Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Temperatur-Fühler (Temperatur-Sensor Im Lieferumfang); Wirkung Der Temperatur-Kompensation - Votronic Automatic Charger VAC 1215 F 3A Montage- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Automatic Charger VAC 1215 F 3A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Option: 2. Ladeausgang „Batterie II"
Ladeausgang mit vollem Ladestrom, Benutzung und Ladeprogramm gemäß Tabelle 2 einstellen.
Option: Steuerausgang „+86" 12 V (24 V)-Meldeausgang:
Der Ausgang kann als Meldeausgang für eine Fahrzeug-Startsperre (verhindert den Motorstart bei noch eingesteckter
Netzversorgung des Fahrzeugs) genutzt werden, siehe Anschluss-Schema.
Der Ausgang liefert Spannung bei ordnungsgemäßem Ladebetrieb, auch bei Schalterstellung „StandBy" oder
Fernbedienung „OFF", erkannten Batterie-Fehlern (Temperatur, Überspannung).
Bei Batterie-Unterspannungsalarm oder Gerätefehlern ist der Ausgang nicht aktiv, natürlich auch nicht bei
Netzausfall.
Temperatur-Fühler
Er dient der Überwachung der Hauptbatterie-Temperatur I Master und dabei der temperaturabhängigen Ladekorrektur
und wird mit den Geräteklemmen „T T" verbunden (Polung beliebig).
Sensor-Montage:
Der Sensor muss guten Wärmekontakt zur Batterie I Master (Innentemperatur) haben und sollte daher am Minus- oder
Plus-Pol der Batterie angeschraubt werden. Alternativ kann er auch auf der Längsseite mittig am Batteriegehäuse befestigt
werden. Der Einbauort darf nicht von Wärmequellen (Motorblock, Auspuff, Heizung o. ä.) beeinflusst werden.

Wirkung der Temperatur-Kompensation:

Die temperaturabhängige Ladespannung der Batterie wird automatisch der Batterietemperatur nachgeführt,
s. auch Ladeprogramme 1) - 5) in dieser Anleitung.
Der Temperatur-Sensor misst hierzu die Batterietemperatur. Bei tiefen Temperaturen (Winterbetrieb) wird die
Ladespannung erhöht, die geschwächte Batterie wird besser und schneller vollgeladen. Zum Schutz angeschlossener,
empfindlicher Verbraucher wird die Spannung bei großer Kälte begrenzt.
Bei sommerlichen Temperaturen wird die Ladespannung abgesenkt, dadurch die Belastung (Gasung) der Batterie
vermindert bzw. die Lebensdauer von gasdichten Batterien erhöht.
Batterieschutz: Bei zu hohen Batterietemperaturen (50°C bzw. 60°C je nach Batterietype) wird die Ladespannung zum
Schutz der Batterie stark auf die Sicherheitsladespannung ca. 12,8 V (25,6 V) abgesenkt und der maximale Ladestrom
halbiert (Sicherheitsmodus), LED „Battery I" blinkt, der akustische Alarm wird ausgelöst, alle bisherigen Ladedaten bleiben
gespeichert. Eine Batterieladung findet dann zwar nicht mehr statt, jedoch werden die eventuell angeschlossenen
Verbraucher weiter vom Gerät versorgt und die Batterie kann abkühlen.
Das automatische Weiterladen erfolgt nach absinken der Batterietemperatur um 2°C unter die o.g. Temperaturen bzw. bei
mehr als 10 Stunden Batterie Übertemperatur erfolgt jedoch sicherheitshalber die Lader-Zwangsabschaltung.
Fehlender Sensor, Kabelbruch oder Kurzschluss der Sensorleitungen sowie unsinnige Messwerte werden vom
Ladegerät erkannt. Es schaltet dann automatisch auf die üblichen, von den Batterieherstellern empfohlenen
20°C bis 25°C-Ladespannungen zurück.
(Temperatur-Sensor im Lieferumfang)
- 5 -
:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis