Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alarme Und Überwachung; Begriffsdefinition; Gerätealarme Und Events Handhaben - Elektro-Automatik EA-PUB 10000 6U Handbuch

Programmierbare bidirektionale dc-netzgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.7
Alarme und Überwachung
3.7.1

Begriffsdefinition

Grundsätzlich wird zwischen Gerätealarmen (siehe «3.4 Alarmzustände»), wie Überspannung (OVP) oder Übertemperatur
(OT), und benutzerdefinierten Ereignissen („Events"), wie z. B. OVD (Überspannungsüberwachung), unterschieden. Während
Gerätealarme, bei denen immer der DC-Ausgang zunächst ausgeschaltet wird, zum Schutz des Gerätes und der angeschlos-
senen Quelle dienen, können benutzerdefinierte Ereignisse den DC-Ausgang abschalten (bei Aktion = Alarm), aber nicht bei
Signal oder Warnung. Die Aktion zu den benutzerdefinierbaren Events kann per Fernsteuerung über SCPI-Befehle, ModBus-
Register oder auch in der Settings-App von EA Power Control konfiguriert werden. Folgende Aktionen können für ein Event
gewählt werden:
Aktion
Verhalten und Signalisierung
Keine
Benutzerereignis ist deaktiviert
Bei einem Gerät ohne Anzeige kann zwischen Aktion Signal und Warnung nicht unterschieden werden, somit
führen beide zur gleichen Reaktion.
Signal /
Warnung
Das Erreichen der Bedingung, die ein Ereignis mit Aktion Signal oder Warnung auslöst, läßt die LED „Error"
am Bedienteil aufleuchten. Der Zustand kann nicht als Status über Schnittstellen ausgelesen werden.
Das Erreichen der Bedingung, die ein Ereignis mit Aktion Alarm auslöst, läßt die LED „Error" am Bedienteil
Alarm
dauerhaft aufleuchten. Weiterhin wird der DC-Ausgang ausgeschaltet. Der Zustand kann zudem über alle
digitalen Schnittstellen ausgelesen werden.
3.7.2
Gerätealarme und Events handhaben
Wichtig zu wissen:
Beim Abschalten des DC-Anschlusses im Senke-Betrieb an einer strombegrenzten Quelle kann de-
ren Ausgangsspannung schlagartig ansteigen und durch Regelverzögerungen kurzzeitig einen Span-
nungsüberschwinger mit Dauer x haben, welcher am PSB 10000 einen Überspannungsalarm (OVP)
oder die Spannungsüberwachung (OVD) auslösen kann, wenn deren Schwellen entsprechend knapp
eingestellt sind.
Bei Auftreten eines Gerätealarms wird üblicherweise zunächst der DC-Anschluß ausgeschaltet, eine Meldung in der Mitte
der Anzeige ausgegeben und, falls aktiviert, ein akustisches Signal erzeugt, um den Anwender auf den Alarm aufmerksam
zu machen. Der Alarm muß zur Kenntnisnahme bestätigt werden.
► So bestätigen Sie einen Alarm am Bedienteil (während manueller Bedienung)
1.
Taste „On / Off" einmal betätigen. Die LED „Error" sollte erlöschen. Damit sind alle Alarme bestätigt, die anlagen. Danach
kann der DC-Ausgang durch erneutes Betätigen der Taste wieder eingeschaltet werden. Sollte die LED nicht erlöschen,
so liegt noch mindestens ein Alarm an oder durch eine eventuell falsche Einstellung von Überwachungsschwellen (OVP,
OVD usw.) ist beim Einschalten sofort ein neuer Alarm aufgetreten.
► So bestätigen Sie einen Alarm während digitaler Fernsteuerung
1.
Beim Verwendung des ModBus-Protokolls über die Steuerung einer Coil, hier Register 411. Bei SCPI durch normale
Fehlerabfrage per SYST:ERR:ALL?.
► So bestätigen Sie einen Alarm während analoger Fernsteuerung
1.
Siehe «3.6.4.2 Quittieren von Alarmmeldungen» .
Manche Gerätealarme können konfiguriert werden. Sie werden getrennt für Quelle- und Senke-Betrieb eingestellt:
Kurz
Lang
Beschreibung
OVP
OverVoltage
Überspannungsschutz. Löst einen Alarm aus, wenn die
Protection
Spannung am DC-Anschluß die eingestellte Schwelle erreicht.
Außerdem wird der DC-Anschluß ausgeschaltet.
OCP
OverCurrent
Überstromschutz. Löst einen Alarm aus, wenn der Strom im
Protection
DC-Anschluß die eingestellte Schwelle erreicht. Außerdem
wird der DC-Anschluß ausgeschaltet.
OPP
OverPower
Überleistungsschutz. Löst einen Alarm aus, wenn die abgege-
Protection
bene oder aufgenommene Leistung die eingestellte Schwelle
erreicht. Außerdem wird der DC-Anschluß ausgeschaltet.
© EA Elektro-Automatik in 2023, Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Meldeorte
Einstellbereich
LED, analoge &
0 V...1,1*U
digitale Schnitt-
Nenn
stellen
LED, analoge &
0 A...1,1*I
digitale Schnitt-
Nenn
stellen
LED, analoge &
0 W...1,1*P
digitale Schnitt-
Nenn
stellen
01123011_handbuch_pub_10000_6u_60kw_de_01
52

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis