Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

2.3.10 Anschließen Der Analogen Schnittstelle; 2.3.11 Anschließen Des Share-Busses; 2.3.12 Anschließen Des Usb-Ports (Rückseite); Erneute Inbetriebnahme Nach Firmwareupdates Bzw. Längerer Nichtbenutzung - Elektro-Automatik EA-PUB 10000 6U Handbuch

Programmierbare bidirektionale dc-netzgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.3.10
Anschließen der analogen Schnittstelle
Der 15-polige Anschluß (Typ: Sub-D, VGA) auf der Rückseite ist eine analoge Schnittstelle. Um diesen mit einer steuernden
Hardware (PC, elektronische Schaltung) zu verbinden, ist ein handelsüblicher Sub-D/VGA-Stecker erforderlich (nicht im
Lieferumfang enthalten). Generell ist es ratsam, vor Verbindung oder Trennung dieses Anschlusses das Gerät komplett aus-
zuschalten, mindestens aber den DC-Anschluß.
2.3.11
Anschließen des Share-Busses
Die rückseitig am Gerät befindlichen Klemmen „Share BUS" (Typ BNC, 2x vorhanden) dienen zur Verbindung mit dem Share-
Bus-Anschluß weiterer Geräte, um bei Parallelbetrieb eine Stromsymmetrierung und schnelle Ausregelung der Geräte un-
tereinander, besonders bei Funktionsgeneratorbetrieb (Sinus usw.) zu erreichen. Informationen zum Parallelbetrieb sind im
Abschnitt «3.8.1 Parallelschaltung als Master-Slave (MS)» zu finden.
Für die Verschaltung des Share-Bus' gilt es folgendes zu beachten:
Verbindung nur zwischen kompatiblen Geräten (siehe «1.9.10 Share-Bus-Anschluß» ) und nur bis max. 64
Einheiten
Der Share-Bus ist zwar auch zu anderen Serien kompatibel, regelt aber in zwei Richtungen für Quelle- und
Senke-Betrieb und darf daher nur nach sorgfältiger Planung des Systems mit Geräten verbunden werden,
die ausschließlich Quelle (Netzgerät) oder Senke (el. Last) sind.
2.3.12
Anschließen des USB-Ports (Rückseite)
Um das Gerät über einen der beiden USB-Anschlüsse (vorn oder hinten) fernsteuern zu können, verbinden Sie Gerät und PC
über das mitgelieferte USB-Kabel und schalten Sie das Gerät ein, falls noch ausgeschaltet.
2.3.12.1
Treiberinstallation (Windows)
Bei der allerersten Verbindung mit dem PC sollte das Betriebssystem das Gerät als neu erkennen und einen Treiber installieren
wollen. Der Treiber ist vom Typ Communications Device Class (CDC) und ist bei aktuellen Betriebssystemen wie Windows
7 oder 10 normalerweise integriert. Es wird jedoch empfohlen, den auf USB-Stick mitgelieferten Treiber zu installieren, um
bestmögliche Kompatibilität des Gerätes zu unseren Softwares zu erhalten.
2.3.12.2
Treiberinstallation (Linux, MacOS)
Für diese Betriebssysteme können wir keinen Treiber und keine Installationsbeschreibung zur Verfügung stellen. Ob und wie
ein passender Treiber zur Verfügung steht, kann der Anwender durch Suche im Internet selbst herausfinden.
2.3.12.3
Treiberalternativen
Falls der oben beschriebene CDC-Treiber auf Ihrem System nicht vorhanden ist oder aus irgendeinem Grund nicht richtig
funktionieren sollte, können kommerzielle Anbieter Abhilfe schaffen. Suchen und finden Sie dazu im Internet diverse Anbieter
mit den Schlüsselwörtern „cdc driver windows" oder „cdc driver linux" oder „cdc driver macos".
2.3.13
Erstinbetriebnahme
Bei der allerersten Inbetriebnahme des Gerätes und der Erstinstallation sind zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen:
Überprüfen Sie die von Ihnen verwendeten Anschlußkabel für AC und DC auf ausreichenden Querschnitt!
Überprüfen Sie die Einstellungen bezüglich Sollwerte, Sicherheits- und Überwachungsfunktionen sowie Kommunikation
daraufhin, daß Sie für die geplante Anwendung passen und stellen Sie sie ggf. nach Anleitung ein!
Lesen Sie, bei Fernsteuerung des Gerätes per PC, zusätzlich vorhandene Dokumentation zu Schnittstellen und Software!
Lesen Sie, bei Fernsteuerung des Gerätes über die analoge Schnittstelle unbedingt den Abschnitt zur analogen Schnittstelle
in diesem Dokument!
2.3.14
Erneute Inbetriebnahme nach Firmwareupdates bzw. längerer Nichtbenutzung
Bei der erneuten Inbetriebnahme nach einer Firmwareaktualisierung, Rückerhalt des Gerätes nach einer Reparatur oder nach
Positions- bzw. Konfigurationsveränderungen der Umgebung des Gerätes sind ähnliche Maßnahmen zu ergreifen wie bei
einer Erstinbetriebnahme. Siehe daher auch «2.3.13 Erstinbetriebnahme».
Erst nach erfolgreicher Überprüfung des Gerätes nach den gelisteten Punkten darf es wie gewohnt in Betrieb genommen
werden.
© EA Elektro-Automatik in 2023, Irrtümer und Änderungen vorbehalten
01123011_handbuch_pub_10000_6u_60kw_de_01
36

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis