Hinweise
¡ Kleine Farbunterschiede an der Gerätefront entste-
hen durch verschiedene Materialien, z. B. Glas,
Kunststoff oder Metall.
¡ Wie Schlieren wirkende Schatten an den Türschei-
ben sind Lichtreflexe der Garraumbeleuchtung.
¡ Email wird bei sehr hohen Temperaturen einge-
brannt. Dadurch können geringe Farbunterschiede
entstehen. Die Farbunterschiede sind normal und
beeinflussen die Funktion nicht. Die Kanten dünner
Bleche lassen sich nicht vollständig emaillieren, sie
können deshalb rau sein. Dies beeinträchtigt den
Korrosionsschutz nicht.
11.3 Gerät reinigen
Reinigen Sie das Gerät wie vorgegeben, damit die un-
terschiedlichen Teile und Oberflächen nicht durch eine
falsche Reinigung oder ungeeignete Reinigungsmittel
beschädigt werden.
WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr!
Während des Gebrauchs werden das Gerät und seine
berührbaren Teile heiß.
Vorsicht ist geboten, um das Berühren von Heizele-
▶
menten zu vermeiden.
Junge Kinder, jünger als 8 Jahre, müssen ferngehal-
▶
ten werden.
WARNUNG ‒ Brandgefahr!
Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich ent-
zünden.
Vor dem Betrieb grobe Verschmutzungen aus dem
▶
Garraum, von den Heizelementen und vom Zubehör
entfernen.
Voraussetzung: Die Hinweise zu den Reinigungsmit-
teln beachten.
→ "Reinigungsmittel", Seite 13
Das Gerät mit heißer Spüllauge und einem Spültuch
1.
reinigen.
Bei einigen Oberflächen können Sie alternative Rei-
nigungsmittel verwenden.
→ "Geeignete Reinigungsmittel", Seite 13
Mit einem weichen Tuch trocknen.
2.
Tipps
¡ Wenn Sie den Garraum nach jedem Gebrauch reini-
gen, können Verschmutzungen nicht einbrennen.
¡ Entfernen Sie Kalkflecken, Fettflecken, Stärkeflecken
und Eiweißflecken immer sofort.
Hinweis: Verwenden Sie zum Backen von sehr feuch-
ten Kuchen die Universalpfanne.
Tipp: Um den Garraum sauber zu halten, verwenden
Sie zum Braten geeignetes Geschirr, z. B. einen Bräter.
11.4 Garraum reinigen
WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr!
Während des Gebrauchs werden das Gerät und seine
berührbaren Teile heiß.
Vorsicht ist geboten, um das Berühren von Heizele-
▶
menten zu vermeiden.
Junge Kinder, jünger als 8 Jahre, müssen ferngehal-
▶
ten werden.
Voraussetzung: Der Garraum ist vollständig abgekühlt.
0,4 l Wasser mittig auf den Garraumboden gießen.
1.
Verwenden Sie kein destilliertes Wasser.
Mit dem Funktionswähler
2.
Mit dem Temperaturwähler 50 °C einstellen.
3.
Während der Reinigung überprüfen, dass das Was-
4.
ser, das in der Tropfrinne unter der Gerätetür kon-
densiert, nicht überläuft.
Bei Bedarf mit einem Schwamm aufsaugen.
‒
Nach 18 Minuten das Gerät ausschalten.
5.
Das Gerät abkühlen lassen.
6.
Den Garraum mit einem Tuch reinigen.
7.
11.5 Selbstreinigende Flächen reinigen
Die selbstreinigenden Flächen sind mit einer porösen,
matten Keramik beschichtet. Spritzer vom Backen und
Braten werden von dieser Schicht aufgesaugt und ab-
gebaut, während das Gerät in Betrieb ist.
Voraussetzung: Der Garraum ist abgekühlt.
Bräunliche oder weißliche Rückstände mit Wasser
▶
und einem weichen Schwamm entfernen.
Hinweis: Auf den selbstreinigenden Flächen können
sich Flecken bilden. Rückstände von Zucker und Eiwei-
ßen im Lebensmittel werden nicht abgebaut und blei-
ben auf den Flächen haften. Rötliche Flecken sind
Rückstände von salzhaltigen Lebensmitteln, die Fle-
cken sind kein Rost. Die Flecken sind nicht gesund-
heitsgefährdend. Die Flecken schränken die Reini-
gungsfähigkeit der selbstreinigenden Flächen nicht ein.
11.6 Garraumlampe wechseln
Wenn die Garraumbeleuchtung ausgefallen ist, wech-
seln Sie die Garraumlampe.
Hinweis: Hitzebeständige 230 V Halogenlampen,
40 Watt, G9-Fassung, erhalten Sie beim Kundendienst
oder im Fachhandel. Verwenden Sie nur diese Lampen.
Fassen Sie neue Halogenlampen nur mit einem saube-
ren, trockenen Tuch an. Dadurch verlängert sich die
Lebensdauer der Lampe.
WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr!
Während des Gebrauchs werden das Gerät und seine
berührbaren Teile heiß.
Vorsicht ist geboten, um das Berühren von Heizele-
▶
menten zu vermeiden.
Junge Kinder, jünger als 8 Jahre, müssen ferngehal-
▶
ten werden.
WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr!
Beim Auswechseln der Lampe stehen die Kontakte der
Lampenfassung unter Spannung.
Vor dem Auswechseln der Lampe sicherstellen,
▶
dass das Gerät abgeschaltet ist, um einen mögli-
chen elektrischen Schlag zu vermeiden.
Zusätzlich Netzstecker ziehen oder Sicherung im Si-
▶
cherungskasten ausschalten.
Voraussetzungen
¡ Die Sicherung ist ausgeschaltet.
¡ Der Garraum ist abgekühlt.
¡ Neue Halogenlampe zum Austausch ist vorhanden.
Die Gerätetür öffnen.
1.
Um Schäden zu vermeiden, ein Geschirrtuch in den
2.
Garraum legen.
Reinigen und Pflegen de
einstellen.
15