Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Sicherheitswarnungen; Weitere Sicherheitshinweise Zum Akku; Machen Sie Sich Mit Ihrem Produkt Vertraut - Ryobi RDP18 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 9
Säubern
Sie
regelmäßig
des Werkzeugs. Die Motorlüftung lässt Staub
ins Motorgehäuseinnere eindringen, dies kann
zur Ansammlung von Metallpartikeln führen und
Elektroschocks auslösen.
Benutzen Sie Ihr Werkzeug nicht in der Nähe leicht
entflammbarer Produkte. Funken könnten sie entflammen.
Benutzen Sie kein Zubehör, das Kühlwasser benötigt.
Die Benutzung von Wasser oder Kühlflüssigkeiten kann
elektrische Schläge oder Elektroschocks verursachen.
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines hakenden oder
blockierten drehenden Einsatzwerkzeugs, wie Schleifscheibe,
Schleifteller, Drahtbürste usw. Verhaken oder Blockieren führt zu
einem abrupten Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch
wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung
des Einsatzwerkzeugs an der Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder blockiert,
kann sich die Kante der Schleifscheibe, die in das Werkstück
eintaucht, verfangen und dadurch die Schleifscheibe ausbrechen
oder einen Rückschlag verursachen. Die Schleifscheibe bewegt
sich dann auf die Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach
Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei können
Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften
Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert
werden.
Halten Sie das Elektrowerkzeug fest in beiden Händen
und positionieren Sie Ihre Arme und den Körper
so, dass Sie einem Rückstoß widerstehen können.
Verwenden Sie immer den Zusatzgriff, falls vorhanden,
um die gröstmögliche Kontrolle über Rückschlagkräfte
oder Reaktionsmomente beim Hochlauf zu haben. Die
Bedienperson kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die
Rückschlag- und Reaktionskräfte beherrschen.
Bringen Sie Ihre Hand niemals in die Nähe des drehenden
Zubehörteils, dies kann im Falle eines Rückschlags
schwere Körperverletzungen vermeiden. Zubehör kann
über Ihre Hand zurückschlagen.
Stellen Sie sich nicht in den Bereich, in deren Richtung
das Werkzeug im Falle eines Rückschlags geschleudert
werden könnte. Das Werkzeug wird bei einem Rückprall
in die entgegen gesetzte Richtung der Scheibendrehung
geschleudert.
Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von
Ecken, scharfen Kanten usw. VVerhindern Sie, dass
Einsatzwerkzeuge vom Werkstück zurückprallen und
verklemmen. Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei
Ecken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt dazu, sich
zu verklemmen. Dies verursacht einen Kontrollverlust oder
Rückschlag.
Montieren Sie keine Kettensäge, Holzschnitzmesser,
segmentierte Diamantscheibe mit einem Seitenspalt von
mehr als 10 mm oder ein gezahntes Sägeblatt. Solche
Einsatzwerkzeuge verursachen häufig einen Rückschlag oder
den Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
Sicherheitshinweise für das Sanden
Nutzen Sie Schleifpapier in der korrekten Größe.
Befolgen Sie beim Auswählen des Schleifpapiers
die
Empfehlungen
des
Schleifpapier, das zu weit über den Schleifblock
hinausragt, kann Risswunden verursachen und zum
Hängenbleiben, zum Einreißen der Scheibe und zu
Rückstößen führen.
10
Übersetzung der originalanleitung
die
Lüftungsspalten
Herstellers.
Größeres
Sicherheitshinweise für das Polieren
Lassen Sie keinen Teil des Polieraufsatzes und keine
Befestigungsschnüre lose drehen. Stecken Sie alle losen
Befestigungsschnüre fest oder kürzen Sie sie. Lose und sich
drehende Schnüre am Zubehör können Ihre Finger umschlingen
oder das Werkstück blockieren.
Zusätzliche Sicherheitswarnungen
Sichern Sie Ihr Werkstück mit einer Spannvorrichtung.
Ungesicherte Werkstücke können schwere Verletzungen und
Schäden verursachen.
Verletzungen können durch lange Benutzung eines Werkzeugs
entstehen oder verschlimmert werden. Machen Sie regelmäßig
Pausen, wenn Sie ein Werkzeug für lange Zeit benutzen.
Der Umgebungstemperaturbereich für das Werkzeug während
des Betriebs liegt zwischen 0 °C und 40 °C.
Der Umgebungstemperaturbereich für die Lagerung des
Werkzeugs liegt zwischen 0 °C und 40 °C.
Der
empfohlene
Umgebungstemperaturbereich
Ladesystem während des Ladevorgangs liegt zwischen 10 °C
und 38 °C.

WEITERE SICHERHEITSHINWEISE ZUM AKKU

Dieses Produkt ist nicht zur Verwendung durch Personen
(einschließlich Kindern) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten, oder mangelnder
Erfahrung und Wissen vorgesehen, es sei denn, sie werden durch
eine Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt
oder erhalten von solch einer Person Anweisungen zum
Gebrauch des Produktes. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Produkt spielen.
Um die durch einen Kurzschluss verursachte Gefahr eines
Brandes, von Verletzungen oder Produktbeschädigungen zu
vermeiden, tauchen Sie das Werkzeug, den Wechselakku oder
das Ladegerät nicht in Flüssigkeiten ein und sorgen Sie dafür,
dass keine Flüssigkeiten in die Geräte und Akkus eindringen.
Korrodierende oder leitfähige Flüssigkeiten, wie Salzwasser,
bestimmte Chemikalien und Bleichmittel oder Produkte, die
Bleichmittel enthalten, können einen Kurzschluss verursachen.
Der Umgebungstemperaturbereich für die Batterie während des
Gebrauchs liegt zwischen 0 °C und 40 °C.
Der Umgebungstemperaturbereich für die Lagerung der Batterie
liegt zwischen 0 °C und 20 °C.
TRANSPORT VON LITHIUM AKKUS
Transportieren Sie den Akku gemäß Ihren örtlichen und nationalen
Bestimmungen und Regeln.
Befolgen Sie alle besonderen Anforderungen für Verpackung und
Beschriftung, wenn Sie Akkus von Dritten transportieren lassen.
Stellen Sie sicher, dass beim Transport kein Akku in Kontakt mit
anderen Akkus oder leitenden Materialien kommt, indem Sie die
freien Anschlüsse mit Isolierband, nichtleitenden Kappen oder
Klebeband schützen. Beschädigte oder auslaufende Akkus dürfen
nicht transportiert werden. Befragen Sie Ihre Transportfi rma nach
weiteren Informationen.

MACHEN SIE SICH MIT IHREM PRODUKT VERTRAUT

Siehe Seite 83.
1. Geschwindigkeitsschalter Hoch-Niedrig
2. Blockierknopf der Welle
3. Anschluss für Seitengriff
4. Spindel
5. Schalter für Abzugssperre
6. Ein-/Ausschalter
7. Handgriff, isolierte Grifffläche
für
das

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rdp18-0

Inhaltsverzeichnis