Proline Promass I 300 Modbus RS485
Endress+Hauser
HINWEIS
Überhitzung der Messelektronik durch Wärmeisolierung!
‣
Empfohlene Einbaulage: Horizontale Einbaulage, Messumformergehäuses nach unten
gerichtet.
‣
Das Messumformergehäuse nicht mit isolieren.
‣
Maximal zulässige Temperatur am unteren Ende des Messumformergehäuses:
80 °C (176 °F)
‣
Wärmeisolation mit freiem Halsrohr: Wir empfehlen das Halsrohr nicht zu isolieren,
um eine optimale Wärmeabfuhr zu gewährleisten.
5
Wärmeisolation mit freiem Halsrohr
Beheizung
HINWEIS
Überhitzung der Messelektronik durch zu hohe Umgebungstemperatur!
‣
Maximal zulässige Umgebungstemperatur für den Umformer einhalten.
‣
Je nach Messstofftemperatur Anforderungen an die Einbaulage beachten.
HINWEIS
Gefahr der Überhitzung bei Beheizung
‣
Sicherstellen, dass die Temperatur am unteren Ende des Messumformergehäuses nicht
höher ist als 80 °C (176 °F).
‣
Gewährleisten, dass am Messumformerhals eine genügend grosse Konvektion vorhan-
den ist.
‣
Sicherstellen, dass eine genügend große Oberfläche der Messumformerhals frei bleibt.
Der nicht abgedeckte Teil dient der Wärmeabfuhr und schützt die Messelektronik vor
Überhitzung und Unterkühlung.
‣
Bei Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich: Hinweise in der gerätespezifischen Ex-
Dokumentation beachten. Detaillierte Angaben zu den Temperaturtabellen: Separates
Dokument "Sicherheitshinweise" (XA) zum Gerät.
Beheizungsmöglichkeiten
Wenn ein Messstoff bedingt, dass im Bereich des Messaufnehmers kein Wärmeverlust
stattfinden darf, gibt es folgende Beheizungsmöglichkeiten:
• Elektrisch, z.B. mit Heizbändern
• Über heißwasser- oder dampfführende Rohre
• Über Heizmäntel
Vibrationen
Anlagenvibrationen haben aufgrund hoher Messrohr-Schwingfrequenz keinen Einfluss
auf die Funktionstüchtigkeit des Messsystems.
6.1.3
Spezielle Montagehinweise
Entleerbarkeit
Bei vertikalem Einbau kann das Messrohr vollständig entleert und vor Ablagerungen
geschützt werden.
Montage
A0034391
25