Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Wolf CGW-2-20/120L Betriebsanleitung Für Die Fachkraft

Wolf CGW-2-20/120L Betriebsanleitung Für Die Fachkraft

Gasbrennwertzentrale
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
Betriebsanleitung für die Fachkraft
AT
GASBRENNWERTZENTRALE
CGW-2 Gasbrennwertzentrale wandhängend
CH
CGW-2-14/100L , CGW-2-20/120L , CGW-2-24/140L
BE
Deutsch | Änderungen vorbehalten!
3063627_201910

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Wolf CGW-2-20/120L

  • Seite 1 Betriebsanleitung für die Fachkraft GASBRENNWERTZENTRALE CGW-2 Gasbrennwertzentrale wandhängend CGW-2-14/100L , CGW-2-20/120L , CGW-2-24/140L Deutsch | Änderungen vorbehalten! 3063627_201910...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Dokumentation / Lieferumfang ........3 Sicherheitshinweise ................5 Abmessungen / Montagemaße ............8 Technische Daten ................9 Aufbauschema ................. 10 Elektronischer Gas-Luftverbund ............11 Verkleidung ..................12 Normen und Vorschriften ..............13 Installation Aufstellung ..................16 10. Montage / Trennbarkeit ..............17 11.
  • Seite 3: Hinweise Zur Dokumentation / Lieferumfang

    1. Hinweise zur Dokumentation / Lieferumfang 1.1 Mitgeltende Unterlagen - Betriebsanleitung für den Benutzer - Wartungsanleitung - Anlagen- und Betriebsbuch Gegebenfalls gelten auch die Anleitungen aller verwendeten Zubehörmodule und weiterer Zubehöre. 1.2 Aufbewahrung der Unterlagen Der Anlagenbetreiber bzw. der Anlagenbenutzer übernimmt die Aufbewahrung aller Anleitungen und Unterlagen.
  • Seite 4 1. Hinweise zur Dokumentation / Lieferumfang Recycling und Entsorgung GEFAHR Elektrische Spannung! Todesfolge durch Stromschläge. f Wärmeerzeuger nur durch einen Fachhandwerker vom Netz trennen lassen. VORSICHT Auslaufendes Öl! Verunreinigung des Trinkwassers durch wassergefährdende Stoffe. f Wärmeerzeuger nur durch einen Fachhandwerker demontieren lassen. HINWEIS Auslaufendes Wasser! Wasserschäden.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Das Gasbrennwertgerät darf nur innerhalb des Leis- Gefahr bei Abgasgeruch tungsbereichs betrieben werden, der in den technischen - Gerät ausschalten Unterlagen der Fa. WOLF vorgegeben ist. Die bestim- mungsgemäße Verwendung des Gerätes umfasst den - Fenster und Türen öffnen ausschließlichen Einsatz für Warmwasserheizungsanlagen - Zugelassenen Fachbetrieb benachrichtigen gemäß...
  • Seite 6 - (DVGW - TRGI 2008 - G600). Hierzu wird empfohlen, einen entsprechenden Wartungs- vertrag abzuschließen. - Der Betreiber ist für die Sicherheit und Umweltverträglich- keit sowie der energetischen Qualität der Heizungsanlage verantwortlich (Bundes-Immissionsschutzgesetz / Ener- gieeinsparverordnung). - Nur Original-WOLF-Ersatzteile verwenden! 3063627_201910...
  • Seite 7 2. Sicherheitshinweise Bild: Klemmkasten: Gefahr durch elektrische Spannung Bild: Gasanschluss: Gefahr von Vergiftung und Explosionsgefahr durch ausströmendes Gas Gaskombiventil Bild: Zündtrafo, Hochspannungs-Zündelektrode, Brennkammer Bild: Gaskombiventil Gefahr durch elektrische Spannung, Gefahr von Verbrennung durch Gefahr durch elektrische Spannung heiße Bauteile Gefahr von Vergiftung und Explosion durch ausströmendes Gas 3063627_201910...
  • Seite 8: Abmessungen / Montagemaße

    3. Abmessungen / Montagemaße CGW-2 Gasbrennwertzentrale 1 9 0 Ø 80/125 Ø 80/125 Ø 60/100 Ø 60/100 1 9 0 3 4 4 2 1 4 1 2 0 2 1 4 3 4 4 1 2 0 1 8 0 1 0 0 1 0 0 1 8 0 2 8 0...
  • Seite 9: Technische Daten

    4. Technische Daten CGW-2 14/100L 20/120L 24/140L Nennwärmeleistung bei 80/60°C 13,5 18,9/22,2 23,8/27,1 (23,8 (11,6/13,5 (16,7/22,2 (16,7/27,1 1, 3 1, 3 1, 3 Nennwärmeleistung bei 50/30°C 15,2 20,4 25,8 (13,0 (18,0 (18,1 Nennwärmebelastung 14,0 19,6/23,0 24,6/28,0 (24,6 (12,0/14,0 1, 3 (17,3/23,0 1, 3 (17,3/28,0...
  • Seite 10: Aufbauschema

    5. Aufbauschema CGW-2 Gasbrennwertzentrale 1 Abgasrohr 15 Gaszuleitung 2 Brennkammerdeckel-STB (Thermostat) 16 Heizungsrücklauf (Zubehör) 3 Brennkammertemperaturfühler (eSTB-Fühler) 17 Brenner 4 Gasgebläse 18 Heizwasserwärmetauscher 5 Ausdehnungsgefäß 19 Abgastemperaturfühler 6 Mischeinrichtung 20 Drucksensor 7 Gasventil 21 Rücklauftemperaturfühler 8 Siphon 22 Kesseltemperaturfühler 9 3-Wege-Ventil 23 Heizkreispumpe mit Entlüfter 10 Regelungsgehäuse 24 Speichertemperaturfühler...
  • Seite 11: Elektronischer Gas-Luftverbund

    6. Elektronischer Gas-Luftverbund Gasadaptive Verbrennungsluftregelung Prinzip: Zur Verbrennungsregelung wird der Zusammenhang zwischen gemessenen Ionisationsstrom und dem Luftüberschuss ge- nutzt. Das System führt einen ständigen Soll-IST Vergleich des Ionisationsstroms durch. Die Regelung paßt über das elekronische Gasventil die Gas- menge so an, dass der gemessene Ionisationsstrom mit dem Sollwert übereinstimmt.
  • Seite 12: Verkleidung

    7. Verkleidung Verkleidung Zunächst den Regelungsdeckel rechts fassen und zur Seite klappen. Danach die beiden Schrauben links und rechts an der Frontverkleidung lösen. Die Frontverkleidung kann dann oben ausgehängt und abgenommen werden. Die Speicherverkleidung unten nach vorne ziehen, oben aus- hängen und abnehmen.
  • Seite 13: Normen Und Vorschriften

    8. Normen und Vorschriften Für die Montage und den Betrieb der Heizungsanlage die landesspezifischen Normen und Richtlinien beachten! Die Angaben auf dem Typenschild des Heizkessels beachten! Bei Installation und Betrieb der Heizungsanlage sind folgende örtlichen Bestimmungen zu beachten: • Aufstellbedingungen •...
  • Seite 14 8. Normen und Vorschriften Für die Installation und den Betrieb in Österreich gilt insbesondere: • ÖVE - Vorschriften • Bestimmungen des ÖVGW sowie die entsprechenden Ö-Normen • ÖVGV TR-Gas (G1), ÖVGW-TRF (G2) • Bestimmungen der ÖVGW-Richtlinie G41 bei Kondenswasser-Abführung • Örtliche Bestimmungen der Bau- und Gewerbeaufsichtsämter (meistens vertreten durch den Schornsteinfeger) •...
  • Seite 15: Die Einstellbare Speicherwassertemperatur

    (EU) 813/2013, mit elektronischer Zündung und elek- tronischer Abgastemperaturüberwachung, für Niedertempe- raturheizung und Warmwasserbereitung in Heizungsanlagen mit Vorlauftemperaturen bis 90°C und 3 bar zulässigem Betriebsüberdruck nach DIN EN 12828. Dieses WOLF- Gasbrennwertgerät ist auch für die Aufstellung in Garagen zugelassen. Raumluftabhängig betriebene Gasbrennwert- geräte dürfen nur in einem Raum installiert...
  • Seite 16: Betrieb In Nassräumen

    Abgasmessungen müssen vorge- nommen werden können. Werden Mindestabstandsmaße und Zugänglichkeit nicht eingehalten, kann im Falle eines Kunden- diensteinsatzes die Zugänglichkeit von Wolf gefordert werden. Ein Abstand des Gerätes von brennbaren Bau- Seitenabstände mind. 40mm stoffen bzw. brennbaren Bestandteilen ist nicht erforderlich, da bei Nennwärmeleistung des...
  • Seite 17: Montage / Trennbarkeit

    10. Montage / Trennbarkeit Abgassystem 80/125 Abgassystem 60/100 Warm- Kalt- wasser Zirkulation wasser Einhängewinkel Montageschablone oder Heizungsvorlauf Heizungsrücklauf Siphonanschluss Gasanschluss Rohbaukonsole Unterputz 3063627_201910...
  • Seite 18: Gerätebefestigung Mit Einhängewinkel

    10. Montage / Trennbarkeit Gerätebefestigung mit Einhängewinkel Decke Bild: Bohrlöcher für Einhängewinkel Seite 12 Bei der Montage des Gerätes ist auf eine aus- reichende Tragfähigkeit der Befestigungsteile zu achten. Dabei ist auch die Beschaffenheit der Wand zu berücksichtigen, da es sonst zu Gas- und Was- seraustritt kommen kann und damit Explosions- und Überschwemmungsgefahr besteht.
  • Seite 19: Zuleitung In Unterputzausführung

    11. Installation Zuleitung in Unterputzausführung Seite 15 Bild: Montageschablone Unterputz Werden Zuleitungen für Heizung, Gas und Sicherheitsventi- lablauf unter Putz verlegt, können mit der Montageschablone Unterputz die Anschlüsse festgelegt werden. Leitungen für Gas und Heizung unter Putz gemäß der als Zu- behör erhältlichen Montageschablone verlegen.
  • Seite 20 Heizkreis Der Einbau je eines Wartungshahnes in den Heizungsvorlauf und Heizungsrücklauf - Eckform bei Unterputzinstallation, Durchgangsform bei Überputzinstallation - wird empfohlen. Wolf empfiehlt zum Schutz des Gerätes und der Hocheffizienzpumpe vor Schlamm und Magnetit aus der Hei- Achtung Seite 14 zungsanlage einen Schlamm-/Magnetitabscheider im Heizungsrücklauf und zur wirkungsvollen Entfernung...
  • Seite 21: Kalt- Und Warmwasseranschluss

    Vorgänge zu achten. (Mischin- stallation) Liegt der Druck der Kaltwasserleitung über dem maximal zulässigen Betriebsdruck von beispielsweise hier 8 bar, so muss ein geprüfter und anerkannter Druckminderer gemäß WOLF-Zubehör eingebaut werden. A Sicherheitsgruppe nach DIN 1988 Rückschlagventil Entleerung Druckminderventil...
  • Seite 22: Gasanschluss

    12. Gasanschluss Seite 16 Gaskugelhahn, Durchgangsform Gaszuleitung spannungsfrei am Gasanschluss oder am Kom- pensator (empfohlen) mit zugelassenem Dichtmittel mit dem Gasanschluss R½“ verbinden. Die Verlegung der Gasleitung sowie der gassei- tige Anschluss dürfen nur von einem konzessio- nierten Gasinstallateur erfolgen. Heizungsnetz und Gasleitung vor Anschluss Brennwertgerätes, besonders...
  • Seite 23: Siphon Montieren

    13. Siphon montieren Kondenswasseranschluss Zunächst den Regelungsdeckel rechts fassen und zur Seite klappen. Danach die beiden Schrauben links und rechts an der Fontverkleidung lösen. Die Frontverkleidung kann nach oben ausgehängt werden. Der mitgelieferte Siphon ist mit Wasser zu füllen und am An- schlussstutzen der Kondensatwanne anzuschließen.
  • Seite 24: Luft-/Abgasführung

    14. Luft-/Abgasführung Es sollten für die konzentrische Luft-/Abgasfüh- Achtung rung und Abgasleitungen nur Original Wolf-Teile verwendet werden. Vor der Montage bitte die Planungshinweise zur Luft-/Abgasführung beachten! Da in den einzelnen Bundesländern voneinander abweichende Vorschriften bestehen, empfiehlt sich vor der Geräteinstallation eine Rücksprache mit den zuständigen Behörden und dem zuständigen Bezirks-Schornsteinfegermeister.
  • Seite 25: Elektroanschluss

    Gefahr von Stromschlägen! Im Frontpanel können wahlweise ein Anzeigemodul AM oder ein Bedienmodul BM-2 eingesteckt werden, um das Gerät zu bedienen. Der Betriebsschalter (im Wolf-Logo integriert) schaltet das Gerät allpolig ab. Frontpanel mit integriertem Betriebsschalter 3063627_201910...
  • Seite 26: Entfernen Der Frontverkleidung

    15. Elektroanschluss Entfernen der Frontverkleidung siehe Kapitel „Verkleidung“ Entfernen des HCM-2 Gehäuse- deckels Bauteilübersicht Regelung Gasfeuerungsautomat GBC-e Regelung HCM-2 Netz eBUS Bild: Bauteilübersicht Regelung 3063627_201910...
  • Seite 27: Anschlüsse Im Regelungskasten

    15. Elektroanschluss Anschlüsse im Regelungskasten eBus 1 (+), 2 (-) WOLF Regelungszubehör T_WW (5kNTC Speicherfühler) T_Außen (5kNTC Außenfühler) E2 (5kNTC Sammelfühler = Weiche; alternativ 0-10V Ansteuerung z.B. 8V = 80% Heizleistung) E1 (Parametrierbarer Eingang z.B. Abgasklappe oder Raumther- mostat) * A1 (Parametrierbarer Ausgang) * LP (Speicherladepumpe) nur für Geräte mit Schichtenspeicher...
  • Seite 28: Montagehinweis Elektroanschluss

    15. Elektroanschluss Netzanschluss 230V Die Regel-, Steuer- und Sicherheitseinrichtungen sind fertig verdrahtet und geprüft. Es muss lediglich noch der Netzanschluss und das externe Zubehör angeschlossen werden. Der Anschluss an das Stromnetz hat durch Festanschluss zu erfolgen. Der Netzanschluss muss über eine allpolige Trennvorrichtung (z.B.
  • Seite 29: Anschluss Eingang E1

    15. Elektroanschluss Anschluss Ausgang A1 (230V AC; max.1,5A) * Anschlusskabel durch Kabelverschraubung führen und be- festigen. Anschlusskabel an den Klemmen L1, N und anschließen. Die Parametrierung von Ausgang A1 ist in der Tabelle be- schrieben. * je Ausgang max. 1,5A/345VA, in Summe aller Ausgänge nicht mehr als 600VA Bild: Anschluss Ausgang A1 Sicherungswechsel...
  • Seite 30: Anschluss Außenfühler

    Bild: Anschluss Speicherfühler Anschluss digitales WOLF-Regelungszubehör (z.B. BM-2, MM-2, KM-2, SM1-2, SM2-2) Es dürfen nur Regler aus dem WOLF-Zubehörprogramm an- geschlossen werden. Ein Anschlussplan liegt dem jeweiligen Zubehörteil bei. Als Verbindungsleitung zwischen dem Regelungszubehör und dem Brennwertgerät ist eine zweiadrige Leitung (Querschnitt > 0,5mm²) zu verwenden.
  • Seite 31: Funktionstest Der Klappe

    16. Elektroanschluss Abgasklappe/ Zuluftklappe Elektroanschluss Abgasklappe/Zuluftklappe Hinweis: Der Fachmannparameter - Anlage vor dem Öffnen spannungsfrei schalten. HG13 (Eingang 1) muss auf Abgasklappe - Spannungsfreiheit prüfen. - Frontpanel zur Seite klappen. HG14 (Ausgang 1) muss auf Abgasklappe - Frontverkleidung abnehmen. eingestellt sein. - Unteren Gehäusedeckel der HCM-2 öffnen Bei geöffnetem Endschalter bleibt der Bren- - Einlegeteil aus HCM-2-Gehäuse entnehmen.
  • Seite 32: Technische Daten

    17. Anzeige-/Bedienmodul / Montage Für den Betrieb des Gasbrennwertgerätes muss entweder ein Anzeigemodul AM oder ein Bedienmodul BM-2 eingesteckt sein. BM-2 Heizgerät Status Heizbetrieb Betriebsart Heizbetrieb Heizbetrieb Ein Brennerstatus 25,2 °C Druck Kessel 20.01.15 14:12 Das AM dient nur als Anzeigemodul für das Heizgerät. Das BM-2 (Bedienmodul) kommuniziert über eBus mit Es können Heizgerätespezifische Parameter und Wer- allen angeschlossenen Erweiterungsmodulen und mit...
  • Seite 33: Anzeige-/Bedienmodul Entfernen

    18. Anzeige-/Bedienmodul entfernen Bedienmodul BM-2 oder Anzeigemodul AM enfernen 3063627_201910...
  • Seite 34: Anzeigemodul Am

    19. Anzeigemodul AM Gesamtansicht AM Hinweis: Wenn kein Anzeigemodul AM in Ihrem Wolf Heizgerät vorhanden ist, ist diese Seite bedeutungslos! Weitere Funktionen und Erklärungen finden Sie in der Montageanleitung für den Fachhandwerker, bzw. Betriebsanleitung für den Benutzer Anzeigemodul AM Statusanzeige...
  • Seite 35: Menüstruktur Anzeigemodul Am

    Zeit verlängern T_Warmwasser Auslauf in °C Parameter Reset DFL WW (Durchfluss) in l/min beenden Eingang E1 Meldungshistorie Modulationsgrad in % Meldungshistorie löschen Gebläsedrehzahl U/min Meldungsquittierung IO Istwert (nur für WOLF- Service) zurück Drehzahl ZHP Brennerstarts Brennerbetriebsstunden Netzbetriebsstunden Anzahl Netz EIN HCM-2 FW zurück 3063627_201910...
  • Seite 36: Betriebsart Des Heizgerätes

    21. Betriebsart / Brennerstatus des Heizgerätes Betriebsart des Heizgerätes Anzeige im Display Bedeutung Start Start des Gerätes Standby Keine Heiz- oder WW-Anforderung Kombibetrieb WW-Bereitung mit Wärmetauscher aktiv, Wasserhahn ist geöffnet Heizbetrieb Heizbetrieb, mindestens ein Heizkreis fordert Wärme an WW-Betrieb WW-Bereitung mit Speicher, Speichertemperatur liegt unter Sollwert Kaminkehrer Schornsteinfegerbetrieb aktiv, Heizgerät läuft auf maximaler Leistung Frost HK...
  • Seite 37: Bedienmodul Bm-2

    22. Bedienmodul BM-2 Gesamtansicht BM-2 Hinweis: Weitere Funktionen und Erklärungen finden Sie in der Betriebsanleitung für die Fachkraft bzw. Betriebsanleitung für den Benutzer Bedienmodul BM-2 Betriebsart Seitenüberschrift Brennerstatus Schnellstarttasten Statusanzeige Taste 1 Heizgerät Heizbetrieb Drehknopf mit Taste 2 Heizbetrieb Ein Tastfunktion 25,2 Taste 3...
  • Seite 38: Regelungsparameter Hg

    23. Regelungsparameter HG Änderungen dürfen nur von einem anerkannten Fachwerksbetrieb oder dem WOLF-Kundendienst durchgeführt Achtung werden. Bei unsachgemäßer Bedienung kann dies zu Funktionsstörungen führen. Mit dem Anzeigemodul AM oder Bedienmodul BM-2 kann im Fachmannmenü die Werkseinstellung der HG Parameter wieder hergestellt werden.
  • Seite 39: Parameter Beschreibung

    24. Parameter Beschreibung Parameter HG01 Die Brennerschalthysterese regelt die Kesseltemperatur innerhalb des einge- Schalthysterese Brenner stellten Bereichs durch Ein- und Ausschalten des Brenners. Je höher die Ein- / Ausschalttemperaturdifferenz eingestellt wird, desto größer ist die Kesseltem- Werkseinstellung: siehe Tabelle peraturschwankung um den Sollwert bei gleichzeitig längerer Brennerlaufzeit Einstellbereich: 7 bis 30°C und umgekehrt.
  • Seite 40 24. Parameter Beschreibung Parameter HG07 Besteht keine Wärmeanforderung mehr seitens des Heizkreises, läuft die interne Nachlaufzeit Heizkreispumpe Gerätepumpe um die eingestellte Zeit nach, um einer Sicherheitsabschaltung des Kessels bei hohen Temperaturen vorzubeugen. Werkseinstellung: siehe Tabelle Einstellbereich: 0 bis 30 min Individuelle Einstellung:_____ Parameter HG08 Diese Funktion begrenzt die Kesseltemperatur im Heizbetrieb nach oben hin...
  • Seite 41 (Sommerbetrieb), auch unabhängig von einem digitalen Wolf-Regelungszubehör *. Sperrung/Freigabe Warmwasser Bei geöffnetem Eingang E1 ist die Warmwasserbereitung gesperrt, auch unabhängig von einem digitalen Wolf-Regelungszubehör. RT/WW Sperrung/Freigabe Heizung und Warmwasser Bei geöffnetem Eingang E1 ist der Heizbetrieb und die Warmwasserbereitung gesperrt, auch unabhängig von einem digitalen Wolf-Regelungszubehör *.
  • Seite 42 24. Parameter Beschreibung Parameter HG14 Die Funktionen des Ausgangs A1 können mit dem Anzeigemodul AM oder Funktion Ausgang A1 Bedienmodul BM-2 unter Parameter HG14 nur direkt am Kessel abgelesen und eingestellt werden. Anzeige Bennennung: keine keine (Werkseinstellung) Der Ausgang A1 wird von der Regelung nicht berücksichtig. Zirk 100 Zirkulationspumpe 100% Ausgang A1 wird bei Zirkulationsfreigabe durch das Zeitprogramm im...
  • Seite 43 24. Parameter Beschreibung Parameter HG15 Mit der Speicherhysterese wird der Einschaltpunkt der Speicherladung ge- Speicherhysterese regelt. Je höher eingestellt wird, desto niedriger ist der Einschaltpunkt der Speicherladung. Werkseinstellung: siehe Tabelle Beispiel: Speichersolltemperatur 60°C Einstellbereich: 1 bis 30 K Speicherhysterese 5K Bei 55°C beginnt die Speicherladung und bei 60°C wird sie beendet.
  • Seite 44 24. Parameter Beschreibung Parameter HG20 Fordert der Speichertemperaturfühler Wärme, beginnt die Speicherladung. Bei Max. Speicherladezeit zu klein ausgelegtem Gerät, verkalktem Speicher oder permanentem Warm- wasserverbrauch und Vorrangbetrieb, würden die Heizungsumwälzpumpen Werkseinstellung: siehe Tabelle ständig außer Betrieb sein. Die Wohnung kühlt stark aus. Um dies zu begrenzen, Einstellbereich: Aus/30 bis 180 min besteht die Möglichkeit eine max.
  • Seite 45 24. Parameter Beschreibung Parameter HG33 Beim Start des Brenners oder bei Wechsel auf Heizbetrieb wird die Brennerhys- Laufzeit Brennerhysterese terese auf den Parameter „Schaltdifferenz Brenner“ HG01 gesetzt. Ausgehend von diesem eingestellten Wert wird die Brennerhysterese innerhalb der ein- gestellten „Laufzeit Brennerhysterese“ HG33 bis zur minimalen Brennerhys- Werkseinstellung: siehe Tabelle terese von HG60 reduziert.
  • Seite 46 24. Parameter Beschreibung Anlagenkonfiguration 01 Direkter Heizkreis am Brennwertgerät + optional weitere Mischerkreise über Mischermodule (Werkseinstellung) • Brenner geht nach Anforderung des direkten Heizkreises oder optional angeschlossener Mischerkreise in Betrieb • interne Gerätepumpe als Heizkreispumpe aktiv • Kesseltemperaturregelung; Sollwertvorgabe über Heizkreis oder Mischerkreise •...
  • Seite 47 24. Parameter Beschreibung Anlagenkonfiguration 51 GLT - Brennerleistung GLT % • Brenner geht nach Anforderung über Fremdregler in Be- trieb • interne Gerätepumpe als Zubringerpumpe ab 2V aktiv • keine Temperaturregelung • Eingang E2: Ansteuerung 0-10V von Fremdregler 0-2V Brenner AUS, 2-10V Brennerleistung Min.
  • Seite 48 24. Parameter Beschreibung Parameter HG41 Im Warmwasserbetrieb läuft die Pumpe auf diesem eingestellten Wert. Unab- Drehzahl ZHP WW hängig vom im HG37 eingestellten Pumpenregelungstyp. Werkseinstellung: siehe Tabelle Einstellbereich: 15 bis 100% Individuelle Einstellung:_____ Parameter HG42 Die Hysterese Sammler regelt die Sammlertemperatur innerhalb des einge- Hysterese Sammler stellten Bereichs durch Ein- und Ausschalten des Wärmeerzeugers.
  • Seite 49 0m - 0,25 x LAF 0,25 x LAF - LAF Druchmesser LAF max siehe: Luft-/Abgasführung für Gasbrennwertthermen bis 24 kW CGW-2-20/120L HG45 Abgassystem / DN 2,5 % 7,5 % C33x / DN 60/100 0m - 3,5m 3,5m - 7m 7m - 10,5m...
  • Seite 50: Befüllen Der Heizungsanlage

    25. Befüllen der Heizungsanlage Hydraulik Vor der Inbetriebnahme sind alle hydraulischen Verrohrungen einer Achtung Dichtigkeitsprüfung zu unterziehen Bei Undichtigkeiten besteht Gefahr des Wasseraustritts mit Sach- schäden. Prüfdruck heizwasserseitig max. 4 bar Vor der Prüfung die Absperrhähne im Heizkreis zum Gerät absperren, da das Sicherheitsventil (Zubehör) sonst bei 3 bar öffnet.
  • Seite 51 25. Befüllen der Heizungsanlage Inbetriebnahme Anlage vollständig bei maximaler Systemtemperatur entlüften. Die Inbetriebnahme-Messwerte sind im Inbetriebnahmeprotokoll und Anlagenbuch zu dokumentieren. Dieses Anlagenbuch ist nach der Inbetriebnahme der Anlage dem Anlagenbetreiber zu übergeben. Für die Führung und Aufbewahrung des Anlagen- buchs ist ab diesem Zeitpunkt der Betreiber verantwortlich. Das Anlagenbuch wird mit den Begleitpapieren zur Verfügung gestellt.
  • Seite 52 • Gesamte Anlage sowie Komponentenverbindungen auf wasserseitige Dichtheit kontrollieren Wenn die Dichtheit nicht gewährleistet ist, besteht die Gefahr von Wasserschäden. Druckmanometer • Brennwertgerät am roten Betriebsschalter im WOLF Bild: Druckmanometer Logo einschalten (Pumpe läuft). Handentlüftungsventil • Handenlüftungsventil kurz öffnen bis Luft vollständig leicht öffnen...
  • Seite 53 Störung • Siphon entnehmen • Siphon bis Markierung mit Wasser befüllen • Siphon montieren • Gaskugelhahn wieder öffnen und Störung quittieren. • Brennwertgerät am roten Betriebsschalter im WOLF Logo einschalten Hinweis: Siphon Der Kondensatschlauch am Siphon darf keine Schlei- Bild: Siphon fen bilden, bzw.
  • Seite 54: Bedienung

    26. Befüllen optionale Geräteausführungen Optionale Geräteausführungen (je nach Länderausführung): Ausstattung mit Heizungs-Befülleinrichtung, hierzu sind zwei Ausführungen erhältlich. Handrad Handrad Systemtrenner CA Systemtrenner CA Bild: Befülleinrichtung im Gerät bei Auslieferung integriert Bild: Befülleinrichtung als Nachrüstungsset im Gerät integrierbar Gültige Normen für Befülleinrichtung: (DIN) EN 1717 Schutz des Trinkwasser vor Verunreinigungen in Trinkwasserinstallationen (DIN) EN 14367 Systemtrenner Familie C Typ A DIN 1988-100 (für Deutschland) Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen...
  • Seite 55: Entleeren Der Heizungsanlage

    27. Entleeren der Heizungsanlage Entleeren der Heizungsanlage: • Brennwertgerät am roten Betriebsschalter im WOLF Logo ausschalten. • Gaskugelhahn schließen. • Temperatur im Heizkreis auf mind. 40°C abkühlen lassen. (Verbrühungsgefahr!) • Heizung gegen Wiedereinschalten der Spannung sichern. • Entleerungshahn (KFE-Hahn- bauseits) öffnen.
  • Seite 56: Gasart Ermitteln/Umstellen

    28. Gasart ermitteln/umstellen Gasart ermitteln Das Brennwertgerät ist mit einer elektronischen Verbren- Erdgas E/H 15,0: nungsregelung ausgestattet, die das Gas-Luft-Verhältnis = 11,4 - 15,2 kWh/m³ = 40,9 - 54,7 MJ/m³ auf die jeweils vorliegende Gasqualität einreguliert und Erdgas LL 12,4: so für eine optimale Verbrennung sorgt.
  • Seite 57 28. Gasart ermitteln/umstellen Seite 19 Gasart umstellen (nur bei Betrieb mit Flüssiggas) Bei Betrieb mit Flüssiggas ist eine Umstellung der Gasart notwendig. 1. Das Gasbrennwertgerät muss außer Betrieb sein. Gaskugelhahn schließen. Das Gerät startet bei Wärmeanforderung auto- Achtung matisch, auch wenn die Gasart noch nicht richtig eingestellt ist.
  • Seite 58: Inbetriebnahme

    Rücklauf - Gasdichtheit prüfen. Bild: Gasanschluss: Gefahr von Vergiftung und Explosionsgefahr durch ausströmendes Gas - Brennwertgerät am roten Betriebsschalter im WOLF Logo einschalten. - Fällt der wasserseitige Anlagendruck unter 1,5 bar, Wasser nachfüllen auf 2,0 bis max. 2,5 bar. 3063627_201910...
  • Seite 59: Gasanschlussdruck Prüfen

    30. Gasanschlussdruck prüfen Seite 19 Gasanschlussdruck prüfen Zulässige Werte siehe Tabelle Gaskategorien und Anschlussdrücke. Arbeiten an gasführenden Bauteilen dürfen nur von einem zugelassenen Fachmann durchge- führt werden. Bei nicht sachgemäßer Arbeit kann Gas austreten, wodurch Explosions-, Erstickungs- und Vergiftungsgefahr besteht. 1.
  • Seite 60: Maximale Heizleistung Anpassen

    31. Maximale Heizleistung anpassen Leistungseinstellung (Parameter HG04) Die Leistungseinstellung kann mit dem eBus-fähigen Wolf-Regelungszubehör verändert werden. Die Heizleistung wird durch die Gasgebläsedrehzahl bestimmt. Durch Verringerung der Gasgebläsedrehzahl gemäß Tabelle wird die max. Heizleistung bei 80/60°C angepasst. 14kW-Gerät Anzeigewert (%) Heizleistung (kW)
  • Seite 61: Messen Der Ansaugluft

    32. Messen der Verbrennungsparameter Das Brennwertgerät verfügt über eine elektronische Verbrennungsregelung, die für eine optimale Verbrennungsqualität sorgt. Bei der Erstinbetriebnahme und Wartung ist nur eine Kontrollmessung von CO, CO bzw. O erforderlich. Verbrennungsparameter müssen bei geschlossenem Gerät gemessen werden. Zuvor muss der Parameter für die Abgaslängenanpassung HG45 gemäß zugehöriger Tabelle (siehe Beschreibung HG43 unter Kapitel Parameterbeschreibung) eingestellt werden.
  • Seite 62: Wert Außerhalb Des Entsprechenden Bereichs

    32. Messen der Verbrennungsparameter Liegt der gemessene CO - oder O -Wert außerhalb des entsprechenden Bereichs in folgenden Schritten vorgehen 1. Ionisationselektrode und Anschlussleitung prüfen 2. Prüfen der Elektrodenabstände Bild: Abstand Zündelektrode Bild: Abstand Ionisationselektrode Elektroden auf Abnutzung und Verschmutzung prüfen. Elektroden mit kleiner Bürste (keine Drahtbürste) oder Schleifpapier reinigen.
  • Seite 63: Funktionsbeschreibung Hocheffizienzpumpe

    33. Funktionsbeschreibung Hocheffizienzpumpe Restförderhöhe der Hocheffizienzpumpe (EEI < 0,20) 20 % 30 % 60 % 40 % 80 % 100 % 90 % 2,8 W 4,5 W 10 W 14,5 W 6,5 W 21,1W 29,5 W 40,6 W 46,6 W 1000 Fördermenge in [l/h] Fördermenge in [l/h]...
  • Seite 64 33. Funktionsbeschreibung Hocheffizienzpumpe Werkseinstellungen Geräteleistung Heizbetrieb Warmwasser Standby „Pumpendrehzahlen“ Heizbetrieb* maximal minimal 14kW 20kW 24kW * wie „Heizbetrieb minimal“ Problembehebung Problem Abhilfe Einzelne Heizkörper werden nicht richtig Hydraulischen Abgleich durchführen, warm. d.h. wärmere Heizkörper eindrosseln. Pumpendrehzahl erhöhen (HG16). In der Übergangszeit wird die ge- Raumsolltemperatur am Regler höher wünschte Raumtemperatur nicht drehen, z.
  • Seite 65: Inbetriebnahmeprotokoll

    34. Inbetriebnahmeprotokoll Nachstehendes Protokoll ist bei Inbetriebnahme vollständig vom qualifizierten Fachhandwerker auszufüllen ! Inbetriebnahmearbeiten Messwerte oder Bestätigung 1.) Herstellnummer am Typenschild ___________________________________ 2.) Elektrische Verdrahtung / Anschluss / Absicherung gemäß □ techn. Daten der Montageanleitung und gemäß der VDE- Vorschriften überprüft? 2.) Anlage gespült? □...
  • Seite 66 34. Inbetriebnahmeprotokoll Inbetriebnahmearbeiten Messwerte oder Bestätigung □ 13.) Gas-Dichtheitskontrolle durchgeführt? □ 14.) Verkleidung angebracht? 15.) Heizgerät einschalten, Regelung auf AUS / Standby stellen. □ 16.) Grundeinstellung der Regelung eingestellt? □ (z.B. ECO/ABS; Winter / Sommer Umschaltung; Sparfaktor; Antilegionellenfunktion; Wartungsmeldung; usw.) 17.) Abgaslängenanpassung in Parameter HG45 gemäß...
  • Seite 67: Temperaturüberwachung

    35. Sicherheitseinrichtungen Temperaturüberwachung Brennkammertemperaturfühler (eSTB) Der Brennkammerfühler ist ein Anlegefühler an der Rohrwendel. Er besteht aus 2 Fühlerperlen, die zusammen die Funktion eines Sicherheitstemperaturbegrenzers (eSTB) erfüllen. Zugleich erfüllt der Brennkammertemperaturfühler die Funktion eines Temperaturwächters (TW). Die TW Abschalttemperatur liegt bei > 102°C. Diese führt zum Abschalten des Bren- ners, ohne dass dieser das Gerät verriegelt.
  • Seite 68: Planungshinweise Luft-/Abgasführung

    36. Planungshinweise Luft-/Abgasführung Luft- / Abgasführung C43x C33x C13x C33x C53x C13x C43x C93x C83x C93x C33x C53x Belüftung bei B23, B33, C53 vorsehen Hinweis zur Mehrfachbelegung: Punkt Sichere Druckdifferenz nach DIN EN 15502-2-1 CGB-2-14 CGB-2-20 CGB-2-24 die maximale sichere Druckdifferenz bei der kleinsten Wärmebelastung (Δpmax, saf(max)) die maximale sichere Druckdifferenz bei der größten Wärmebelastung (Δpmax, saf(min))
  • Seite 69 Die erforderlichen Kennzeichnungsschilder liegen dem Die Längenangaben beziehen sich auf die konzentri- jeweiligen Wolf-Zubehör bei. sche Luft-/Abgasführung und Abgasleitungen und nur Dem Zubehör beiliegende Montagehinweise sind zusätzlich auf original Wolf-Teile. zu beachten. Die Luft-/Abgassysteme DN60/100, DN80/125 und DN110/160 sind mit den Wolf-Gasbrennwertgeräten systemzertifiziert. 3063627_201910...
  • Seite 70: Allgemeine Hinweise

    Wird für die Decke keine Feuerwiderstandsdauer Gründen für die konzentrische Luft-/Abgasführung und vorgeschrieben, so müssen die Leitungen für die Abgasleitungen nur Original Wolf-Teile verwendet werden. Verbrennungsluftzuführung und Abgasabführung von der Oberkante Decke bis zur Dachhaut in einem Die Montagebeispiele sind ggf. an die bau- und länderrechtli- Schacht aus nichtbrennbaren, formbeständigen...
  • Seite 71 36. Planungshinweise Luft-/Abgasführung Wird ein Gasbrennwertgerät mit Luft-/Abgasführung über Außenwand installiert (Art C13x), so muss die Nennleistung im Heizbetrieb auf unter 11kW reduziert werden (Vorgehensweise siehe Kapitel „maximale Heizleistung begrenzen“). Anschluss an Luft-/Abgasführung Die Abgasleitungen müssen auf ihren freien Querschnitt geprüft werden können. Im Aufstellungsraum ist mindestens eine dementsprechende Revisions- und/oder Prüföff- nung in Abstimmung mit dem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister anzuordnen.
  • Seite 72 EN 13384. Anschluss an eine nicht mit der Gasfeuerungsstätte ge- prüfte Verbrennungsluftzu- und Abgasführung Art C63x Original Wolf-Teile sind langjährig optimiert, tragen das DVGW- Anschluss an feuchteunempfindlichen Abgasschornstein Qualitätszeichen und sind auf das Wolf-Gasbrennwertgerät oder Abgasanlage Art B33 für raumluftabhängigen Betrieb abgestimmt. Bei nur DIBT- zugelassenen bzw. CE zertifizier-...
  • Seite 73 36. Planungshinweise Luft-/Abgasführung Folgende Grundlagen wurden bei allen Berechnungen für die unten stehende Auslegungstabellen berücksichtigt: • Verbindungsleitung zum Schacht: 1 x Revisionsbogen 87° und 1m Luft- / Abgasführung • Sicherheitszahl 1,2 • Mindestabstand zwischen den einzelnen Feuerstätten: 0,25m Bild: Mehrfachbelegung •...
  • Seite 74: Dichtheitsprüfung An Nachbargeräte

    36. Planungshinweise Luft-/Abgasführung Dichtheitsprüfung an Bei der jährlichen Überprüfung der Heizgeräte muss bei Überdruck-Kesselanlagen eine Dichtheitsprüfung der Kaskadenklappe durchgeführt werden, damit kein CO Nachbargeräte den Aufstellraum austreten kann; Gefahr durch Vergiftung oder Erstickung. Die Überprüfung muss bei geschlossenen Geräten erfolgen. Wir empfehlen die folgende Vorgehensweise: Dichtheitsprüfung an Nachbargeräte - Über rechten Drehtaster Mischerkreis anwählen.
  • Seite 75 36. Planungshinweise Luft-/Abgasführung Luft- / Abgasführung senkrecht (Beispiele) System DN 60/100 1 Gasbrennwertgerät 2 Luft-/Abgasrohr mit Revisionsöffnung (250mm lang) 3 Trennvorrichtung DN60/100 (Schiebemuffe) falls erforderlich 4 Luft-/Abgasrohr DN60/100 500 mm 1000 mm 2000 mm 5 Luft-/ Abgasführung senkrecht DN60/100 (Dachdurchführung für Flachdach oder Schrägdach) L = 1200 mm L = 1200 mm ...
  • Seite 76 36. Planungshinweise Luft-/Abgasführung Luft-/Abgasführung waagerecht / Anschluss an LAS (Beispiele) System DN60/100 1 Gasbrennwertgerät Dachgaube 2 Luft-/Abgasrohr mit Revisionsöffnung (250mm lang) 4 Luft-/Abgasrohr DN60/100 500 mm 1000 mm 2000 mm 9 Revisionsbogen 10 Bogen 87° DN60/100 11 Rosette 12 Auflageschiene 13 Stützbogen 87°...
  • Seite 77 36. Planungshinweise Luft-/Abgasführung Luft-/Abgasführung im Schacht mit waagerechter Anschlussleitung DN60/100 1 Gasbrennwertgerät 3 Trennvorrichtung (Schiebemuffe) falls erforderlich 4 Luft-/Abgasrohr DN60/100 Ausführungsbeispiel raumluftu- 500 mm nabhängig / Schacht 1000 mm 2000 mm 9 Revisionsbogen Achtung waagerechte 11 Rosette Leitung mit > 12 Auflageschiene 3°...
  • Seite 78 Förderdruck mit 0 Pa einzusetzen. Das Anschlussstück zur Gewährleistung der An- schlussbedingungen ist bei Bedarf beim Schornsteinhersteller zu beziehen. Anschluss an feuchteunempfindliche Abgasleitung an zwei- oder mehrzügigen Schornsteinen (Schacht) Schachtabdeckung kom- Schachtabdec- plett aus Edelstahl aus kung aus Wolf- Wolf-Lieferprogramm Lieferprogramm Schornstein System aus Polypropylen Schornstein...
  • Seite 79 36. Planungshinweise Luft-/Abgasführung Luft-/Abgasführung senkrecht konzentrisch C33x (Beispiele) System DN80/125 1 Gasbrennwertgerät 2 Übergang DN60/100 auf DN80/125 3 Luft-/Abgasrohr mit Revisionsöffnung (250mm lang) 4 Luft-/Abgasrohr DN80/125 500 mm 1000 mm 2000 mm 5 Abstandschelle 6 Befestigungsbügel DN125 für Dachdurchführung 7 Luft-/ Abgasführung senkrecht DN80/125 (Dachdurchführung für Flachdach oder Schrägdach)
  • Seite 80 36. Planungshinweise Luft-/Abgasführung Luft-/Abgasführung waagerecht konzentrisch C13x, C53x und B33 und Abgasleitung an der Fassade C53x (Beispiele) DN80/125 Dachgaube 1 Gasbrennwertgerät 2 Übergang DN60/100 auf DN80/125 Horizontale Luft-/Abgasführung 3 Luft-/Abgasrohr mit Revisions- durch Schrägdach öffnung DN80/125 (250mm lang) 4 Luft-/Abgasrohr DN80/125 500 mm 1000 mm Abgasleitung an der Fassade...
  • Seite 81 36. Planungshinweise Luft-/Abgasführung Anschluss an konzentrische Luft-/Abgasführung im Schacht (Beispiele) DN80/125, C33x Anschluss an Abgasleitung im Schacht C93x 1 Gasbrennwertgerät 2 Übergang DN60/100 auf DN80/125 4 Luft-/Abgasrohr DN80/125 500 mm 1000 mm 2000 mm 5 Abstandschelle 8 Trennvorrichtung (Schiebemuffe) falls erforderlich 10 Revisionsbogen 87°...
  • Seite 82 36. Planungshinweise Luft-/Abgasführung Luft-/Abgasführung exzentrisch Luft-/Abgasrohr Verteiler 80/80 mm exzentrisch (31) bei getrennter Luft-/Abgasführung nach (2) Anschluss-Adapter DN80/125 mit Messstutzen montieren. Beim Anschluss einer baurechtlich zugelassenen Luft-/Abgasführung ist der Zulas- sungsbescheid des Instituts für Bautechnik zu beachten. Die waagerechte Abgasführung ist mit ca. 3° Gefälle (6cm/m) zum Gerät zu montieren. Bei waagerechter Luftführung ist mit ca.
  • Seite 83 36. Planungshinweise Luft-/Abgasführung Ergänzende Montagehinweise für Luft-/Abgasführung DN80/125 Alle waagerechten Luft-/Ab- gasführungen mit > 3° Gefälle Flachdach: Deckendurchbruch ca. Ø 130 mm (14) in Dachab- deckung einkleben. (6cm/m) zum Gerät montieren. Schrägdach: Bei (12) den Einbauhinweis zur Dachschräge auf Entstehendes Kondensat muss der Haube beachten.
  • Seite 84: Fußbodenheizung

    37. Planungshinweise Fußbodenheizung / Zirkulation Fußbodenheizung Bei sauerstoffdichten Rohren kann eine Fußbodenheizung, je nach Druckverlust der Anlage, bis zu einer Heizleistung von 10 kW direkt angeschlossen werden. Grundsätzlich ist ein Temperaturwächter für die Fußboden- heizung einzubauen, der die Rohre vor Überhitzung schützt. Die Leistung der geräteintegrierten Pumpe sollte bei Anschluss einer Fußbodenheizung erhöht werden (Regelungsparameter HG16 und HG17).
  • Seite 85: Reset

    38. Reset Reset Parameter Reset Wird ein Parameter Reset durchgeführt, werden alle Status Parameter auf Werkseinstellung zurückgesetzt. Betriebsart Siehe Parametereinstellung. Heizbetrieb Brennerstatus Hauptmenü zurück Anzeigen Grundeinstellungen Schornsteinfeger Fachmann zurück Passwort Fachmann Berechtigung Fachmanncode erforderlich! 1111 zurück - - - - Relaistest Anlage Parameter...
  • Seite 86: Technische Wartungs- Und Planungsdaten

    39. Technische Wartungs- und Planungsdaten Kesseltemperaturfühler, Speichertemperaturfühler, Warmwasserauslauftemperaturfüh- ler, Außentemperaturfühler, Rücklauftemperaturfühler, eSTB-Fühler, Abgastemperatur- Fühlerwiderstände fühler, Sammlertemperaturfühler. Temp. °C Widerst. Ω Temp. °C Widerst. Ω Temp. °C Widerst. Ω Temp. °C Widerst. Ω 40810 7162 1733 38560 6841 1669 36447 6536 1608 34463 6247...
  • Seite 87: Störung - Ursache - Abhilfe

    Das Gasbrennwertgerät darf nur in technisch einwandfreiem Zustand betrieben werden. Störungen und Schäden, die die Sicherheit beeinträchtigen oder beeinträchtigen können, müssen umgehend und fachmännisch behoben werden. Schadhafte Bauteile und Gerätekomponenten dürfen nur durch Original-WOLF- Ersatzteile ersetzt werden.
  • Seite 88 40. Störung - Ursache - Abhilfe Fehler- Störung Mögliche Ursachen Abhilfe code STB Übertemperatur Der Sicherheitstemperaturbegrenzer Sicherheitstemperaturbegrenzer: (Thermostat) hat ausgelöst - Kabel und Stecker prüfen - Falls elektrische Verbindung i.O. und Die Temperatur am keine Funktion. STB austauschen Wärmetauscherdeckel hat 185°C Brennkammer: überschritten - Falls Brennkammer verschmutzt, Rei-...
  • Seite 89 40. Störung - Ursache - Abhilfe Fehler- Störung Mögliche Ursachen Abhilfe code Flammenausfall Flammenausfall während der Einstellung der Gasart: Flammenstabilisierungszeit nach - Gasarten Einstellung an der Gasarmatur Flammenerkennung und am AM/BM prüfen. Gasdruck: Überwachungselektrode defekt - Gasanschlussdruck (Fließdruck) prüfen. Ionisationselektrode: Abgasweg verstopft - Zustand der Elektrode prüfen, Kondensatablauf verstopft...
  • Seite 90 40. Störung - Ursache - Abhilfe Fehler- Störung Mögliche Ursachen Abhilfe code Kesselfühler defekt Übertemperatur im Vorlauf Pumpe: Kesselfühler > 100°C - Prüfen ob Pumpe in Betrieb. Falls nicht, Kabel und Stecker prüfen. Falls elektri- Kesselfühler oder Fühlerleitung hat sche Verbindung i.O. und keine Funktion, Kurzschluss oder Unterbruch Pumpe austauschen.
  • Seite 91 40. Störung - Ursache - Abhilfe Fehler- Störung Mögliche Ursachen Abhilfe code CRC Feuerungsautomat Der EEPROM-Datensatz ist ungültig. EEProm Datensatz ungültig: - Netz aus-/einschalten. - Falls kein Erfolg Fachhandwerker anfordern 23 VAC-Versorgung 23 VAC-Versorgung außerhalb Netzteil: zulässigem Bereich (z. B. Kurzschluss) - Netz aus-/einschalten.
  • Seite 92 40. Störung - Ursache - Abhilfe Fehler- Störung Mögliche Ursachen Abhilfe code max. Speicherladezeit Die Speicherladung dauert länger als WW-Fühler (Speicherfühler) und zulässig. Fühlerleitung prüfen, Parameter Speicherüberhöhung HG25 prüfen Entstörtaste drücken Ladepumpe überprüfen IO - Regelabweichung Gasarmatur defekt Gasarmatur: - Kabel, Stecker, Spannungsversorgung und Gasanschlussdruck außerhalb Ansteuerung prüfen.
  • Seite 93 40. Störung - Ursache - Abhilfe Fehler- Störung Mögliche Ursachen Abhilfe code Kalibration Werksgrenze Kalibrations-Werksgrenze (Minimum) Abgasrezirkulation: unterschritten - Abgasweg im Gerät und außerhalb prüfen (undicht, blockiert, verstopft). Abgasrezirkulation IO Basiswert durch (Service) auf Werkseinstellung setzen. Ionisationselektrode korrodiert/verbogen Ionisationselektrode: Verdrahtungsfehler auf - elektrische Verbindung und Anschlüsse.
  • Seite 94 40. Störung - Ursache - Abhilfe Fehler- Störung Mögliche Ursachen Abhilfe code Kommunikation FA Kommunikation zwischen Entstörtaste drücken. Regelungsplatine und Verbindung zwischen GBC-e und HCM-2: Feuerungsautomat gestört - Verrastung der beiden Platinengehäuse prüfen. - Falls i.O. und Fehler weiter vorhanden. Platinenstecker auf HCM-2 prüfen.
  • Seite 95: Warnmeldungen - Ursache - Abhilfe

    41. Warnmeldungen - Ursache - Abhilfe Fehler- Warnung Mögliche Ursachen Abhilfe code Feuerungsautomat Die Regelungsplatine hat erkannt, dass sicherstellen, dass der passende der Feuerungsautomat gewechselt Parameterstecker aufgesteckt. gewechselt wurde Geräte-Parametereinstellung prüfen. Druck Heizkreis Der Wassserdruck ist unter Anlagendruck prüfen, Warnungsgrenze gefallen Sensor prüfen Parameter ausgelesen Es wurde ein anderer Parameterstecker...
  • Seite 96 41. Warnmeldungen - Ursache - Abhilfe Fehler- Warnung Mögliche Ursachen Abhilfe code GLV Aktoren Abgasrezirkulation Abgasrezirkulation: - Abgasweg im Gerät und außerhalb prüfen falsche Einstellung Gasart (undicht, blockiert, verstopft). falsche Gasdrosselblende - Windeinfluss prüfen. Einstellung Gasart Gasarmatur defekt - Gasarten Einstellung an der Gasarmatur und am AM/BM prüfen.
  • Seite 97: Schaltplan Hcm-2

    42. Schaltplan HCM-2 eBUS Netz Frontpanel Reset Netzschalter Kontaktplatine AM/BM-2 ISM7i (optional) 3063627_201910...
  • Seite 98 42. Schaltplan GBC-e 3063627_201910...
  • Seite 99: Produktdatenblatt Nach Verordnung (Eu) Nr. 811/2013

    Schallleistungspegel in Innenräumen Alle beim Zusammenbau, der Installation oder Siehe Montage- Siehe Montage- Siehe Montage- Wartung zu treffende besondere Vorkehrungen anleitung anleitung anleitung 3063627_201910 Wolf GmbH, Postfach 1380, D-84048 Mainburg, Tel. +49-8751/74-0, Fax +49-8751/741600, Internet: www.wolf-heiztechnik.de Artikelnummer: 3020385 03/2015...
  • Seite 100: Technische Parameter Nach Verordnung (Eu) Nr. 813/2013

    23,802 Kontakt Wolf GmbH, Industriestraße 1, D-84048 Mainburg (*) Hochtemperaturbetrieb bedeutet eine Rücklauftemperatur von 60°C am Heizgeräteinlass und eine Vorlauftemperatur von 80°C am Heizgerätauslass (**) Niedertemperaturbetrieb bedeutet eine Rücklauftemperatur (am Heizgeräteeinlass) für Brennwertkessel von 30°C, für Niedertemperaturkessel von 37°C und für andere Heizgeräte von 50°C...
  • Seite 101: Notizen

    45. Notizen 3063627_201910...
  • Seite 102: Eu-Konformitätserklärung

    EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Nummer: 3063627 Aussteller: Wolf GmbH Anschrift: Industriestraße 1, D-84048 Mainburg Produkt: Gasbrennwertzentrale CGW-2-14/100L CGW-2-20/120L CGW-2-24/140L Das oben beschriebene Produkt ist konform mit den Anforderungen der folgenden Dokumente: §6, 1. BImSchV, 26.01.2010 DIN EN 437 : 2009 EN 437 : 2003 + A1 : 2009)
  • Seite 103 3063627_201910...
  • Seite 104 WOLF GmbH | Postfach 1380 | D-84048 Mainburg Tel. +49.0.87 51 74- 0 | Fax +49.0.87 51 74- 16 00 | www.WOLF.eu...

Inhaltsverzeichnis