Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorsicht, Verletzungsgefahr; Geräteschäden Vermeiden - V-ZUG Combair V6000 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Combair V6000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 Sicherheitshinweise
▪ Bei Geräten mit Grill: Lassen Sie beim
Grillen die Gerätetür geschlossen.
Durch die Hitze könnten sonst Schäden
an Bedienungs- und Anzeigeelementen
oder an den darüber liegenden Einbau-
schränken entstehen.
Vorsicht, Verbrennungsgefahr!
▪ Das Gerät wird beim Betrieb sehr heiß.
Auch die Gerätetür wird erwärmt.
▪ Beim Öffnen der Gerätetür kann Dampf
und/oder heiße Luft aus dem Garraum
entweichen.
▪ Das aufgeheizte Gerät bleibt nach dem
Ausschalten noch längere Zeit heiß und
kühlt nur langsam auf Raumtemperatur
ab. Warten Sie, bis das Gerät abgekühlt
ist, bevor Sie z. B. Reinigungsarbeiten
vornehmen.
▪ Überhitzte Fette und Öle entzünden sich
leicht. Das Erhitzen von Öl im Garraum
für das Anbraten von Fleisch ist gefähr-
lich und zu unterlassen. Versuchen Sie
niemals, brennendes Öl oder Fett mit
Wasser zu löschen. Explosionsgefahr!
Ersticken Sie Brände mit einer Feuer-
löschdecke und halten Sie Türen und
Fenster geschlossen.
▪ Erhitzte Lebensmittel dürfen nicht mit
Spirituosen (Cognac, Whisky, Schnaps
usw.) übergossen werden. Explosions-
gefahr!
▪ Lassen Sie das Gerät nicht unbeauf-
sichtigt, wenn Sie Kräuter, Brot, Pilze
usw. trocknen. Bei Übertrocknung be-
steht Brandgefahr.
▪ Wenn Sie Rauch durch einen mutmaßli-
chen Brand des Geräts oder im Gar-
raum beobachten, halten Sie die Gerä-
tetür geschlossen und unterbrechen Sie
die Stromversorgung.
▪ Zubehör wird im Garraum heiß. Benut-
zen Sie Schutzhandschuhe oder
Topflappen.
8

Vorsicht, Verletzungsgefahr!

▪ Achten Sie darauf, dass niemand mit
den Fingern in die Türscharniere greift.
Beim Bewegen der Gerätetür besteht
sonst Verletzungsgefahr. Besonders bei
Anwesenheit von Kindern ist Vorsicht
geboten.
▪ Lassen Sie die Gerätetür nur in Auslüft-
stellung offen. Bei geöffneter Gerätetür
besteht Stolper- und Quetschgefahr!
Setzen oder stützen Sie sich nicht auf
die Gerätetür und benutzen Sie diese
nicht als Abstellfläche.
▪ Bei Herden: Zum Schutz von Kleinkin-
dern kann ein Kinder-Herdschutz ange-
bracht werden. Dieser ist im Fachhan-
del erhältlich.
Vorsicht, Lebensgefahr!
▪ Erstickungsgefahr! Verpackungsteile,
z. B. Folien und Styropor, von Kindern
fernhalten. Verpackungsteile können für
Kinder gefährlich sein.
Geräteschäden vermeiden
▪ Schlagen Sie die Gerätetür nicht zu.
▪ Bei Geräten ohne sichtbare Unterhitze
(Heizkörper) darf keine Schutzeinlage
oder Alufolie auf den Boden gelegt wer-
den.
▪ Benutzen Sie im Garraum keine Gegen-
stände, die rosten können.
▪ Das Schneiden mit Messern oder
Schneidrädern im Kuchenblech verur-
sacht sichtbare Beschädigungen.
▪ Lassen Sie die Gerätetür in der Auslüft-
stellung offenstehen, bis der Garraum
abgekühlt ist, um Korrosion zu vermei-
den.
▪ Achten Sie beim Reinigen darauf, dass
kein Wasser in das Gerät eindringt. Ver-
wenden Sie ein mäßig feuchtes Tuch.
Spritzen Sie das Gerät niemals von in-
nen oder außen mit Wasser ab. Eindrin-
gendes Wasser verursacht Schäden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie
im Kapitel „Pflege und Wartung".

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis