Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Sicherheitsanweisungen

Der Autoklav hat einzigartige Charakteristiken. Die Bedienungsanleitung
muss vor dem ersten Betrieb des Autoklaven gelesen und verstanden
worden sein. Die folgenden Probleme können Anleitungen seitens des
Herstellers verlangen: Bedienung des Autoklaven, Türsicherheitsmecha-
nismus, Gefahren bei der Umgehung von Sicherheitseinrichtungen, wie si-
chergestellt wird, dass die Tür geschlossen ist und wie das richtige Sterili-
sationsprogramm gewählt wird.
1.
Stellen Sie sicher, dass Sie wissen, wo der Hauptschalter sich befindet,
wo das Wassersperrventil sich befindet und wo die Dampf- und Druckluft-
trennventile sich befinden.
2.
Die Wartung des Autoklaven ist für die einwandfreie und wirksame Funk-
tion des Geräts von entscheidender Bedeutung. Wir legen ein Logheft mit
das Wartungsempfehlungen jedem Gerät bei.
3.
Zusammen mit der jährlichen Validierung des Sterilisationsprozesses, der
eine angemessene Temperaturverteilung innerhalb der Kammer sicher-
stellt, ist der wöchentliche Sporentest Teil des Plans der vorbeugenden
Wartung.
4.
Nutzen Sie den Autoklaven nie zum Sterilisieren korrosiver Produkte wie
Säuren, Laugen, Phenolen, flüchtigen Verbindungen oder Lösungen wie
Ethanol, Methanol oder Chloroform oder radioaktiver Stoffe.
5.
Beginnen Sie nie mit der Verwendung eines neuen Autoklaven oder ei-
nes neuen Dampfgenerators vor Genehmigung durch die Sicherheits-,
Lizenz- und Autorisierungsabteilung.
6.
Alle Benutzer von Autoklaven müssen von einem erfahrenen Mitarbeiter
in die richtige Bedienung des Geräts eingewiesen werden. Jeder neue
Mitarbeiter muss von einem erfahrenen Mitarbeiter eingewiesen werden.
7.
Ein schriftliches Verfahren muss für den Autoklavenbetrieb erstellt wer-
den. Dazu gehören tägliche Sicherheitstests, Dichtungskontrolle und Tür-
scharnierkontrolle, glatte Funktion des Schließmechanismus, Kammer-
reinigung, Verhindern von Verstopfen und Schutz vor Korrosion, erlaubte
und verbotene Bereiche der Sterilisation und Wahl eines Sterilisations-
programms.
8.
Flüssigkeiten dürfen nur mit dem Program "Flüssigkeiten" sterilisiert wer-
den. Der Behälter muss abgedeckt, darf aber nicht verschlossen sein.
Verschlossene Flaschen dürfen nur unter Verwendung eines Spezialpro-
gramms sterilisiert werden. Bei der Flasche muss es sich entweder um
eine Pyrex- oder Borsilikatglasflasche handeln.
9.
Vergewissern Sie sich bei der Sterilisation von Kunststoffteilen, dass die
Teile der Sterilisationstemperatur standhalten. Kunststoff, der in der
Kammer schmilzt, richtet verheerenden Schaden an.
10.
Einzelne Glasflaschen können in einem entsprechenden Behälter plat-
ziert werden, der wiederum auf eine Schale gestellt wird. Stellen Sie nie-
mals Glasflaschen auf den Boden des Autoklaven. Füllen Sie niemals
mehr als 2/3 des Flaschenvolumens ein.
Seite 8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

3850 el-d3870 el-d

Inhaltsverzeichnis