Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

B+B Vida 13 Bedienungsanleitung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vida
| Rollstuhl
Bitte beachten, dass sich bei Gleichgewichtsverlagerungen (z. B. durch
starke Oberkörperbewegungen oder beim Überwinden von Hindernis-
sen), die Kippgefahr vergrößert.
Beim Überwinden von Hindernissen (Stufen etc.) ist eine Begleit-
person hinzuzuziehen. Verwenden Sie die Ankipphilfe (siehe Kap. 6.4),
um den Rollstuhl entsprechend anzukippen.
Treppen und größere Hindernisse dürfen nur mit Hilfe von mindestens
zwei Begleitpersonen überwunden werden. Verwenden Sie hierfür die
Hebepunkte (s. Kap. 6.3). Sind Einrichtungen wie Auffahrrampen,
Aufzüge oder Treppensteighilfen vorhanden, sind diese zu benutzen
A
(Abb. A).
Bei Fahrten auf einem Gefälle/ einer Steigung muss beachtet werden,
dass abhängig von der eingestellten Achsposition schon ab wenigen
Grad Kippgefahr besteht.
Kollisionen jeglicher Art vermeiden! Vermeiden Sie ein ungebremstes
Fahren gegen ein Hindernis (Stufe, Bordsteinkante) oder das Herun-
terspringen von Absätzen (Abb. B).
Erneuern Sie die Reifen sobald das Profil abgefahren ist.
Beim Ein- oder Aussteigen in den bzw. aus dem Rollstuhl sind beide
B
Feststellbremsen anzuziehen.
Die Feststellbremse nur zum Parken benutzen, diese darf nicht zum
Abbremsen der Fahrt benutzt werden.
Vermeiden Sie Fahrten auf unebenem, losem Untergrund.
Im Straßenverkehr ist die Straßenverkehrsordnung (StVZO) zu beach-
ten (s. Kap. 2.3 und 6.4).
Die Sitz- und Polstermaterialien entsprechen den Anforderungen der
Beständigkeit gegen Entflammbarkeit gemäß EN 1021- 2, setzen
Sie dennoch keine Polster oder andere Teile Brandquellen - wie z.B.
Zigaretten - aus.
Der Rollstuhl darf nur zum Transport einer Person verwendet werden.
Der Rollstuhl darf nicht zum Lastentransport oder zum Transport
mehrerer Personen verwendet werden.
Beim Abbremsen aus schneller Fahrt oder auf langen Gefällestrecken,
unter Verwendung der Greifreifen, erhitzen sich Finger und Handflä-
chen. Achtung, Verbrennungsgefahr! (Abb. C).
6
Vermeiden Sie schnelle Fahrten und Gefällstrecken.
Beachten Sie, dass sich Polsterteile, die direkter Sonneneinstrahlung
ausgesetzt sind, aufheizen und bei Berührung Hautverletzungen
verursachen können. Decken Sie daher diese Teile ab oder schützen
Sie den Rollstuhl vor Sonneneinstrahlung.
Den Rollstuhl vor Sonneneinstrahlung schützen, um
Verbrennungen durch aufgeheizte Komponenten
zu vermeiden
Beachten Sie ebenfalls, dass sich Rahmen und Polsterteile im Winter
stark abkühlen können. Stellen Sie den Rollstuhl bei kaltem Wetter
nach Möglichkeit nicht draußen ab.
Die Lager- und Betriebsbedinungen beachten.
Beim Transfer zwischen Rollstuhl und Bett bitte stets
beachten:
beide Feststellbremsen anziehen.
Seitenteil der Ein-/ Ausstiegsseite nach unten abschwenken.
die Fußplatten (beim Ein-/Aussteigen) hoch- oder wegschwenken.
Meldung von Vorkommnissen.
Wenn Sie als Betreiber, Nutzer oder deren Angehörige mögliche
Defekte oder Funktionseinschränkungen feststellen, wenden Sie sich
bitte umgehend an einen autorisierten Fachhändler. Betreiber, Nutzer
oder deren Angehörige sollten Ihren Fachhändler, der Ihnen das Pro-
dukt bereitgestellt hat, über mutmaßliche schwerwiegende Vorkomm-
nisse, die direkt oder indirekt eine der nachstehenden Folgen hatten
oder haben könnten und von denen sie betroffen sind, informieren.
Sie können dies auch der zuständigen Bundesoberbehörde melden.
den Tod eines Patienten, Anwenders oder einer anderen Person,
die vorübergehende oder dauerhafte schwerwiegende Verschlech-
terung des Gesundheitszustands eines Patienten, Anwenders oder
anderer Personen,
eine schwerwiegende Gefahr für die öffentliche Gesundheit.
Bischoff & Bischoff GmbH |2023-07-15 Revision: 1
Vida
Rollstuhl |
C
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vida 22

Inhaltsverzeichnis