Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

2.3.5 Anschließen An Das Stromnetz (Ac); Ac-Anschluß; Anschlußklemme, Anschlußleitung Und Netzanschluß - Elektro-Automatik EA-PUB 10000 6U Handbuch

Programmierbare bidirektionale dc-netzgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.3.5
Anschließen an das Stromnetz (AC)
Das Gerät muß fest an eine AC-Verteilung angeschlossen sein. Der Anschluß darf nur durch entsprechend
geschultes Personal erfolgen!
Das Gerät darf außerdem nur direkt an einem Stromnetz betrieben werden, jedoch nicht an Generatoren
oder USV-Systemen!
AC-Anschlußleitungen müssen entsprechend des maximalen AC-Stromes des Gerätes dimensioniert
werden! Siehe Tabelle unten.
Das Gerät muß gemäß Norm EN 61010 AC-seitig extern abgesichert werden, unter Beachtung des AC-
Maximalstromes und des Querschnitts der AC-Anschlußleitung
Stellen Sie sicher, daß alle Vorschriften für den Betrieb und den Anschluß eines in ein (öffentliches)
Stromnetz rückspeisenden Gerätes beachtet und alle erforderlichen Maßnahmen getroffen wurden!
WC-Modelle: Aus Sicherheitsgründen wird die Installation eines 30 mA RCD pro wassergekühltem Gerät
(Option WC) empfohlen, zumindest aber einer pro drei Geräte
Das Gerät hat keinen AC-Netz- bzw. Hauptschalter, daher muß es extern geschaltet werden, was über
verschiedene Mittel erfolgen kann, wie z. B. mit einem Schütz, einem Hauptschalter oder direkt am
3-phasigen externen Sicherungsautomaten
Bei einem Schranksystem mit 1 - 5 Einheiten und gleichzeitiger externer AC-Zuschaltung aller Einheiten
im Schrank kann ein sehr hoher Einschaltstrome entstehen. Die jeweilig verwendete Schalteinheit muß
dafür ausgelegt sein!
2.3.5.1
AC-Anschluß
Egal, welche Variante oder Hardware-Revision vorhanden ist, die auf dem Typenschild angegebenen Nennspannungen ent-
scheiden. Die Geräte benötigen einen dreiphasigen Drehstrom-Hauptanschluß, der ohne N-Leiter auskommt:
DC-Nennleistung
60 kW
PE ist zwingend erforderlich und muß immer am AC-Stecker angebunden werden!
2.3.5.2
Querschnitte
Für die Dimensionierung des Querschnittes der Anschlußleitung sind der max. AC-Strom und die vorgesehene Länge bestim-
mend. Ausgehend vom Anschluß eines einzelnen Gerätes gibt die Tabelle den maximalen Eingangsstrom des Gerätes auf
jeder Phase an, sowie den empfohlenen Mindestquerschnitt pro Leiter vor. Dieser ist von der verwendeten Kabelart abhängig.
Der Querschnitt muß, aufgrund des maximalen Stromes, mindestens 35 mm² (Standardleitung) bzw. mindestens 16mm²
(Sonderleitung, z. B. NSGAÖU) betragen.
Leistung
60 kW bei 380/400/480 V
2.3.5.3
Anschlußklemme, Anschlußleitung und Netzanschluß
Die AC-Anschlußklemme ist eine Schraubklemme und für die Verwen-
dung von Ring- bzw. Gabelkabelschuhen konzipiert. Der minimal erfor-
derliche Kabelquerschnitt ist in 2.3.5.2 angegeben und der maximal
verwendbare Kabelquerschnitt hängt vom verwendeten Kabelschuh ab.
Aufgrund des Aufbaus der AC-Klemme können nur M6-Kabelschuhe mit
einer Breite bis 15 mm verwendet werden.
Je länger die Anschlußleitungen, desto höher der Spannungsabfall auf-
grund des Leitungswiderstandes. Daher sollte die Netzzuleitung immer
so kurz wie möglich gehalten werden. Für die drei Phasen plus PE sind
4 Einzelleitungen erforderlich.
Die mitgelieferte AC-Klemmenabdeckung sollte stets angebracht wer-
den. Zur Zugentlastung durch die dicken und demnach schweren Leitun-
gen ist eine mechanische Zugentlastung vorgesehen. Siehe Abschnitt
«2.3.5.4 Zugentlastung anbringen» .
© EA Elektro-Automatik in 2023, Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Anschlüsse an AC-Klemme
L1, L2, L3, PE
L1
ø
I max
≥16 mm²
110 A
Anschlußtyp
Drehstrom (3P)
L2
ø
I max
≥16 mm²
110 A
≥16 mm²
Bild 10 - Beispiel für das Netzanschlußkabel (Leiterbündel)
01123011_handbuch_pub_10000_6u_60kw_de_01
Schaltung
Dreieck
L3
PE
ø
I max
ø
110 A
≥16 mm²
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis