Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

F5
F1
F2
F3
F4
F6
RECALDO CLASSICO/PICO/MOLTO-I/MOLTO-E/
RECALDO PORTO/PORTO UK
Programmieranleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Blanco RECALDO CLASSICO

  • Seite 1 RECALDO CLASSICO/PICO/MOLTO-I/MOLTO-E/ RECALDO PORTO/PORTO UK Programmieranleitung...
  • Seite 2: Allgemeines

    Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor. Befugte Personen Von BLANCO wird eine Person des Betriebs (z. B. Küchenleiter) in die Programmierung des Induktionsgeräts eingewiesen. Alle weiteren Personen, die das Gerät programmieren, müssen von der durch BLANCO eingewiese nen Person eingewiesen werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Produktmerkmale ......... . . 1 Einweisung durch BLANCO ........2 Übersicht...
  • Seite 4 Programmieranleitung RECALDO CLASSICO/PICO/MOLTO/PORTO...
  • Seite 5: Zu Diesem Produkt

    Über die Gerätesteuerung werden der zeitliche Ablauf und die Bedingungen eines oder mehrerer Betriebszyklen des Geräts beeinflusst. Ein Betriebszyk lus umfasst alle Regenerier und/oder Warmhaltephasen einer Essenszeit. RECALDO CLASSICO, RECALDO PORTO UK Zusätzlich können Kühlphasen vorgegeben und gesteuert werden. Die Zusammenstellung der Betriebszyklen richtet sich nach dem jeweiligen Einsatzzweck des Geräts (Cook &...
  • Seite 6: Einweisung Durch Blanco

    BLANCO Vertriebs oder Servicemitarbeiter durchgeführt. Während der Erstinbetriebnahme wird die Gerätesteuerung konfiguriert und es findet eine Einweisung in alle wichtigen Arbeitsschritte und Einstellvorgänge statt. Keine Einstellungen am Gerät ohne Einweisung durch den BLANCO Ser vice und ohne Lesen dieser Programmieranleitung und der Gebrauchs anleitung vornehmen.
  • Seite 7: Übersicht

    Die Bedienung des Geräts erfolgt über die im Gerät oder im Wandgene rator eingebaute Gerätesteuerung. Die Gerätesteuerung speichert zusätzlich allgemeine Statusdaten, Fehler /Störmeldungen, Fachtempe raturen (nur RECALDO CLASSICO/PORTO UK) und optional auch gemessene Speisentemperaturen. Die Parametereinstellungen für die Gerätesteuerung werden mit einer PC Software vorgenommen.
  • Seite 8: Display

    Programmieranleitung RECALDO CLASSICO/PICO/MOLTO/PORTO Display Im Display können alle Informationen zum aktuellen Betriebszustand und zu den Einstellungen des Geräts angezeigt werden. Zur Erläuterung des generellen Display Aufbaus ist in der nachfolgenden Abbildung beispielhaft die Anzeige des Hauptmenüfensters für ein Gerät mit aktiver Kühlung dargestellt.
  • Seite 9: Tastatur

    RECALDO CLASSICO/PICO/MOLTO/PORTO Programmieranleitung Tastatur Taste Bezeichnung/Funktion ESC-Taste Zu übergeordnetem Menüfenster zurückgehen. Beispiels weise aus einem Menüfenster zurück zum Hauptmenüfens ter. Wenn Parameteränderungen vorgenommen wurden, wird abgefragt, ob diese Änderungen gespeichert wer den sollen oder nicht. Das Menü /Untermenüfenster kann erst nach Bestätigung dieser Abfrage mit der ESC Taste verlassen werden.
  • Seite 10: Belegung Funktionstasten

    Belegung Funktionstasten Tasten- Funktionstaste/Bedeutung symbol Hauptmenüfenster F1: Kühlen Start (nur RECALDO CLASSICO/PORTO UK) F1: Kühlen Stopp (nur RECALDO CLASSICO/PORTO UK) F2: Regenerieren Start F2: Regenerieren Stopp F3: Warmhalten Start F3: Warmhalten Stopp F5: Daten auf USB Stick überspielen F6: Signalton quittieren Menüfenster: Betriebsart...
  • Seite 11 RECALDO CLASSICO/PICO/MOLTO/PORTO Programmieranleitung Tasten- Funktionstaste/Bedeutung symbol Menüfenster: Parameteransicht F1: Regenerierparameter F2: Warmhalteparameter F3: Kühlparameter (nur RECALDO CLASSICO/PORTO UK) Menüfenster: Datenaufzeichnung F1: Alle aufgezeichneten Daten F2: Kerntemperaturen der Speisen F3: Fachtemperatur (nur RECALDO CLASSICO/PORTO UK) F4: Fehler /Störmeldungen F5: Statusmeldungen Hauptmenüfenster/Untermenüfenster F6: Änderung bestätigen/ Fehler /Störmeldung quittieren...
  • Seite 12: Statussysmbole

    Regeloption "zeitgesteuert" ausgewählt Regeloption "temperaturgesteuert" ausgewählt Ein oder mehrere Temperaturfühler defekt oder nicht in die Gerätebuchse(n) eingesteckt Gerätetür(en) offen (nur RECALDO CLASSICO/PICO/MOLTO I/MOLTO E) Gerät vom Wandgenerator getrennt (nur RECALDO PICO/MOLTO E) Tabletttransportwagen TTW nicht angedockt (nur RECALDO PORTO/PORTO UK) Aktuelle Fehler /Störmeldung (Symbol blinkt)
  • Seite 13: Usb Schnittstelle

    Warmhaltephase aktiv (Symbol leuchtet) Warmhaltephase kann nicht gestartet werden (Symbol blinkt) Kühlphase aktiv (Symbol leuchtet); Kühlphase kann nicht gestartet werden (Symbol blinkt) (nur RECALDO CLASSICO/PORTO UK) Essen fertig (Symbol blinkt) USB-Schnittstelle USB Schnittstelle zum Datenaustausch zwischen Gerätesteuerung und PC Software (in beiden Richtungen)
  • Seite 14: Bedienung

    Programmieranleitung RECALDO CLASSICO/PICO/MOLTO/PORTO Bedienung Definition Betriebszyklus, Ein Betriebszyklus beinhaltet das Regenerieren und das Warmhalten in den Regenerieren, Warmhalten und einzelnen Fächern zu einer Essenszeit. Kühlen Das Regenerieren umfasst dabei alle Regenerierphasen, das Warmhalten alle Warmhaltephasen der Speisenkomponenten in den einzelnen Fächern zu einer Essenszeit.
  • Seite 15 Warmhaltens” auf Seite 27. Unterkapitel “Gerät wird nach der programmierten Startzeit Regene rieren ans Stromnetz angeschlossen” auf Seite 28. RECALDO CLASSICO, RECALDO PORTO UK Die Kühlphasen sind unabhängig von den Betriebszyklen. Start und Endzeit punkt einer Kühlphase werden ausgelöst: manuell, durch Tastendruck (Betriebsart "Manuell Start" und "Stecker Start")
  • Seite 16: Hauptmenüfenster Gerätesteuerung

    Programmieranleitung RECALDO CLASSICO/PICO/MOLTO/PORTO Hauptmenüfenster Nach dem Anschluss des Geräts oder Wandgenerators an das Stromnetz Gerätesteuerung erscheint nach der Initialisierung der Gerätesteuerung das Hauptmenüfens ter. Dieses zeigt während der Betriebszyklen alle wichtigen Informationen über den aktuellen Betriebszustand und dessen zeitlichen Fortschritt an. Die genaue Anzeige ist abhängig von Geräteausführung, Funktionsumfang und...
  • Seite 17: Hauptmenüfenster Gerätesteuerung - Betriebsbeispiele

    RECALDO CLASSICO/PICO/MOLTO/PORTO Programmieranleitung Hauptmenüfenster Die beiden folgenden Betriebsbeispiele erläutern detailliert die Anzeige des Gerätesteuerung – Hauptmenüfensters. Zur besseren Übersicht sind die Anzeigendetails mit Betriebsbeispiele Nummern versehen, die den Nummern im Erläuterungstext entsprechen: Betriebsbeispiel 1 Betriebsart "Manuell Start" (1) und Regeloption "zeitgesteuert" (2) sind eingestellt.
  • Seite 18: Funktionen Des Usb Sticks

    Berechtigungsstufe in der Gerätesteuerung eingesteckt ist. Im Hauptmenüfenster der Gerätesteuerung werden nur Tastenbelegun gen für die Funktionstasten angezeigt, die mit der jeweiligen Berechti gungsstufe ausgeführt werden können. Für die Programmierung der Benutzerberechtigungen wenden Sie sich an den BLANCO Service. – 14 –...
  • Seite 19: Benutzer Anmelden

    RECALDO CLASSICO/PICO/MOLTO/PORTO Programmieranleitung Benutzer anmelden Je nach freigeschalteter Berechtigungsstufe der Gerätesteuerung muss sich ein Benutzer vor der Ausführung von Aktionen mit einem USB Stick geeigne ter Berechtigungsstufe anmelden. Gerätesteuerung betriebsbereit USB Stick mit geeigneter Benutzerberechtigung vorhanden Abdeckung der USB Schnittstelle zurückklappen.
  • Seite 20: Betriebsart Wählen

    Programmieranleitung RECALDO CLASSICO/PICO/MOLTO/PORTO Betriebsart wählen Die 4 Betriebsarten "Manuell Start", "Stecker Start", "Timer Start" und "Programm Start" sind beschrieben im: Unterkapitel “Register Betriebsart” auf Seite 30. Gerätesteuerung betriebsbereit Geeignete Berechtigungsstufe an Gerätesteuerung eingestellt oder USB Stick mit geeigneter Berechtigungsstufe gesteckt (mindestens Stufe 2) Regenerieren, Warmhalten und Kühlen (optional vorhanden) nicht aktiv...
  • Seite 21: Regeloption Wählen

    RECALDO CLASSICO/PICO/MOLTO/PORTO Programmieranleitung Regeloption wählen Die beiden Regeloptionen "Regelung über Zeit" und "Regelung über Kerntemperatur" sind beschrieben im: Unterkapitel “Register Regeloption” auf Seite 34. Gerätesteuerung betriebsbereit Geeignete Berechtigungsstufe an Gerätesteuerung eingestellt oder USB Stick mit geeigneter Berechtigungsstufe gesteckt (mindestens Stufe 2) Regenerieren, Warmhalten und Kühlen (optional vorhanden) nicht aktiv...
  • Seite 22 Programmieranleitung RECALDO CLASSICO/PICO/MOLTO/PORTO Gewünschte Betriebsart ausgewählt Geeignete Berechtigungsstufe an Gerätesteuerung eingestellt oder USB Stick mit geeigneter Berechtigungsstufe gesteckt (mindestens Stufe 1) Regenerieren, Warmhalten und Kühlen (optional vorhanden) nicht aktiv Gerätesteuerung betriebsbereit Mit den Pfeiltasten das Register Parameteransicht anwählen. Das Menüfenster Parameteransicht wird angezeigt: Die Funktionstaste unter dem Symbol der gewünschten Parameterta...
  • Seite 23: Regenerieren Starten Und Beenden

    RECALDO CLASSICO/PICO/MOLTO/PORTO Programmieranleitung Wenn alle Werte geändert sind, Taste ESC drücken. In der Textzeile erscheint die Meldung "Änderungen abspeichern?" Wenn die Änderungen gespeichert werden sollen, Taste F6 drücken. – oder – Wenn die Änderungen verworfen werden sollen, Taste F1 drücken.
  • Seite 24 Programmieranleitung RECALDO CLASSICO/PICO/MOLTO/PORTO Automatisches Ende des Regenerierens Wenn die Essenszeit erreicht ist, endet das Regenerieren automatisch. Es ertönt optional ein akustisches Signal und das Symbol Essen fertig blinkt über dem Verlaufsbalken der Warmhaltephase. Um ein akustisches Signal zu quittieren, Taste F6 drücken.
  • Seite 25: Warmhalten Starten Und Beenden

    RECALDO CLASSICO/PICO/MOLTO/PORTO Programmieranleitung Warmhalten Eine aktive Kühlphase kann je nach Gerätespezifikation und Parameter starten und beenden einstellung weiter ausgeführt oder unterbrochen werden. Bei automatisch beendetem Regenerieren schließt sich automatisch das Warmhalten an, sofern für die einzelnen Warmhaltephasen entspre chende Parameterwerte eingestellt sind.
  • Seite 26: Kühlen Starten Und Beenden

    Programmieranleitung RECALDO CLASSICO/PICO/MOLTO/PORTO Kühlen starten und beenden RECALDO CLASSICO, RECALDO PORTO UK Die aktive Kühlung des Geräts dient dem Kühlhalten von in den Fächern eingebrachten vorgekühlten Speisen. Während einer Kühlphase wird die Temperatur in den Fächern auf den eingestellten Sollwert geregelt.
  • Seite 27 RECALDO CLASSICO/PICO/MOLTO/PORTO Programmieranleitung Kühlen manuell stoppen In den Betriebsarten "Manuell Start" und "Stecker Start" muss eine Kühl phase manuell gestoppt werden. Es ertönt optional ein akustisches Sig nal und das Symbol Kühlphase aktiv unterhalb des Verlaufsbalkens erlischt. Das Kühlen kann in allen Betriebsarten manuell gestoppt werden.
  • Seite 28: Öffnen Der Gerätetür Oder Abdocken Des Ttw Während Des Betriebs

    Zeit nicht nachholen, Neustart oder Abbruch) behandelt. Gerätetür öffnen oder TTW abdocken während aktivem Regenerieren. In der Statussymbolleiste erscheint das Symbol Gerätetür(en) offen (RECALDO CLASSICO/PICO/MOLTO) oder das Symbol Tabletttrans- portwagen nicht angedockt (RECALDO PORTO/PORTO UK). In der Statussymbolleiste blinkt das Symbol Fehler-/Störmeldung.
  • Seite 29 Zeit nicht nachholen, Neustart oder Abbruch) behandelt. Gerätetür öffnen oder TTW abdocken während aktivem Warmhalten. In der Statussymbolleiste erscheint das Symbol Gerätetür(en) offen (RECALDO CLASSICO/PICO/MOLTO) oder das Symbol Tabletttrans- portwagen nicht angedockt (RECALDO PORTO/PORTO UK). Das Warmhalten wird unterbrochen.
  • Seite 30 Gerätetür öffnen oder TTW abdocken während aktivem Kühlen. In der Statussymbolleiste erscheint das Symbol Gerätetür(en) offen (RECALDO CLASSICO/PICO/MOLTO) oder das Symbol Tabletttrans- portwagen nicht angedockt (RECALDO PORTO/PORTO UK). In der Statussymbolleiste erscheint das Symbol Fehler-/Störmeldung. In der Textzeile erscheint die Meldung "Tür wieder schließen, Kühlen in Betrieb"...
  • Seite 31: Netzunterbrechung Während Des Regenerierens/Warmhaltens

    RECALDO CLASSICO/PICO/MOLTO/PORTO Programmieranleitung Netzunterbrechung während Die Gerätesteuerung zeichnet jede Netzunterbrechung mit Datum und des Regenerierens/ Uhrzeit auf. Warmhaltens In der Textzeile erscheint nach einer Netzunterbrechung die Meldung " "Netzausfall von (Datum + Uhrzeit) – (Datum + Uhrzeit)". Die Reaktion des Geräts auf eine Netzunterbrechung während des Rege nerierens bzw.
  • Seite 32: Gerät Wird Nach Der Programmierten Startzeit Regenerieren Ans Stromnetz Angeschlossen

    Programmieranleitung RECALDO CLASSICO/PICO/MOLTO/PORTO Gerät wird nach der Wird das Gerät in der Betriebsart "Timer Start" oder "Programm Start" programmierten Startzeit nicht rechtzeitig vor der berechneten Startzeit Regenerieren (Essenszeit Regenerieren ans Stromnetz abzüglich längster Regenerierphase) an das Stromnetz angeschlossen, angeschlossen verschiebt sich dadurch die Essenszeit oder das Regenerieren wird gar nicht gestartet.
  • Seite 33: Konfigurationsdaten Vom Usb Stick Auf Die Gerätesteuerung Übertragen

    RECALDO CLASSICO/PICO/MOLTO/PORTO Programmieranleitung Konfigurationsdaten vom USB- Die Gerätesteuerung erkennt über die Seriennummer des Geräts, ob auf Stick auf die Gerätesteuerung dem USB Stick neue Daten für das vorliegende Gerät vorhanden sind. übertragen Nach dem Einstecken des USB Sticks, werden diese automatisch vom USB Stick auf die Gerätesteuerung übertragen.
  • Seite 34: Parametereinstellungen

    Programmieranleitung RECALDO CLASSICO/PICO/MOLTO/PORTO Parametereinstellungen Register Betriebsart Startverhalten und Ablauf eines Betriebszyklus (Regenerieren und Warmhal ten) sowie das Kühlen (optional vorhanden) werden durch die Auswahl einer der 4 Betriebsarten "Manuell Start", "Stecker Start", "Timer Start" und "Pro gramm Start" gesteuert. Die Betriebsarten können an der Gerätesteuerung umgeschaltet werden, sofern die entsprechende Berechtigung vorliegt und weder Regenerie ren, Warmhalten noch Kühlen (optional vorhanden) aktiv sind.
  • Seite 35 Funktionstaste Beschreibung Betriebsart "Timer Start" Betriebsart "Programm Start" Manuell-Start RECALDO CLASSICO, RECALDO PORTO UK Das Kühlen wird zu einem beliebigen Zeitpunkt durch Tastendruck gestartet und bei Bedarf durch erneuten Tastendruck gestoppt. Das Regenerieren wird zu einem beliebigen Zeitpunkt durch Tastendruck gestartet.
  • Seite 36 Programmieranleitung RECALDO CLASSICO/PICO/MOLTO/PORTO Stecker-Start RECALDO CLASSICO Das Kühlen startet sofort beim Anschluss des Geräts an das Stromnetz, falls die entsprechende Parametereinstellung im PC Programm gewählt wurde. Das Kühlen kann bei Bedarf durch Tastendruck gestoppt werden. Das Regenerieren startet sofort beim Anschluss des Geräts an das Stromnetz.
  • Seite 37 RECALDO CLASSICO/PICO/MOLTO/PORTO Programmieranleitung Timer-Start RECALDO CLASSICO, RECALDO PORTO UK Das Kühlen startet und endet täglich zur gleichen eingestellten Zeit. Das Kühlen kann bei Bedarf durch Tastendruck gestoppt werden. Ein erneuter manueller Start ist in dieser Betriebsart nicht möglich. Das Regenerieren startet täglich zum gleichen Zeitpunkt. Der Startzeit punkt wird dabei so gewählt, dass das Regenerieren zur eingestellten...
  • Seite 38: Register Regeloption

    Programmieranleitung RECALDO CLASSICO/PICO/MOLTO/PORTO Register Regeloption Regenerieren und Warmhalten von Speisen können entweder über die Zeit dauer oder bei Verwendung von Kerntemperaturfühlern über die Speisen temperatur geregelt werden. Die Regeloptionen können an der Gerätesteuerung umgeschaltet wer den, sofern die entsprechende Berechtigung vorliegt und weder Regene rieren, Warmhalten noch Kühlen (optional vorhanden) aktiv sind.
  • Seite 39 RECALDO CLASSICO/PICO/MOLTO/PORTO Programmieranleitung Regelung über Zeitdauer Maßgeblich für die Zeitdauer des Regenerierens und des Warmhaltens sind die jeweiligen Parameter für die Regenerier und Warmhaltedauern der einzelnen Fächer und Speisenkomponenten. Mit Kerntemperaturfüh lern gemessene Speisentemperaturen werden bei dieser Option nicht berücksichtigt.
  • Seite 40: Register Parameteransicht

    Mithilfe der PC Software können bis zu 10 verschiedene Regenerierpha sen definiert, benannt, gespeichert und verwaltet werden. Wenden Sie sich dazu an den BLANCO Service. Einstellungen der Grundparameter gelten übergreifend für die Betriebsarten "Manuell Start", "Stecker Start" und "Timer Start".
  • Seite 41 RECALDO CLASSICO/PICO/MOLTO/PORTO Programmieranleitung Das Ende der Regenerierphasen wird für alle Speisenkomponenten und Fächer zur selben Zeit erreicht. Daraus resultieren möglicherweise unter schiedliche Startzeiten für die einzelnen Speisenkomponenten und Fächer. Regenerierparameter können nur bearbeitet werden, wenn weder Rege nerieren, Warmhalten oder Kühlen (optional vorhanden) aktiv sind.
  • Seite 42 Mithilfe der PC Software können bis zu 10 verschiedene Warmhaltepha sen definiert, benannt, gespeichert und verwaltet werden. Wenden Sie sich dazu an den BLANCO Service. Einstellungen der Grundparameter gelten übergreifend für die Betriebsar ten "Manuell Start", "Stecker Start" und "Timer Start".
  • Seite 43 RECALDO CLASSICO/PICO/MOLTO/PORTO Programmieranleitung Parameter Wertebereich Betriebsart: Manuell Start, Stecker Start, Timer Start, Programm Start Montag–Sonntag; Datum; Essenszeit – – – 00:00–23:59 Uhr Essenszeit 00:00–23:59 Uhr – – – –; Manuell; vordefinierte Warmhaltephase Bezeichnung Warmhaltedauer Menü 0–60 Minuten Warmhaltedauer Suppe 0–60 Minuten Leistungsstufe Menü...
  • Seite 44 Programmieranleitung RECALDO CLASSICO/PICO/MOLTO/PORTO Kühlparameter RECALDO CLASSICO, RECALDO PORTO UK Eine Kühlphase wird durch den Grundparameter Solltemperatur für alle Fächer des gesamten Geräts bzw. des TTW definiert. Mithilfe der PC Software können bis zu 10 verschiedene Kühlphasen definiert, benannt, gespeichert und verwaltet werden. Wenden Sie sich dazu an den BLANCO Service.
  • Seite 45: Register Datenaufzeichnung

    RECALDO CLASSICO/PICO/MOLTO/PORTO Programmieranleitung Register Datenaufzeichnung Die Gerätesteuerung zeichnet zu Dokumentations und Analysezwecken Daten von Kerntemperaturfühlern (optional), Fachtemperaturen (optional), Fehler /Störmeldungen sowie Statusmeldungen auf. Die aufgezeichneten Daten können, nach Datenarten gefiltert, in chrono logischer Reihenfolge mit Datum und Uhrzeit in Listen angezeigt werden.
  • Seite 46 Programmieranleitung RECALDO CLASSICO/PICO/MOLTO/PORTO Funktionstaste Datenart Liste der Statusmeldungen, z. B.: Start/Ende Regenerieren, Warmhalten, Kühlen (optional) Betriebsartwechsel Änderung Parameterwerte Netzspannung ein/aus Benutzer anmelden Parameter auf USB Stick übertragen – 42 –...
  • Seite 47: Register Systeminformation

    Register Systeminformation Im Menüfenster Systeminformation werden verschiedene Basisinformati onen (Gerätetyp, Seriennummer, etc.) sowie kundenindividuelle Informatio nen zum Gerät angezeigt. Mithilfe der PC Software können kundenindividuell gerätespezifische Informationen erstellt werden. Wenden Sie sich dazu an den BLANCO Service. – 43 –...
  • Seite 48: Hilfe Im Problemfall

    Programmieranleitung RECALDO CLASSICO/PICO/MOLTO/PORTO Hilfe im Problemfall Funktionstasten für Regenerieren, Warmhalten und Ursache Maßnahme ßnahme Kühlen werden nicht angezeigt Berechtigungsstufe 0 an der USB Stick mit Berechtigungsstufe 1 Gerätesteuerung oder dem ein oder höher in die USB Schnittstelle gesteckten USB Stick einge einstecken.
  • Seite 49 RECALDO CLASSICO/PICO/MOLTO/PORTO Programmieranleitung Meldung Maßnahme TTW abgedockt bei Regenerie TTW wurde abgedockt, während das ren, umgehend wieder ando Regenerieren aktiv ist. cken! TTW sofort wieder andocken. Das Verhalten des Geräts richtet sich nach den gewählten Parameterein stellungen. Kapitel “Öffnen der Gerätetür oder Abdocken des TTW während des Betriebs”...
  • Seite 50: Steuerung Verhält Sich Unerwartet

    Programmieranleitung RECALDO CLASSICO/PICO/MOLTO/PORTO Steuerung verhält sich unerwartet Ursache Maßnahme Steuerung befindet sich in irre Gerät oder Wandgenerator für ein gulärem Zustand. paar Sekunden vom Stromnetz tren nen. Wenn das Problem nach erneutem Anschließen an das Stromnetz beste hen bleibt, eine zur Reparatur befugte Stelle verständigen.
  • Seite 51: Überblick Menüfenster

    RECALDO CLASSICO/PICO/MOLTO/PORTO Programmieranleitung Überblick Menüfenster Hauptmenüfenster Menüfenster Menüfenster Menüfenster Menüfenster Menüfenster Menüfenster Parameter- Daten- System- Betriebsart Regeloption Daten- ansicht aufzeichnung information übertragung auf USB-Stick Untermenüfenster Untermenüfenster Untermenüfenster Untermenüfenster Untermenüfenster Untermenüfenster Untermenüfenster Untermenüfenster Regenerier- Warmhalte- Kern- Störungen Kühlparameter Alle Daten Fach- Gerätestatus...
  • Seite 52 Programmieranleitung RECALDO CLASSICO/PICO/MOLTO/PORTO – 48 –...
  • Seite 53 RECALDO CLASSICO/PICO/MOLTO/PORTO Programmieranleitung – 49 –...
  • Seite 54 Programmieranleitung RECALDO CLASSICO/PICO/MOLTO/PORTO – 50 –...
  • Seite 56 BLANCO GmbH + Co KG Catering Systeme Postfach 11 60 75032 Oberderdingen Telefon 07045 44 416 Telefax 07045 44 508 E Mail cs.service@blanco.de Internet www.blanco.de...

Inhaltsverzeichnis