Sicherheitshinweise Verwendete Symbole fahrung und/oder Wissen be- nutzt werden, wenn sie beauf- Kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen. sichtigt oder bezüglich des si- Nichtbeachtung kann zu Verletzun- cheren Gebrauchs des Gerä- gen, Schäden am Gerät oder an der tes unterwiesen wurden und Einrichtung führen! die daraus resultierenden Ge- Informationen und Hinweise, die zu...
1 Sicherheitshinweise Gerätespezifische wendet zu werden, wie: in Kü- Sicherheitshinweise chen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen gewerbli- chen Bereichen; in landwirt- schaftlichen Anwesen; von ▪ WICHTIGE SICHERHEITSHIN- Kunden in Hotels, Motels und WEISE SORGFÄLTIG LESEN anderen Wohneinrichtungen; UND FÜR DEN WEITEREN in Frühstückspensionen.
1 Sicherheitshinweise ▪ Nicht zur Beheizung eines Raums ver- ▪ Nur den für diesen Backofen wenden. empfohlenen Gargutsensor ▪ Das Gerät sollte nur bei Umgebung- benutzen. stemperaturen von 5 °C bis 35 °C ein- gebaut und betrieben werden. ▪ Verwenden Sie niemals ein ▪...
1 Sicherheitshinweise ▪ Bei Geräten mit Grill: Lassen Sie beim Vorsicht, Verletzungsgefahr! Grillen die Gerätetür geschlossen. ▪ Achten Sie darauf, dass niemand mit Durch die Hitze könnten sonst Schäden den Fingern in die Türscharniere greift. an Bedienungs- und Anzeigeelementen Beim Bewegen der Gerätetür besteht oder an den darüber liegenden Einbau- sonst Verletzungsgefahr.
Erstinbetriebnahme Bevor das neu installierte Gerät zum ersten Mal benutzt wird, bitte Folgendes ausführen: ▸ Verpackungs- und Transportmaterial sowie, falls vorhanden, blaue Schutzfolien aus dem Garraum entfernen. ▸ Garraum und Zubehörteile reinigen. ▸ Display länger berühren. – Das Gerät startet. –...
3 Gerätebeschreibung Bedienungs- und Anzeigeelemente App-Ansicht Listenansicht Favorit für Brot Hier können Sie alle wichtigen Benutzereinstellungen Einstellungen vornehmen und Ihr Gerät personalisieren. EasyCook Funktionsleisten mit Funktionstasten 5 CircleSlider Scroll-Leiste/Position Informationen Apps Balken zum Ausklappen der Funktionsleiste Liste der Anwendungen Funktionstasten links Funktionstasten rechts Schritt zurück Timer...
3 Gerätebeschreibung Gerätetür Klimasensor Türdichtung Temperatursensor Garraumbeleuchtung Garraumentlüftung Typenschild Grill/Oberhitze Heißluftgebläse Auflagen mit Beschriftung Steckerbuchse für Gargutsensor Antrieb für Drehspieß/Bratenkorb Die Unterhitze befindet sich unter dem Garraumboden, damit der Garraumboden einfacher gereinigt werden kann. Geräteschaden durch Schutzeinlage oder Alufolie. Legen Sie keine Schutzeinlage oder Alufolie auf den Garraum- boden.
3 Gerätebeschreibung Gitterrost Falls Sie Ihren Backofen in Kombination mit einem Steamer nutzen: Verwenden Sie den Gitterrost des Backofens nicht im Steamer! Rostgefahr! Zur Unterscheidung ist am Gitterrost des Steamers eine Blechplakette mit einem Dampfsymbol angebracht. ▪ Auflage für Bratengeschirr und Backformen ▪...
3 Gerätebeschreibung AutoDoor (modellabhängig) ▪ Kinder bis einschließlich 3 Jahre müssen vom Gerät ferngehalten werden. ▪ Kinder zwischen 3 und 8 Jahren müssen vom Gerät ferngehalten werden, es sei denn, sie werden dauernd beaufsichtigt. ▪ Kinder ab 8 Jahren dürfen das Gerät bedienen, sofern sie geschult wurden oder beaufsichtigt sind.
4 Bedienung Bedienung Display bedienen Gerät einschalten Das Gerät wird über das Display bedient. Im EcoStandby ist die Uhrzeit nur dann sichtbar, falls diese in den Benutzereinstellungen aktiviert wurde. ▸ Display länger berühren. – Der Startbildschirm erscheint. Ansicht des Startbildschirms ändern Der Startbildschirm kann auf zwei verschiedene Arten angezeigt werden: als App-Ansicht (siehe Seite 10) oder als Listenansicht.
4 Bedienung Funktionsleiste rechts ausklappen Die rechte Funktionsleiste kann unabhängig vom Betrieb ausgeklappt werden. ▸ Balken 3 nach links ziehen. – Die Funktionsleiste wird ausgeklappt. – Im Display erscheinen weitere Funktionen. CircleSlider bedienen ▸ Gewünschte Anwendung oder Funktion antippen. – Die Farbe des gewählten Bereichs ändert sich dabei zu Amber und kann nun verändert werden.
4 Bedienung ▸ Ggf. Vorgang wiederholen und gewünschte Anwendung auswählen, bis im Display die Anzeige der Startbereitschaft erscheint: Heißluft 180°C 2h00 – – 13:21 – – Start – – 25°C Werte anpassen ▸ Bei Bedarf Hauptwert 1 mit dem CircleSlider anpassen (siehe Seite 21). ▸...
4 Bedienung – Es kann eine neue Anwendung gewählt werden. Falls eine Anwendung bereits in Betrieb ist: ▸ „Stopp“ gedrückt halten. – Die Anwendung wird abgebrochen (siehe Seite 28). Dauer Die Dauer kann vor oder während des laufenden Betriebs eingestellt, angepasst oder aufgehoben werden.
4 Bedienung Uhrzeit während des Betriebs ausblenden ▸ Entweder antippen oder „OK“ drücken. – Im Display werden die Uhrzeit und Dauer ausgeblendet. Startaufschub/Ende Der Startaufschub ist aktiv, wenn bei gewählter Anwendung die Dauer und zusätzlich das Ende eingestellt sind. Das Gerät schaltet sich automatisch ein und zum gewünschten Zeitpunkt wieder aus.
4 Bedienung Kerntemperatur Verwenden Sie nur den mitgelieferten Gargutsensor. Reinigen Sie den Gargutsensor nicht im Geschirrspüler und halten Sie den Ste- cker immer sauber. Mithilfe des Gargutsensors wird die Temperatur im Inneren des Garguts gemessen (die sogenannte Kerntemperatur). Sobald das Gargut die gewünschte Zieltemperatur (die Kerntemperatur, die das Gargut am Ende haben soll) erreicht hat, wird der Betrieb auto- matisch ausgeschaltet.
4 Bedienung Optionen Übersicht Jede Anwendung bietet unterschiedliche Optionen. Ihr Gerät hat folgende „Optionen“: Vorheizen (siehe Seite 22) Kerntemperatur (siehe Seite 20) Einstellen für später (siehe Seite 22) Automatisches Türöffnen (siehe Seite 50) (modellabhängig) Optionen auswählen und starten ▸ Im Display aus gewünschter Anwendungsgruppe eine Anwendung auswählen und ggf.
4 Bedienung ▸ Einstellung mit „OK“ bestätigen. Vorheizen Wenn die Option „Vorheizen“ eingeschaltet wurde, darf das Gargut erst bei Er- tönen des Signaltons und beim Erscheinen der Meldung in den Garraum gescho- ben werden. Beim Vorheizen wird der Garraum schnell auf die gewünschte Temperatur aufgeheizt. Übersicht Das Vorheizen ist bei folgenden Anwendungen möglich: Ober-/Unterhitze...
4 Bedienung „Einstellen für später“ starten ▸ Um Anwendung zu starten, „Start“ drücken. – Die Anwendung wird gestartet, die Restdauer wird angezeigt. Wenn sowohl „Ende“ als auch „Einstellen für später“ eingestellt wurden, wird das eingestellte Ende beim Starten von „Einstellen für später“ nicht berücksichtigt. 4.11 Automatisches Türöffnen (modellabhängig) Mit dieser Option wird nach Ende der eingestellten Gardauer die Gerätetür automatisch...
4 Bedienung – Die Schnellinformation des Favoriten wird angezeigt. – Im Startbildschirm erscheint der Favorit 1 als App mit einem Herz. Favoriten ändern Ein einmal erstellter Favorit kann nicht nachträglich geändert werden. ▸ Um einzelne Werte oder Einstellungen gegenüber dem alten Favoriten anzupassen, einen neuen Favoriten erstellen und ggf.
4 Bedienung ▪ Temperatur ▪ Temperaturstufe ▪ Gargutangabe GarAutomatik- und Rezept-Anwendungen sowie Tellerwärmen und Dörren (modell- abhängig) sind vom Pinnen ausgeschlossen. Hauptwert pinnen ▸ Gewünschte Anwendung wählen (siehe Seite 16). – Im Display erscheint die Anzeige der Startbereitschaft. ▸ Hauptwert mit dem CircleSlider anpassen (siehe Seite 21). ▸...
4 Bedienung ▸ „Start“ drücken. – Der Startbildschirm erscheint. – In der Funktionsleiste steht die ablaufende Restdauer. Nach Ablauf der Dauer – ertönt ein Signalton. – steht im Display „Timer abgelaufen“. ▸ Um Meldung zu bestätigen, „OK“ drücken. Kontrollieren und ändern ▸...
4 Bedienung 4.17 Displaysperre Diese Funktion sperrt die Eingabe über das Display, damit bspw. das Display gereinigt werden kann oder das unabsichtliche Verändern von Werten verhindert wird. Der Geräte- betrieb wird dabei fortgesetzt, Meldungen werden weiterhin angezeigt. Displaysperre einschalten ▸ Funktionstaste „Displaysperre“...
4 Bedienung ▸ Um die Meldung zu bestätigen, „Ja“ drücken. – Im Display stehen je nach Anwendung folgende Optionen zur Auswahl: ▪ Einen der angezeigten Folgeschritte wählen, um den Betrieb fortzusetzen (siehe Seite 29). ▪ Funktionstaste wählen, um in übergeordnetes Anwendungsmenü zu gelangen. ▪...
4 Bedienung Sobald eine Anwendung beendet/abgebrochen und die Meldung „Der Betrieb wurde be- endet. Möchten Sie mit einem Folgeschritt fortfahren?“ mit „Ja“ bestätigt wurde (siehe Seite 28), – stehen im Display die Folgeschritte zur Auswahl: Heißluft Ideal für Kuchen und Kleingebäck, gegebenenfalls Boden nachbacken auf mehreren Auflagen.
5 Anwendungen Anwendung ▪ Brot, Zopf, Braten und Gratin auf einer Auflage ▪ Niedertemperaturgaren Für ein knuspriges Ergebnis dunkles emailliertes Blech verwenden. Ober-/Unterhitze eco Temperaturbereich 30-250 °C Vorschlagswert 200 °C Auflage Diese Anwendung ist besonders energiesparend. Die Beheizung erfolgt durch die obe- ren und unteren Heizkörper.
5 Anwendungen PizzaPlus Temperaturbereich 30–280 °C Temperaturbereich Pyrolysegerät 30–300 °C Vorschlagswert 200 °C Auflage Die Beheizung erfolgt durch Heißluft und Unterhitze. Der Boden des Backguts wird inten- siv gebacken. Anwendung ▪ Pizza, Tartes und Quiches Für ein besonders knuspriges Ergebnis dunkles emailliertes Blech ohne Back- trennpapier verwenden.
5 Anwendungen ▸ Kuchenblech mit Alufolie auskleiden und unter Gitterrost schieben. Drehspieß Das Gerät ist mit einem Antrieb für den Drehspieß ausgerüstet, der bei den Anwendun- „Grill“, «Grill-Umluft» und „Zartgaren mit Grill“ automatisch eingeschaltet ist. Der Drehspieß kann zusammen mit dem abgewinkelten Gargutsensor verwendet werden. Drehspieß...
5 Anwendungen Für eine korrekte Messung der Kerntemperatur muss der dickste Teil des Flei- sches bei der Markierrille im vorderen Drittel des Drehspießes platziert werden. Heißluft Temperaturbereich 30–280 °C Temperaturbereich Pyrolysegerät 30–300 °C Vorschlagswert 180 °C Auflage 2 oder 1 + 3 (oder 1 + 3 + 2) Die Garraumluft wird durch den Heizkörper hinter der Garraumrückwand aufgeheizt und gleichmäßig umgewälzt.
5 Anwendungen Diese Anwendung ist besonders energiesparend. Die Garraumluft wird durch den Heiz- körper hinter der Garraumrückwand aufgeheizt und gleichmäßig umgewälzt. Die austre- tende Eigenfeuchtigkeit der Lebensmittel wird im Garraum gehalten. Das Gargut trocknet weniger aus. Anwendung ▪ Braten, Kleingebäck und Gratin Beim Garen mit dieser Anwendung nicht vorheizen.
▪ Nur vorgegarte Lebensmittel verwenden. ▪ Lebensmittel vor dem Betrieb nicht zu lange im Gerät belassen. Timer kann nicht betrieben werden. Timer wird beim Start der Anwendung ausge- schaltet. V-ZUG-Home steht während des Betriebs nicht zur Verfügung. Sabbat Ober-/Unterhitze Temperaturbereich 30–140 °C Vorschlagswert 85 °C...
5 Anwendungen Die Beheizung erfolgt durch die oberen und unteren Heizkörper. Die entstehende Eigen- feuchtigkeit wird minimal aus dem Garraum abgeführt. Die Feuchtigkeit des Garguts bleibt erhalten. Anwendung ▪ Aufwärmen oder Warmhalten von Speisen, die nicht austrocknen sollten auf einer Auf- lage ▪...
Seite 39
5 Anwendungen Zartgartabelle für „Zartgaren angebraten“ und „Zartgaren mit Grill“ Fleischstück Zubereitungsart Gargrad Vorschlagswert Zieltemperatur °C Kalbsfilet angebraten medium well done Kalbshüfte, Kalbskarree angebraten medium well done Kalbsschulter angebraten well done mit Grill well done Kalbshals angebraten well done mit Grill well done Kalbseckstück angebraten...
Seite 40
5 Anwendungen Zartgaren angebraten ▸ Fleisch würzen oder marinieren. Marinaden mit Kräutern, Senf usw. vor dem Anbraten entfernen. Diese Bestandteile brennen leicht an. ▸ Fleisch unmittelbar vor dem Anbraten salzen. ▸ Fleisch kurz rundherum max. fünf Minuten scharf anbraten. ▸ Fleisch anschließend auf den Gitterrost legen. Für eine knusprige Kruste das Fleisch auch erst nach dem Garen anbraten.
5 Anwendungen ▸ Falls die gewünschte Fleischart oder das gewünschte Fleischstück nicht zur Auswahl steht, „Freie Fleischwahl“ wählen. ▸ Bei „Zartgaren angebraten“: Gargrad wählen (bei „Freie Fleischwahl“ nicht möglich). ▸ Bei „Zartgaren mit Grill“: Gewünschten Bräunungsgrad wählen. – Die Einstellungen der Anwendung erscheinen im Display. ▸...
5 Anwendungen ▸ Anwendung „Tellerwärmen“ antippen. – Im Display stehen die Dauer und das daraus berechnete Ende. ▸ Bei Bedarf das Ende bzw. den Startaufschub einstellen (siehe Seite 19). Wählen Sie eine Dauer von mindestens 30 Minuten. ▸ Um „Tellerwärmen“ zu starten, „Start“ drücken. –...
Seite 43
5 Anwendungen Für Ihr Gerät können Sie das Rezeptbuch „Backen“ benutzen. Die Rezepte sind bereits im Gerät freigeschaltet. Rezept starten Das Gargut bei Rezepten ohne Vorheizen in den kalten Garraum schieben. ▸ Das Display länger berühren. – Der Startbildschirm erscheint. ▸...
5 Anwendungen ▸ Eine Aktion ausführen, z. B. das Gargut wenden. ▸ Die Gerätetür schließen und die Meldung mit „OK“ bestätigen. – Die Ausführung des Rezepts wird fortgesetzt. Rezept abbrechen ▸ „Stopp“ gedrückt halten, um die Ausführung des Rezepts abzubrechen. – Im Display erscheint: „Wollen Sie die Anwendung wirklich abbrechen?“ ▸...
Seite 45
5 Anwendungen Rezept starten ▸ Das gewünschte Rezept auswählen und mit „OK“ bestätigen. – Die Einstellungen des Rezepts erscheinen im Display. ▸ Das Rezept mittels „Start“ starten. Eigenes Rezept ändern Jedes Rezept aus den eigenen Rezepten kann geändert werden. ▸ Gewünschtes Rezept auswählen. ▸...
5 Anwendungen ▸ antippen. – Im Display steht: „Möchten Sie das Rezept wirklich löschen?“. ▸ Um das Rezept zu löschen, antippen. – Das Rezept wird gelöscht. 5.20 EasyCook Mithilfe des EasyCook können beliebige Lebensmittel einfach und bequem zubereitet werden. Nach der Wahl von Lebensmittelgruppe und Lebensmittel schlägt das Gerät die jeweils passenden Anwendungen inklusive Einstellungen und Zubehör vor.
Struktur des EasyCook-Menüs. Es kann eine beliebige Anzahl Länderküchen aktiviert werden. V-ZUG-Home Laden Sie Aktualisierungen über V-ZUG-Home auf Ihr Gerät, damit Sie immer auf dem neusten Stand sind. Hiermit erklärt V-ZUG AG, dass der Funkanlagentyp der Richtlinie 2014/53/EU ent- spricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Inter- netadresse verfügbar: https://www.vzug.com/de/de/int_testinstitute_vzug...
– Im Display des Haushaltsgeräts erscheint eine 6-stellige PIN. ▸ 6-stellige PIN in der V-ZUG App eingeben und Bluetooth-Koppelungsanfrage bestäti- gen. – In der V-ZUG App erscheint der Name des aktiven WLANs und Sie werden dazu aufgefordert, das WLAN-Passwort einzugeben. ▸ WLAN-Passwort eingeben.
7 Benutzereinstellungen Display Farbschema Es kann zwischen einem hellen und einem dunklen Farbschema für das Display gewählt werden. Helligkeit Die Helligkeit des Displays kann verändert werden. Hintergrund Der Hintergrund des Displays kann verändert werden. Es kann gewählt werden, ob der Hintergrund einfarbig, mit einer Struktur oder zusätzlichem Lebensmittel auf der Struktur dargestellt werden soll.
Bei der Einstellung „Ein“ ertönt ein kurzer Aufheizton, sobald das Gargut eingeschoben werden kann. Datum und Uhrzeit Zeitsynchronisation Beim Verbinden mit V-ZUG-Home wird automatisch die Einstellung „Internet“ gesetzt. Die Uhrzeit, das Datum sowie die Zeitzone werden dann direkt über die App synchronisiert. Datum Das Datum kann abgefragt und geändert werden.
Es kann zwischen Netzsynchronisation und Real-time clock (RTC) gewählt werden. V-ZUG-Home Modus Es kann zwischen „Aus“, „Anzeigen“ und „Bedienen und Anzeigen“ gewählt werden. Um das Gerät mit „V-ZUG-Home“ zu verbinden, muss „Anzeigen“ oder „Bedienen und Anzei- gen“ gewählt sein. Informationen anzeigen Zeigt alle relevanten Informationen für die Verbindung an.
Setzt alle gepinnten Werte zurück. Startbildschirm Setzt den Startbildschirm auf die App-Ansicht zurück. Favoriten bleiben erhalten. Favoriten Eingabe von „OK“ löscht alle angelegten Favoriten. V-ZUG-Home Trennt alle Verbindungen zu mobilen Geräten. Werkseinstellungen Setzt die Einstellungen in den Auslieferungszustand zurück. Sämtliche personalisierten Daten gehen verloren.
8 Pflege und Wartung Pflege und Wartung Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen! Lassen Sie das Gerät und das Zubehör vor der Reinigung abkühlen. Geräteschäden durch falsche Behandlung! Verwenden Sie nur weiche Tücher. Verwenden Sie keine scheuernden, basischen oder stark sauren Reinigungsmittel, scharfen oder kratzenden Metallschaber, Me- tallwatte, Schwämme usw.
Seite 54
8 Pflege und Wartung Bei der pyrolytischen Selbstreinigung werden Verschmutzungen bei hoher Temperatur verbrannt. Danach können die Rückstände mit einem feuchten Tuch mühelos entfernt werden. Der Garraum kann bei zunehmender Benutzungsdauer matt werden. Rückstän- de von Frucht- oder Fettsäuren können Flecken hinterlassen. Dies beeinflusst weder die Gar- oder Backeigenschaften, noch stellt dies eine Minderung des Geräts dar.
8 Pflege und Wartung Gerätetür reinigen ▸ Gerätetür mit weichem, mit Spülwasser angefeuchtetem Tuch reinigen. ▸ Mit weichem Tuch trocknen. Gerätetür entfernen Die Gerätetür ist schwer. Halten Sie die Gerätetür beim Entfernen und Einsetzen mit beiden Händen seitlich fest. ▸ Gerätetür ganz öffnen. ▸...
Seite 56
8 Pflege und Wartung Türgläser reinigen ▸ Gerätetür mit dem Griff nach unten auf einer sauberen und flachen Oberfläche ablegen, z. B. ein Geschirrtuch als Unterlage verwenden. – Darauf achten, dass der Griff nicht aufliegt. ▸ Körper gegen die Gerätetür stemmen. ▸...
8 Pflege und Wartung Gilt für alle Geräte: ▸ Türglas 3 wieder einsetzen. Dazu das Türglas 3 in den Türrahmen einlegen und vorsichtig in Richtung Scharnier nach hinten schieben. – Die Beschriftung am Glas muss lesbar sein. ▸ Dichtung 2 einsetzen. ▸...
8 Pflege und Wartung Türdichtung entfernen ▸ An einer der vier Ecken die Dichtung nach au- ßen um ca. 30° abdrehen und vorsichtig her- ausziehen. ▸ Wenn alle vier Bügel gelöst sind, die Dichtung entfernen. ▸ Rille am Gerät mit einem feuchten Tuch reini- gen.
8 Pflege und Wartung Türdichtung einsetzen Die Nahtstelle X muss unten in der Mitte sein. ▸ An einer der oberen Ecken mit der Montage der Dichtung beginnen. ▸ Den Bügel so einführen, dass dieser in die äu- ßere Lasche einhängt. ▸...
9 Störungen beheben Störungen beheben Folgende Störungen können Sie unter Umständen selbst beheben. Ist das nicht möglich, notieren Sie sich die komplette Störungsmeldung (Meldung, F- und E-Nummer) und rufen Sie den Service an. Störungsmeldungen Meldung Mögliche Ursache Behebung ▪ „FX/EXX“ ▪...
9 Störungen beheben Weitere mögliche Probleme Problem Mögliche Ursache Behebung ▪ Gerät funktio- ▪ Sicherung der Haus- ▸ Sicherung ersetzen. niert nicht installation hat ausge- ▸ Sicherungsautomaten wieder ein- löst. schalten. ▪ Sicherung löst mehr- ▸ Service anrufen. fach aus. ▪...
10 Zubehör und Ersatzteile Nach einem Stromausfall Die Benutzereinstellungen bleiben erhalten. Kurzzeitige Stromunterbrechung während des Betriebs – Der aktuelle Betrieb des Geräts wird abgebrochen. – Nach dem Einschalten des Gerätes steht im Display: „Prozess wurde wegen einer Netzunterbrechung abgebrochen“. ▸ Um Meldung zu bestätigen „OK“ drücken. –...
Die Temperatur innerhalb des Garraums wird nach einer international gültigen Norm im leeren Garraum gemessen. Eigene Messungen können ungenau sein und eignen sich nicht zur Überprüfung der Temperaturgenauigkeit. 11.4 Produktdatenblatt Gemäß EU-Verordnung Nr.: 66/2014 Marke – V-ZUG AG Art des Geräts – Backofen Modellbezeichnung – C6T | C6T...P Masse des Geräts 37 | 46 Anzahl Garräume...
12 Tipps und Tricks Gemäß EU-Verordnung Nr.: 66/2014 angewandte Mess‑/Berechnungsmethode – SN EN 60350-1:2016 bei der Erhitzung einer Standardbeladung pro Garraum bei der Erhitzung einer Standardbeladung pro Garraum Messmethoden: siehe EU-Verordnung Nr. 66/2014, Anhang II, Kap. 1 11.5 EcoStandby Zur Vermeidung von unnötigem Energieverbrauch ist das Gerät mit der Sparautomatik „EcoStandby“...
13 Entsorgung Ergebnis Abhilfe ▪ Das Gebäck ist auf ▸ Die Einstellungen mit denen in „EasyCook“ vergleichen. einem Kuchenblech heller als auf dem an- deren. Ein Bräunungsunterschied ist normal. Die Bräunung wird gleichmäßiger, wenn Sie die Temperatur niedriger einstellen. 12.2 Energie sparen Die Anwendungen „Heißluft feucht“...
Seite 66
140/36, 17th Floor ITF Tower, Si- London W1U 1PN lom Road GREAT BRITAIN Suriyawong Sub-district Bangrak District Bangkok 10500 THAILAND HK/MO V-ZUG Hong Kong Co. Ltd. GÜRELLER 12/F, 8 Russell Street Anchor Sit.3A/1-2 Çayyolu Causeway Bay 06690 ÇANKAYA/ANKARA HONG KONG TURKEY Frigo 2000 S.p.A Private enterprise "Stirion"...
Sie die Seriennummer (SN) und die Gerätebezeichnung. Sie finden diese Angaben auf dem Typenschild Ihres Gerätes. Meine Geräteinformationen: SN: __________________________ Gerät: __________________________________ Halten Sie diese Geräteinformationen bitte immer bereit, wenn Sie mit V-ZUG Kontakt aufnehmen. Vielen Dank. ▸ Gerätetür öffnen. – Das Typenschild befindet sich links an der Seitenwand. Ihr Reparaturauftrag Unter www.vzug.com →Service →Service-Nummer finden Sie die Telefonnummer Ihres...
Seite 72
Das Gerät wird über das Display bedient. Finger auf CircleSlider legen App umplatzieren und im Kreis bewegen. Seitenwechsel Veränderbarer Wert Favorit Temperatur Mit dem CircleSlider kann der amberfarbene Wert eingestellt werden. 1094211-07 V-ZUG AG, Industriestrasse 66, CH-6302 Zug info@vzug.com, www.vzug.com...