Herunterladen Diese Seite drucken

Reuter-Elektronik RDR51 Pocket Bedienungsanleitung Seite 16

Werbung

Der Demodulator erzeugt Audiosignale entsprechend dem Abstand und Pegel der Spektrallinien von
der Mitte des Spektrogramms bis zur linken (Empfangsfrequenz kleiner 10 MHz) oder bis zur rechten
(Empfangsfrequenz größer oder gleich 10 MHz) Begrenzungslinie der Bandbreite. Gleichzeitig ist bei
Betrieb als Sender (mit Erweiterungs-Modul) die Aussendung eines CW-Signals innerhalb des
Seitenbandes möglich.
CW: „Continous Wave", Morsetelegrafie (A1A).
Der Demodulator erzeugt einen einzelnen Audioton mit dem Pegel der Spektrallinie direkt auf der
Mittellinie des Spektrogramms und einer über den Wert „Verschiebung" (nun „CW-Ton" / „Pitch")
einstellbaren Frequenz.
Zeitbasiert (teilweise nur bei Sonderausstattung):
FM-N: Frequenzmodulation schmal (F3E).
Der Demodulator erzeugt direkt aus dem Signal vom ADC ein frequenzdemoduliertes Signal mit einer
Bandbreite von maximal 20 kHz. Geeignet für FM-Signale mit einem Hub bis ca. 7 kHz.
FM-W: Frequenzmodulation breit, optional mit Stereo-Multiplex (F3H).
Der Demodulator erzeugt direkt aus dem Signal vom ADC ein frequenzdemoduliertes Signal mit einer
Bandbreite von maximal 300 kHz. Geeignet für FM-Signale mit einem Hub bis ca. 80 kHz. Bei diesem
Demodulator ist über Taste „Raumklang" (bei FM-W mit „Stereo" beschriftet) ein Stereodecoder für
FM-Rundfunksignale zuschaltbar.
Hinweis: Der Stereodecoder erzeugt aus dem Spektrum des demodulierten FM-Signals (MPX-Signal) die
nötigen Hilfssignale. Deshalb ist bei Stereobetrieb keine Ansicht des HF-Signals im Schmalband-
Spektrogramm möglich, statt dessen wird das MPX-Signal dargestellt. Besitzt der Pocket den Breitband-
Spektrumanalyzer (Sonderausstattung), so wird bei Einstellung einer Auflösung von größer als 320 Hz /
Linie auch das HF-Spektrum dargestellt.
LSBQ / USBQ / DSBQ: Einseitenband- (LSB und USB) sowie Zweiseitenband- (DSB ohne Träger).
Demodulatoren mit der Analogtechnik nachempfundener Arbeitsweise. Sie stellen genau wie AM-E eine
höhere Audio-Signalqualität gegenüber ihren Spektrum-basierten Pendants bereit. Dafür bieten sie eine
geringere Funktionsvielfalt der Einstellmöglichkeiten wie z. B. geringere Selektivität, kein Notchfilter und
kein DNR.
DIGI: Spezieller USB-Demodulator zum Empfangen / Senden von RTTY, PSK, Wetterfax, SSTV u. ä.
DIGI ist ein Pendant zu CW und besitzt wie dieser eine einstellbare Tonlage des Signals. Damit können die
Signaltöne der "Digi-Modes" auf die Frequenzen eingestellt werden, die von der PC-Software benötigt
werden. Die Tonlage kann auch auf negative Werte gestellt werden. Dies entspricht einer Vertauschung
der Seitenbandlage (Empfang im LSB) und damit einer Invertierung der Tonhöhen bzw. der Bits bei der
Decodierung.
AM-E: Zweiseitenband-AM mit Träger (A3E).
Der Demodulator erzeugt direkt aus dem Signal vom ADC ein Audiosignal, dessen Amplitudenverlauf dem
Verlauf der Hüllkurve (Spitzen-Amplitude, Magnitude, „Envelope") entspricht. Er ermöglicht bei gutem
Empfang eine Demodulation wie in alten Röhren- / Transistorradios mit ähnlichem Klang.
Die zeitbasierten Demodulatoren zeichnen sich gegenüber ihren Spektrum-basierten Pendants vor allem
durch geringeren Klirrfaktor, konstante Gruppenlaufzeit im Durchlassbereich und wesentlich geringere
Signalverzögerung beim Empfang aus (nur wenige ms gegenüber ca. 100 ms bei SBSP). Damit sind sie
vor allem zur Signalausgabe an die Soundkarte eines PC geeignet. Die Ausgabe erfolgt auf den beiden
Kanälen des Kopfhöreranschlusses getrennt als I- und Q-Signal. Das ermöglicht die Verwendung
verbreiteter SDR-Software zur Weiterverarbeitung. Besonders im DSBQ-Modus mit 12 kHz Bandbreite
entspricht das Signal dem von einfachen Empfangsgeräten mit Direktmischer (aber mit viel höherer
Signalqualität). Der Pocket kann somit als hochwertiger SDR benutzt werden.
Diese Demodulatoren können auch zum Empfang normaler SSB- und CW-Signale verwendet werden. Die
IQ-Ausgabe an den Kopfhörer erzeugt dann einen "quasi-räumlichen" Höreindruck. I- und Q-Signal sind
dem rechten und linken Kopfhörer derart zugeordnet, dass eine Lokalisierung der Frequenzlage möglich
ist. Ein Signal im LSB wird als links liegend, ein Signal im USB als rechts liegend empfunden.
AUSGABE
DATUM
2.13.00
07.07.2023
Bei CW wechselt der Einstellwert „Verschiebung" auf „CW-Ton".
K & M
NAME
RDR51_BA_V213.PDF
B. Reuter
Burkhard Reuter
Seite 16

Werbung

loading