Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Ethernet Schnittstellen; Unterstützte Ethernet -Protokolle; Gnlogger; Utf8 - Telemotive Blue PiraT Mini Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Blue PiraT Mini:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

blue PiraT Mini - Benutzerhandbuch
Version 2.0.1 - 18.11.2014
11.5.

Die Ethernet Schnittstellen

Alle blue PiraT Mini Versionen können Ethernet Daten aufzeichnen. Alle Datenlogger haben zwei
1GBit Ethernet Schnittstellen mit RJ45 Stecker an der Vorderseite. An der Rückseite befinden sich 2
weitere 1GBit Ethernet-Schnittstellen.
Nur die Schnittstelle ETH #1 / SYNC kann für den Anschluss des Datenloggers mit dem PC verwendet
werden.
(Ab FW V2.0.1 können dazu beide Schnittstellen an der Frontseite benutzt werden).
ETH #3 und ETH #4 können beim blue PiraT Mini CAN ENTWEDER für IEEE 802.1 Ethernet,
oder für BroadR-Reach® konfiguriert werden, wenn Sie die entsprechende Lizenz installiert
haben.
11.5.1.
Unterstützte Ethernet -Protokolle
Die folgende Auflistung gibt einen Überblick über die verfügbaren Protokolle. Wenn ein Protokoll eine
Lizenz benötigt, wird dies erwähnt.
11.5.1.1.

GNLogger

Für den Anschluss wird eine Standard-TCP (offene Socket-Verbindung) verwendet. Daher ist der blue
PiraT Mini ein TCP-Slave-Gerät.
GNLogging wird für einige Steuergeräte-Diagnosen eingesetzt.
11.5.1.2.

UTF8

Der blue PiraT Mini initiiert einen Standard TCP - Verbindungsaufbau zu einem Server. Hierbei wird
eine opensocket Verbindung aufgebaut. Sie können die IP und den Port des Servers über die Client-
Software konfigurieren.
Durch die Verwendung von UTF8-Datenübertragungen sendet der Logger einen Zeitstempel nach
jeden erkannten Linefeed (LF) einer eingehenden Datei. Bei einem Verbindungsabbruch, dauert es
ca. 5 sec. bis eine Verbindung neu hergestellt wird und neue Daten aufgezeichnet werden können.
11.5.1.3.

RAW

Bei RAW Datenübertragung ist der blue PiraT Mini der Client. Der blue PiraT Mini initiiert einen
Standard TCP – Verbindungsaufbau zu einem Server. Hierbei wird eine opensocket Verbindung
aufgebaut. Der blue PiraT Mini ist dabei ein TCP-Slave. (Konfiguration über den Client)
Nach dem Verbindungsaufbau werden RAW-Daten bis zu einer Paketgröße von 40kByte mit einem
Zeitstempel versehen und auf den Datenlogger gespeichert. Bei einem Verbindungsabbruch dauert es
ca. 5 Sek. bis eine Verbindung neu hergestellt wird und Daten aufgezeichnet werden können.
blue_PiraT_Mini_Benutzerhandbuch_V2.0.1.doc
Seite 34

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis