Die empfohlene Lastimpedanz für den werkseitig eingebauten Tonabnehmer beträgt: 47kohms/MM-
Eingang
Netzanschluss
Der Plattenspieler wird mit einem Universalnetzteil mit 3 austauschbaren Steckdosenadaptern geliefert, die für
alle Länder geeignet sind. Wählen Sie den richtigen Adapter für Ihr Land und stecken Sie den Adapter in den
austauschbaren Teil des Netzteils.
Schließen Sie den Niederspannungsstecker vom Netzteil an die Buchse (14) auf der Rückseite des
Plattenspielers an, bevor Sie das Netzteil an das Stromnetz anschließen.
Aufsetzen der Staubschutzhaube
Setzen Sie die Staubschutzhaube (10) vorsichtig auf die Scharnierzinken und stellen Sie die Schrauben (12)
so ein, dass der Deckel an der gewünschten Stelle offenbleibt, ohne zu steif zum Öffnen oder Schließen zu
sein.
Ein- und Ausschalten, Wiedergabegeschwindigkeit ändern
Der
Plattenteller
ist
Geschwindigkeitsänderung ausgestattet. Um Schallplatten mit 33 U/min abzuspielen. Drücken Sie diesen
Schalter (17) nach links um Schallplatten mit 45 U/min abzuspielen. Drücken Sie diesen Schalter (17) nach
rechts um 78 U/min spielen zu können. Der flache Antriebsriemen muss entfernt werden und der runde
Antriebsriemen muss um den Subteller (3) und um den größeren Durchmesser des Pulley (1) gelegt werden.
Dazu muss das Plattenteller (4) entfernt werden. Nachdem der runde Antriebsriemen montiert wurde, werden
durch Drücken des EIN/AUS-Schalters nach rechts 78 U/min ausgewählt.
33 U/min
Linke Position
Tipps und Hinweise
Die Staubschutzhaube verstärkt während des Abspielvorganges Resonanzen, die sich störend auf das Klangbild
auswirken können. Damit der Plattenspieler seine Klangeigenschaften voll entfalten kann, empfehlen wir Ihnen
daher beim Abspielen von Schallplatten die Staubschutzhaube nicht aufzusetzen. Das Laufwerk sollte auf einer
möglichst resonanzfreien Unterlage (z. B. Multiplex-Platte, Holz) aufgestellt werden.
6
© Pro-Ject Audio Systems · Pro-Ject Debut S Phono · Revision 23.06.2023
mit
einem
Dreistellungsschalter
45 U/min (78 U/min)
Rechte Position
für
EIN/AUS
und
einer
elektronischen