Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Außerbetriebnahme/Ausbau; Personalqualifikation; Pflichten Des Betreibers; Außerbetriebnahme - Wilo HC 20 1 Serie Einbau- Und Betriebsanleitung

+ emu fa, rexa supra, rexa solid
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8
Außerbetriebnahme/Ausbau
8.1

Personalqualifikation

8.2

Pflichten des Betreibers

8.3
Außerbetriebnahme
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo Motor HC 20.1 + EMU FA, Rexa SUPRA, Rexa SOLID
Außerbetriebnahme/Ausbau
Während des Betriebs der Pumpe die lokalen Vorschriften zu den folgenden Themen
beachten:
ƒ
Arbeitsplatzsicherung
ƒ
Unfallverhütung
ƒ
Umgang mit elektrischen Maschinen
Vom Betreiber festgelegte Arbeitseinteilung des Personals strikt einhalten. Das gesam-
te Personal ist für die Einhaltung der Arbeitseinteilung und der Vorschriften verant-
wortlich!
Kreiselpumpen haben konstruktionsbedingt drehende Teile, die frei zugänglich sind.
Betriebsbedingt können sich an diesen Teilen scharfe Kanten bilden. WARNUNG! Es
kann zu Schnittverletzungen und Abtrennen von Gliedmaßen kommen! Die folgen-
den Punkte in regelmäßigen Abständen kontrollieren:
ƒ
Betriebsspannung (+/-10 % der Bemessungsspannung)
ƒ
Frequenz (+/- 2 % der Bemessungsfrequenz)
ƒ
Stromaufnahme zwischen den einzelnen Phasen (max. 5 %)
ƒ
Spannungsunterschied zwischen den einzelnen Phasen (max. 1 %)
ƒ
Max. Schalthäufigkeit
ƒ
Mindestwasserüberdeckung in Abhängigkeit der Betriebsart
ƒ
Zulauf: kein Lufteintrag.
ƒ
Niveausteuerung/Trockenlaufschutz: Schaltpunkte
ƒ
Ruhiger/vibrationsarmer Lauf
ƒ
Alle Absperrschieber geöffnet
Betrieb im Grenzbereich
Die Pumpe kann kurzzeitig (max. 15 Min/Tag) im Grenzbereich gefahren werden. Wäh-
rend des Betriebs im Grenzbereich ist mit größeren Abweichungen von den Betriebsda-
ten zu rechnen. HINWEIS! Ein Dauerbetrieb im Grenzbereich ist untersagt! Die Pumpe
wird hierbei einem hohen Verschleiß ausgesetzt und es besteht ein höheres Ausfall-
risiko!
Während des Betriebs im Grenzbereich gelten die folgenden Parameter:
ƒ
Betriebsspannung (+/-10 % der Bemessungsspannung)
ƒ
Frequenz (+3/- 5 % der Bemessungsfrequenz)
ƒ
Stromaufnahme zwischen den einzelnen Phasen (max. 6 %)
ƒ
Spannungsunterschied zwischen den einzelnen Phasen (max. 2 %)
ƒ
Bedienung/Steuerung: Das Bedienpersonal muss in die Funktionsweise der komplet-
ten Anlage unterrichtet sein.
ƒ
Elektrische Arbeiten: Eine Elektrofachkraft muss die elektrischen Arbeiten ausfüh-
ren.
ƒ
Montage-/Demontagearbeiten: Die Fachkraft muss im Umgang mit den notwendi-
gen Werkzeugen und erforderlichen Befestigungsmaterialien für den vorhandenen
Baugrund ausgebildet sein.
ƒ
Lokal gültige Unfallverhütungs- und Sicherheitsvorschriften der Berufsgenossen-
schaften.
ƒ
Vorschriften zum Arbeiten mit schweren und unter schwebenden Lasten beachten.
ƒ
Die benötigte Schutzausrüstung zur Verfügung stellen und sicherstellen, dass das
Personal die Schutzausrüstung trägt.
ƒ
In geschlossenen Räumen für ausreichende Belüftung sorgen.
ƒ
Wenn sich giftige oder erstickende Gase ansammeln, sofort Gegenmaßnahmen ein-
leiten!
Bei der Außerbetriebnahme wird die Pumpe ausgeschaltet, bleibt aber weiterhin einge-
baut. Somit ist die Pumpe jederzeit betriebsbereit.
Damit die Pumpe vor Frost und Eis geschützt wird, die Pumpe immer komplett im
Fördermedium eintauchen.
Die Temperatur vom Fördermedium muss immer über +3 °C (+37 °F) betragen.
1. Pumpe an der Bedienstelle ausschalten.
2. Bedienstelle gegen unbefugtes Wiedereinschalten sichern (z. B. Hautschalter ab-
sperren).
de
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis