Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Swegon BlueBox Tau SKY Hi HP Montage- Und Betriebsanleitung Seite 18

Inhaltsverzeichnis

Werbung

(Anhang DD.9) . Entfernung und Entlüftung
Wenn der Kältemittelkreislauf geöffnet wird, um Reparaturen– durchzuführen oder für sonstige Zwecke–, sind die üblichen
Verfahren anzuwenden. Allerdings ist besondere Vorsicht aufgrund der Entflammbarkeit des Kältemittels geboten.
Das folgende Verfahren ist anzuwenden:
• Das Kältemittel absaugen.
• Den Kreislauf mit Inertgas spülen (fakultativ bei Kältemittel A2L).
• Den Kreislauf entlüften (optional bei A2L - Kältemittel).
• Den Kreislauf durch Schneiden oder Löten öffnen.
Die Kältemittelfüllung muss in dafür geeignete Kältemittelbehälter abgesaugt werden. Bei brennbare Kältemittel (andere
als A2L) enthaltenden Einheiten ist das System mit sauerstofffreiem Stickstoff zu spülen, um die Sicherheit des Geräts zu
gewährleisten.. Dieser Vorgang sollte gegebenenfalls mehrmals wiederholt werden. Druckluft oder Sauerstoff darf nicht
zum Spülen der Kältekreisläufe verwendet werden.
Bei brennbare Kältemittel (andere als A2L) enthaltenden Einheiten muss das Spülen durchgeführt werden, indem das Va-
kuum im System mit sauerstofffreiem Stickstoff unterbrochen wird. Dann wird weiter mit Gas befüllt, bis der Arbeitsdruck
erreicht ist. HIernach wird in die Atmosphäre entlüftet und schließlich ein Vakuum erzeugt. Dieser Vorgang muss wiederholt
werden, bis sich kein Kältemittel mehr im System befindet. Nach der letzten Befüllung mit sauerstofffreiem Stickstoff wird
das System bis auf den atmosphärischen Druck entlüftet, damit die Arbeiten durchgeführt werden können. Dieser Vorgang
ist absolut erforderlich, wenn Lötarbeiten an den Rohrleitungen durchgeführt werden müssen.
(Anhang DD.10) Befüllvorgang
Zusätzlich zu den üblichen Füllverfahren sind die folgenden Anweisungen zu beachten:
• Sicherstellen, dass bei der Verwendung von Füllgeräten keine Kontamination verschiedener Kältemittel auftritt. Schläuc-
he oder Leitungen müssen so kurz wie möglich sein, um die Menge der in ihnen enthaltenen Kältemittel zu minimieren.
• Die Behälter müssen gemäß den Anweisungen in einer geeigneten Position aufbewahrt werden.
• Sicherstellen, dass die Klimaanlage geerdet ist, bevor der Kreislauf mit Kältemittel befüllt wird.
• Das System nach Abschluss des Füllvorgangs kennzeichnen.
• Es ist sehr darauf zu achten, dass die Kälteanlage nicht überfüllt wird.
Vor dem Befüllen des Systems muss die Dichtheit mit einem entsprechenden Inertgas geprüft werden. Das System muss
nach dem Befüllen neuerlich auf Lecks getestet werden, bevor es in Betrieb genommen wird. Vor dem Verlassen der Wer-
kstatt sollte eine neuerliche Dichtheitsprüfung mit dem Lecksucher durchgeführt werden.
(Anhang DD.11) Außerbetriebsetzung
Vor der Durchführung dieses Verfahrens ist es wichtig, dass der Techniker mit der Einheit und allen Details vertraut ist. Das
gesamte Kältemittel muss sicher rückgewonnen werden. Davor ist eine Öl- und Kältemittelprobe zu entnehmen, falls eine
Analyse vor der Wiederverwendung von zurückgewonnenem Kältemittel erforderlich ist.
a) Sich mit dem Gerät und seinem Betrieb vertraut machen.
b) Das System elektrisch isolieren.
c) Vor Durchführung des Verfahrens sicherstellen, dass:
• ein mechanisches System für die Handhabung der Kältemittelbehältern zur Verfügung steht (falls erforderlich);
• die persönliche Schutzausrüstung vorhanden ist und korrekt verwendet wird;
• der Rückgewinnungsprozess immer von einer fachkundigen Person überwacht wird;
• Das System nach Abschluss des Füllvorgangs kennzeichnen.
• das Rückgewinnungssystem und die Kältemittelbehälter den geltenden Normen entsprechen.
18
Übersetzung der Originalanleitungen
Wir behalten uns das Recht vor, Änderungen ohne Vorankündigung vorzunehmen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis