Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konservierung Und Übersichtungen - YATO YT-82395 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
DE
Einschalten und Inbetriebnahme des Werkzeugs
Das Werkzeug sollte mit beiden Händen gegriff en werden (V). Halten Sie das Werkzeug so, dass die Klingen mit keinem Gegen-
stand in Berührung kommen.
Starten Sie das Werkzeug, indem Sie die Rückseite der Ein/Aus-Taste gedrückt halten und dann nach vorne schieben (VI). Der
Schalter kann in der vorderen Position arretiert werden, was bei längerem Schneiden hilfreich sein kann.
Halten Sie das Werkzeug nach dem Einschalten etwa 30 Sekunden lang in dieser Position und achten Sie auf verdächtige Ge-
räusche, übermäßigen Lärm oder übermäßige Vibrationen.
Wenn keine Anzeichen für eine Fehlfunktion festgestellt werden, sollte das Werkzeug durch Nachlassen des Drucks auf den
Schalter oder, falls er verriegelt war, durch Drücken der Rückseite des Schalterknopfes ausgeschaltet werden. Der Knopf zieht
sich automatisch zurück, die Klinge kann sich noch einige Zeit bewegen, nachdem der Schalter losgelassen wurde.
Das Werkzeug erst dann ablegen, wenn die Klinge vollständig zum Stillstand gekommen ist.
Durchschneiden
Achtung! Das Schneiden darf nur so erfolgen, dass der Kopf immer senkrecht zum zu schneidenden Material steht.
Bereiten Sie das zu schneidende Material vor. Achten Sie darauf, dass seine Dicke nicht größer ist als die maximale Schnittdicke
des Werkzeugs. Markieren Sie die Schnittlinie auf dem Material. Beachten Sie, dass die Schnittbreite dem Durchmesser des
beweglichen Messers entspricht.
Sichern Sie das Schnittgut, z. B. mit Klemmen oder Schraubstöcken. Achten Sie beim Schneiden großer Materialien darauf, dass
das Material in der Nähe der Schnittlinie abgestützt wird, damit die zu schneidenden Teile nicht ineinander klappen, was zu einem
Verklemmen des Werkzeugs beim Schneiden führen kann.
Streichen Sie die Schnittlinie mit leichtem Maschinenöl ein. Dies erleichtert die Führung der Schere und verringert den Verschleiß
der Klingen.
Starten Sie das Werkzeug, lassen Sie es seine Nenndrehzahl erreichen und setzen Sie es dann an der Kante des Blechs am
Punkt der Schnittlinie an (VII). Bewegen Sie das Werkzeug mit leichtem Druck entlang der Schnittlinie. Üben Sie keinen über-
mäßigen Druck aus, sondern nur solchen Druck, der für den Schnitt erforderlich ist.
Das Werkzeug kann in einer geraden Linie oder in einem Bogen geführt werden. Der Radius des Bogens muss so gewählt wer-
den, dass das Werkzeug noch leichtgängig geführt werden kann.
Wenn Löcher geschnitten werden, muss zuerst ein Loch in der Nähe des Lochrandes gebohrt werden, dessen Durchmesser so
groß ist, dass der Kopf hindurchgeführt werden kann. Beginnen Sie dann mit dem Schneiden, indem Sie das Werkzeug an der
Kante des zu schneidenden Lochs entlang führen.
Achtung! Achten Sie beim Schneiden von Well- oder Trapezblechen darauf, dass der Kopf immer senkrecht zur zu schneidenden
Fläche steht.
KONSERVIERUNG UND ÜBERSICHTUNGEN
ACHTUNG! Vor dem Beitritt zur Regulierung, technischen Bedienung und Konservierung soll man die Einrichtung von der Elektro-
netz durch die Herausziehung des Steckers aus der Netzdose abschalten. Nach der Beendung der Arbeit soll man technischen
Stand durch äußere Besichtigungen und die Beurteilung von: Gestell und Handgriff , Elektroleitung mit Stecker und Abbiegungs-
stück, Tätigkeit des Elektroschalters, Durchgängigkeit von Lüftungsschlitzen, Funken von Bürsten, Arbeitslautstärke von Lager
und Getriebe, Anfahren und Arbeitsgleichmäßigkeit überprüfen. In der Garantiezeit kann der Benutzer keine Elektrowerkzeuge
demontieren oder keine Bauteile sowie Bestandteile austauschen, weil dies eine Verlierung der Garantierechte verursacht. Alle
beobachtete bei der Übersicht oder in der Arbeitszeit Unrichtigkeiten bestimmen das Signal zur Durchführung der Reparatur im
Service. Nach der Beendung der Arbeit soll man Gehäuse, Lüftungsschlitze, Schalter, Zusatzhandgriff und Bedeckungen z.B. mit
dem Druckluftstrahl (vom Druck nicht größer als von 0,3 MPa), Pinsel oder trockenen Lappen ohne Benutzung von Chemiemittel
und Reinigungsfl üssigkeiten reinigen. Die Werkzeuge und Handgriff e soll man mit dem sauberen, trockenen Lappen reinigen.
O
R
I
G
I
N
A
L
A
N
L
E
I
T
U
N
G
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis