3. Technische Daten
Abmessungen:
Masse:
Skalenlänge:
Zeigerausschlag
Gebrauchslage:
Spannungsversorgung: 1x 1,5 V, AA IEC LR6
Anschlüsse:
Spannungsbereiche:
Innenwiderstand:
Strombereiche:
Spannungsabfall bei
Strommessung:
Genauigkeit:
Elektrische
Nullpunktverschiebung: in allen DC-Bereichen
Genauigkeit bei
Nullpunktverschiebung: Klasse 5
Frequenzbereich:
Signalform:
Scheitelfaktor:
Überlastschutz:
Umgebungstemperatur: 5°C...23° C...40° C
Lagertemperatur:
Rel. Luftfeuchtigkeit:
Stoßprüfung:
Elektrische Sicherheit:
Sicherheits-
bestimmungen:
Überspannungs-
kategorie:
Verschmutzungsgrad: 2
Schutzart:
Elektromagnetische Verträglichkeit:
Störaussendung:
Störfestigkeit:
ca. 98 x 148 x 49 mm
ca. 300 g
80 mm
0...90°
senkrecht / waagerecht
4 mm Sicherheitsbuch-
sen
0,3; 1; 3; 10; 30 V AC/DC
10 kOhm/V
1; 10; 100; 1000;
3000 mA AC/DC
ca. 100 mV AC/DC
DC Klasse 2
AC Klasse 3
20 Hz...50Hz...20 kHz
Sinus (1% max. Abwei-
chung)
2
bis ± 50 V AC/DC
Spitzenwert
-20...70° C
< 85% ohne Kondensa-
tion
max. 147 m/s²
EN 61010-1
CAT I: 600 V
IP20
EN 55011:2009
EN 61326-1:2013
3
Das Escola 2 ist ein Schülermessgerät für den
Kleinspannungsbereich zur Messung von Span-
nungen und Strömen (sowohl Geich- als auch
Wechselgrößen).
Sämtliche Messbereiche werden mit einem
Drehschalter eingestellt. Zwei linearisierte, im
Verhältnis 1:3 abgestufte Spiegelskalen gewähr-
leisten eine gute Ablesbarkeit der Messwerte.
Der Einsteller Nullpunkt Mitte erlaubt bei elekt-
rischer Nullpunktverschiebung die exakte Null-
lage-Einstellung.
Die Wechselgrößen sind auf sinusförmigen Ver-
lauf abgeglichen, die Messwandlung und Line-
arisierung erfolgt mittels OPV. Damit sind
Wechselgrößen qualitativ bis über 40 kHz Sig-
nalfrequenz erfassbar.
Die Verwendung eines robusten Kernmagnet-
messwerks und eines schlagfesten Gehäuses
erlauben den Betrieb auch unter stark bean-
spruchenden Bedingungen.
Das Escola 2 ist so gesichert, dass bei Überlas-
tung in den Strombereichen eine automatische
Leistungsbegrenzung erfolgt. Nach kurzer ther-
mischer Abklingzeit schaltet sich das Vielfach-
Messgerät automatisch wieder ein.
Vielfach-Messgerät mit dem Betriebsart-
•
schalter durch Wahl der gewünschten Be-
triebsart
Zum Ausschalten des Vielfach-Messgerätes
•
nach Ende der Messungen Betriebsartschal-
ter in die Stellung
Zur Überprüfung der Batterie alle Messlei-
•
tungen vom Vielfach-Messgerät trennen,
den Betriebsartschalter auf
Messbereichschalter auf
Zeiger muss in den mit
neten Bereich in der Anzeige ausschlagen.
Falls dies nicht der Fall ist, muss die Batterie
umgehend ausgewechselt werden.
5.1 Strom- und Spannungsmessungen
Alle normalen Strom- und Spannungsmes-
•
sungen in der unteren Raststellung
des Betriebsartschalters vornehmen, dabei
erfolgt
die
durch den Messbereichsschalter automa-
tisch mit den Messbereichen.
Das niedere Messpotenzial an die linke
•
Buchse anschließen. Bei Gleichgrößen ist die
Plus-Polarität stets an der rechten Buchse.
3
4. Beschreibung
5. Bedienung
oder
einschalten.
bringen.
stellen. Der
gekennzeich-
Gleich-/Wechsel-Umschaltung
und den