Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KROHNE VFM 3100 F -T Montage- Und Betriebsanleitung

KROHNE VFM 3100 F -T Montage- Und Betriebsanleitung

Wirbelfrequenz-durchflussmesser
Inhaltsverzeichnis

Werbung

©
KROHNE 09/98
1.2M87D1099876
GR
Montage- und
Betriebsanleitung
VFM 3100 F - T
VFM 3100 W- T
Wirbelfrequenz-
Durchflussmesser
Schwebekörper-Durchflussmesser
Wirbelfrequenz-Durchflussmesser
Durchflusskontrollgeräte
Magnetisch-Induktive Durchflussmesser
Ultraschall-Durchflussmesser
Masse-Durchflussmesser
Füllstand-Messgeräte
Kommunikationstechnik
Engineering-Systeme & -Lösungen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KROHNE VFM 3100 F -T

  • Seite 1 © KROHNE 09/98 1.2M87D1099876 Montage- und Betriebsanleitung VFM 3100 F - T VFM 3100 W- T Wirbelfrequenz- Durchflussmesser Schwebekörper-Durchflussmesser Wirbelfrequenz-Durchflussmesser Durchflusskontrollgeräte Magnetisch-Induktive Durchflussmesser Ultraschall-Durchflussmesser Masse-Durchflussmesser Füllstand-Messgeräte Kommunikationstechnik Engineering-Systeme & -Lösungen...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Installation 2.6. Anzeigen der Konfigurations-Datenbasis (Anzeige- oder Report-Menü) 1.1. Einleitung 2.7. Justieren des VFM 3100 (Justierungs-Menü) 1.1.1. Beschreibung 2.7.1. mA Calibration (mA-Justierung) 1.1.2. Installationsbedingungen 2.7.2. Zero Total (Rückstellung Gesamtmenge) 1.1.3. Technische Daten 2.7.3. Low Flow Cut-In (Niedrigmengenabschaltung) 27 1.1.4.
  • Seite 3 4.3. Elektronische Baueinheit austauschen 8.3. Menübaum des lokalen Konfigurators 4.3.1. VFM 3100 mit Standard-Temperaturbereich 8.3.1. Lesen des Menübaums 4.3.2. VFM 3100 mit erweitertem Temperaturbereich (einschließlich druckfester Kapselung gemäß 8.4. Menü des lokales Konfigurators für VFM 3100 CENELEC) (1 bis 8) 4.4.
  • Seite 4 Abbildungen 1. VFM 3100 F-T in Flanschausführung 40. HART On-Line Menü-Struktur 2. VFM 3100 W-T in Sandwichgehäuseausführung 41. Kurzwahlfunktion für veränderbare Optionen 42. Menü des lokalen Konfigurators für VFM 3100 (1 bis 8) 3. VFM 3100-Typenschild 4. Typische Rohranordnung 5. Meßstellen für Druck- und Temperaturerfassung 6.
  • Seite 5 Tabellen 1. Technische Daten 2. Elektrische Schutzarten 3. Montageanordnung des VFM 3100 4. Vorbereitung des externen Signalverbindungskabels 5. Vorbereitung des externen Signalverbindungskabels (Elektronikanschluß) 6. Anschluß des externen Signalverbindungskabels (Elektronikanschluß) 7. Anschluß des externen Signalverbindungskabels (VFM 3100-Anschluß) 8. Konfigurations-Datenbasis 9. Anwender-Daten 10.
  • Seite 6: Installation

    1. Installation 1.1. Einleitung 1.1.1. Beschreibung Die VFM 3100 der Baureihen VFM 3100 F-T und VFM 3100 W-T (Abbildungen 1 und 2) messen Durchflußmengen von Stoffen (Flüs- sigkeiten, Gasen oder Dampf) nach dem Prinzip der Wirbelablösung. Sie erzeugen dabei ein zum Volumenstrom proportionales, digitales Signal, Analogsignal (4-20 mA) und/oder Pulsfrequenz-Ausgangs- signal.
  • Seite 7: Technische Daten

    1.1.3. Technische Daten Tabelle 1. Angaben Beschreibung Zulässige Prozeßtemperaturgrenzen -20 und +430 °C Zulässige Umgebungstemperaturgrenzen -40 und +85 °C Spannungsversorgungen: Zulässige Grenzen der Versorgungsspannung 12,5 und 42 V Gleichspannung Stromaufnahme 22 mA Gleichstrom Geräte-Sicherheitsdaten Das Typenschild des VFM 3100 enthält Angaben über die Art der Zulassung und die jeweils zu beachtenden Verdrahtungs- vorschriften.
  • Seite 8: Elektrische Schutzart

    Schäden zu untersuchen. Sollte ir- tionen über die Prüfinstitute/Zertifizierung wünschen, wenden Sie gendein Schaden festgestellt werden, ist der Spediteur umgehend sich bitte an KROHNE. zu benachrichtigen und ein Prüfbericht ist zu erstellen. Fordern Sie eine unterzeichnete Kopie dieses Berichtes vom Spediteur an. Das 1.1.5.
  • Seite 9: Mechanische Installation

    Typenschild Werkscode und Fertigungsdatum Zulassungs- Model Code schild Max. zulässiger Druck Ausführungscode Seriennummer Meßbereichs- schild Temperaturgrenze K-Faktor aus des Sensors Kalibrierung Kompletter VFM 3100 (Flansch- oder Sandwichgehäuseausführung) Abbildung 3. VFM-3100-Typenschild 1.2. Mechanische Installation • In der Nähe der Druckseite von Flüssigkeits-Verdrängerpumpen installierte VFM 3100 können starken Schwankungen des Durch- Angeboten werden zwei Ausführungen, und zwar VFM 3100 mit flusses ausgesetzt sein und somit Beschädigungen am Sensor zur...
  • Seite 10: Installation Bei Durchflußregelung Von Flüssigkeiten

    Installation bei Durchflußregelung von Flüssigkeiten anordnung kann der Druckentnahmestutzen an einer beliebigen Stelle auf der Rohrumfangslinie angebracht werden. Für die Durchflußregelung von Flüssigkeiten ist es empfehlenswert, evtl. erforderliche Regelventile nach dem VFM 3100 zu montieren, Temperaturmeßstutzen – Bei (evtl. erforderlichen) Temperatur- um sicherzugehen, daß...
  • Seite 11: Montageanordnung Des Vfm 3100

    Tabelle 3. Montageanordnung des VFM 3100 Einzelmessung (mit und ohne Absperrarmatur) Elektronikgehäuse über dem Rohr Empfohlene Montage. DAMPF Empfohlen für überhitzten Dampf mit ausrei- chender Isolierung. Nicht empfohlen für Satt- dampf. FLÜSSIGKEITEN Ausreichende Selbstreinigung. Kann Fehler- messung beim Start durch mitgeführte Luft verursachen.
  • Seite 12: Installationsanweisungen

    • Dichtungen sind erforderlich und vom Anwender bereitzustellen. 1.2.5. Installationsanweisungen Ein Dichtungsmaterial wählen, das für das Prozeßmedium VFM 3100 F-T Flanschgehäuseausführung geeignet ist. • Dichtungen zwischen dem Gehäuse des VFM 3100 und den • Dichtungen sind erforderlich und vom Anwender bereitzustellen. Rohrleitungsflanschen einführen.
  • Seite 13: Vfm 3100 Mit Getrennt Montierter Elektronischer Baueinheit

    Ist zur Installation der getrennt zu montierenden Elektronik die Verbin- Elektronik mit dung zu lösen, so ist das Signalverbindungskabel am Gehäuseende digitalem Anzeiger/Configurator wie unten beschrieben abzuklemmen. Es empfiehlt sich nicht, das Kabel am VFM 3100-Anschluß (Kabelanschlußdose) abzuklemmen. • Schraubdeckel der Elektronikkammer abdrehen. •...
  • Seite 14: Vorbereitung Des Externen Signalverbindungskabels

    • Das Signalverbindungskabel und die Versorgungskabel des Bei Installationen, bei denen das vorbereitete Signalverbindungs- Signalkreises unter dem Elektronikmodul verstauen. Darauf kabel nicht verwendet wird, müssen beide Enden des jeweils ver- achten, daß die Kabel nicht eingeklemmt werden. Das Modul in wendeten Kabels entsprechend den Anleitungen in den Tabellen 4 das Gehäuse über die Halteschrauben setzen.
  • Seite 15: Vorgehensweise Am Elektronikanschluß (Anschluß Am Elektronikgehäuse)

    Tabelle 5. Vorbereitung des externen Signalverbindungs- kabels (Elektronikanschluß) Vorgehensweise am Elektronikanschluß (Anschluß am Elektronikgehäuse) Rändelmutter 1. Zunächst die Rändelmutter und dann die Gummitülle auf Gummitülle den Außenmantel des Kabels wie rechts dargestellt Kupfergeflecht schieben. Dann den Polyethylen-Außenmantel des Kabels auf der angegebenen Länge entfernen. 203 mm Polyethylen- Außenmantel...
  • Seite 16 Detail „A“ Signalausgangskabel Elektronikgehäuse (siehe Detail „A“) Einzelheiten über diesen Anschluß in Tabelle 7. Verbindungs- kabel Das Kupfergeflecht und der Begleit- draht müssen an diesem Kabelende Das Außengeflecht hat Kontakt mit dem Kontakt haben. Gehäuse. Das Geflecht wird zusammenge- Bei der Installation Achtung: Bei der Installation nicht drückt, um eine gute elektrische Verbindung dieses Ende entfernen.
  • Seite 17: Anschluß Des Externen Signalverbindungskabels

    Anschluß des externen Signalverbindungskabels Tabelle 6. Anschluß des externen Signalverbindungskabels (Elektronikanschluß) Vorgehensweise am Elektronikanschluß (Anschluß am Elektronikgehäuse) 1. Den Elektronikanschluß des vorbereiteten Signalverbin- dungskabels nehmen und wie rechts dargestellt ausrich- ten. Es ist zum Anschluß bereit. Kabel in Anschluß- block schieben Schrumpfschlauch oder Isolierband Vorbereitetes Signal- verbindungskabel...
  • Seite 18: Anschluß Des Externen Signalverbindungskabels (Vfm 3100-Anschluß)

    Tabelle 7. Anschluß des externen Signalverbindungskabels (VFM 3100-Anschluß) Vorgehensweise am VFM 3100-Anschluß (Anschluß an der Anschlußdose) 1. Der VFM 3100-Anschluß des vorbereiteten Signalverbin- dungskabels nehmen und wie rechts dargestellt ausrich- ten. Es ist zum Anschluß bereit. Kabel in Anschluß stecken Doppeladriges verdrilltes Kabel Signalverbindungskabel vorbereiten.
  • Seite 19: Verdrahtung

    Installation mit Schutzrohr 1.3. Verdrahtung Der folgende Abschnitt behandelt die Verdrahtung, Durchführung • Die Anschlußdose ist vorverdrahtet. Ein Schutzrohr kann direkt und Erdanschlüsse. an den NPT-Anschluß am getrennten Verstärkergehäuse angeschlossen werden. Ein Kasten oder eine normale Verschrau- 1.3.1. Kabelanschlüsse bung/Kupplung kann direkt über der Rändelmutter montiert werden.
  • Seite 20: Verdrahtung - 4-20 Ma Ausgangsbetrieb (Zweileiterschaltung)

    Klemmenblock Gehäuseerde (Masse) Speisegerät Empfänger Für HHT-Mindestbürde von 250 Ω erforderlich Zusätzliche Geräte im Signalkreis Zwei NPT-Anschlüsse (auf entgegengesetzten Seiten) Blindstopfen in den verwendeten HART-Terminal (HHT) Anschluß einsetzen. an Signalkreis zur Konfigurierung des VFM 3100 anschließen. Abbildung 11. Verdrahtung - 4-20 mA Ausgangsbetrieb (Zweileiterschaltung) Zu verwenden ist ein doppeladriges, verdrilltes Kabel, damit keine elektrischen Einstreuungen das Gleichstrom-Ausgangssignal stören.
  • Seite 21: Dreileiterschaltung

    Dreileiterschaltung Pulsfrequenzausgang Die Dreileiterschaltung (Abbildung 13) ist hauptsächlich zum Einsatz der VFM 3100 vorgesehen, die als VFM 3100 nur mit Pulsausgang verdrahtet wurden. Diese Verdrahtung ist als Ersatz für vorhandene Installationen vorgesehen. Den VFM 3100 als analoges Meßgerät mit Pulsausgang konfigurieren. Siehe dazu auch den Abschnitt über die Konfigurierung von VFM 3100 auf Seite 24.
  • Seite 22: Bedienung Des Vfm 3100

    Seite 60 beschrieben. ANMERKUNG: Zur einwandfreien Kommunikation mit dem VFM 3100 muß der HART-Konfigurator den DD für den KROHNE VFM 3100 enthalten. Diese DD ist von KROHNE oder von jeder anderen autorisierten HART Foundation-Händlerstelle erhältlich. Tabelle 8. Konfigurations-Datenbasis Meßrohr-Parameter Medien-Parameter •...
  • Seite 23: Anwender-Daten

    Jeder VFM 3100 wird werksseitig mit einer betriebsfertigen Konfi- guration-Datenbasis verschickt. Der VFM 3100 liefert jedoch keine genauen Messungen, falls Konfiguration und Anwendung nicht übereinstimmen. Prüfen Sie deshalb die Konfiguration eines jeden VFM 3100 vor der Inbetriebnahme! In allen Fällen gehören zur werksseitigen Konfiguration der Model Code, die Serien-Nummer und der Referenz-K-Faktor, einschließ- lich der in Tabelle 9 angegebenen Anwender-Daten, falls diese im Bestellauftrag angegeben sind.
  • Seite 24: Ändern Der Konfiguration (Konfigurations-Menü)

    ANMERKUNG: Die Vorgabewerte sollten Sie entsprechend der je- 2.4.2. VFM 3100-Parameter-Optionen weiligen Anwendung ändern. Bevor Sie Änderungen vornehmen, lesen Sie genau die Erläuterung der einzelnen Parameter im Kapitel 9 Strömungseinheiten Standardwerte können je nach „Konfigurations-Datenbasis". Wunsch geändert werden Gesamteinheiten Standardeinheiten können je nach 2.4.
  • Seite 25 BEMERKUNG: Wenn mit der Bestellung keine Anwender-Informa- tion geliefert wird, sind die folgenden Vorgabedaten für Flüssigkeit in der Datenbank vorhanden: Parameter metrisch Kennung frei Strömungseinheiten l/min Gesamteinheiten Flüssigkeitsart flüssig (Wasser) Prozeßtemperatur 20°C Prozeßdichte 998,2 kg/m Basisdichte 999,2 kg/m Prozeßviskosität 1,0002 cP Oberbereichswert Oberbereichsgrenze für Meßgerät-Größe Wenn die Prozeßflüssigkeit nicht flüssig ist, so wird die Änderung der...
  • Seite 26: Meßstoff-Parameter

    Wie schon zuvor erwähnt, werden die Einheiten der Standard- Konfigurations-Datenbasis (metrische Einheiten), durch die Ein- heiten des Referenz-K-Faktors festgelegt. Diese Vorgaben sind nicht für den Anwendungsfall vorgesehen und dürfen nur benutzt werden, wenn andere Informationen als der Medientyp nicht bekannt sind. Lesen Sie genau die Erläuterung der einzelnen Parameter im Kapitel 9 „Konfigurations-Datenbasis", bevor Sie die Konfiguration ändern.
  • Seite 27: Ausgangs-Optionen

    2.4.5. Ausgangs-Optionen Ausgangsdämpfung Gewünschte Zeit in Sekunden wählen. Pulsfrequenzausgang Gewünschtes Ausgangssignal wählen. Ausfallbedingung Gewünschte Ausfallbedingung wählen. Gilt nur für 4-20 mA und Pulsfrequenzausgang. 2.5. Vorkonfigurieren des VFM 3100 Der Einfachheit halber werden diese Werte als geschätzte Strö- mungsleistung in den ausgewählten Strömungseinheiten dargestellt. Mit den HART- und Display-Konfiguratoren kann die Datenbasis er- Der Wert dieser Strömungsleistungen hängt von den spezifischen stellt und in eine Datei zum späteren Herunterladen zum VFM 3100...
  • Seite 28: Loop Calibration (Signalkreis-Justierung) Oder Loop Test

    2.9.2. Loop Kalibration (Signalkreis-Justierung) 3.1.1. VFM 3100 liefert falsches Ausgangssignal oder Loop Test Konfigurierung überprüfen. Sich vergewissern, ob der VFM 3100 Bei diesem Test kann der VFM 3100 als Signalquelle zur Prüfung richtig konfiguriert ist. und/oder Justierung anderer Instrumente im Meßkreis wie Anzeiger, Regler und Schreiber verwendet werden.
  • Seite 29: Vfm 3100-Ausgangssignal Zeigt Bei Vermindertem Durchfluß Erhöhte Durchflußmenge An

    500 Hz bei 0,700 V (0,650 bis 0,750 V peak to durchführung fehlerhaft. Gehäuse auswechseln oder VFM 3100 peak) haben. an KROHNE zwecks Reparatur schicken. • Frequenz auf 4200 Hz erhöhen. Das Ausgangssignal muß einen • 4-20 mA Ausgangsmeßschleife prüfen.
  • Seite 30: Vfm 3100 Mit Getrennt Montierter Elektronik

    VFM 3100 mit getrennt montierter Elektronik 3.5. Sensor prüfen 3.5.1. Sensor mit Standard-Temperaturbereich Der Vorverstärker befindet sich in der Anschlußdose auf dem Meß- rohr. Die oben beschriebenen Schritte ausführen. • Elektronische Baueinheit aus dem Gehäuse herausnehmen. • Gelbes und braunes Sensorkabel an der Rückseite der elek- 3.4.2.
  • Seite 31: Wartung

    4. Wartung renzdruck an der Kapsel, der sich über die beiden Membranen und über die Füllflüssigkeit auf den Kristall überträgt. 4.1. Einleitung Die Arbeitsweise der VFM 3100 kann wie folgt unterteilt werden: Der Sensor für erweiterten Temperaturbereich besteht aus zwei pie- Bildung und Ablösung von Wirbeln im Durchflußstrom, Erfassung zoelektrischen Kristallen, die in einer Kapsel mit zwei gegenüberlie- der Wirbel sowie Verstärkung, Aufbereitung und Verarbeitung...
  • Seite 32: Elektronische Baueinheit Ausbauen

    Tabelle 10. Terminal Block-Anschluß der elektronischen Baueinheit Anzahl der Verbindungen Buchstaben Code Farbe Beschreibung Loop + Blau Loop - Gelb Scaled Pulse Out + Grün Scaled Pulse Out - Braun Sensor + or Preamp Out + Preamp Power + Orange Preamp Power - Gelb Sensor - oder Preamp Out -...
  • Seite 33: Anschlüsse Der Elektronischen Baueinheit - Vfm 3100 Mit Erweitertem Temperaturbereich

    Ausgangs- signalkabel Sensorkabel Kabelbinder Vorverstärker- kabel Selbsthaltende Schraube Abbildung 18. Anschlüsse der elektronischen Baueinheit – VFM 3100 mit erweitertem Temperaturbereich Flachband- kabelstecker Anzeigerhalte- schrauben Abbildung 19. Elektronische Baueinheit mit Anzeiger-Anschluß...
  • Seite 34: Anschlüsse Der Elektronischen Baueinheit - Vfm 3100 Mit Erweitertem Und Standard-Temperaturbereich Gemäß Cenelec

    Ausgangssignalkabel Haltelasche Erdungskabel Sensorkabel Kabelbinder Vorverstärker- kabel Signalkabel Selbsthaltende Schraube Abbildung 20. Anschlüsse der elektronischen Baueinheit - VFM 3100 mit erweitertem und Standard-Temperaturbereich gemäß CENELEC ANMERKUNG: Kunststoffbänder nicht durchschneiden. Erdungsschraube mit Ausgangs- Sicherungsscheibe signalkabel Erdungskabel Sensorkabel Haltelasche Kabelbinder Vorverstärker- kabel Signalkabel Befestigungsplatte Abbildung 21.
  • Seite 35: Vfm 3100 Mit Erweitertem Temperaturbereich (Druckfeste Kapselung Gemäß Cenelec)

    VFM 3100 mit erweitertem Temperaturbereich Version auch das Erdungskabel vom Vorverstärker zum Gehäuse (druckfeste Kapselung gemäß CENELEC) entsprechend Abbildung 21 anschließen. • Die Signalkabel (rot-blau, gelb-grün) am Kabelanschlußblock Die Elektronik der explosionsgeschützten Ausführung nach an der elektronischen Baueinheit entsprechend der farblichen CENELEC ist baugleich mit der mit erweitertem Temperaturbereich.
  • Seite 36: Vorverstärkerbaueinheit - Vfm 3100 Mit Direkt

    Schrauben Schrauben Metallschirm Haltelasche Haltelschrauben Kabelan- schlußblock Vorverstärkerkabel Halteschraube Sensorkabel Vorver- stärker Abbildung 22. Vorverstärkerbaueinheit - VFM 3100 mit direkt ange- Abbildung 23. Vorverstärkerbaueinheit - VFM 3100 mit getrennt bauter elektronischer Baueinheit und erweitertem Temperaturbereich montierter elektronischer Baueinheit VFM 3100 mit getrennt montierter elektronischer Baueinheit VFM 3100 mit getrennt montierter elektronischer Baueinheit (druckfeste Kapselung gemäß...
  • Seite 37: Vorverstärker Auswechseln

    Erdungskabel Deckelsicherung Kabelanschlußblock Sicherungsscheibe Halteschrauben Vorverstärkerbaueinheit Abbildung 24. Vorverstärker - VFM 3100 mit getrennt montierter elek- tronischer Baueinheit (mit druckfester Kapselung gemäß CENELEC) 4.4.2. Vorverstärker auswechseln • Vor dem Einbau des Vorverstärkers im Gehäuse die Haltelaschen des Metallschirms leicht nach außen drücken, damit ein fester Sitz Der Versand des Ersatz-Vorverstärkers erfolgt in einer Antistatik- gegen die Gehäusewände gewährleistet ist.
  • Seite 38: Elektrische Durchschlagfestigkeit Nach Dem Einbau Prüfen

    Sensorschalter Sensor- schalter Erdungskabel Sensorkabel Abbildung 25. Vorverstärkerbaueinheit VFM 3100 mit getrennt montierter elektronischer Baueinheit Verbindungskabel • Neuen Vorverstärker auf die Montageplatte mit den beiden Braun (+) Schrauben montieren. Siehe Abbildung 23. Orange • Gelbes und braunes Sensorkabel durch die Zugentlastungs- Gelb (-) klemme auf der Vorverstärkerplatine führen.
  • Seite 39: Sensor Auswechseln Bei Direkt Montierter Elektronischer Baueinheit

    erforderlich sein, den Feldklemmendeckel abzuschrauben sowie Kabelanschlußblock Gehäuseerdungsklemme die Feldkabel und das Schutzrohr zu lösen. • Deckel der Kammer der elektronischen Baueinheit abschrauben (bei VFM 3100 mit druckfester Kapselung gemäß CENELEC und erweitertem Temperaturbereich Sicherungen vor Abnehmen 500 V AC oder 707 V DC zwischen der Gehäusedeckel entfernen.) kurzgeschlossenen...
  • Seite 40: Sensor Austauschen

    4.6.2. Sensor austauschen ANMERKUNG: Vor dem Austauschen prüfen, ob der richtige Teile- Schraubdeckel satz vorhanden ist. Der Teilesatz besteht aus: O-Ring • 1 Sensorbaueinheit • 1 O-Ring Elektronische Baueinheit • 1 Dichtung • 1 Querabdichtung Selbsthaltende Schraube • 2 Kabelbinder Mechanisches Verbindungsstück Die folgenden Anleitungen gelten für VFM 3100 mit Standard- und...
  • Seite 41: Reihenfolge Der Anzugsmomente Für Die Verbindungs

    VORSICHT: Zur Erreichung optimaler Dichtheit muß die Dichtung gleichmäßig abdichten. Um dies zu erreichen, ist nach folgenden Anleitungen vorzugehen. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr von Personen durch undichte Dichtungen. • Alle Schrauben in Schritten von 1,2 Nm bis 2,8 Nm in der in Abbildung 32 angegebenen Reihenfolge anziehen.
  • Seite 42: Sensor Auswechseln Bei Ausführung Mit Getrennt Montierter Elektronischer Baueinheit

    4.7. Sensor auswechseln bei Ausführung Kapselung gemäß CENELEC Vorverstärkerabschirmblech abnehmen und dann die Sensorkabel vom Vorverstärker ab- mit getrennt montierter elektronischer klemmen) Baueinheit • Verbindungskabel zur getrennt montierten elektronischen Bauein- heit nicht abklemmen. 4.7.1. Ausbau des Sensors • Siehe Abbildung 36. Schrauben des mechanischen Verbindungs- •...
  • Seite 43: Einbau Des Sensors

    4.7.2. Einbau des Sensors ANMERKUNG: Vor dem Einbau prüfen, ob der richtige Teilesatz vorhanden ist. Der Sensorteilesatz besteht aus: • 1 Sensorbaueinheit • 1 O-Ring • 1 Dichtung Mechanisches • 1 Querabdichtung Verbindungsstück Mechanisches Verbindungs- Verbindungsstück • 2 Kabelbinder schrauben (4) O-Ring über das Sensorkabel und auf den Ansatz des Sensors schieben.
  • Seite 44: Bestimmung Der Anwendungsspezifischen Maßeinheiten

    5. Bestimmung der anwendungsspezifischen 6. Absperrarmatur Maßeinheiten Die Absperrarmatur mit Absperrventilen ist in einer Ausführung für Einfach- oder Doppelmessung für Standard- und erweiterten Tem- Unter Umständen kann es erforderlich sein, Maßeinheiten für den peraturbereich lieferbar. Die folgende Vorgehensweise ist bei allen Durchfluß...
  • Seite 45: Absperrarmatur Austauschen Oder Installieren

    6.2. Absperrarmatur austauschen oder • Die 4 Schrauben am unteren Flansch einlegen und entsprechend dem Verfahren auf Seite 40 anziehen. installieren • Eine Flachdichtung und eine Querabdichtung für den Sensor Zum Austauschen der Absperrarmatur braucht der VFM 3100 nicht einlegen. Sensor, mechanisches Verbindungsstück und Gehäuse aus der Rohrleitung herausgenommen zu werden.
  • Seite 46: Hart-Konfigurationsanleitung

    O-Ring Mechanisches Verbindungsstück Sensor Querabdichtung Dichtung Verteilerblock bzw. Ventilblock bei Doppelmessung Querabdichtung Dichtung Abbildung 39. Armatur für Doppelmessung 7. HART-Konfigurationsleitung 7.1. Einführung Die Anweisungen bezüglich Installation und Betrieb des HART- Kommunikators sind in den Instruktionen beschrieben. 7.2. HART-Menüstruktur Die On-line Menü-Struktur für die HART-Kommunikatoren werden in Abbildung 40 gezeigt.
  • Seite 47 1 FLOW RATE 1 SELF TEST 2 % RANGE 2 STATUS 3 ANALOG OUT 1 TEST DEVICE 1 PROCESS VARIABLES 1 SET DIGITAL OUT 4 VORTEX FREQ 2 SET ANALOG OUT 5 PULSE OUT 2 LOOP TEST FREQ 3 SET PULSE OUT 6 TOTAL 3 CALIBRATION 1 D/A TRIM...
  • Seite 48 Abbildung 40. HART On-Line Menü Struktur (2 von 2)
  • Seite 49 veränderbare Funktionen Tastenfolge Analog Output AO/PO Alarm Type 1, 4, 3, 4, 2 Auto Low Flow Cut-In 1,3,3,4 D/A Trim 1,2,3,1 Damping Value 1,4,3,2 Date 1,2, 3, 2 Density, Base 1,4,1,4,6 Density, Process 1,4,1,4,4 Descriptor 1,3,4,3 Fluid Type 1,4,1,4,1 Flow Rate Flow Rate (% of range) 1,1,2 K-Factor, Reference...
  • Seite 50: Anleitungen Für Den Lokalen Vfm 3100-Konfigurator

    8. Anleitungen für den lokalen VFM 3100- Konfigurator 8.1. Einführung Die lokale Konfigurierung des VFM 3100 erfolgt über die vier Multi- funktionstasten auf dem unten dargestellten Tastenfeld des lokalen Anzeigers/Konfigurators. Die Tabelle 12 gibt eine Funktionsübersicht über den Menübaum. Tabelle 12. Funktionsübersicht des Menübaums Ebene 1 Ebene 2 Funktion...
  • Seite 51: Beantworten Einer Frage

    Im Menü PARAMS werden bei allen Menüelementen wechselweise Abgehen Sie durch eine Liste der für die jeweilige Position zulässigen der Parametername und der Wert/die Einheiten angezeigt (dies gilt Zeichen. Die Pfeiltaste Rechts bewegt den Cursor nach rechts, und auch für die Anzeige der VFM 3100-Temperatur in TEST/XMTTEMP). ENTER erlaubt die Änderung am Ende.
  • Seite 52: Menübaum Des Lokalen Konfigurators

    8.3. Menübaum des lokalen Konfigurators • Das Wahllisten-Element* (PickList) zeigen eine von mehreren wählbaren Alternativen an. Wahllisten-Elemente enthalten Wahl- 8.3.1. Lesen des Menübaums möglichkeiten in einem gestrichelten Kästchen rechts von dem Der Menübaum zur Ausführung der lokalen Konfiguration ist auf den Element.
  • Seite 53 2 of 8 XXX.X PARAMS USGPM BRANCH GROUP X.XXX LFCI USGPM GROUP XXX.X K REF PUL/FT3 GROUP XX.XX K FLOW P/USGAL GROUP DAMPING 0 SEC EDIT REAL XXX. FLTEMP GROUP XX.XX FLDENS LB/FT3 GROUP X.XXX FLVISC CPOISE GROUP...
  • Seite 54 3 of 8 TAGS XXXX EDITSTRING BRANCH DESCRIPT XXXXXXXX EDITSTRING DATE XXXXXXXX EDITSTRING MESSAGE XXXXXX EDITSTRING POLLADR PICKLIST SER NO XXXXXXXX EDITSTRING MODEL SHOW XXXXXXXX 1 = FLOW EDITSTRING 2 = VORTEX FREQ 3 = PULSE OUT FREQ FIRMREV 4 = TOTAL XX.XX USERFUNC 1---...
  • Seite 55 4 of 8 ONLINE LOCAL PASSWD LOOP IN SET DIG SET DIG TEST XXXX MANUAL? XX.X XX.X BRANCH BRANCH, STRINGCHK BRANCH EDITREAL EDITREAL SET MA SET MA XX.X XX.X EDITREAL EDITREAL SET HZ SET HZ XX.X XX.X EDITREAL EDITREAL TEST SELFTST PASSED BRANCH...
  • Seite 56 5 of 8 LIQUID TYPE CHANGE FLUID LIQUID DEFAULT? STEAM BRANCH PICKLIST TEMP PICKLIST TEMP XXXX EDITREAL DENSITY KG/M3 LB/FT3 LB/FT3 PICKLIST DENSITY XXXX EDITREAL BASEDEN XXXX EDITREAL VISCOS CSTOKE CPOISE CPOISE PICKLIST VISCOS XXXX EDITREAL...
  • Seite 57 6 of 8 FLOW UNITS (SEE LIST) UNITS BRANCH PICKLIST FLOW TOTAL USGpm TOTAL l/min lmpGal (SEE LIST) lmpGpm m3/hr PICKLIST USG/s bushel MilG/d l/sec Mill/d FLONAME ft3/s XXXXXX ft3/d m3/sec EDITSTRING m3/day lmpG/h lmpG/d FLOWFAC nm3/hr XX.XX nl/hr scfm EDITREAL m3/min bbl/s...
  • Seite 58 7 of 8 PIPING PIPE CUSTOM BIAS X.XX X.XX XX.X BRANCH BRANCH BRANCH EDITREAL PN100 REDUCER BORE CONFIG PN64 2L5PDPAR SCHED 10 STRAIGHT PN40 2L5PDPER PN16 2L0PDPER PICKLIST PICKLIST SCHED 80 2L0PDPAR SCHED 40 1 EL PER SCHED 10 1 EL PAR SANITARY STRAIGHT DIST...
  • Seite 59 8 of 8 MODEL NEWTUBE XXXXXXXX BRANCH EDITSTRING SER NO XXXXXXXX EDITINT K-REF XXXX EDITREAL STANDARD CONFIG MANIFOLD STANDARD DUAL DUAL/ISO PICKLIST OLD MODEL CODE ONLY CALDATE 041201 USERFUNC INITIAL EDITSTRING CALIB ARE YOU PASSWD XXXX XXXX SURE? BRANCH BRANCH, STRINGCHK EDITSTRING USERFUNC CONFIG...
  • Seite 60: Konfigurations-Datenbasis

    9. Konfigurations-Datenbasis In diesem Anhang sind die in der folgenden Tabelle dargestellten Parameter der Konfigurations-Datenbasis definiert und beschrieben. Tabelle 13. Konfigurations-Datenbasis Flowtube Parameters Process Fluid Parameters • Model Code • Fluid Type • VFM 3100 Serien Nummer • Process Temperature •...
  • Seite 61: Elektronische Baueinheit-Optionen

    9.3. Elektronische Baueinheit-Optionen 9.4. Prozeßmedien-Parameter Strömungseinheiten [Pick-Liste] Flüssigkeitsart [Pick-Liste: Flüssigkeit, Gas, Dampf] Diese Auswahl definiert die Einheiten für die gemessene Strömungs- Es gibt drei Wahlmöglichkeiten: Flüssigkeit, Gas oder Dampf. Kennt- rate. Der Anwender kann durch die Auswahl von speziellen Einheiten nis der Prozeßflüssigkeitsart ist für die automatische Auswahl der auch nicht aufgeführte Einheiten definieren.
  • Seite 62: Anwendungs-Parameter

    9.5. Anwendungs-Parameter 9.6. Ausgangs-Optionen Gegenrohr [Rohr-Schedule - Pick-Liste] Dämpfungswert [numerische Eingabe] Diese Menü-Auswahl erlaubt es, den Bezugs-K-Faktor intern für die Diese Funktion erlaubt die Strömungsleistung zu glätten. Anpassung von Rohrleitunsbohrungen stromaufwärts vom Meßgerät Standardeinstellung: 2 Sekunden zu korrigieren. Die Pick-Liste ist wie folgt: SCHED 10, SCHED 40, SCHED 80 Skalierter Impulsausgang [Pick-Liste OFF, Rate] PN 16, PN40, PN 64, PN 100...

Diese Anleitung auch für:

Vfm 3100 w-t

Inhaltsverzeichnis