Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diagnoseinformationen Und Statusmeldungen - KROHNE GFC 300 Zusatzanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

GFC 300

5.9 Diagnoseinformationen und Statusmeldungen

Während des Betriebs führt der Messumformer kontinuierlich verschiedene
Diagnosefunktionen aus.
Die Diagnosefunktionen sind z. B.:
• Redundante Sensorsignalüberwachung
• Überwachung von internen Spannungen und Validierung gegen Referenzen
• CPU-Speicher, Anweisung und Registerprüfungen
• Logische und zeitliche Überwachung
• Überwachung der internen Kommunikation
• Überwachung der Elektroniktemperatur
• Stromschleifenüberwachung
• Überwachung der Sensorintegrität (Rauschen-Diagnose, Prüfung der Sensorlinearität,
Prüfung der Elektrodenasymmetrie)
• Überwachung der Prozessbedingungen (Leerrohrerkennung, Vollrohrerkennung, Rauschen-
Diagnose, Prüfung der Strömungsprofilasymmetrie)
• Überwachung des Sensorkabels (Kurzschluss oder offene Schaltkreise)
Die Darstellung der Diagnoseinformation erfolgt in Übereinstimmung mit dem NAMUR-
Standard NE 107.
Zur einfacheren Identifizierung der Problemquelle sind alle Meldungen in Statusgruppen
unterteilt:
• Sensor
• Konfiguration
• Elektronik
• Prozess
Jede Statusgruppe besitzt ein Statussignal. Es gibt 16 Statusgruppen mit festem Statussignal
und 8 Gruppen mit variablem Statussignal..
INFORMATION!
Als Statusmeldung im Gerät wird immer der Name der jeweiligen Statusgruppe und das
Statussignal ausgegeben.
Das variable Statussignal kann im Menü C6.6 geändert werden. Bei Änderung des Statussignals
auf "Information", wird die Meldung ausgeschaltet.
01/2023 - 4009754901 - AD GFC 300 HART7 - R01 de
www.krohne.com
BETRIEB
5
57

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis