwand zeigt. (1) Mechanische Verriegelung (Kunststoffstopfen) (2) Kabelkanal (3) Füße (4) Fixierpunkte (Markierungen) Sicherstellen, dass die mechanischen Verriegelungen (1) ganz nach un- ten gedreht sind.
  • Seite 57: Korrosionsstellen Entfernen

    Gebrauchsanleitung RECALDO CLASSICO Korrosionsstellen entfernen Frische Korrosionsstellen Sicherstellen, dass der Netzstecker gezogen wurde. Korrosionsstellen mit einem Scheuermittel oder feinem Schleifpapier ent- fernen. Ältere/stärkere Korrosionsstellen Die hier beschriebenen Reinigungsmaßnahmen für ältere/stärkere Korro- sionsstellen sind eine Empfehlung des Industrieverbandes Haus-, Heiz- und Küchentechnik e. V. (HKI). Die Reinigungsmaßnahmen für ältere/stärkere Korrosionsstellen dürfen nur von technisch geschultem Personal unter Einhaltung der bestehen- den Vorschriften durchgeführt werden.
  • Seite 58: Wartung

    Lebensdauer des Geräts und dient allgemein dem Werterhalt. Gerät regelmäßig durch entsprechend geschultes Fachpersonal warten lassen. Kühlaggregat regelmäßig BLANCO empfiehlt, das Kühlaggregat einmal im Jahr von einem Kälte- warten lassen fachbetrieb warten zu lassen. Rollenfeststeller/ Die Rollenfeststeller/Zentralfeststeller müssen nach jedem Standort- Zentralfeststeller kontrollieren wechsel des Geräts auf ihre Wirksamkeit überprüft werden.
  • Seite 59: Mechanische Verriegelungen Auf Festen Sitz Kontrollieren

    Gebrauchsanleitung RECALDO CLASSICO Vorsicht! Sachschaden! Wenn das Gerät ohne Luftfilter betrieben wird, können die HF-Generatoren oder das Kühlsystem beschädigt werden. Gerät nicht ohne Luftfilter betreiben. Luftfilter nicht während des Betriebs ausbauen. (1) Verschlussschieber (2) Luftfilter Luftfilter (2) auf Verschmutzung kontrollieren. Bei stärkerer Verschmutzung zum Ausbau den Verschlussschieber (1) nach unten drücken und den Luftfilter (2) nach vorne aus seiner Halterung ziehen.
  • Seite 60: Steckverbindung Gerät Und Stecker Tablettträgersystem Prüfen

    Überalterung geprüft werden. Prüfen, ob Steckverbindung und Stecker unbeschädigt sind und sich im zusammengesteckten Zustand korrekt verriegeln lassen. Im Schadensfall eine der folgenden Stellen beauftragen: Hausinternes, durch BLANCO geschultes Fachpersonal Externer, durch BLANCO geschulter Kundendienst BLANCO-Service Wiederholungsprüfung zur Mindestens alle 6 Monate eine Wiederholungsprüfung zur elektrischen...
  • Seite 61: Befugte Personen

    Hausinternes, durch BLANCO geschultes Fachpersonal Externer, durch BLANCO geschulter Kundendienst BLANCO-Service Bei Reparaturen an der Kühlung: Kältefachbetrieb Defekt-Beschreibung Der BLANCO-Service benötigt neben der genauen Beschreibung des De- fekts folgende Angaben auf dem Typenschild: Artikelnummer Modell Seriennummer Fertigungsdatum Fertigungsauftragsnummer (nicht vorhanden bei Standardausführung) Das Typenschild befindet sich im Bereich der Stromzuleitung zum Gerät.
  • Seite 62: Ersatzteile

    Bei der Bestellung von Ersatzteilen werden benötigt: Ersatzteilbezeichnung Artikelnummer Fertigungsdatum des Geräts Menge Siehe Service-Informations-System im Internet (www.blanco.de). Adresse BLANCO CS GmbH + Co KG Catering Systeme Postfach 13 10 75033 Oberderdingen Telefon 07045 44 - 81416 Telefax 07045 44 - 81508 E-Mail cs.service@blanco.de Internet www.blanco.de...
  • Seite 63: Technische Daten

    Gebrauchsanleitung RECALDO CLASSICO Technische Daten Allgemeine Daten Funktionsprinzip Induktive Erwärmung Aktive Umluftkühlung Abmessungen und Gewicht (Standardausführung ohne Galerie, Rollendurchmesser 200 mm) Modell Fach- x Länge Breite Höhe Leer- Max. Tablettanzahl in mm in mm in mm (Tablettträger- wicht ladung abstand) in kg in kg RECALDO...
  • Seite 64: Umwelt

    RECALDO CLASSICO Gebrauchsanleitung Schutzart Gerät IP X5 (Das Gerät ist gegen Strahlwasser geschützt nach DIN EN 60529.) Umwelt Umgebungsbedingungen – Betrieb Temperatur: +15 °C bis +32 °C Relative Luftfeuchtigkeit: ohne Betauung Umgebungsbedingungen – Lagerung Temperatur: –10 °C bis +40 °C Relative Luftfeuchtigkeit: ohne Betauung Emissionen...
  • Seite 65: Recaldo Classico 16

    Gebrauchsanleitung RECALDO CLASSICO Bestellangaben RECALDO CLASSICO 16 Artikelnummer: 369 156, 373 450 RECALDO CLASSICO 20 Artikelnummer: 369 156, 369 157, 373 450, 373 451 RECALDO CLASSICO 24 Artikelnummer: 369 157, 373 451 Gebrauchsanleitung Dokumentnummer: 154 375 Programmieranleitung Dokumentnummer: 154 381 Zubehör...
  • Seite 66 BGV A 3 (VBG 4): Unfallverhütungsvorschrift: Elektrische Anlagen und Be- triebsmittel. BGR 111 (ZH1/37): BG-Regel: Arbeiten in Küchenbetrieben. VDE: Prüfung durchgeführt von der VDE-Prüfstelle Offenbach. DIN EN ISO 9001: BLANCO ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001. – 62 – GA 154 375 -de- 2.1-10/11...
  • Seite 67 GA 154 375 -de- 2.1-10/11...
  • Seite 68 BLANCO CS GmbH + Co KG Catering Systeme Postfach 13 10 75033 Oberderdingen Telefon 07045 44 - 81416 Telefax 07045 44 - 81508 E-Mail cs.service@blanco.de Internet www.blanco.de...

Diese Anleitung auch für:

Recaldo classico 20Recaldo classico 24

Inhaltsverzeichnis