Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sichtprüfung Der Beschichtungen Und Gehäuse Auf Verschleiß; Funktionsprüfung Der Überwachungseinrichtungen; Widerstand Der Temperaturfühler - Wilo HC 20 1 Serie Einbau- Und Betriebsanleitung

+ emu fa, rexa supra, rexa solid
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.5.3
Sichtprüfung der Beschichtungen
und Gehäuse auf Verschleiß
9.5.4
Funktionsprüfung der Überwa-
chungseinrichtungen
9.5.4.1
Widerstand der internen Elektro-
den für Klemmen-/Motorraum-
überwachung prüfen
9.5.4.2
Widerstand der Temperaturfühler
prüfen
9.5.4.3
Widerstand der externen Elektro-
de für Dichtungskammerüberwa-
chung prüfen
9.5.5
Leckagekammer entleeren
-
Fig. 9: Leckagekammer entleeren
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo Motor HC 20.1 + EMU FA, Rexa SUPRA, Rexa SOLID
Instandhaltung
ƒ
Eine korrekte Befestigung
ƒ
Eine einwandfreie Funktion
ƒ
Verschleißanzeichen, z. B. Risse durch Schwingungen
Festgestellte Mängel müssen sofort repariert oder das Zubehör muss ausgetauscht
werden.
Die Beschichtungen sowie die Gehäuseteile dürfen keine Beschädigungen aufweisen.
Werden Mängel festgestellt, müssen die folgenden Punkte beachtet werden:
ƒ
Wenn die Beschichtung beschädigt ist, muss die Beschichtung ausgebessert werden.
ƒ
Wenn Gehäuseteile verschlissen sind, muss eine Rücksprache mit dem Kundendienst
erfolgen!
Zum Prüfen der Widerstände muss das Rührwerk auf Umgebungstemperatur abgekühlt
sein!
Die internen Elektroden sind parallel geschaltet. Beim Prüfen werden somit alle Elektro-
den zusammen gemessen.
Widerstand der Elektroden mit einem Ohmmeter messen. Der gemessene Wert muss
gegen „unendlich" gehen. Bei Werten ≤30 kOhm ist Wasser im Klemmen- oder Motor-
raum. Rücksprache mit dem Kundendienst halten!
Widerstand der Temperaturfühler mit einem Ohmmeter messen. Nachfolgende Mess-
werte müssen eingehalten werden:
ƒ
PTC-Fühler (Kaltleiter): Messenwert abhängig von der Anzahl der verbauten Fühler.
Ein PTC-Fühler hat einen Kaltwiderstand zwischen 20 und 100 Ohm.
Bei drei Fühlern in Serie liegt der Messwert zwischen 60 und 300 Ohm.
Bei vier Fühlern in Serie liegt der Messwert zwischen 80 und 400 Ohm.
ƒ
Pt100-Fühler: Pt100-Fühler haben bei 0 °C (32 °F) einen Widerstandswert von
100 Ohm. Zwischen 0 °C (32 °F) und 100 °C (212 °F) erhöht sich der Widerstand pro
1 °C (1,8 °F) um 0,385 Ohm.
Bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C (68 °F) beträgt der Widerstand
107,7 Ohm.
Widerstand der Elektrode mit einem Ohmmeter messen. Der gemessene Wert muss ge-
gen „unendlich" gehen. Bei Werten ≤30 kOhm ist Wasser im Öl, Ölwechsel durchführen!
-
Leckage ablassen
Schutzausrüstung ist angelegt!
Pumpe ist ausgebaut und gereinigt (ggf. dekontaminiert).
1. Pumpe auf einer festen Unterlage vertikal abstellen.WARNUNG! Quetschgefahr
von Händen. Sicherstellen, dass die Pumpe nicht umfallen oder wegrutschen
kann!
2. Geeigneten Behälter zum Auffangen des Betriebsmittels platzieren.
3. Verschlussschraube (-) langsam und nicht komplett herausdrehen. WAR-
NUNG! Überdruck im Motor! Wenn ein hörbares Zischen oder Pfeifen ertönt,
nicht weiter drehen! Warten, bis der Druck komplett entwichen ist.
4. Nachdem der Druck entwichen ist, Verschlussschraube (-) komplett herausdrehen
und Betriebsmittel ablassen.
5. Verschlussschraube (-) reinigen, mit neuem Dichtungsring bestücken und wieder
eindrehen. Max. Anzugsdrehmoment: 8 Nm (5,9 ft·lb)!
de
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis