Anmelden
Hochladen
Herunterladen
Inhalt
Inhalt
Zu meinen Handbüchern
Löschen
Teilen
URL dieser Seite:
HTML-Link:
Lesezeichen hinzufügen
Hinzufügen
Handbuch wird automatisch zu "Meine Handbücher" hinzugefügt
Diese Seite drucken
×
Lesezeichen wurde hinzugefügt
×
Zu meinen Handbüchern hinzugefügt
Anleitungen
Marken
SICK Anleitungen
Sensoren
LD-LRS36 Serie
Betriebsanleitung
SICK LD-LRS36 Serie Betriebsanleitung
Leistungsstarker laserscanner mit großer reichweite für den außenbereich
Vorschau ausblenden
1
2
Inhalt
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
Seite
von
76
Vorwärts
/
76
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Fehlerbehebung
Lesezeichen
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen
1 Zu diesem Dokument
Funktion dieses Dokuments
Zielgruppe
Informationstiefe
Verwendete Symbolik
2 Zu Ihrer Sicherheit
Autorisiertes Personal
Bestimmungsgemäße Verwendung
Zu Ihrer Sicherheit Kapitel
Allgemeine Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen
Elektrische Installationsarbeiten
Abb. 1: Laseraustrittsöffnung des LD-LRS
Laserstrahlung des LD-LRS
Quick-Stopp und Quick-Restart
LD-LRS Ausschalten
LD-LRS wieder Einschalten
Umweltgerechtes Verhalten
Entsorgung nach Endgültiger Außerbetriebnahme
3 Produktbeschreibung
Lieferumfang
Aufbau des LD-LRS
Abb. 2: Geräteansicht
Bedien- und Anzeigeelemente
Besondere Eigenschaften des LD-LRS
Einsatzbereiche
Arbeitsweise des LD-LRS
Abb. 3: Beispieldarstellung des Messergebnisses
Abb. 4: Diffuse Reflexion von Objekten
Einflüsse von Objekten auf die Messung
Entfernungsmessung
Richtungsmessung
Abb. 5: Gerichtete Reflexion von Reflektoren
Abb. 6: Mögliche Fehlerquellen bei der Messung
Abb. 7: Schematische Darstellung des Messpunktabstandes bei Unterschiedlichen Winkelauflösungen
Strahldurchmesser und Messpunktabstand
Abb. 8: Strahldurchmesser und Messpunktabstand bei 0 bis 80 M
Abb. 9: Strahldurchmesser und Messpunktabstand bei 0 bis 250 M
Abb. 10: Mindestobjektgröße zur Detektion
Mindestobjektgröße
Messwertausgabe
Feldapplikation (LD-LRS3600)
Abb. 11: Prinzip der Feldapplikation
Auswertefälle
Auswertefelder
Abb. 12: Auswahl der Methode, um Auswertefelder zu Erstellen
Ansicht des Feldeditors Anpassen
Abb. 13: Endpunkte eines Feldes
Abb. 20: Verschieben eines Rechteckigen Feldes
Abb. 21: Vergrößern oder Verkleinern eine Rechteckigen Feldes
Abb. 22: Drehen eines Rechteckigen Feldes
Abb. 23: Anfangspunkte eines Feldes
Auswertefeld Einlernen
Kontur als Referenz Definieren
Verknüpfung der Auswertefälle am Ausgang
Abb. 24: Anzeige Feldverletzung None (ohne Objekte)
Abb. 25: Anzeige Feldverletzung Normal (mit Objekten)
Diagnose Funktion der Auswertestrategie
Abb. 26: Anzeige Feldverletzung Freeze
Abb. 27: Anzeige Feldverletzung Single
Abb. 28: Anzeige der Feldverletzung: Tracking
Integration des LD-LRS in andere Steuerungen
Abb. 29: Anfrage der Konturdaten
Abb. 30: Impuls zur Synchronisation
Digitaler Ausgang
Abb. 31: Impuls an der Kopfposition
Synchronisation der Externen Uhr und der Uhr IM LD-LRS
Projektierung
Anforderungen an die Montage
Abb. 32: Strahlaufweitung und Sicherheitszuschlag
4 Montage
Übersicht über die Montageschritte
Vorbereiten der Montage
Montage und Justierung des Gerätes
Abb. 33: Halterung des LD-LRS
Abb. 34: Masthalterung des LD-LRS
Demontage des LD-LRS
Abb. 35: Montage des LD-LRS am Mast
5 Elektroinstallation
Übersicht über die Installationsschritte
Anschlüsse des LD-LRS
Abb. 36: Anschlüsse des LD-LRS
Vorbereiten der Elektroinstallation
Versorgungsspannung
Rahmenbedingungen der Datenschnittstelle
Elektroinstallation am LD-LRS Durchführen
Abb. 38: Anschluss Ethernet
Abb. 39: Beschaltung der RS422-Schnittstelle
Anschluss an der RS-422-Schnittstelle
6 Inbetriebnahme und Konfiguration
Übersicht über die Inbetriebnahmeschritte
Konfigurationssoftware SOPAS et
Kommunikation mit dem LD-LRS Herstellen
Ethernet-Verbindung Konfigurieren
Serielle Verbindung Konfigurieren
Abb. 41: mit Auto IP Konfigurieren
Erstinbetriebnahme
Abb. 42: Prinzip der Datenspeicherung
LD-LRS Konfigurieren
Abschluss und Testmessung
7 Wartung
Instandhaltung während des Betriebes
Abb. 43: Sichthaube des LD-LRS
Wartung Kapitel
Tausch eines LD-LRS
8 Fehlersuche
Verhalten IM Fehlerfall
Fehler- und Störzeichen Überwachen
Fehlersuche und Behebung
Detaillierte Fehleranalyse
SICK-Support
9 Technische Daten
Datenblatt LD-LRS
Maßbilder
Abb. 44: Abmessungen LD-LRS
Maßbild LD-LRS
Anhang
Übersicht über die Anhänge
EG-Konformitätserklärung
Werbung
Quicklinks
Diese Anleitung herunterladen
Lasermesssensor
LD-LRS36xx
Leistungsstarker Laserscanner mit großer Reichweite für den Außenbereich
Inhalt
sverzeichnis
Vorherige
Seite
Nächste
Seite
1
2
3
4
5
Werbung
Inhaltsverzeichnis
Fehlerbehebung
Fehlersuche
64
Fehlersuche und Behebung
65
Verwandte Anleitungen für SICK LD-LRS36 Serie
Sensoren SICK LD-LRS Betriebsanleitung
2d-lidar-sensor (48 Seiten)
Sensoren SICK LD-MRS-Serie Betriebsanleitung
3d-lidar-sensor (68 Seiten)
Sensoren SICK LMS400 Online-Hilfe
Lasermesssensoren (44 Seiten)
Sensoren SICK AOS Prime Betriebsanleitung
Objektdetektionssysteme (120 Seiten)
Sensoren SICK LMS1104C-111031S01 Betriebsanleitung
(61 Seiten)
Sensoren SICK LMS1104C-111031S01 Bedienungsanleitung
(6 Seiten)
Sensoren SICK LMS1104C-111031S01 Betriebsanleitung
(154 Seiten)
Sensoren SICK LFV200 Betriebsanleitung
Io-link (40 Seiten)
Sensoren SICK LMS4000 Betriebsanleitung
2d-lidar-sensoren (68 Seiten)
Sensoren SICK L25 Montageanleitung
Einstrahl-sicherheits-lichtschranke (10 Seiten)
Sensoren SICK LBV 311 Betriebsanleitung
(76 Seiten)
Sensoren SICK LMS4400 Betriebsanleitung
(144 Seiten)
Sensoren SICK LECTOR6 AOI Serie Technische Information
(25 Seiten)
Sensoren SICK LBV 310 Betriebsanleitung
(65 Seiten)
Sensoren SICK LBR Kurz- Betriebsanleitung
(20 Seiten)
Sensoren SICK LMS12-Serie Security Indoor Technische Information
Lasermesssensoren (82 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für SICK LD-LRS36 Serie
Seite 1
Lasermesssensor LD-LRS36xx Leistungsstarker Laserscanner mit großer Reichweite für den Außenbereich...
Seite 2
Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern. ® Acrobat Reader™ ist ein Warenzeichen der Adobe Systems Incorporated. Ausgabeversion der Betriebsanleitung Die neuste Ausgabe dieser Betriebsanleitung ist als PDF erhältlich unter www.sick.com. 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 3: Inhaltsverzeichnis
Fehler- und Störzeichen überwachen ..............63 Fehlersuche und Behebung ..................64 Detaillierte Fehleranalyse ..................64 SICK-Support ......................65 Technische Daten ......................66 Datenblatt LD-LRS ..................... 66 Maßbilder ........................68 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 4
Inhalt Betriebsanleitung Lasermessystem LD-LRS36xx Anhang ........................... 69 10.1 Übersicht über die Anhänge ..................69 10.2 Glossar ........................69 10.3 EG-Konformitätserklärung ..................71 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 5: Abkürzungen
Read-only Memory = nur lesbarer Speicher (nicht flüchtig) SOPAS ET SICK OPEN PORTAL for APPLICATION and SYSTEMS ENGINEERING TOOL = Konfigurations- software zur Konfiguration des LD-LRS Protokoll für anwenderseitig programmierte Auswertung 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 6
Tab. 12: Maximale Leitungslänge der Datenschnittstelle ..........51 Tab. 13: Grundeinstellung von SOPAS ET ................54 Tab. 14: Passwort LD-LRS ....................58 Tab. 15: Fehlersuche und Behebung ..................64 Tab. 16: Datenblatt LD-LRS ....................66 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 7
Abb. 35: Montage des LD-LRS am Mast ................48 Abb. 36: Anschlüsse des LD-LRS ..................49 Abb. 37: Anschluss der Spannungsversorgung ..............52 Abb. 38: Anschluss Ethernet ....................52 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 8
Abb. 41: Mit Auto IP konfigurieren ..................57 Abb. 42: Prinzip der Datenspeicherung ................58 Abb. 43: Sichthaube des LD-LRS ..................61 Abb. 44: Abmessungen LD-LRS ...................68 Abb. 45: Abbildung der EG-Konformitätserklärung ............71 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 9: Zu Diesem Dokument
Measuring, und im Internet unter www.sick.com erhältlich. Wichtig Im Folgenden werden alle LD-LRS-Varianten (3600, 3601, 3611) kurz als „LD-LRS“ be- zeichnet. Sofern erforderlich, wird die Gerätebezeichnung ausgeschrieben. 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 10: Verwendete Symbolik
Das Sicherheitszeichen neben dem Warnhinweis weist auf die Art der Unfallgefahr, z. B. auf- grund von Elektrizität, hin. Die Warnstufe (GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT) weist auf die Schwere der Gefahr hin. Lesen und befolgen Sie Warnhinweise sorgfältig! 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 11: Zu Ihrer Sicherheit
Kenntnisse bezüglich Software- und Hardwareumgebung des jeweiligen Einsatzgebietes (z. B. Kran, Montageanlage) • Grundkenntnisse des verwendeten Windows- Betriebssystems • Grundkenntnisse bezüglich Datenübertragung Tab. 2: Autorisiertes Personal 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 12: Bestimmungsgemäße Verwendung
Rahmen von Montage und Elektroinstallation, oder an der SICK-Software erlischt ein Gewährleistungsanspruch gegenüber der SICK AG. Der LD-LRS darf nur im zulässigen Umgebungstemperaturbereich betrieben werden (siehe Abschnitt 9.1 „Datenblatt LD-LRS“ auf Seite 67). 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 13: Zu Ihrer Sicherheit Kapitel
Leiterquerschnitte und deren korrekte Absicherung gemäß gültigen Normen wählen und ausführen. Öffnen Sie das Gehäuse nicht. Beachten Sie bei Arbeiten an elektrischen Anlagen die gängigen Sicherheits- vorschriften. 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 14: Laserstrahlung Des Ld-Lrs
Der Laser arbeitet mit der Wellenlänge = 905 nm (unsichtbares Infrarotlicht). Die austre- tende Strahlung ist bei bestimmungsgemäßer Verwendung für die Augen und die mensch- liche Haut ungefährlich. 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 15: Quick-Stopp Und Quick-Restart
Abfallbeseitigungsvorschriften. Entsorgen Sie alle Elektronikbaugruppen als Sondermüll. Die Elektronikbaugruppen sind einfach demontierbar. Wichtig Die SICK AG nimmt unbrauchbare oder irreparable Geräte nicht zurück. 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 16: Produktbeschreibung
Diese Betriebsanleitung in Deutsch, Englisch und ggf. in weiteren Sprachen • Maßzeichnung und 3D-CAD-Maßmodelle in verschiedenen elektronischen Formaten • EG-Konformitätserklärung Updates der Konfigurationssoftware SOPAS Unterstützung erhalten Sie auch bei Ihrem Ver- triebspartner:www.sick.com/weltweit. 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 17: Aufbau Des Ld-Lrs
Echtzeit anzeigen kann und deshalb je nach Gerätekonfiguration nicht alle Messwerte vi- sualisiert. • Feldverletzung und Teach-In Funktion ist nur für den LD-LRS3600 verfügbar. • USP Command ist nur für den LD-LRS3601/3611 verfügbar. 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 18: Besondere Eigenschaften Des Ld-Lrs
Datenschnittstellen: Ethernet, seriell RS-422 • LD-LRS3600: 4x Schaltausgänge (3x OUTPUT, 1x SYNC/OUTPUT) • LD-LRS3601/3611: 1 x Schaltausgang zur Synchronisation Tab. 4: Besondere Eigenschaften des LD-LRS 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 19: Einsatzbereiche
Die Abtastung findet in einem Sektor von beispielsweise 360° bzw. 300° statt. Die Reich- weiten der Sensoren betragen beim LD-LRS ca. 250 m auf helle, natürliche Oberflächen (z. B. eine weiße Hauswand). 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 20: Entfernungsmessung
Der Reflexionswinkel entspricht dem Einstrahlwinkel. Trifft der Laserstrahl rechtwinklig auf eine Oberfläche, wird die Energie optimal reflektiert (links). Bei schrägem Auftreffen ergibt sich ein entsprechender Energie- und Reichweitenverlust (rechts). 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 21: Abb. 5: Gerichtete Reflexion Von Reflektoren
2,5 … 250 m 5 … 250 m Reflexionsfolie >3000 % 2,5 … ca. 250 m 5 … ca. 250 m Tab. 5: Typische Remissionen und Reichweiten 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 22: Strahldurchmesser Und Messpunktabstand
Die grauen Flächen in den Diagrammen kennzeichnen den Bereich, in dem der Messpunkt- abstand größer ist als der Strahldurchmesser. In diesen Bereichen entstehen deswegen Lü- cken zwischen den Messpunkten. 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 23: Abb. 8: Strahldurchmesser Und Messpunktabstand Bei 0 Bis 80 M
Ergebnis: keine Lücken bei der Abtastung 4500 1,0° 4000 3000 2000 0,5° 0,25° 1000 Strahldurchmesser 0,125° Entfernung (m) Messpunktabstand Strahldurchmesser Abb. 9: Strahldurchmesser und Messpunktabstand bei 0 bis 250 m 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 24: Mindestobjektgröße
• Bei Verwendung der Feldapplikation des LD-LRS muss in der Regel ein Objekt mehrmals hintereinander getroffen werden, um als Verletzung des Feldes erkannt zu werden. 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 25
Kopfumdrehungen: 15 Hz Winkelauflösung: 1/2° = 0,5° Max. Pulsfrequenz: 15 Hz × 360 × 2 = 10,8 kHz Mittlere Pulsfrequenz: 10,8 kHz × 360/360 = 10,8 kHz 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 26: Messwertausgabe
Ende jedes Sektors, Richtung am Anfang/Ende jedes Sektors, Wert und Richtung der gemessenen Entfernungen, Status Wichtig Die Ausgabe aller Messwerte eines 360°-Scans in Echtzeit ist ausschließlich über die Ethernet-Schnittstelle gewährleistet. 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 27: Feldapplikation (Ld-Lrs3600)
Öffnen Sie im P , LD-LRS36xx, P . Im Bereich ROJEKTBAUM ARAMETER RUNDEINSTELLUNG können Sie die Feldapplikation aktivieren bzw. deaktivieren, indem USWAHL PPLIKATION Sie R auswählen. OHDATENSCAN 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 28: Auswertefälle
Der LD-LRS wertet das Vorhandensein einer Kontur aus, die sich dauerhaft und vollständig im Auswertefeld befinden muss. Dadurch kann der LD-LRS erkennen, dass sich z. B. eine 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 29
(Abschnitt 3.7.8 „Verknüpfung der Auswertefälle am Ausgang“ auf Seite 39). Wichtig Der jeweilige Ausgang muss für „Anwendung“ SOPAS: „Applikation“ konfiguriert sein. (s. Pa- rameter / IOs / Digitale Ausgänge). 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 30: Auswertefelder
Auswertefeld. Markieren Sie hierzu ein Auswertefeld in der Tabelle und klicken Sie dann auf die Schaltfläche. Tab. 8: Schaltflächen zum Verwalten der Auswertefelder 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 31: Abb. 12: Auswahl Der Methode, Um Auswertefelder Zu Erstellen
Auswertefeld mit Hilfe des LD-LRS einlernen (siehe Abschnitt 3.7.6 „Auswertefeld einlernen“ auf Seite 38). • die Referenzkontur für ein Auswertefeld einlernen (siehe Abschnitt 3.7.7 „Kontur als Referenz definieren“ auf Seite 39). 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 32: Ansicht Des Feldeditors Anpassen
Die Sicht auf den LD-LRS • spiegeln, d. h. Sie sehen den LD-LRS nicht mehr von oben, sondern von unten. Tab. 9: Schaltflächen zum Anpassen der Feldeditoransicht 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 33: Abb. 13: Endpunkte Eines Feldes
Der gesetzte Punkt wird als grünes Quadrat dargestellt. Ziehen Sie den Mauszeiger zum nächsten Punkt des Feldes. Das zukünftige Feld wird als gelbe Fläche dargestellt. 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 34
Lassen Sie die Maustaste an der Stelle los, an der Sie die Punkte platzieren wollen. Das nun entstandene Feld wird wieder als rote Fläche dargestellt. 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 35
Wenn Sie bei der Auswahl der Grundparameter die Option RECHTECKIG gewählt haben, dann ist im Feldeditor bereits ein rechteckiges Feld angelegt. Dieses Feld können Sie ver- schieben, vergrößern oder verkleinern und drehen. 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 36: Abb. 20: Verschieben Eines Rechteckigen Feldes
Halten Sie die Maustaste gedrückt und ziehen Sie das Feld größer oder kleiner. Während der Bewegung wird das Feld das zukünftige Feld gelb dargestellt. Sobald Sie die Maustaste loslassen, wird das Feld wieder rot dargestellt. 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 37: Abb. 22: Drehen Eines Rechteckigen Feldes
Das neue Auswertefeld das zukünftige Feld wird Ihnen in gelb angezeigt. Klicken Sie im Dialog B Ä auf die Schaltfläche J ESTÄTIGEN NDERUNGEN Die Änderungen werden übernommen und das Auswertefeld wird rot angezeigt 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 38: Abb. 23: Anfangspunkte Eines Feldes
Verschieben Sie mit der Maus die einzelnen Punkte des Feldes, bis es die benötigte Form und Größe hat (siehe Abschnitt 3.7.4 „Endpunkte eines Feldes setzen“ auf Seite 33). 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 39: Kontur Als Referenz Definieren
Alternativ können Sie den Ausgang auch über einen Eingang zurücksetzen. Der Ausgang wird erst dann zurückgesetzt, wenn der zugeordnete Eingang den konfigurierten Status an- nimmt. 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 40: Diagnose Funktion Der Auswertestrategie
Feld gelöscht. Abb. 25: Anzeige Feldverletzung normal (mit Objekten). Links: kleines Objekt in blau löst keine Feldverletzung aus. Rechts: Objekt in rot löst eine Feldverletzung aus 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 41: Abb. 26: Anzeige Feldverletzung Freeze
Relevante Objekte (rot) werden permanent angezeigt und ihre Bewegung wird verfolgt. Mehrere Objekte werden als Auslöser der Feldverletzung gelistet. Abb. 28: Anzeige der Feldverletzung: Tracking 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 42: Integration Des Ld-Lrs In Andere Steuerungen
Über diese Schnittstellen wird der LD-LRS mit Hilfe von SOPAS ET konfiguriert. Außer- dem kommuniziert der LD-LRS über seine Schnittstellen mit dem externen Rechner. 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 43: Abb. 29: Anfrage Der Konturdaten
Impuls (siehe Abschnitt 3.8.4 auf Seite 44). Der Impuls wird abhängig von der Methode zur Synchronisation ausgegeben. mind. 10 ms Abb. 30: Impuls zur Synchronisation 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 44: Synchronisation Der Externen Uhr Und Der Uhr Im Ld-Lrs
Signal wird verwendet um z.B. Scans mit der Position einer Schwenkvorrichtung für 3D- Messung zu synchronisieren. Wichtig Programmieren Sie die Steuerung so, dass sie auf die vordere Flanke des Ausgangsim- pulses reagiert 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 45: Projektierung
Alternativ dazu können Sie eine stabile Montagevorrichtung verwenden, die eine ver- änderbare Ausrichtung des LD-LRS in der X und YAchse ermöglicht. Das Gewicht des LD- LRS beträgt ca. 9,1 kg. 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 46: Abb. 32: Strahlaufweitung Und Sicherheitszuschlag
Algorithmus erkannt und als Referenz verwendet werden. Die empfohlene Re- flexionsfolie 983-10 (Artikel-Nr. 5320565) ist als Zubehör bei der SICK AG unter der Bezeichnung REF-DG erhältlich. Bedingt durch die Sendelinse. 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 47: Montage
Niederschlag von Staub zu verringern, das Gerät über Kopf orien- tiert (Sichthaube nach unten) montieren. Voraussetzungen für Schutzart IP 67 Um die Schutzart IP 67 zu erhalten, darf die Sichthaube nicht abgenommen werden. 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 48: Abb. 33: Halterung Des Ld-Lrs
Der LD-LRS lässt sich mit Hilfe der SICK-Halterung Art.-Nr. 2018304 und Art.-Nr. 2018303 an einem Mast montieren. LD-LRS Abb. 34: Masthalterung des Die Vermaßung der Halterung zeigt Abb. 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 49: Demontage Des Ld-Lrs
Abb. 35: Montage des Demontage des LD-LRS 1. Spannungsversorgung ausschalten. 2. Verbindungsleitungen lösen. 3. Schrauben zur Befestigung des LD-LRS an der Halterung lösen und Gerät abnehmen. 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 50: Elektroinstallation
Abb. 36: Anschlüsse des LD-LRS Die Zuführung der Leitung(en) erfolgt über die PG-Verschraubungen. Zum Auflegen der Adern bietet der 20-polige Buchseneinsatz auf der Rückseite Schraubanschlüsse. 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 51: Vorbereiten Der Elektroinstallation
Trennung aufweisen, die üblicherweise durch einen Sicherheitstransfor- mator gemäß IEC 742 (VDE 0551) erzeugt wird. Heizung DC 24 V (maximal 6 V Restwelligkeit), Stromaufnahme maximal 6 A (zyklisch) 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 52: Rahmenbedingungen Der Datenschnittstelle
• Digitalmessgerät (Strom-/Spannungsmessung) Nur im spannungsfreien Zustand anschließen! Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung, an die der angeschlossen wird, LD-LRS ausgeschaltet ist. Abb. 37: 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 53: Abb. 38: Anschluss Ethernet
Für die Beschaltung der RS422 Schnittstelle wird eine geschirmte Leitung benötigt. Max. Leitungslänge gemäß Abschnitt 5.3.3 „Rahmenbedingungen der Datenschnittstelle“ auf Seite 52 beachten. RD– TD– RD– Abb. 39: Beschaltung der RS422-Schnittstelle 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 54: Inbetriebnahme Und Konfiguration
Dieser Download hat eine Größe von etwa 150MB und beinhaltet die Setup.exe zu Installa- tion des SOPAS ET. Um die Installation abzuschließen, den Bedienhinweisen folgen. 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 55: Kommunikation Mit Dem Ld-Lrs Herstellen
4. Im Dialogfenster die Option N wählen und mit OK bestätigen. EUES ROJEKT ANLEGEN 5. Im Hauptfenster unter S die Schaltfläche K klicken. SSISTENT ONFIGURATION Das Dialogfenster S erscheint. SSISTENT 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 56: Serielle Verbindung Konfigurieren
3. Im Register ALLGEMEIN das INTERNET PROTOCOL (TCP/IP) markieren und auf EIGENSCHAFTEN klicken 4. FOLGENDE IP-ADRESSE VERWENDEN wählen und folgende IP-Adresse eingeben: 192.168.1.x (z. B. 1). 5. Mit OK bestätigen. 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 57
Das Dialogfenster SCAN-ASSISTENT wird geschlossen. Abb. 40: IP Kommunikation mit fester IP-Adresse 5. Schaltfläche ERWEITERT... klicken 6. UNTER TCP-PORT(S) 2112 aktivieren und mit OK die Einstellung bestätigen. 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 58: Abb. 41: Mit Auto Ip Konfigurieren
Über die Verbindung werden angeschlossene Geräte gesucht. SOPAS ET fügt die gefundenen Geräte in den Projektbaum ein und lädt per Upload den aktuellen Parametersatz aus dem Gerät. 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 59: Erstinbetriebnahme
Der Softwarezugriff auf den LD-LRS ist durch ein Passwort geschützt. Nach erfolgreicher Konfiguration sollten Sie das Passwort ändern, damit es seine Schutzfunktion erfüllen kann. Benutzerlevel Passwort Autorisierter Kunde client Tab. 15: Passwort LD-LRS 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 60
2. Den LD-LRS mit Hilfe der Parameter in SOPAS ET für die gewünschte Applikation konfigurieren. Hilfe zur Bedienung der Programmoberfläche sowie zu den einzelnen Optionen finden Sie in SOPAS ET. 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 61: Abschluss Und Testmessung
Wirkung von Filtern kann nicht mit Hilfe des Monitors überprüft werden. 4. Nach erfolgreichem Abschluss der Testmessung die Konfiguration dauerhaft im LD-LRS speichern: Menü LD-LRS, P ARAMETER ERMANENT SPEICHERN 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 62: Wartung
Sie können diesen Effekt mindern, wenn Sie zur Reinigung den antistatischen Kunststoff- reiniger (Artikel-Nr. 5600006) und das SICK-Optiktuch (Artikel-Nr. 4003353) verwenden. Sichthaube des LD-LRS Abb. 43: Sichthaube des LD-LRS 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 63: Wartung Kapitel
Kapitel 4 „Montage“ auf Seite 47). 4. Projektdatei (sprDatei mit Konfigurationsdaten) mit SOPAS ET öffnen und Konfiguration ins Gerät übertragen (siehe Abb. 42 auf Seite 59). 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 64: Fehlersuche
Während des Betriebes überwacht der LD-LRS ständig die Funktion der Rotation des Scannerkopfs. • Wenn der LD-LRS beim Selbsttest oder im Betrieb einen Gerätefehler erkennt, können die kodierten Fehler mit Hilfe der Telegramme ausgelesen werden. 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 65: Fehlersuche Und Behebung
Kommunikationsfehler können bei der Übermittlung von Telegrammen am LD-LRS auftre- ten. Der LD-LRS gibt dann einen Fehlercode zurück, den Sie auswerten können (siehe „Telegrammlisting USP“, ArtikelNr.: 8016687, „Telegrammlisting CoLa-A/B“, Artikel-Nr. 8016855). 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 66: Sick-Support
Mit dem Monitor können Sie sich die Messdaten, die erkannten Reflektoren und die Positi- on des LD-LRS anzeigen lassen. , LD-LRS, M ROJEKTBAUM ONITOR CANANZEIGE 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 67: Technische Daten
Einschalten: maximal 36 W (1,5 A) bei DC 24 V, bei Anlauf kurzfristig 2,1 A Leistungsaufnahme Elektronik Gehäuse PUR-IHS: Polyurethan-Integralschaum Schutzklasse III gemäß EN 61 140 (2002-03) Tab. 17: Datenblatt LD-LRS 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 68
Die Daten sind typische Werte bei 25°C. Bedingung Laser Spot vollständig auf dem Ziel, Aufwärmzeit min. 30 min. Es sind verschiedene Kombinationen aus Scan-Winkel , Scan-Frequenz und Winkelauflösung wählbar. 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 69: Maßbilder
LD-LRS Maßbilder 9.2.1 Maßbild LD-LRS 4 x Ø 20 62,5 24,1 Abb. 44: Abmessungen LD-LRS Optische Achse Gerätenullpunkt Befestigungsbohrung (M6x12) Harting-Buchse 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 70
Technische Daten Kapitel 9 Betriebsanleitung Lasermessystem LD-LRS36xx 9.2.2 Maßbild Halterung für LD-LRS Abb. 45: Maßbild Halterung für LD-LRS 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 71
Technische Daten Betriebsanleitung Kapitel 9 LD-LRS 9.2.3 Maßbild Mastalterung für LD-LRS Abb. 46: Maßbild Masthalterung für LD-LRS 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 72: Anhang
Ein Scan umfasst alle ermittelten Messwerte bezogen auf den Scan-Winkel. SOPAS ET Konfigurationssoftware, dient der Offline-Konfiguration (Anpassung an die Lesesituation vor Ort) und der Online-Bedienung des LD-LRS im Dialog. 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 73
Mehrfachabtastung und der Scan-Bereich eingestellt werden. Die effektive Drehfrequenz ist die Drehfrequenz der Einzelscans geteilt durch die Interlace-Multiplikator. Die Scanner Firmware berechnet die entsprechende Winkelauflösung für den einzelnen Scan. 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 74: Eg-Konformitätserklärung
Bei Bedarf vollständige EG-Konformitätserklärung (mit aktueller Auflistung der erfüllten Normen) als PDF von der entsprechenden Produktseite auf der SICK Website www.sick.com downloaden. Abb. 47: Abbildung der EG-Konformitätserklärung 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 75
Anhang Betriebsanleitung Kapitel 10 LD-LRS 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Seite 76
Anhang Kapitel 10 Betriebsanleitung Lasermessystem LD-LRS36xx 8016505/2014-07-07 © SICK AG • Germany • All rights reserved • Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
Inhaltsverzeichnis
Drucken
Lesezeichen umbenennen
Lesezeichen löschen?
Möchten Sie es aus Ihren Handbüchern löschen?
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen