Inverter der Baureihe ASW25-40k- LT-G3 Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zu diesem Handbuch ....................4 1.1 Allgemeine Hinweise ......................4 1.2 Anwendungsbereich ......................4 1.3 Zielgruppe ........................... 5 1.4 In diesem Handbuch verwendete Symbole ................6 2. Sicherheit ..........................7 2.1 Anwendungsbereich ......................7 2.2 Wichtige Sicherheitsinformationen ..................
Seite 3
5.5.1 Anforderungen an den Gleichstromanschluss ............28 5.5.2 Montage der Gleichstrom-Stecker ................28 5.5.3 Demontage der Gleichstrom-Stecker ............... 30 5.5.4 Anschließen des PV-Generators ................32 5.6 Anschließen von Kommunikationsequipment ..............34 5.6.1 Anschließen der Kommunikationsleitung an die RJ45-Buchse ........34 5.6.2 COM3-Montage: WiFi/4G ..................
Seite 4
10.3 Allgemeine Daten ......................53 10.4 Sicherheitsvorschriften....................55 10.5 Werkzeuge und Drehmomente ..................56 11 Fehlerbehebung ........................58 12 Wartung ..........................61 12.1 Reinigen der Kontakte des Gleichstrom-Schalters ............61 12.2 Reinigen des Wärmeableiters ..................61 13 Recycling und Entsorgung ...................... 62 14 EU-Konformitätserklärung ......................
1 Hinweise zu diesem Handbuch 1.1 Allgemeine Hinweise Die Wechselrichter der ASW LT-G3 Serie sind dreiphasige transformatorlose String Wechselrichter, wobei drei Strings auf drei unabhängige MPPTs verteilt sind. Er wandelt die vom Photovoltaikmodul (PV) erzeugte Gleichspannung (DC) in eine dreiphasige Wechselspannung (Wechselstrom) um und speist diese in das Stromnetz ein.
1.3 Zielgruppe Dieses Dokument ist nur für qualifizierte Elektriker bestimmt, die die Aufgaben genau wie beschrieben ausführen müssen. Alle Personen, die Inverter installieren, müssen in den allgemeinen Sicherheitsbestimmungen, die bei Arbeiten an elektrischen Anlagen zu beachten sind, geschult und erfahren sein. Das Installationspersonal sollte auch mit den örtlichen Anforderungen, Regeln und Vorschriften vertraut sein.
1.4 In diesem Handbuch verwendete Symbole Sicherheitshinweise werden mit den folgenden Symbolen hervorgehoben: GEFAHR weist auf eine gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen wird. WARNUNG weist auf eine gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann.
2. Sicherheit 2.1 Anwendungsbereich Die Inverter der ASW LT-G3-Baureihe wandeln die Gleichspannung aus den PV- Generatoren in netzkonforme Wechselspannung um. Die Inverter der ASW LT-G3-Baureihe sind für den Einsatz im Innen- und Außenbereich geeignet. Die Inverter der ASW LT-G3-Baureihe dürfen nur mit PV-Generatoren (PV-Module und Verkabelung) der Schutzklasse II gemäß...
2.2 Wichtige Sicherheitsinformationen Lebensgefahr durch Stromschlag bei Berührung von spannungsführenden Bauteilen oder Leitungen • Alle Arbeiten am Inverter dürfen nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, das alle Sicherheitsinformationen in diesem Handbuch gelesen und verstanden hat. • Den Inverter nicht öffnen. •...
Seite 10
Verletzungsgefahr durch Stromschlag Das Berühren eines nicht geerdeten PV-Moduls oder eines Generatorrahmens kann zu einem tödlichen Stromschlag führen. • Verbinden und erden Sie die PV-Module, den Generatorrahmen und die elektrisch leitenden Flächen so, dass eine kontinuierliche Stromübertragung besteht. Gefahr von Verbrennungen durch heiße Gehäuseteile Einige Teile des Gehäuses können während des Betriebs heiß...
2.3 Symbole auf dem Etikett Symbol Erklärung Vorsicht Gefahrenzone Dieses Symbol weist darauf hin, dass der Inverter zusätzlich geerdet werden muss, wenn ein Installationsort eine zusätzliche Erdung oder ein Potenzialausgleich erforderlich ist. Vorsicht Hochspannung und Betriebsstrom Der Inverter arbeitet mit Hochspannung und hoher Stromstärke. Alle Arbeiten am Inverter dürfen nur von qualifiziertem und autorisiertem Personal durchgeführt werden.
4 Montage 4.1 Anforderungen für die Montage Lebensgefahr aufgrund von Feuer oder Explosion Trotz sorgfältiger Konstruktion können elektrische Geräte Brände verursachen. • Den Inverter nicht auf entflammbare Baumaterialien montieren. • Den Inverter nicht in Bereichen lagern, in denen entflammbare Materialien gelagert werden.
Seite 14
Abstand für einen Inverter Abstand für mehrere Inverter Um eine Leistungsminderung durch Ü berhitzung zu vermeiden, darf der Inverter nicht an einem Ort montiert werden, an dem er über längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten und die Lebensdauer zu verlängern, sollte der Inverter nicht direktem Sonnenlicht, Regen oder Schnee ausgesetzt werden.
Seite 15
Die Montageart, der Montageort und die Oberfläche müssen für das Gewicht und die Abmessungen des Inverters geeignet sein. Bei Montage in einem Wohngebiet empfehlen wir, den Inverter auf einer festen Oberfläche zu montieren. Gipskartonplatten und ähnliche Materialien sind aufgrund der hörbaren Vibrationen während des Betriebs nicht zu empfehlen.
Seite 16
Installieren Sie den Inverter niemals horizontal, nach vorne oder nach hinten geneigt oder gar auf dem Kopf stehend. Die horizontale Installation kann zu einer Beschädigung des Inverters führen. Montieren Sie den Inverter in Augenhöhe, um ihn leicht überprüfen zu können. UM0016_ASW25-40K-LT-G3_DE_V01_0323...
4.2 Montieren des Inverters Es besteht Verletzungsgefahr beim Anheben des Inverters oder beim Fallenlassen Das Gewicht des Solplant-Inverters beträgt max. 43 kg. Es besteht Verletzungsgefahr, wenn der Inverter beim Transport oder beim Anbringen oder Abnehmen an der Wandhalterung angehoben oder fallen gelassen wird. •...
Seite 18
Verletzungsgefahr durch Fallenlassen des Produkts Wenn die Tiefe und der Abstand der Löcher nicht korrekt sind, könnte das Produkt möglicherweise von der Wand fallen. • Bevor Sie die Dübel einsetzen, messen Sie die Tiefe und den Abstand der Löcher. Stecken Sie die Dübel in die Wand und befestigen Sie die Halterung mit drei Schrauben (SW10) an der Wand.
Seite 19
Befestigen Sie den Inverter auf beiden Seiten mit zwei M5-Schrauben an der Montagehalterung. Schraubenzieher-Typ: PH2, Drehmoment: 2,5 Nm. Demontieren Sie den Inverter in umgekehrter Reihenfolge. UM0016_ASW25-40K-LT-G3_DE_V01_0323...
5 Elektrischer Anschluss 5.1 Sicherheit Lebensgefahr aufgrund der hohen Spannungen des PV-Generators Bei Sonneneinstrahlung erzeugt der PV-Generator eine gefährliche Gleichspannung, die in den Gleichstromleitern und den stromführenden Teilen des Inverters auftritt. Eine Berührung der Gleichstromleiter oder der stromführenden Komponenten kann zu tödlichen Stromschlägen führen.
5.2 Elektrisches Anschlussfeld Gegenstand Beschreibung Gleichstromschalter MPP-Anschluss Kommunikationsschnittstelle (COM1 & COM2 optional) Wechselstromanschluss Zusätzliche Erdung 5.3 Elektrischer Anschlussplan mit separatem Gleichstromtrennschalter Ö rtliche Normen oder Vorschriften können vorschreiben, dass ein separater Gleichstromtrennschalter neben dem Inverter installiert werden muss. Der separate Gleichstromtrennschalter muss jeden PV-String des Inverters abschalten, damit der gesamte Inverter bei einem Defekt ausgebaut werden kann.
Zweite Erdung Zur Erdungselektrode 5.4 Wechselstromanschluss 5.4.1 Leistungsbedingungen der Wechselstrom-Verbindung Kabelanforderungen Der Netzanschluss erfolgt mit 5 Leitern (L1, L2, L3, N und PE). Wir empfehlen die folgenden Anforderungen für Kupferlitzenleiter. 1. Es wird ein YJV- oder YJVR-Kupferkabel empfohlen. 2. Bei Verwendung von Aluminiumdraht wenden Sie sich bitte an unsere Serviceabteilung. UM0016_ASW25-40K-LT-G3_DE_V01_0323...
Seite 23
Gegenstand Beschreibung Wert Außendurchmesser 20…36 mm Querschnitt des Kupferleiters 10…25 mm Hinweis: Bei Verwendung von Aluminiumleitern wenden Sie sich bitte an unsere Serviceabteilung. Kabelaufbau Der Leiterquerschnitt sollte so bemessen sein, dass der Leistungsverlust in den Kabeln 1 % der Nennausgangsleistung nicht überschreitet. Der erforderliche Leiterquerschnitt ist abhängig von der Inverterleistung, der Umgebungstemperatur, der Verlegeart, dem Kabeltyp, den Kabelverlusten und den geltenden Installationsanforderungen der Installationsseite.
Seite 24
Wechselstrom-Leitungsschutzschalter Bei PV-Anlagen mit mehreren Invertern jeden Inverter mit einem separaten Leitungsschutzschalter schützen. Dadurch wird verhindert, dass nach der Trennung eine Restspannung an dem entsprechenden Kabel vorhanden ist. Zwischen dem Wechselstrom-Leitungsschutzschalter und dem Inverter sollten keine Verbraucher angeschlossen sein. Die Auswahl der Nennleistung des Wechselstrom-Leitungsschutzschalters hängt von der Verdrahtung (Leitungsquerschnitt), dem Kabeltyp, der Verdrahtungsmethode, der Umgebungstemperatur, dem Nennstrom des Inverters usw.
Sicherheit nach IEC 62109, wenn die Erdungsleiterüberwachung deaktiviert ist. Um die Sicherheit nach IEC 62109 zu garantieren, wenn die Erdungsleiterüberwachung deaktiviert ist, führen Sie eine der folgenden Maßnahmen durch: • Schließen Sie einen Erdungsleiter aus Kupferdraht mit einem Querschnitt von mindestens 10 mm²...
Seite 26
Beschädigung des Inverters durch fehlerhafte Verkabelung Wenn die Phasenleitung an die PE-Klemme angeschlossen wurde, wird der Inverter nicht ordnungsgemäß funktionieren. • Bitte darauf achten, dass der Leitungstyp mit der Beschriftung der Klemmen am Buchsenelement übereinstimmt. Fädeln Sie den abisolierten Draht wechselweise in die Verschlussmutter und das Hauptgehäuse ein (der flexible Draht muss mit dem isolierten Anschluss vernietet werden).
Ziehen Sie die Mutter mit einem Gabelschlüssel an. Die Installation ist abgeschlossen, wenn ein dreifaches Klickgeräusch zu hören ist. 5.4.3 Zusätzlicher Erdungsanschluss Falls eine zusätzliche Erdung oder ein Potenzialausgleich lokal notwendig ist, können Sie eine zusätzliche Erdung an den Inverter anschließen. Dadurch wird ein Berührungsstrom bei Ausfall des Erdungsleiters am Wechselstromanschluss verhindert.
Informationen zu den geerdeten Teilen: Gegenstand Erklärung M5-Schraube M5-OT-Klemme Gelb-grüne Erdungsleitung 5.5 Wechselstromanschluss Lebensgefahr durch Hochspannungen im Inverter Berührungen der stromführenden Komponenten können zu tödlichen Stromschlägen führen. • Stellen Sie vor dem Anschließen des PV-Generators sicher, dass der Gleichstromschalter abgeschaltet ist und nicht wieder eingeschaltet werden kann. •...
5.5.1 Anforderungen an den Gleichstromanschluss Anforderungen an die PV-Module eines Strings: Die PV-Module des zusammengeschalteten Strings müssen vom gleichen Typ sein, die gleiche Ausrichtung sowie die gleiche Neigung haben. Die Grenzwerte für die Eingangsspannung und den Eingangsstrom des Inverters müssen eingehalten werden (siehe Abschnitt 10.1 „Technische Gleichstrom-Eingangsdaten“).
Seite 30
Kabelanforderungen: Das Kabel muss vom Typ PV1-F, UL-ZKLA oder USE2 sein und die folgenden Kriterien erfüllen: Außendurchmesser: 5-8 mm Querschnitt des Leiters: 2,5-6 mm² Anzahl der Einzeldrähte: mindestens 7 Nennspannung: mindestens 1100 V Vorgehensweise: Entfernen Sie etwa 12 mm der Kabelisolierung. Führen Sie das abisolierte Kabel vollständig in den Gleichstrom-Stecker ein.
5.5.3 Demontage der Gleichstrom-Stecker Lebensgefahr durch Hochspannung an den Gleichstromleitern Bei Sonneneinstrahlung erzeugt der PV-Generator eine gefährliche Gleichspannung, die in den Gleichstromleitern auftritt. Berühren der Gleichstromleiter kann zu tödlichen Stromschlägen führen. • Decken Sie die PV-Module ab. • Berühren Sie nicht die Gleichstromleiter. Vorgehensweise: Vergewissern Sie sich, dass die Gleichstromzufuhr unterbrochen ist.
Seite 32
Ziehen Sie das Kabel heraus. UM0016_ASW25-40K-LT-G3_DE_V01_0323...
5.5.4 Anschließen des PV-Generators Beschädigung des Inverters durch Ü berspannung Wenn die Spannung der Strings die maximale Gleichstrom-Eingangsspannung des Inverters übersteigt, kann er durch Ü berspannung beschädigt werden. Dann verfallen jegliche Garantieansprüche. • Schließen Sie keine Strings mit einer Leerlaufspannung an, die größer ist als die maximale Gleichstrom-Eingangsspannung des Inverters.
Seite 34
Schäden am Inverter durch Feuchtigkeits- und Staubeintritt Verschließen Sie die ungenutzten Gleichstromeingänge mit Blindverschlüssen, damit keine Feuchtigkeit und kein Staub in den Inverter gelangen kann. • Vergewissern Sie sich, dass alle Gleichstrom-Stecker sicher geschlossen sind. UM0016_ASW25-40K-LT-G3_DE_V01_0323...
5.6 Anschließen von Kommunikationsequipment 5.6.1 Anschließen der Kommunikationsleitung an die RJ45-Buchse Beschädigung des Inverters durch elektrostatische Entladung Interne Bauteile des Inverters können durch elektrostatische Entladung irreparabel beschädigt werden. • Erden Sie sich, bevor Sie ein Bauteil berühren. Der Inverter kann durch fehlerhafte Verkabelung von Kommunikationsleitungen beschädigt werden •...
Seite 36
Vorgehensweise: Schrauben Sie die Schutzkappe des Kommunikations-Ports in der folgenden Pfeilfolge ab und stecken Sie das Netzwerkkabel in den angeschlossenen RS485-Kommunikationsteil. Schieben Sie das Netzwerkkabel entsprechend der Pfeilfolge in die entsprechende Kommunikationsklemme der Maschine, ziehen Sie die Gewindebuchse fest und ziehen Sie dann die Ü...
5.6.2 COM3-Montage: WiFi/4G Die COM3-Schnittstelle des Kommunikationssticks ist nur für AISWEI-Produkte geeignet und kann nicht mit USB-Geräten anderer Hersteller verbunden werden. UM0016_ASW25-40K-LT-G3_DE_V01_0323...
Abbildungen dargestellt, beide Methoden sind möglich. Bitte beachten Sie, dass bei Methode 1 jeder einzelne 4G/WiFi-Stick nur mit 5 Invertern verbunden werden kann. Tablet WIFI … … … Router Inverter Solplanet Cloud Internet ASWCloud Internet Android Android … … …...
Wie oben beschrieben, bieten wir eine Fernüberwachungsplattform namens „Solplanet Cloud“ an. Sie können auch die „Solplanet APP“ auf einem Smartphone mit Android- oder iOS- Betriebssystem installieren. können Systeminformationen Website (https://www.solplanet.net/installer-area/#monitoring) abrufen. laden Benutzerhandbuch für die Solplanet Cloud Web oder die Solplanet APP herunter.
Der Höchstwert für die Aktivleistung kann über die „Solplanet APP“ eingestellt werden. Die Details finden Sie im Benutzerhandbuch für die Solplanet APP. 6.3 Firmware-Update per Remote Bei Invertern der Baureihe ASW LT-G3 kann die Firmware über einen 4G/WiFi-Stick aktualisiert werden, ohne dass die Abdeckung für die Wartung geöffnet werden muss. Weitere Informationen können Sie von der Serviceabteilung erhalten.
Dieser Inverter entspricht der IEC 62109-2 Abschnitt 13.9 für die Ü berwachung von Erdungsfehleralarmen. Wenn ein Erdungsfehleralarm eintritt, leuchtet die rote LED-Anzeige auf. Zugleich wird der Fehlercode 38 an die Solplanet Cloud gemeldet. (Diese Funktion ist nur in Australien und Neuseeland verfügbar)
7 Kommissionierung 7.1 Elektrische Prüfung Führen Sie die wichtigsten elektrischen Prüfungen folgendermaßen durch: Prüfen Sie den PE-Anschluss mit einem Multimeter: Kontrollieren Sie, ob die freiliegende Metallfläche des Inverters eine Erdungsverbindung hat. Lebensgefahr durch vorhandene Gleichspannung Berühren der stromführenden Leiter kann zu tödlichen Stromschlägen führen. •...
Sie auch den Guide zur Einstellung des Sicherheitscodes für den Fall, dass ein Installateur den Ländercode manuell einstellen muss. Solplanet-Inverter sind ab Werk mit den örtlichen Sicherheitsvorschriften konform. 7.4 Inbetriebnahme Nachdem die elektrischen und mechanischen Prüfungen abgeschlossen sind, schalten Sie nacheinander den Leitungsschutzschalter und den Gleichstrom-Schalter ein.
Seite 44
und kann keinen Strom ins Netz leiten. Prüfen: Wenn die Anfangsspannung der Strings die Gleichstrom-Eingangsspannung bei der Inbetriebnahme übersteigt, prüft der Inverter sogleich die Netzbedingungen. Wenn bei der Ü berprüfung etwas nicht in Ordnung ist, schaltet der Inverter in den „Fehler“-Modus. Normal: Nach der Überprüfung schaltet der Inverter in den „Normal“-Modus und speist Strom in das Netz ein.
8.2 LED-Leuchten Die drei LED-Leuchten von oben nach unten lauten wie folgt: SOLAR-Stromleuchte Wenn sich der Inverter im Standby-Selbsttest befindet, blinkt die weiße Leuchte. Bei normalem Netzbetrieb ist die Leuchte immer an. Im „Fehler“-Modus ist die Leuchte aus. COM-Kommunikationsleuchte Wenn der Inverter ordnungsgemäß mit anderen Geräten kommuniziert, blinkt die weiße Leuchte.
9 Trennen des Inverters von Stromquellen Bevor jegliche Arbeiten am Inverter durchgeführt werden, muss dieser wie in diesem Abschnitt beschrieben von sämtlichen Stromquellen getrennt werden. Halten Sie sich unbedingt an die vorgegebene Reihenfolge. Trennen Sie den Wechselstrom-Schutzschalter und sichern Sie ihn gegen Wiedereinschalten.
Seite 48
Lösen Sie den Wechselstrom-Stecker und ziehen Sie ihn ab. Lösen Sie die Schrauben der Wechselstromklemmen und ziehen Sie dann den Wechselstrom-Stecker ab. Warten Sie, bis alle LEDs sowie die Anzeige erloschen sind. UM0016_ASW25-40K-LT-G3_DE_V01_0323...
10 Technische Angaben 10.1 Gleichstrom-Eingangsdaten ASW25K-LT-G3 ASW27K-LT-G3 ASW30K-LT-G3 Max. Leistung der PV-Module 37500 W 37800 W 39000 W (STC) Max. Eingangsspannung/ 1100 V / 630 V Nenneingangsspannung MPP-Spannungsbereich 180~1000 V MPP-Spannungsbereich bei 450 V - 850 V voller Last Anfängliche 200 V Einspeisungsspannung Min.
Seite 50
ASW33K-LT-G3 ASW36K-LT-G3 ASW40K-LT-G3 Max. Leistung der PV-Module 49500 W 50400 W 52000 W (STC) Max. Eingangsspannung/ 1100 V / 630 V Nenneingangsspannung MPP-Spannungsbereich 180~1000 V MPP-Spannungsbereich bei 450 V - 850 V voller Last Anfängliche 200 V Einspeisungsspannung Min. Eingangsspannung 160 V Max.
10.2 Wechselstrom-Ausgangsdaten ASW25K-LT-G3 ASW27K-LT-G3 ASW30K-LT-G3 Nennausgangsleistung 25000 W 27000 W 30000 W Max. Ausgangsscheinleistung 27500 V A 29700 V A 33000 V A Wechselstrom-Nennspannung 3/N/PE , 230/400 V Wechselstrom- 180 V - 305 V / 312 V - 528 V Spannungsbereich Wechselstrom-Nennfrequenz 50 Hz / 60 Hz...
Seite 52
Ü berspannungskategorie I / AC: III; DC: II gemäß IEC62109-1 ASW33K-LT-G3 ASW36K-LT-G3 ASW40K-LT-G3 Nennausgangsleistung 33000 W 36000 W 40000 W Max. Ausgangsscheinleistung 36300 V A 39600 V A 44000 V A Wechselstrom-Nennspannung 3/N/PE ,230/400 V Wechselstrom- 180 V - 305 V / 312 V - 528 V Spannungsbereich Wechselstrom-Nennfrequenz 50 Hz / 60 Hz...
Seite 53
Standby-Stromverlust <12 W Ü berspannungskategorie I / AC: III; DC: II gemäß IEC62109-1 Der Wechselspannungsbereich hängt von den örtlichen Sicherheitsnormen und - vorschriften ab. Der Wechselspannungsfrequenzbereich hängt von den örtlichen Sicherheitsnormen und - vorschriften ab. UM0016_ASW25-40K-LT-G3_DE_V01_0323...
10.5 Werkzeuge und Drehmomente Für die Installation und den elektrischen Anschluss erforderliche Werkzeuge und Drehmomente. Werkzeuge, Modell Gegenstand Drehmoment Drehmoment-Schraubendreher, Schrauben für die 3 Nm SW10 Wandhalterung Schrauben Sechskant-Schraubendreher Schrauben für 2 Nm Wechselstromklemme Drehmoment-Schraubendreher, Schraube für den zweiten 2,5 Nm Schutzerdungsanschluss Kreuzkopf Stick...
Seite 58
ESD-Handschuhe sollten beim Antistatische oder elektrostatische Ö ffnen des Inverters Entladungshandschuhe (ESD) verwendet werden Beim Bohren sollte eine Schutzbrille Schutzbrille verwendet werden. Beim Bohren sollte eine Staubschutzmaske Staubschutzmaske verwendet werden. UM0016_ASW25-40K-LT-G3_DE_V01_0323...
11 Fehlerbehebung Wenn die PV-Anlage nicht ordnungsgemäß funktioniert, empfehlen wir die folgenden Lösungen zur schnellen Fehlerbehebung. Wenn ein Fehler auftritt, leuchtet die rote LED. In den Überwachungstools werden „Ereignismeldungen“ angezeigt. Die entsprechenden Abhilfemaßnahmen sehen wie folgt aus: Gegenstand Fehlercode Behebungsmaßnahmen •...
Seite 60
• Kontrollieren Sie, ob die Erdungsverbindung des Inverters stabil ist. •Führen Sie eine Sichtprüfung aller PV-Kabel und -Module durch. Sollte dieser Fehler weiterhin angezeigt werden, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. • Überprüfen Sie die Leerlaufspannungen der Strings und achten Sie darauf, dass sie unter der maximalen Gleichstrom- Eingangsspannung des Inverters liegen.
Seite 61
Sollte dieser Fehler weiterhin angezeigt werden, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. Ü berprüfen Sie die Kommunikation bzw. die Funktionsweise des DRED-Geräts. E01,E03 • Trennen Sie den Inverter vom Stromnetz und dem PV- Generator und schließen Sie ihn nach dem Erlöschen der LED wieder an.
12 Wartung Im Allgemeinen braucht der Inverter nicht gewartet oder kalibriert werden. Kontrollieren Sie den Inverter und die Kabel regelmäßig auf sichtbare Beschädigungen. Trennen Sie den Inverter vor dem Reinigen von sämtlichen Stromquellen. Reinigen Sie das Gehäuse, die Abdeckung und die Anzeige mit einem weichen Tuch.
Die vollständige EU-Konformitätserklärung finden Sie unter http:// www.solplanet.net. 15 Garantie Die Herstellergarantiekarte liegt der Produktverpackung bei. Bitte bewahren Sie die Garantiekarte gut auf. Die Garantiebedingungen können bei Bedarf von http://www.solplanet.net heruntergeladen werden. Wenn der Kunde während der Gewährleistungsfrist Garantieleistungen in Anspruch nehmen möchte, muss er eine Kopie der Rechnung und der Herstellergarantiekarte vorlegen und...