Drehen Sie das Gegengewicht (von vorne gesehen) gegen den Uhrzeigersinn und stellen Sie den vom Hersteller
empfohlenen Auflagedruck ein. Ein Teilstrich auf dem Skalenring entspricht 1mN (10mN = 1g
Auflagegewicht).
Das Einstellen der Auflagekraft muss mit demontiertem Antiskating-Gewicht und abgenommenem
bzw. hochgeklapptem Nadelschutz erfolgen
Der empfohlene Auflagedruck für das Sumiko Rainier beträgt 20mN.
Anti-skating Einstellung
Die Anti-Skating-Kraft muss entsprechend der Auflagekraft eingestellt werden.
Der Anti-Skating-Mechanismus ist von 0 bis 5g kalibriert.
Drehen Sie den Anti-Skating-Einstellmechanismus gegen den Uhrzeigersinn, um die
Anti-Skating-Kraft zu erhöhen.
Drei Beispiele für den magnetischen Anti-Skating-Mechanismus:
a) Auflagekraft – 1,5g → Anti-Skating Kraft 1,5g
b) Auflagekraft – 1,7g → Anti-Skating Kraft 1,7g
c)
Auflagekraft – 2,3g → Anti-Skating Kraft 2,3g
Anschluss an den Verstärker
Der Plattenspieler hat vergoldete Cinch-Buchsen (13) und die Möglichkeit, zwischen Phono und LINE-Ausgang zu
wählen. Wenn LINE OUT eingeschaltet ist, können Sie einen Line-Eingang (wie AUX, CD, Tuner, Tape oder Video)
an Ihrem Verstärker verwenden. Wenn PHONO OUT eingeschaltet ist, können Sie Ihren eigenen Phono-
Vorverstärker (manchmal mit Gram, Disc oder RIAA beschriftet) verwenden.
Achten Sie darauf, den linken und den rechten Kanal richtig anzuschließen. Der rechte Kanal ist normalerweise rot
markiert, der linke Kanal schwarz oder weiß. Weitere Informationen finden Sie in der mit Ihrem Verstärker gelieferten
Bedienungsanleitung. Das Erdungskabel des Tonarmkabels sollte an die Erdungsklemme Ihres Verstärkers
angeschlossen werden (falls vorhanden).
© Pro-Ject Audio Systems · Pro-Ject Debut S Phono · Revision 23.06.2023
.
5