5.2 Messungen mit Zeigerstellung Nullpunkt
Mitte
Diese Messart ist nur in den Gleichstrom- und
Gleichspannungsbereichen wirksam.
Bei Messungen mit Zeigerstellung Nullpunkt
•
Mitte den Betriebsartschalter auf
Vor Anlegen der äußeren Messgröße mit
•
dem Einsteller die exakte mittige Nullstel-
lung auf der Skala einstellen.
5.3 Messbereichswahl
Messbereichsschalter zuerst immer auf den
•
höchsten Messbereich einstellen, dann wei-
ter auf niedrigere Bereiche umschalten bis
der optimale Zeigerausschlag erreicht ist.
Nach Ende der Messung den Messbe-
•
reichsschalter
wieder
Messbereich stellen
5.4 Nullpunktkontrolle
Vielfach-Messgerät einschalten, den maxi-
•
malen Spannungsmessbereich von 30 V
einstellen und Massebuchse mit Span-
nungsbuchse mittels einer kurzen Leitung
verbinden.
Vielfach-Messgerät waagerecht positionie-
•
ren und Nullpunkt des Zeigers mit Hilfe der
Schlitzschraube korrigieren.
5.5 Ausschalten
Nach Ende der Messung den Betriebsart-
•
schalter stets auf
tigen Verbrauch der Batterie zu vermeiden.
6. Wartung
6.1 Batteriewechsel
Vor Öffnen des Gehäuses müssen
unbedingt
sämtliche
vom Vielfach-Messgerät getrennt wer-
den!
Zustand der Batterie von Zeit zu Zeit kontrol-
•
lieren (siehe 5. Bedienung).
Entladene oder sich zersetzende Batte-
rien aus dem Vielfach-Messgerät ent-
fernen.
Bei längerer Nichtbenutzung ebenfalls
die
Batterie
Messgerät entfernen.
Gehäuserückwand abschrauben.
•
stellen.
auf
den
größten
stellen, um einen unnö-
Messleitungen
aus
dem
Vielfach-
Entladene Batterie durch eine neue 1,5 V
•
Alkaline Batterie des Typs AA IEC LR6 er-
setzen
Batterie mit dem Minuspol auf die Seite der
•
Druckfeder einsetzen.
Die Polarität ist zusätzlich auf der Leiterplatte
mit Plus- und Minussymbolen gekennzeichnet,
ein mechanisches Teil an der Plus-Seite verhin-
dert zusätzlich eine Kontaktierung der Batterie
bei falsch eingelegter Polarität.
Gehäuse wieder schließen.
•
Fig. 1 Batteriewechsel (Rückseite des Multimeters)
Leere Batterien nicht
•
im Hausmüll entsor-
gen. Es sind die loka-
len gesetzlichen Vor-
schriften
einzuhalten
(D:
BattG;
2006/66/EG).
6.2 Reinigung
Zur Reinigung ein weiches, leicht mit Alko-
•
hol befeuchtetes Tuch oder einen Pinsel
verwenden.
Zur Beseitigung potenzieller elektrostati-
•
scher Aufladung des Anzeigefensters, die
die Messungen leicht beeinflussen können,
wie im vorhergehenden Punkt verfahren.
Schmutz in den Messbuchsen kann zu ver-
fälschten Messungen führen.
Durch leichtes Schütteln Schmutz aus den
•
Messbuchsen entfernen.
Messbuchsen mit einem leicht mit Alkohol
•
befeuchteten Wattestäbchen säubern.
4
EU: