Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Redox-Kalibrierung (Orp) - Knick Stratos Evo A402 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Stratos Evo A402:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

132
Mit einer Redox-Pufferlösung kann die Spannung eines Redoxsensors kalibriert
werden. Dabei wird entsprechend folgender Formel die Spannungsdifferenz zwi­
schen der Messspannung und der angegebenen Spannung der Kalibrierlösung fest­
gestellt. Bei der Messung wird diese Differenz vom Gerät zur Messspannung addiert.
Möglich ist auch, die Sensorspannung auf ein anderes Bezugssystem – z. B. die Stan­
dard­Wasserstoffelektrode – zu beziehen. Hierzu ist bei der Kalibrierung das tempe­
raturrichtige Potenzial (siehe Tabelle) der verwendeten Bezugselektrode einzuge­
ben, das dann bei der Messung zu der gemessenen Redoxspannung addiert wird.
Zu beachten ist, dass die Messung bei der gleichen Temperatur wie bei der Kalibrie­
rung durchgeführt wird, da der Temperaturgang der Bezugselektrode nicht automa­
tisch berücksichtigt wird.
Temperaturabhängigkeit gängiger Bezugssysteme gemessen gegen SWE
Temperatur
[°C]
rH-Berechnung (Bezugssystem hierbei Ag/AgCl/KCl 3 mol/l)
rH = 2 (((ORP + E
ref
ORP
gemessene Redox­Spannung der Platinelektrode gegen die Bezugselektrode
e
temperaturabhängige Spannung der Bezugselektrode gegen die SWE
ref
(Standard­Wasserstoffelektrode)
e
Nernstspannung (temperaturabhängig)
n
pH
aktueller pH­Wert

Redox-Kalibrierung (ORP)

Ag/AgCl/KCl
Ag/AgCl/KCl
1 mol/l
3 mol/l
[∆mV]
[∆mV]
)/e
) + pH)
n
=
angezeigte Redoxspannung ORP
=
direkte Sensorspannung
=
Delta­Wert, vom Gerät während der
Kalibrierung ermittelt
Thalamid
[∆mV]
Quecksilber­
sulfat
[∆mV]

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis