Seite 1
Installationsanleitung Inneneinheit für Luft-/Wasserwärmepumpe WLW196i.2 IR/AR IDU T/TS iT 8/14 | iTS 8/14 Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen. 6 720 819 457-00.1I...
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise H Bestimmungsgemäße Verwendung Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Dieses Produkt ist für die Verwendung in geschlosse- nen Heizungsanlagen in Wohngebäuden vorgesehen. Symbolerklärung Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungs- Warnhinweise gemäß. Eventuell daraus resultierende Schäden sind In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt von der Haftung ausgenommen.
Vorschriften zungsinstallationen" und je nach Härtegrad des Füllwassers, Volumen Vorschriften und Gesamtleistung der Anlage, kann ggf. eine Wasseraufbereitung er- forderlich sein, um Schäden aufgrund von Kalkbildung zu verhindern. Dies ist eine Originalanleitung. Übersetzungen dürfen nicht ohne Zustim- mung des Herstellers angefertigt werden. Folgende Richtlinien und Vorschriften einhalten: Bei Überschreitung der in der Tabelle 2 angegebenen Grenzwerte für die •...
Anbringen dieser Kennzeichnung vorsehen. Sicherheitsgruppe in Einzelteilen Der vollständige Text der Konformitätserklärung ist im Internet verfüg- Außentemperaturfühler bar: www.buderus.de. Informationen zu der Inneneinheit Typschild Die Inneneinheiten iT und iTS sind für den Anschluss an WLW196i.2 AR/ Das Typschild der Inneneinheit befindet sich auf dem Dach. Es enthält IR -Wärmepumpen vorgesehen.
Produktbeschreibung Produktübersicht 1 2 3 230V <50V 400V 0010013800-002 Bild 3 Produktübersicht, Sicht von vorn und oben Kabelkanal für CAN-BUS und Fühler [16] Anordnung von Temperaturfühler TW1 und ggf. TS2 (Zubehör Rücklauf zum Solarsystem (nur bei iTS) iTS) Vorlauf vom Solarsystem (nur bei iTS) [17] Ablassschlauch Kabelkanal für Elektroanschluss Abmessungen und Mindestabstände...
Installationsvorbereitung einsparung zu erzielen, müssen weitere Heizungsthermostate oder meh- Installationsvorbereitung rere Ventile der Fußbodenheizung mindestens zum Teil geöffnet sein. ▶ Anschlussrohre für Heizungsanlage und Kalt-/Warmwasser bis zum Nur Heizkreise mit Mischer Installationsort der Inneneinheit verlegen. In Heizungsanlagen, die nur aus Heizkreisen mit Mischer bestehen, ist ▶...
Installation ▶ Lieferumfang auf Vollständigkeit prüfen. Frontplatten abnehmen HINWEIS Die EMS-BUS-Leitung für die Bedieneinheit ist auf der Rückseite der oberen Frontplatte befestigt. ▶ Beim Abnehmen der oberen Frontplatte nicht an der EMS-BUS-Lei- tung ziehen. 6 720 820 059-41.2I Bild 7 Frontplatten abnehmen Montage 5.5.1...
Installation 5.6.1 Dämmung Alle wärmeführenden Leitungen müssen mit einer geeigneten Wärme- isolierung entsprechend geltender Vorschriften versehen werden. HINWEIS Bei Kühlbetrieb müssen alle Anschlüsse und Leitungen nach den gelten- Sachschäden durch Frosteinwirkung! den Normen isoliert werden, um einer Kondensation vorzubeugen. Bei Stromausfall kann das Wasser in den Rohrleitungen gefrieren. 5.6.2 Inneneinheit an die Wärmepumpe anschließen ▶...
Installation HINWEIS Schäden an der Inneneinheit bei nicht ordnungsgemäßer Entlüftung der Anlage! Der Zuheizer kann überhitzen oder beschädigt werden, wenn er vor der Aktivierung nicht komplett entlüftet wurde. ▶ Anlage beim Befüllen sorgfältig entlüften. ▶ Bei der Inbetriebnahme Anlage erneut sorgfältig entlüften. Heizungsanlage auch über andere Entlüftungspunkte entlüften (z.
Seite 13
Installation 6 720 819 457-15.2I Bild 11 Inneneinheit und Heizungsanlage 1. Schraube am automatischen Entlüftungsventil VL1 einige Umdre- hungen lösen, ohne sie herauszudrehen. 2. Ventile zur Heizungsanlage schließen; Partikelfilter SC1 und VC3. 3. Einen Schlauch an das Entleerventil VA0 anschließen, das andere Ende in einen Ablauf leiten.
Installation 5.6.6 Elektrischer ? A nschluss Die Verbindung erfolgt über vier Adern, über die auch die 12-V-Versor- gung angeschlossen wird. An der Module sind die 12-V- und die CAN- HINWEIS BUS-Anschlüsse markiert. Fehlfunktion durch Störungen! Der Umschalter "Term" kennzeichnet Anfang und Ende von CAN-BUS- Schleifen.
Seite 15
Installation 6 720 809 156-23.3I Bild 14 Komponentenanordnung im Schaltkasten und Kabelkanäle Anschlussklemmen Sicherungsautomaten (nur 15-kW-Modell) Schütze K1, K2, K3 Kabelkanal für Elektroanschluss Kabelkanal CAN-BUS, EMS-BUS und Fühler Rücksetzung Überhitzungsschutz Installationsleiterplatte 6 720 809 156-23.1I Bild 13 Platzierung des Außentemperaturfühlers Externe Anschlüsse HINWEIS Sachschäden durch fehlerhaften Anschluss!
Inbetriebnahme Anschluss am Klemmenblock im Schaltkasten (9 kW, Drehstrom), Standard Während des Wärmepumpenbetriebs erfolgt die Spannungsversorgung des elektrischen Zuheizers nur über die Klemmen L1 und L2. Ansonsten benötigt die Wärmepumpe eine separate Spannungsversorgung über den Hausanschluss. Bild 16 Standardausführung 400 V 3N~ 16 A, Netzspannung 230 V 1N~, Wärmepumpe 4.2/6.2/8.2 230 V 1N~, EMS Zubehör Inbetriebnahme...
Inbetriebnahme 6 720 819 457-15.2I Bild 17 Inneneinheit und Heizungsanlage 1. Spannungsversorgung von Wärmepumpe und Inneneinheit herstel- ▶ Wenn der Druck nicht konstant bleibt, prüfen, ob die Heizungsanlage len. und das Ausdehnungsgefäß dicht sind. 2. Sicherstellen, dass die Umwälzpumpe PC1 läuft. Betriebstemperaturen 3.
Bedienung ▶ Vorlauftemperatur primär (Wärmeträger aus, Fühler TC3) und Rück- ▶ Anlagendruck kontrollieren. lauftemperatur (Wärmeträger ein, Fühler TC0) im Heizbetrieb able- ▶ Heizungs- und Warmwassereinstellungen kontrollieren. sen. Die Vorlauftemperatur muss über der Rücklauftemperatur ▶ Überhitzungsschutz zurücksetzen. Dafür die Taste auf der Unterseite liegen.
Wartung Wartung GEFAHR Stromschlaggefahr! ▶ Vor Arbeiten an der Elektrik muss die Hauptstromversorgung ausge- schaltet werden. GEFAHR Risiko eines elektrischen Schlages! Das Öffnen der Installationsleiterplatte kann zu Verletzungen durch Stromschlag führen. ▶ Niemals die Installationsleiterplatte zum Wechseln eines Bauteils öff- nen.
Installation des Zubehörs 17.Partikelfilter SC1 reinigen. • Relaisausgang PK2 ist im Kühlbetrieb aktiv. Mögliche Einsatzberei- che: 18.Ventile VC3 und SC1 zur Heizungsanlage öffnen. – Wechsel zwischen Kühlung/Heizung für Gebläsekonvektoren. Das 19.Druck am Manometer GC1 überprüfen, bei einem Druck von weniger Steuergerät des Gebläsekonvektors muss die entsprechende als 2 bar durch das Einfüllventil VW2 nachfüllen.
Installation des Zubehörs ▶ Alle Rohre und Anschlüsse zum Schutz vor Kondensation dämmen. 9.10 Installation mit solarer Heizungsunterstützung (nur ▶ Raumregler installieren ( Anleitung zum jeweiligen Raumregler). iTS) ▶ Feuchtefühler montieren. WARNUNG ▶ Notwendige Einstellungen für den Kühlbetrieb im Servicemenü vor- nehmen, Abschnitt Heizkreiseinstellungen (...
Installation des Zubehörs 9.11 Installation mit Pool HINWEIS Gefahr von Betriebsstörungen! Wenn der Pool-Mischer in der Anlage an einer falschen Stelle montiert wird, sind Betriebsstörungen möglich. Der Pool-Mischer darf nicht im Vorlauf montiert werden, wo er das Sicherheitsventil blockieren kann. ▶...
Installation des Zubehörs 9.12 Installation mit Pufferspeicher Wenn ein Pufferspeicher verwendet wird, muss das Umschaltventil VC0 entsprechend der Systemlösung installiert werden. Das Umschaltventil ersetzt das T-Stück in der Sicherheitsgruppe und wird am Installations- modul an Klemme VC0 angeschlossen. 230V <50V 400V 6 720 819 457-10.1I Bild 22 Installation mit Pufferspeicher...
Umweltschutz und Entsorgung Elektro- und Elektronik-Altgeräte Umweltschutz und Entsorgung Dieses Symbol bedeutet, dass das Produkt nicht zusammen Der Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch-Gruppe. mit anderen Abfällen entsorgt werden darf, sondern zur Be- Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns handlung, Sammlung, Wiederverwertung und Entsorgung gleichrangige Ziele.
Seite 26
Technische Daten Einheit iT 14 iTS 14 Elektrische Daten Nennspannung 400 3N~, 50 Hz 400 3N~, 50 Hz Sicherungsklasse gL/C Elektrischer Zuheizer in Stufen 2/4/6/9 2/4/6/9 Warmwasser Volumen des Warmwasserspeichers Max. zulässiger Betriebsdruck im Warmwasserkreis Anschluss (rostfrei) Ø 22 Ø 22 Material im Speicher –...
Technische Daten 11.2 Systemlösungen 11.2.2 Rückschlagventil im Heizkreis Das Produkt darf nur entsprechend den offiziellen Systemlösungen des Herstellers installiert werden. Davon abweichende Systemlösungen sind nicht zulässig. Aus einer unzulässigen Installation resultierende Schäden und Probleme sind von der Haftung ausgeschlossen. Detaillierte Systemlösungen finden Sie in den Planungsunterlagen des Produkts.
Technische Daten 11.2.3 Gemischter und ungemischter Heizkreis HC100 RC100 H HMC300/310 RC100 H MM100 400V AC 400 /230 V AC WLW196i.2-..ART/IRT 0010023835-003 In der Inneneinheit montiert. Montage in der Inneneinheit oder an der Wand Montage an der Wand WLW196i.2 IR/AR IDU T/TS – 6721818327 (2022/01)
Technische Daten 11.2.4 Gemischter und ungemischter Heizkreis mit Pufferspeicher HC100 RC100 H HMC300/310 RC100 H MM100 400V AC 400 /230 V AC P...5 WLW196i.2-..ART/IRT 0010023836 In der Inneneinheit montiert Montage in der Inneneinheit oder an der Wand Montage an der Wand Bitte beachten Sie bei Verwendung eines Puffers den richtigen Einbau des Bypassventils VC0.
Technische Daten 11.2.5 Symbolerklärung Symbol Bezeichnung Symbol Bezeichnung Symbol Bezeichnung Rohrleitungen/elektrische Leitungen Vorlauf - Heizung/Solar Rücklauf Sole Warmwasserzirkulation Rücklauf - Heizung/Solar Trinkwasser Elektrische Verdrahtung Vorlauf Sole Warmwasser Elektrische Verdrahtung mit Unter- brechung Stellglieder/Ventile/Temperaturfühler/Pumpen Ventil Differenzdruckregler Pumpe Revisionsbypass Sicherheitsventil Rückschlagklappe Strangregulierventil Sicherheitsgruppe Temperaturfühler/-wächter Überströmventil...
Technische Daten 11.3.7 Messwerte von Temperaturfühlern VORSICHT Personen- oder Sachschäden durch falsche Temperatur! Wenn Fühler mit falschen Eigenschaften verwendet werden, sind zu hohe oder zu niedrige Temperaturen möglich. ▶ Sicherstellen, dass die verwendeten Temperaturfühler den angege- benen Werten entsprechen (siehe Tabellen unten). ...
Seite 37
Technische Daten Anschlussplan für EVU/SG 6 720 810 940-05.2I Bild 31 Anschlussplan für EVU/SG Tarifsteurung SG (Smart Grid) Bedieneinheit Status 1, Stand-by EVU Funktion = 1 SG Funktion = 0 Status 2, Normaler Betrieb EVU Funktion = 0 SG Funktion = 0 Status 3, Heizkreistemperatur Anhebung EVU Funktion = 0 SG Funktion = 1...
Seite 38
Technische Daten EVU 1, Abschaltung von Kompressor und elektrischem Zuheizer 6 720 810 940-08.2I Bild 32 EVU Typ 1 Spannungsversorgung Stromzähler Wärmepumpe, Niedrigtarif Anschlusskasten Inneneinheit, Niedrigtarif Tarifkontrolle Tarifsteuerung, EVU Tarifsteuerung, SG Stromzähler, Gebäude 1 Phase Hochtarif Wärmepumpe (Kompressor) Elektrischer Zuheizer [10] Bedieneinheit und Inneneinheit * Das Relais muss für die Leistung der Wärmepumpe und des elektri- schen Zuheizers ausgelegt werden.
Seite 39
Technische Daten EVU 2, nur Abschaltung des Kompressors 6 720 810 940-07.2I Bild 33 EVU Typ 2 Spannungsversorgung Stromzähler Wärmepumpe, Niedrigtarif Anschlusskasten Inneneinheit, Niedrigtarif Tarifkontrolle Tarifsteuerung, EVU Tarifsteuerung, SG Stromzähler, Gebäude 1 Phase Hochtarif Wärmepumpe (Kompressor) Elektrischer Zuheizer [10] Bedieneinheit und Inneneinheit * Das Relais muss für die Leistung der Wärmepumpe und des elektri- schen Zuheizers ausgelegt werden.
Seite 40
Technische Daten EVU 3, nur Abschaltung des elektrischen Zuheizers 6 720 810 940-06.2I Bild 34 Spannungsversorgung Stromzähler Wärmepumpe, Niedrigtarif Anschlusskasten Inneneinheit, Niedrigtarif Tarifkontrolle Tarifsteuerung, EVU Tarifsteurung, SG Stromzähler, Gebäude 1 Phase Hochtarif Wärmepumpe (Kompressor) Elektrischer Zuheizer [10] Bedieneinheit und Inneneinheit * Das Relais muss für die Leistung der Wärmepumpe und des elektri- schen Zuheizers ausgelegt werden.
Technische Daten 11.3.9 Kabelplan Bezeichnung min. Quer- Kabeltyp max. Länge anklemmen an Anschluss an Spannungs- schnitt Klemme quelle Umschaltventil 3 x 1,5mm² Kabel integriert Inneneinheit 53 / 54 / N Umschaltventil 3 x 1,5mm² Kabel integriert Inneneinheit 56 / 57 / N Pumpe 1.
Technische Daten 11.4 Inbetriebnahmeprotokoll Datum der Inbetriebnahme: Adresse des Kunden: Nachname, Vorname: Postanschrift: Ort: Telefon: Installationsunternehmen: Nachname, Vorname: Straße: Ort: Telefon: Produktdaten: Produkttyp: TTNR: Seriennummer: FD-Nr.: Anlagenkomponenten: Bestätigung/Wert Ja | Nein Raumregler Ja | Nein Raumregler mit Feuchtefühler ...
Seite 43
Technische Daten Ja | Nein Stimmt die Phasenfolge von L1, L2, L3, N und PE in der Inneneinheit? Wurde der Netzanschluss entsprechend der Installationsanleitung ausgeführt? Ja | Nein Sicherung für Wärmepumpe und elektrischen Zuheizer, Auslösemerkmale? Manueller Betrieb: ...
Seite 44
Geschäftsbereich Thermotechnik Göllnergasse 15-17 A-1030 Wien Allgemeine Anfragen: +43 1 797 22 - 8226 Technische Hotline: +43 810 810 444 www.buderus.at office@buderus.at Schweiz Buderus Heiztechnik AG Netzibodenstr. 36, CH- 4133 Pratteln www.buderus.ch info@buderus.ch Luxemburg Ferroknepper Buderus S.A. Z.I. Um Monkeler 20, Op den Drieschen B.P.