de
9.4.1
Wartungsintervalle für normale
Bedingungen
9.4.2
Wartungsintervalle bei erschwer-
ten Bedingungen
9.5
Wartungsmaßnahmen
9.5.1
Sichtprüfung der Anschlusskabel
9.5.2
Sichtprüfung von Zubehör
36
Instandhaltung
8000 Betriebsstunden oder spätestens nach 2 Jahren
ƒ
Sichtprüfung der Anschlusskabel
ƒ
Sichtprüfung von Zubehör
ƒ
Sichtprüfung der Beschichtung und der Gehäuse auf Verschleiß
ƒ
Funktionsprüfung Überwachungseinrichtungen
ƒ
Entleeren der Leckagekammer
ƒ
Kühlmittelwechsel
ƒ
Ölwechsel Dichtungskammer
HINWEIS! Wenn eine Dichtungskammerüberwachung verbaut ist, erfolgt der Öl-
wechsel nach Anzeige!
15000 Betriebsstunden oder spätestens nach 10 Jahren
ƒ
Generalüberholung
Bei erschwerten Betriebsbedingungen müssen die angegebenen Wartungsintervalle
ggf. verkürzt werden. Erschwerte Betriebsbedingungen liegen vor:
ƒ
Bei Fördermedien mit langfaserigen Bestandteilen
ƒ
Bei turbulentem Zulauf (z.B. bedingt durch Lufteintrag, Kavitation)
ƒ
Bei stark korrodierenden oder abrasiven Fördermedien
ƒ
Bei stark gasenden Fördermedien
ƒ
Bei Betrieb in einem ungünstigen Betriebspunkt
ƒ
Bei Druckstößen
Beim Einsatz der Pumpe unter erschwerten Bedingungen wird der Abschluss eines War-
tungsvertrags empfohlen. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
WARNUNG
Scharfe Kanten an Laufrad und Saugstutzen!
An Laufrad und Saugstutzen können sich scharfe Kanten bilden. Es besteht die Ge-
fahr, dass Gliedmaßen abgeschnitten werden! Es müssen Schutzhandschuhe gegen
Schnittverletzungen getragen werden.
WARNUNG
Hand-, Fuß- oder Augenverletzungen wegen fehlender Schutzausrüs-
tung!
Während der Arbeit besteht die Gefahr von (schweren) Verletzungen. Folgende
Schutzausrüstung tragen:
• Sicherheitshandschuhe gegen Schnittverletzungen
• Sicherheitsschuhe
• Geschlossene Schutzbrille
Vor Beginn der Wartungsmaßnahmen müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt
sein:
ƒ
Pumpe auf Umgebungstemperatur abgekühlt.
ƒ
Pumpe gründlich gereinigt und (gegebenenfalls) desinfiziert.
Anschlusskabel überprüfen auf:
ƒ
Blasen
ƒ
Risse
ƒ
Kratzer
ƒ
Scheuerstellen
ƒ
Quetschstellen
Wenn Beschädigungen am Anschlusskabel festgestellt werden, die Pumpe sofort Au-
ßerbetrieb nehmen! Anschlusskabel vom Kundendienst austauschen lassen. Pumpe erst
wieder in Betrieb nehmen, nachdem der Schaden fachgerecht behoben wurde!
VORSICHT! Durch beschädigte Anschlusskabel kann Wasser in die Pumpe eindrin-
gen! Wassereintritt führt zum Totalschaden der Pumpe.
Das Zubehör muss überprüft werden auf:
WILO SE 2019-01