Lieferumfang. Diese finden Sie im Kapitel "Produktbeschreibung". Anleitungen für Zubehör und Ersatzteile Tipp: Für den sicheren Einsatz und Betrieb Ihres LBV 311 bieten wir Zubehör und Ersatzteile an. Die zugehörigen Dokumentationen sind: 36052 - Elektronikeinsatz LBV Serie 300 Redaktionsstand: 2011-06-17...
Ex-Anwendungen Dieses Symbol kennzeichnet besondere Hinweise für Ex-Anwen- dungen. Liste Der vorangestellte Punkt kennzeichnet eine Liste ohne zwingende Reihenfolge. à Handlungsschritt Dieser Pfeil kennzeichnet einen einzelnen Handlungsschritt. Handlungsfolge Vorangestellte Zahlen kennzeichnen aufeinander folgende Hand- lungsschritte. LBV 311 • - NAMUR...
Bei Arbeiten am und mit dem Gerät ist immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung zu tragen. 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Der LBV 311 ist ein Sensor zur Grenzstanderfassung. Detaillierte Angaben zum Einsatzbereich finden Sie im Kapitel "Produktbeschreibung". Die Betriebssicherheit des Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend den Angaben in der Betriebsanleitung sowie in den evtl.
EG-Richtlinien. Mit der Anbringung des CE-Zeichens bestätigen wir die erfolgreiche Prüfung. 2.7 Sicherheitshinweise für Ex-Bereiche Beachten Sie bei Ex-Anwendungen die Ex-spezifischen Sicherheits- hinweise. Diese sind Bestandteil der Betriebsanleitung und liegen jedem Gerät mit Ex-Zulassung bei. LBV 311 • - NAMUR...
Artikelnummern Dokumentation Zusätzlich zum Typschild außen am Gerät finden Sie die Serien- nummer auch im Inneren des Gerätes. 3.2 Arbeitsweise Der LBV 311 ist ein Grenzstandsensor mit Schwingstab zur Einsatzbereich Grenzstanderfassung. Er ist konzipiert für industrielle Einsätze in allen Bereichen der Verfahrenstechnik und wird vorzugsweise in Schüttgütern eingesetzt.
Er arbeitet auch unter starken Fremdvibrationen oder bei wechseln- dem Füllgut. Feststoffdetektion in Wasser Wenn Sie den LBV 311 als Gerät zur Feststoffdetektion in Wasser bestellt haben, ist der Schwingstab auf die Dichte des Wassers abgeglichen. Bei Bedeckung mit Wasser (Dichte: 1 g/cm³/0.036 lbs/in) meldet der LBV 311 unbedeckt.
Eigenschaften der Medien. Die Angaben dazu finden Sie im Kapitel "Technische Daten" bzw. auf dem Typschild. Grundsätzlich kann der LBV 311 in jeder beliebigen Lage eingebaut Schaltpunkt werden. Das Gerät muss lediglich so montiert werden, dass sich das Schwingelement auf Höhe des gewünschten Schaltpunktes befindet.
Ablagerungen zu verhindern. Vermeiden Sie deshalb Stutzen für Flansche und Einschraubstutzen. Dies gilt vor allem für Füllgüter, die zu Anhaftungen neigen. Bauen Sie das Gerät so ein, dass der Schwingstab nicht direkt in den Befüllöffnung Befüllstrom ragt. LBV 311 • - NAMUR...
Seite 12
Je nach Anordnung der Befüll- und Entleeröffnung im Behälter muss der Schwingstab entsprechend eingebaut werden. Um bei zylindrischen Behältern den Messfehler zu kompensieren, der durch den Schüttkegel entsteht, müssen Sie den Sensor im Abstand d/6 von der Behälterwand einbauen. LBV 311 • - NAMUR...
Seite 14
Waagerechter Einbau den LBV 311 waagerecht einbauen. Wenn sich der Schaltpunkt jedoch in einer Toleranz von einigen Zentimetern bewegen darf, empfehlen wir, den LBV 311 ca. 20° schräg nach unten geneigt einzubauen, damit sich keine Ablagerungen bilden können. 20° Abb. 6: Waagerechter Einbau Wenn der LBV 311 im Befüllstrom eingebaut ist, kann dies zu...
Seite 15
4 Montieren > 125 mm ") Abb. 7: Prallblech zum Schutz vor Beschädigungen LBV 311 • - NAMUR...
Schließen Sie die Betriebsspannung gemäß den nachfolgenden Spannungsversorgung Anschlussbildern an. Beachten Sie dazu die allgemeinen Installa- tionsvorschriften. Verbinden Sie den LBV 311 grundsätzlich mit der Behältererde (PA) bzw. bei Kunststoffbehältern mit dem nächstgele- genen Erdpotenzial. Seitlich am Gerätegehäuse befindet sich dazu eine Erdungsklemme zwischen den Kabelverschraubungen.
Dichtring muss das Kabel komplett umschließen 10 Eventuell neuen Abgleich durchführen 11 Gehäusedeckel verschrauben Der elektrische Anschluss ist somit fertig gestellt. 5.3 Anschlussplan Einkammergehäuse Die nachfolgenden Abbildungen gelten sowohl für die Nicht-Ex-, als auch für die EEx-d-Ausführung. LBV 311 • - NAMUR...
Seite 18
Sie können, zusätzlich zur Testtaste auf dem Elektronikeinsatz, einen externen Taster anschließen, um den Testablauf zu starten. Schließen Sie den Taster nach folgendem Anschlussplan an. Die Klemmen 3 und 4 sind im Auslieferungszustand gebrückt. Weitere Informationen finden Sie unter "Wiederkehrender Funktions- test". LBV 311 • - NAMUR...
Abb. 13: Elektronik- und Anschlussraum - NAMUR-Ausgang Potentiometer zur Schaltpunktanpassung DIL-Schalter zur Kennlinienumkehr Simulationstaste Erdungsklemme Anschlussklemmen Kontrollleuchte Mit dem Potentiometer können Sie den Schaltpunkt an das Schüttgut Schaltpunktanpassung anpassen. Es ist ab Werk voreingestellt und muss nur in Grenzfällen verändert werden. LBV 311 • - NAMUR...
(> 0,3 g/cm³ bzw. 0.011 lbs/in³). Bei besonders leichten Schüttgütern drehen Sie das Potentiometer auf Linksanschlag (0,02 … 0,1 g/cm³ bzw. 0.0007 … 0.0036 lbs/in³). Damit wird der LBV 311 empfindlicher und kann leichte Schüttgüter sicherer detektieren. Bei Geräten zur Feststoffdetektion in Wasser gelten diese Ein- stellungen nicht.
≤ 1 mA blinkt 6.4 Wiederkehrender Funktionstest Gemäß IEC 61508. Der LBV 311 ist in der Betriebsart A (Überfüllsicherung) qualifiziert für den Einsatz in Messketten der Stufe SIL2 gemäß IEC 61508 (redundant ausgeführt, Stufe SIL3). Die folgenden Gerätekombinationen erfüllen die Anforderungen nach...
Seite 23
Bei Messanordnungen in Verbindung mit dem NAMUR-Elektronikein- satz VB60N kann ein Funktionstest durchgeführt werden. Die Schalt- Elektronikeinsatz verzögerung muss dazu auf 0,5 s eingestellt sein. Der LBV 311 hat eine integrierte Simulationstaste. Die Simulationstaste ist auf dem Elektronikeinsatz versenkt angebracht. Drücken Sie die Simulations- taste für >...
Seite 24
3. zurück zum aktuellen Betriebszustand Hinweis: Bei Einsatz in Messketten nach IEC 61508 ist Betriebsart B (Trockenlaufschutz) nicht zulässig. Mit den angegebenen Stromwerten können sie den Funktionstest auch direkt über eine SSPS oder ein Prozessleitsystem durchführen. LBV 311 • - NAMUR...
Verhalten bei Störungen Es liegt in der Verantwortung des Anlagenbetreibers, geeignete Maßnahmen zur Beseitigung aufgetretener Störungen zu ergreifen. Der LBV 311 bietet Ihnen ein Höchstmaß an Funktionssicherheit. Störungsursachen Dennoch können während des Betriebes Störungen auftreten. Diese können z. B. folgende Ursachen haben:...
Gehen Sie wie folgt vor: Spannungsversorgung abschalten Gehäusedeckel abschrauben Öffnungshebel der Klemmen mit einem Schraubendreher an- heben Anschlussleitungen aus den Klemmen herausziehen Die beiden Halteschrauben mit einem Schraubendreher (Torx Größe T10 oder Schlitz 4) lösen LBV 311 • - NAMUR...
14 Kabelverschraubung auf Dichtigkeit überprüfen. Der Dichtring muss das Kabel komplett umschließen. 15 Gehäusedeckel verschrauben Der Elektroniktausch ist somit abgeschlossen. 7.4 Das Gerät reparieren Sollte eine Reparatur erforderlich sein, wenden Sie sich bitte an die zuständige Sick-Vertretung. LBV 311 • - NAMUR...
Eine fachgerechte Entsorgung vermeidet negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt und ermöglicht eine Wiederverwendung von wertvollen Rohstoffen. Werkstoffe: siehe Kapitel "Technische Daten" Sollten Sie keine Möglichkeit haben, das Altgerät fachgerecht zu entsorgen, so sprechen Sie mit uns über Rücknahme und Entsorgung. LBV 311 • - NAMUR...
Störmeldung ≤ 1 mA Erforderliches Auswertsystem NAMUR-Auswertsystem nach IEC 60947-5-6 (EN 50227/DIN 19234) Betriebsarten (NAMUR-Ausgang umschaltbar auf fallende oder steigende Kennlinie) Min. steigende Kennlinie (High current bei Bedeckung) Max. fallende Kennlinie (Low current bei Bedeckung) LBV 311 • - NAMUR...
Seite 31
Farbe - Standard PUR Blau Farbe - Ex-Ausführung Blau Bedienelemente Betriebsartenschalter max. 20 mm (0.8 in) bei Füllgutdichte < 0,05 g/cm³ (0.002 lbs/in³). Je nach Ausführung M12 x 1, nach ISO 4400, Harting, 7/8" FF. LBV 311 • - NAMUR...
Seite 32
Geräte mit Zulassungen können je nach Ausführung abweichende technische Daten haben. Bei diesen Geräten sind deshalb die zugehörigen Zulassungsdokumente zu beachten. Diese sind im Gerätelieferumfang enthalten. Voraussetzung für die Einhaltung der Schutzart ist das passende Kabel. LBV 311 • - NAMUR...
Seite 33
(2.32") ~ 116 mm (4.57") ø 80 mm (2.72") ø 79 mm ø 86 mm (3.39") (3.15") (3.11") M20x1,5/ M20x1,5/ M20x1,5 M20x1,5/ ½ NPT ½ NPT ½ NPT Abb. 33: Gehäuseausführungen Kunststoffgehäuse Aluminiumgehäuse Edelstahlgehäuse, elektropoliert LBV 311 • - NAMUR...
Seite 34
9 Anhang ø 29 mm (1.14") ø16 mm (0.63") Abb. 34: LBV 311 - Gewindeausführung G1 A (DIN ISO 228/1) LBV 311 • - NAMUR...
Seite 35
9 Anhang G1½A ø 29 mm (1.14") ø16mm (0.63") Abb. 35: LBV 311 - Gewindeausführung G1½ A (DIN ISO 228/1) LBV 311 • - NAMUR...
Seite 36
9 Anhang ø 34 mm (1.34") Abb. 36: Temperaturzwischenstück LBV 311 • - NAMUR...
You can find them listed in chapter "Product description". Instructions manuals for accessories and replacement parts Tip: To ensure reliable setup and operation of your LBV 311, we offer accessories and replacement parts. The corresponding documenta- tions are: 36052 - Electronics module LBV series 300 Editing status: 2011-06-17 LBV 311 •...
This symbol indicates special instructions for Ex applications. List The dot set in front indicates a list with no implied sequence. à Action This arrow indicates a single action. Sequence Numbers set in front indicate successive steps in a procedure. LBV 311 • - NAMUR...
During work on and with the device the required personal protective equipment must always be worn. 2.2 Appropriate use The LBV 311 is a sensor for level detection. You can find detailed information on the application range in chapter "Product description".
2.7 Safety instructions for Ex areas Please note the Ex-specific safety information for installation and operation in Ex areas. These safety instructions are part of the operating instructions manual and come with the Ex-approved instruments. LBV 311 • - NAMUR...
3.2 Principle of operation Application area LBV 311 is a point level sensor with vibrating rod for level detection. It is designed for industrial use in all areas of process technology and is preferably used for bulk solids.
Solid detection in water If LBV 311 was ordered for solid detection in water, the vibrating rod is calibrated to the density of water. If covered by water (density: 1 g/cm³/ 0.036 lbs/in) LBV 311 signals "uncovered". Only if the vibrating element is also covered with solids (e.g.
Not exposed to corrosive media Protected against solar radiation Avoiding mechanical shock and vibration Storage and transport Storage and transport temperature see chapter "Supplement - temperature Technical data - Ambient conditions" Relative humidity 20 … 85 % LBV 311 • - NAMUR...
You can find the specifications in chapter "Technical data" or on the type label. Switching point In general, LBV 311 can be installed in any position. The instrument only has to be mounted in such a way that the vibrating element is at the height of the desired switching point.
Fig. 3: Horizontal installation Protective sheet Concave protective sheet for abrasive solids If such an installation location should be necessary, mount a suitable protective sheet above or in front of the vibrating element, see illustration "a"). LBV 311 • - NAMUR...
Seite 52
filling and emptying apertures into account. To compensate measurement errors caused by the material cone in cylindrical vessels, the sensor must be mounted at a distance of d/6 from the vessel wall. Fig. 4: Filling and emptying centred LBV 311 • - NAMUR...
LBV 311 Discharge opening Filling opening To achieve a very precise switching point, you can install LBV 311 Horizontal installation horizontally. However, if the switching point can have a tolerance of a few centimeters, we recommend mounting LBV 311 approx. 20°...
Seite 54
Inflowing medium If LBV 311 is mounted in the filling stream, unwanted false measure- ment signals can be generated. For this reason, mount LBV 311 at a position in the vessel where no disturbances, e.g. from filling openings, agitators, etc., can occur.
Voltage supply Take note of the general installation regulations. As a rule, connect LBV 311 to vessel ground (PA), or in case of plastic vessels, to the next ground potential. On the side of the instrument housing there is a ground terminal between the cable entries.
10 If necessary, carry out a fresh adjustment 11 Screw the housing cover on The electrical connection is finished. 5.3 Wiring plan, single chamber housing The following illustrations apply to the non-Ex as well as to the EEx-d version. LBV 311 • - NAMUR...
In addition to the test key on the electronics module, you can connect an external key to start the test procedure. Connect the key according to the following wiring plan. In shipping condition, terminals 3 and 4 are bridged. For additional information see "Recurring function test". LBV 311 • - NAMUR...
5.4 Wiring plan - version IP 66/IP 68, 1 bar Wire assignment con- nection cable Fig. 12: Wire assignment connection cable brown (+) and blue (-) to power supply or to the processing system Shielding LBV 311 • - NAMUR...
Ground terminal Connection terminals Control lamp Switching point adapta- With the potentiometer you can adapt the switching point to the solid. It tion (1) is already preset and must only be modified in special cases. LBV 311 • - NAMUR...
(> 0.3 g/cm³/0.011 lbs/in³). In very light solids you have to turn the potentiometer to the complete left position (0.02 … 0.1 g/cm³ or 0.0007 … 0.0036 lbs/in³). By doing this, LBV 311 will be more sensitive and light solids can be detected more reliably.
flashes 6.4 Recurring function test According to IEC 61508. LBV 311 is qualified in mode A (overfill protection) for use in measuring chains of stage SIL2 according to IEC 61508 (redundant, stage SIL3). The following instrument combinations meet the requirements...
Seite 62
NAMUR electronics module VB60N. For this electronics module purpose, the switching delay must be set to 0.5 s. LBV 311 has an integrated simulation key. The simulation key is lowered on the electronics module. Push the simulation key for > 2 seconds.
Seite 63
When used in measuring chains according to IEC 61508, mode B (dry run protection) is not permitted. You can carry out the function test with the stated current values also directly with a safety PLC or a process control system. LBV 311 • - NAMUR...
The operator of the system is responsible for taking suitable measures to rectify faults. tions occur Causes of faults LBV 311 offers maximum reliability. Nevertheless, faults can occur during operation. These may be caused by the following, e.g.: Sensor Process...
Unscrew the housing cover Lift the opening levers of the terminals with a screwdriver Pull the connection cables out of the terminals Loosen the two screws with a screw driver (Torx size T10 or slot 4) LBV 311 • - NAMUR...
14 Check cable gland on tightness. The seal ring must completely encircle the cable. 15 Screw the housing cover on The electronics exchange is now finished. 7.4 Instrument repair If it is necessary to repair the instrument, please contact the responsible Sick agency. LBV 311 • - NAMUR...
Correct disposal avoids negative effects on humans and the environ- ment and ensures recycling of useful raw materials. Materials: see chapter "Technical data" If you have no way to dispose of the old instrument properly, please contact us concerning return and disposal. LBV 311 • - NAMUR...
Necessary processing system NAMUR processing system according to IEC 60947-5-6 (EN 50227/DIN 19234) Modes (NAMUR output adjustable to falling or rising characteristics) Min. rising characteristic curve (High current when immersed) Max. falling characteristics (Low current when immersed) LBV 311 • - NAMUR...
(176˚F) 40˚C (104˚F) 0˚C (32˚F) -50˚C 50˚C 100˚C 150˚C 200˚C 250˚C (-58˚F) (122˚F) (212˚F) (302˚F) (392˚F) (482˚F) -40˚C (-40˚F) Fig. 29: Ambient temperature - Process temperature Process temperature Ambient temperature Temperature range with temperature adapter LBV 311 • - NAMUR...
Seite 70
Min. rising characteristic curve (High current when immersed) max. 20 mm (0.8 in) with product density < 0.05 g/cm³ (0.002 lbs/in³). Depending on the version M12 x 1, according to ISO 4400, Harting, 7/8" FF. LBV 311 • - NAMUR...
Seite 71
Depending on the version, instruments with approvals can have different technical data. For these instruments, please note the corresponding approval documents. They are included in the scope of delivery. A suitable cable is the prerequisite for maintaining the protection rating. LBV 311 • - NAMUR...
Seite 72
ø 80 mm (2.72") ø 79 mm ø 86 mm (3.39") (3.15") (3.11") M20x1,5/ M20x1,5/ M20x1,5 M20x1,5/ ½ NPT ½ NPT ½ NPT Fig. 30: Housing versions Plastic housing Aluminium housing Stainless steel housing, electropolished LBV 311 • - NAMUR...
Seite 73
9 Supplement ø 29 mm (1.14") ø16 mm (0.63") Fig. 31: LBV 311 - threaded version G1 A (DIN ISO 228/1) LBV 311 • - NAMUR...
Seite 74
9 Supplement G1½A ø 29 mm (1.14") ø16mm (0.63") Fig. 32: LBV 311 - threaded version G1½ A (DIN ISO 228/1) LBV 311 • - NAMUR...
Seite 75
9 Supplement ø 34 mm (1.34") Fig. 33: Temperature adapter LBV 311 • - NAMUR...