Herunterladen Diese Seite drucken

Leuze DDLS 508i Originalbetriebsanleitung Seite 27

Werbung

Montage
HINWEIS
Die beschriebene Montage unter Verwendung der Bohrschablone führt zu einem gehäusever-
setzten Aufbau der Geräte (siehe Bild). Der Sendestrahl des einen Geräts wird dabei mittig auf
die Empfangsoptik des gegenüberliegenden Geräts ausgerichtet.
Bild 4.2:
Gehäuseversetzte Montage
Übersicht:
• Der Ausrichtlaser projiziert auf der gegenüberliegenden Seite einen Zielspot.
Zusätzlich zum Zielspot erzeugt die Strahloptik vier einzelne Laserpunkte, die auf dem Boden abgebil-
det werden.
• Das Gerät wird mit zwei Justageschrauben über die integrierte Libelle und die am Boden abgebildeten
Laserpunkte vertikal und horizontal justiert.
• Am horizontal gegenüberliegenden Zielspot wird das zweite Gerät mit Hilfe der mitgelieferten Bohr-
schablone montiert.
Ä Montieren Sie, je nach mechanischen Gegebenheiten, das stationäre oder das mobile Gerät mit vier
Schrauben M5 über die Befestigungslöcher in der Montageplatte des Geräts.
ð Prüfen Sie die senkrechte Montage mit einer separaten Wasserwaage.
ð Legen Sie die Wasserwaage an die Kante der Montageplatte an.
Ä Schließen Sie das Gerät elektrisch an (siehe Kapitel 5 "Elektrischer Anschluss"). Die LED AUT (Dauer-
licht) zeigt an, dass die Hochlaufphase des Geräts nach "POWER on" abgeschlossen ist.
ð Nach der Hochlaufphase kann die Betriebsart gewechselt werden.
Ä Schalten Sie den Ausrichtlaser ein. Aktivieren Sie zum Einschalten des Ausrichtlasers die Betriebsart
LAS (Ausrichtlaser) (siehe Kapitel 6.1 "Betriebsart einstellen").
HINWEIS
Die Datenübertragung ist während der Umschaltung der Betriebsart und bei aktiviertem Aus-
richtlaser aktiv.
Leuze electronic GmbH + Co. KG
30 mm
DDLS 508i
27

Werbung

loading