Seite 1
Bedienungsanleitung Großformatbildschirm MultiSync M321 ® MODELL: M321 Die Modellbezeichnung befindet sich auf dem Schild auf der Monitorrückseite.
Inhalt Wichtige Informationen ..........2 Einsatzempfehlungen ..........8 Einsatzempfehlungen und Wartung ......8 Wartung ..............8 Installation Kapitel 1 Übersicht über die Einrichtung ......... 10 Belüftungsanforderungen ......... 16 Montage (für Kunden) ..........13 Anbringung an der Decke ......... 16 Montage (für qualifizierte Servicekräfte)....14 Anbringung des Montagezubehörs ......
Seite 3
Erweiterte Bedienung Kapitel 5 Erstellen eines Energiezeitplans ......43 Kennwortsicherheit ........... 45 Verwenden von Bildmodi .......... 44 Sperren der Tasten ........... 47 Konfigurieren der Sicherheit und Festlegen der Fernbedienungs-ID-Funktion ..... 49 Sperren der Monitorbedienelemente ......45 Externe Steuerung Kapitel 6 Steuern des Monitors über RS-232C .......
Seite 4
Anhang C EINGABE ..............72 NETZWERK ............. 79 BILD ................74 SCHUTZ ..............80 AUDIO ..............77 SYSTEM ..............82 ZEITPLAN ..............78 Informationen des Herstellers zu Recycling und Anhang D Energieverbrauch Entsorgung alter NEC-Geräte ........86 Energiesparmodus ........... 86...
WARNUNGT: Gemäß der Federal Communications Commission sind keinerlei Modifikationen oder Veränderungen an dem Gerät MIT AUSNAHME der von Sharp NEC Display Solutions of America, Inc. freigegebenen und im vorliegenden Handbuch erläuterten zulässig. Eine Nichtbeachtung dieser behördlichen Vorschrift könnte dazu führen, dass Ihre Betriebserlaubnis dieses Geräts erlischt.
Wichtige Informationen Sicherheitsvorkehrungen und Pflege BEACHTEN SIE ZUR ERZIELUNG OPTIMALER LEISTUNG DIE FOLGENDEN HINWEISE ZUM EINRICHTEN UND VERWENDEN DES LCD-FARBMONITORS: Informationen zu den Symbolen In diesem Handbuch werden verschiedene Symbole verwendet, um Sie bei der sicheren und ordnungsgemäßen Nutzung des Produkts zu unterstützen und Verletzungen bei Ihnen und anderen Personen sowie Sachschäden zu vermeiden.
Seite 7
WARNUNG Behandeln Sie das Netzkabel mit Vorsicht. Eine Beschädigung des Kabels kann zu Feuer oder Stromschlägen führen. VERBOT • Legen Sie keine schweren Objekte auf das Kabel. • Verlegen Sie das Kabel nicht unter dem Gerät. • Decken Sie das Kabel nicht mit Teppichboden usw. ab. UNBEDINGT BEACHTEN •...
Seite 8
WARNUNG Verhindern Sie das Umkippen und Herunterfallen bei Erdbeben und anderen Erschütterungen. Um Verletzungen und Schäden am Produkt durch Umkippen aufgrund von Erdbeben oder anderen VERBOT Erschütterungen zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass das Produkt an einem sicheren Standort aufgestellt wird, und treffen Sie die erforderlichen Maßnahmen, um ein Herunterfallen des Produkts zu vermeiden.
Seite 9
WARNUNG Stellen Sie dieses Produkt nicht auf geneigte oder instabile Wagen, Ständer oder Tische. Dies könnte zum Herunterfallen oder Umkippen und dabei zu Verletzungen führen. VERBOT Führen Sie keinesfalls Gegenstände in die Gehäuseschlitze ein. Dies kann zu Stromschlägen, Feuer oder Produktausfällen führen. Halten Sie Gegenstände fern von Kindern und Babys. VERBOT Falls Gegenstände in den Schlitz des Gehäuses gelangen, schalten Sie das Produkt aus, und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
Seite 10
VORSICHT Umgang mit dem Netzkabel. Behandeln Sie das Netzkabel mit Vorsicht. Eine Beschädigung des Kabels kann zu Feuer oder UNBEDINGT Stromschlägen führen. BEACHTEN • Achten Sie beim Anschließen des Netzkabels an die Netzeingangsbuchse des Produkts darauf, dass der Stecker vollständig eingeführt ist und sicher sitzt. •...
Seite 11
Anschluss an einen Fernseher* • Das Kabelverteilersystem muss insbesondere gemäß dem Abschnitt 820.93, „Grounding of Outer Conductive Shield of a Coaxial Cable“ (Erdung der Außenabschirmung bei Koaxialkabeln), der NEC-Vorschriften (National Electrical Code, ANSI/ NFPA 70) geerdet sein. • Die Abschirmung des Koaxialkabels muss mit der Erdung des Gebäudes verbunden werden.
Einsatzempfehlungen und Wartung Einsatzempfehlungen Ergonomie Wir empfehlen folgendes Vorgehen, um eine ergonomisch optimale Arbeitsumgebung einzurichten: • Die optimale Leistung des Monitors wird erst nach ca. 20 Minuten Aufwärmzeit erzielt. Vermeiden Sie die längerfristige Wiedergabe gleichbleibender Muster auf dem Bildschirm, um Bildschatten zu vermeiden. •...
Installation Kapitel 1 Inhalt dieses Kapitels: > „Übersicht über die Einrichtung“ auf Seite 10 > „Montage (für Kunden)“ auf Seite 13 > „Kippschutz“ auf Seite 13 > „Wechseln der Position des Emblems“ auf Seite 13 > „Montage (für qualifizierte Servicekräfte)“ auf Seite 14 >...
Übersicht über die Einrichtung 1. Wählen Sie den Installationsort. WARNUNGT: Weitere Informationen finden Sie unter „WARNUNG 7“, „WARNUNG 8“ „WARNUNG 9“. HINWEIST: Bevor Sie den Monitor beim Montieren des Standfußes oder von Montagezubehör mit der Vorderseite nach unten ablegen, legen Sie stets ein weiches Tuch auf den Tisch, z. B. eine Decke, die größer als der Monitor ist. So vermeiden Sie Kratzer auf dem LCD-Panel.
Seite 15
4. Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an. WARNUNGT: Beachten Sie zur Auswahl des richtigen Netzkabels den Abschnitt „Wichtige Informationen“ in dieser Bedienungsanleitung. ORSICHTT: Weitere Informationen finden Sie unter „VORSICHT 1“. HINWEIST: • Der Monitor sollte in der Nähe einer leicht zugänglichen Steckdose aufgestellt werden. •...
Seite 16
10. Verlängern der Lebensdauer. Die Hintergrundbeleuchtung in diesem Monitor hat eine begrenzte Lebensdauer. Ihre Helligkeit nimmt bei zunehmender Nutzung ab. Außerdem kann ein so genannter Bildschatten auftreten, wenn ein einzelnes Standbild über einen längeren Zeitraum angezeigt wird. Ein Bildschatten ist ein Phänomen, bei dem das Bild auf einem LCD-Monitor sichtbar bleibt, nachdem das Gerät ausgeschaltet wurde.
Montage (für Kunden) WARNUNGT: Weitere Informationen finden Sie unter „WARNUNG 7“. Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler, der Ihnen möglicherweise qualifizierte Techniker empfehlen kann. Der Kunde trägt die Verantwortung für die Anbringung an einer Wand oder einer Decke sowie für die Beauftragung eines qualifizierten Technikers. Wartung •...
Montage (für qualifizierte Servicekräfte) WARNUNGT: Weitere Informationen finden Sie unter „WARNUNG 9“. Prüfen Sie sorgfältig die Umgebung, in der der Monitor angebracht werden soll. Nicht alle Wände oder Decken sind stabil genug, um das Gewicht des Monitors zu tragen. Das Gewicht dieses Monitors ist in den technischen Daten aufgeführt (siehe „M321“...
Anbringungsort WARNUNGT: Weitere Informationen finden Sie unter „WARNUNG 8“. HINWEIST: Achten Sie auf ausreichende Luftzufuhr, oder sorgen Sie für Klimatisierung am Monitor, damit die entstehende Wärme vom Monitor und der Halterung abgeführt werden kann. Ausrichtung • Wenn Sie den Monitor im Hochformat verwenden, sollte er gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, sodass die rechte Seite zur oberen Seite wird und sich die linke Seite am unteren Rand befindet.
Belüftungsanforderungen Wenn das Gerät in einem geschlossenen Bereich oder einer Nische montiert wird, sorgen Sie dafür, dass die Wärme entweichen kann, indem Sie entsprechenden Abstand zwischen dem Monitor und seiner Umgebung lassen. 100 mm ≥30 mm 100 mm < 40 °C HINWEIST: •...
Anbringen und Entfernen des optionalen Standfußes WARNUNGT: Weitere Informationen finden Sie unter „WARNUNG 8“. ORSICHTT: Weitere Informationen finden Sie unter „VORSICHT 5“. Folgen Sie den zusammen mit dem Standfuß oder der Halterung gelieferten Installationsanweisungen. Verwenden Sie ausschließlich die vom Hersteller empfohlenen Vorrichtungen. HINWEIST: •...
Die Teile und ihre Funktionen Kapitel 2 Inhalt dieses Kapitels: > „Bedienfeld“ auf Seite 19 > „Anschlüsse“ auf Seite 20 > „Fernbedienung“ auf Seite 22 Deutsch-18...
Bedienfeld Monitor im Querformat Links Rechts Monitor im Hochformat Links Rechts Taste ⏻ (Netztaste) Taste INPUT Schaltet den Monitor ein bzw. in den Standby-Modus. INPUT: Durchläuft die verfügbaren Eingabequellen, wenn Siehe Seite das OSD-Menü geschlossen ist. [DisplayPort], [HDMI1], [HDMI2], [VGA(RGB)], Taste MENU/EXIT [Media Player].
Anschlüsse RS-232C IN VGA(RGB) IN HDMI AUDIO OUT HDMI2 DisplayPort HDMI1 (ARC) REMOTE Wechselstromeingang (AC IN) HDMI IN (HDMI1 (ARC)/HDMI2) Hier wird das mitgelieferte Netzkabel angeschlossen. Eingang für HDMI-Signale. HINWEIST: • Der Anschluss HDMI1 unterstützt außerdem Hauptnetzschalter ARC (Audio Return Channel) für die Schalter zum Ein- und Ausschalten der Netzspannung.
Seite 25
Interner Lautsprecher Schlitz für Diebstahlsicherung Dieser Schlitz ist für eine Diebstahlsicherung vorgesehen, die kompatibel mit Drahtseilen und anderer Ausrüstung von Kensington ist. HINWEIST: Informationen zu den Produkten finden Sie auf der Kensington-Website. Schild Deutsch-21...
Fernbedienung ZEHNERTASTATUR Drücken Sie diese Tasten, um Kennwörter festzulegen und zu ändern, den Kanal zu wechseln und die FERNBEDIENUNGS-ID einzustellen. Siehe Seite Einige Tasten werden zum Steuern des Media-Players verwendet (siehe „Verwenden des Media-Player-Menüs“ auf Seite 39) verwendet. Taste ENT Hiermit können Sie Media-Player-Einstellungen auswählen.
Seite 27
Taste MUTE Schaltet die Audio- und Videoausgabe des Monitors stumm. Drücken Sie die Taste erneut, um die Stummschaltung der Audio- und Videoausgabe des Monitors aufzuheben. Einzelheiten finden Sie unter „STUMMEINSTELLUNG“ auf Seite Taste PICTURE MODE Durchläuft die Bildmodi [NATIVE], [RETAIL], [CONFERENCING], [HIGHBRIGHT], [TRANSPORTATION] und [CUSTOM].
Anschließen von Geräten Kapitel 3 Inhalt dieses Kapitels: > „Anschlussübersicht“ auf Seite 25 > „Herstellen einer Verbindung mit einem Computer“ auf Seite 26 > „Herstellen einer Verbindung mit einem Computer über HDMI“ auf Seite 26 > „Verbinden eines Computers mit DisplayPort“ auf Seite 26 >...
Herstellen einer erbindung mit einem Computer Herstellen einer erbindung mit einem Computer über HDMI • Bitte verwenden Sie ein HDMI-Kabel mit dem HDMI-Logo. • Nach dem Einschalten des Monitors kann es einen Moment dauern, bis das Signal erscheint. • Bei einigen Grafikkarten oder -treibern wird das Bild möglicherweise nicht richtig angezeigt. •...
Herstellen einer erbindung mit einem Mediengerät mit HDMI Stellen Sie die Verbindung mit einem einzigen HDMI-Kabel her, um höchste Bild- und Tonqualität von Blu-ray-Playern, Streaming-Media-Playern oder Spielekonsolen zu erhalten. Unterstützt HDCP-Verschlüsselung (High-Bandwidth Digital Contents Protection), eine digitale Rechteverwaltung, die verhindert, dass HD-Inhalte von Blu-ray-Discs, DVDs und Streaming-Medien illegal kopiert oder übertragen werden.
HDMI-CEC-Befehl Schließen Sie ein HDMI-CEC-kompatibles Gerät an den HDMI-Anschluss an. HDMI-CEC- OSD-Menü Erklärung Einstellung Befehlsbezeichnung CEC (Consumer One Touch Play Wird ein HDMI-CEC-kompatibles Gerät INPUT-ADVANCED: INPUT SIGNAL SETTINGS Electronics Control) (One-Touch-Wiedergabe) eingeschaltet, wird der über ein HDMI-Kabel DisplayPort AUTO TURN OFF mit dem Gerät verbundene Monitor ebenfalls HDMI AUDIO RECEIVER...
Interne ideoquellen Media-Player Der interne Media-Player gibt Bild-, Video- und Musikdateien wieder, die auf einem USB-Speichergerät gespeichert sind. Eine Anleitung zum Verwenden des Media-Players finden Sie auf Seite Anschließen eines kompatiblen USB-Speichergeräts Formatieren Sie das USB-Speichergerät im Format NTFS, FAT32 oder FAT16, um es mit dem Media-Player zu nutzen. Informationen zum Formatieren von USB-Speichergeräten finden Sie im Benutzerhandbuch oder der Hilfedatei für den Computer.
erwenden des USB-Anschlusses • Lesegerät für USB-Speichergeräte zur Verwendung mit dem internen Media-Player. Siehe Seite • Anschluss für Stromversorgung. • Aktualisieren der Monitor-Firmware über ein USB-Speichergerät. • Importiert oder Exportiert die Monitoreinstellungen über das USB-Speichergerät, wenn [KLON-EINSTELLUNG] ausgewählt wird. ORSICHTT: Weitere Informationen finden Sie unter „VORSICHT 2“.
Grundlegende Bedienung Kapitel 4 Inhalt dieses Kapitels: > „Stromversorgung EIN und AUS“ auf Seite 33 > „Reichweite der Fernbedienung“ auf Seite 34 > „Verwendung der Energiesparfunktionen“ auf Seite 35 > „Anzeigen des Informations OSD“ auf Seite 35 > „Wechseln zwischen den Bildmodi“ auf Seite 35 >...
Stromversorgung EIN und AUS Drücken Sie die Taste ⏻ am Bedienfeld oder die Taste POWER ON an der Fernbedienung, um den Monitor einzuschalten. Die Betriebs-LED des Monitors zeigt den aktuellen Status des Monitors an. Informationen zur Betriebsanzeige finden Sie in der folgenden Tabelle.
Reichweite der Fernbedienung Richten Sie die Vorderseite der Fernbedienung bei der Tastenbenutzung auf die linke Seite des Monitors (oder die Unterseite des Monitors, wenn dieser im Hochformat genutzt wird). HINWEIST: • Wenn der Fernbedienungssensor von direktem Sonnenlicht bzw. einer starkem Leuchtquelle angestrahlt oder von einem Gegenstand verdeckt wird, funktioniert die Fernbedienung möglicherweise nicht.
erwendung der Energiesparfunktionen Durch diese Funktion wird Stromverbrauch des Monitors reduziert, wenn er nicht verwendet wird. Wenn der Monitor an einen Computer angeschlossen ist, verringert sich sein Stromverbrauch automatisch, sofern Tastatur und Maus über den Zeitraum nicht verwendet werden, der in den Energieverwaltungseinstellungen des Computers festgelegt ist. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch zu Ihrem Computer.
Festlegen des Seitenverhältnisses Drücken Sie die Taste ASPECT auf der Fernbedienung, um durch die verfügbaren Optionen für das aktuelle Eingangssignal zu blättern. HINWEIST: [Media Player] ist nicht verfügbar. ➙ ➙ ➙ ➙ [VOLLBILD] [BREITB] [1:1] [ZOOM] [NORMAL] Seitenverhältnis Empfohlene Auswahl für Unveränderte Ansicht* Beschreibung des Bildes...
OSD-Steuerungen (On-Screen-Display) HINWEIST: Je nach Modell oder optionalem Zubehör sind einige Funktionen möglicherweise nicht verfügbar. Eingangsquelle Hauptmenüsymbole PICTURE: Hauptmenüeintrag PICTURE MODE NATIVE BACKLIGHT RETAIL BACKLIGHT DIMMING CONFERENCING Einstellungen VIDEO BLACK LEVEL TRANSPORTATION Untermenü GAMMA CUSTOM COLOR CONTRAST ADVANCED Select Goto Adjustment Return Close Tastenleitfaden...
Seite 42
Im Folgenden finden Sie eine kurze Zusammenfassung, welche Steuerungen sich in unter den einzelnen Menüoptionen befinden. Eine Tabelle mit allen Optionen finden Sie unter „Liste der OSD-Steuerelemente“ auf Seite EINGABET: Wählen Sie Einstellungen für die Eingangssignalquelle aus. Hiermit legen Sie die Einstellungen für den Media Player fest.
erwenden des Media-Player-Menüs Der Media-Player gibt Bild-, Video- und Musikdateien von Bedienungstasten einem USB-Speichergerät wieder, das an den USB-Anschluss • Drücken Sie die Taste SET/POINT ZOOM während der des Monitors angeschlossen ist (siehe Seite 20). Wiedergabe einer Datei, um das Bedienungsmenü auf Um das Media-Player-Menü...
Zufallswiedergabe – Wiederholung einer Datei • Es sind keine Dateien ausgewählt. – Zufallswiedergabe – Aktuell wird eine Datei wiedergegeben: Die aktuelle • Die Dateien werden nicht in der Sortierreihenfolge, Datei wird in einer Schleife wiedergegeben. sondern in einer zufälligen Reihenfolge wiedergegeben. –...
HINWEIST: • Unterstützt werden USB-Stromstecker vom Typ A (5 V Gleichstrom, max. 2 A). Verwenden Sie für USB-Geräte mit einer Leistungsaufnahme von mehr als 2 A ein externes Wechselstromnetzteil. • Für das USB-Speichergerät wird das Dateisystem NTFS (New Technology File System) empfohlen. •...
Erweiterte Bedienung Kapitel 5 Inhalt dieses Kapitels: > „Erstellen eines Energiezeitplans“ auf Seite 43 > „Verwenden von Bildmodi“ auf Seite 44 > „Konfigurieren der Sicherheit und Sperren der Monitorbedienelemente“ auf Seite 45 > „Kennwortsicherheit“ auf Seite 45 > „Sperren der Tasten“ auf Seite 47 >...
Erstellen eines Energiezeitplans Mithilfe der Zeitplan-Funktion kann der Bildschirm so konfiguriert werden, dass er zu verschiedenen Zeiten automatisch eingeschaltet wird und in den Standby-Modus wechselt. So programmieren Sie den ZeitplanT: 1. Öffnen Sie das Menü [ZEITPLAN]. M arkieren Sie mit den Tasten und auf der Fernbedienung die SCHEDULE: SCHEDULE INFORMATION SETTINGS:...
erwenden von Bildmodi Es sind verschiedene Bildmodi verfügbar. Diese Bildmodi wurden bereits mit den Einstellungen wie in der untenstehenden Tabelle „Bildmodus-Typen“ beschrieben konfiguriert. So wechseln Sie die BildmodiT: Drücken Sie die Taste PICTURE MODE auf der Fernbedienung, um die Modi zu durchlaufen, oder wählen Sie den Modus im OSD-Menü...
Konfigurieren der Sicherheit und Sperren der Monitorbedienelemente Im Normalbetrieb kann der Monitor von jeder Person über die Fernbedienung oder das Monitorbedienfeld gesteuert werden. Sie können das Verwenden und Ändern von Monitoreinstellungen durch Unbefugte verhindern, indem Sie die Sicherheitsoptionen und Sperreinstellungen aktivieren. In diesem Abschnitt werden die folgenden Sicherheits- und Sperrfunktionen behandelt: •...
Festlegen eines Kennworts für den Monitor Dieser Schritt ist nur erforderlich, wenn Sie das Kennwort ändern möchten. PROTECT: PASSWORD: POWER SAVE SETTINGS THERMAL MANAGEMENT o o o o SECURE MODE: SCREEN SAVER START-UP LOCK POWER ON DELAY CONTROL LOCK SECURITY SETTINGS LOCK SETTINGS CHANGE PASSWORD ALERT MAIL...
Sperren der Tasten Die Sperreinstellungen verhindern, dass der Monitor auf Betätigung der Tasten auf der Fernbedienung oder am Monitorbedienfeld reagiert. Wenn Sie die Tasten sperren, können einige Tasten so konfiguriert werden, dass sie entsperrt bleiben, damit Benutzer die Einstellungen anpassen können. Zum Sperren und Entsperren der Tasten muss kein Kennwort eingegeben werden.
Sperren der Tasten des Bedienfelds Durch die Option [SCHLÜSSEL] in [SPERR EINSTELLUNGEN] wird verhindert, dass der Monitor über die Tasten am Bedienfeld gesteuert werden kann. Durch Aktivieren der Option [SCHLÜSSEL] werden nicht die Tasten der Fernbedienung gesperrt. PROTECT: POWER SAVE SETTINGS SELECT THERMAL MANAGEMENT MODE...
Festlegen der Fernbedienungs-ID-Funktion Mithilfe der Fernbedienung können Sie über den so genannten FERNBEDIENUNGS-ID-Modus bis zu 100 einzelne MultiSync- Monitore steuern. Der FERNBEDIENUNGS-ID-Modus arbeitet in Verbindung mit der Monitor-ID und ermöglicht die Steuerung von bis zu 100 einzelnen MultiSync-Monitoren. Wenn beispielsweise viele Monitore in einem Bereich verwendet werden, würde eine Fernbedienung im normalen Modus gleichzeitig Signale an alle Monitore übertragen (siehe Abbildung 1).
Externe Steuerung Kapitel 6 Inhalt dieses Kapitels: > „Steuern des Monitors über RS-232C“ auf Seite 51 > „Steuern des Monitors über LAN“ auf Seite 52 > „HTTP-Browser“ auf Seite 53 > „Befehle“ auf Seite 59 > „Wiedergabenachweis“ auf Seite 60 Anschließen von externen Geräten Es gibt zwei Möglichkeiten, externe Geräte zum Steuern des Monitors anzuschließen.
Steuern des Monitors über RS-232C Sie können diesen Monitor steuern, indem Sie einen Computer mit RS-232C-Anschluss (über Nullmodemkabel) anschließen. HINWEIST: Wenn Sie diese Funktion verwenden, muss [STEUERTERMINAL] in [EXTERNE STEUERUNG] auf [RS-232C] festgelegt sein (siehe Seite 83). Folgende Funktionen können beispielsweise vom Computer aus gesteuert werden: •...
PINBELEGUNG RS-232C-Eingang/Ausgang Pin-Nr. Bezeichnung D-Sub, 9-polig (monitorseitig) Dieser Monitor verwendet RXD-, TXD- und GND-Leitungen für die RS-232C-Steuerung. Steuern des Monitors über LAN Anschluss an ein Netzwerk Die Verwendung eines LAN-Kabels ermöglicht Ihnen die Festlegung der Netzwerkeinstellungen und Alarm-E-Mail-Einstellungen mithilfe einer HTTP-Serverfunktion. HINWEIST: Wenn Sie diese Funktion verwenden, muss [STEUERTERMINAL] in [EXTERNE STEUERUNG] auf [LAN] festgelegt sein (siehe...
HTTP-Browser Überblick Das Verbinden eines Monitors mit einem Netzwerk ermöglicht die Fernsteuerung des Monitors von einem Computer im selben Netzwerk. Dieses Gerät verwendet JavaScript und Cookies, und der Browser sollte zum Akzeptieren dieser Funktionen eingestellt werden. Informationen zum Ändern der Einstellungen und zum Verwenden von JavaScript und Cookies erhalten Sie in den Hilfedateien für den Webbrowser.
OSD-Menüeinstellungen in den Web-Steuerelementen des Monitors Wählen Sie einen der Links auf der linken Seite der Web-Steuerelemente des Monitors aus, um die im OSD-Menü des Monitors verfügbaren Einstellungen zu konfigurieren. Eine komplette Liste der OSD-Menüsteuerelemente finden Sie auf Seite [INPUT] (EINGABE), [PICTURE] (BILD), [AUDIO] (AUDIO), [SCHEDULE] (ZEITPLAN), [NETWORK] (NETZWERK), [PROTECT] (SCHUTZ), [SYSTEM] (SYSTEM) HINWEIST: Die Schaltflächen in den Web-Steuerelementen des Monitors haben folgende Funktionen:...
Netzwerkeinstellungen Klicken Sie in der linken Spalte unter HOME (START) auf NETWORK (NETZWERK). IP SETTING Wählen Sie eine Option zum Festlegen des Eintrags für [IP ADDRESS] (IP-ADRESSE) aus. (IP-EINSTELLUNG) AUTO (AUTOMATISCH): Es wird automatisch eine IP-Adresse zugewiesen. MANUAL (MANUELL): Legen Sie für den mit dem Netzwerk verbundenen Monitor manuell eine IP-Adresse fest.
E-Mail-Einstellungen Klicken Sie in der linken Spalte unter HOME (START) auf MAIL (E-MAIL). Wenn die E-Mail-Einstellungen konfiguriert und aktiviert sind, sendet der Monitor E-Mail-Benachrichtigungen, sobald ein Fehler auftritt oder das Eingangssignal verloren geht. Der Monitor muss mit einem LAN verbunden sein, damit diese Funktion arbeitet. Alert Mail (Alarm-E-Mail) Wenn ein Fehler auftritt, sendet der Monitor eine Fehlermeldung an die E-Mail-Adressen, die in den Feldern „Recipient’s Address“...
SNMP-Einstellungen Klicken Sie in der linken Spalte unter HOME (START) auf SNMP. Mithilfe des SNMP-Protokolls werden Statusinformationen abgerufen, und der Monitor kann direkt über das Netzwerk gesteuert werden. ersionT: SNMP v1 Authentifiziert durch den Community-Namen im Klartext, Trap sendet keine Bestätigungsnachricht zurück. SNMP v2c Authentifiziert durch den Community-Namen im Klartext, Trap sendet eine Bestätigungsnachricht zurück.
CRESTRON-Einstellungen Klicken Sie in der linken Spalte unter HOME auf CRESTRON. Kompatibilität mit CRESTRON ROOMVIEW Der Monitor unterstützt CRESTRON ROOMVIEW. So können mehrere mit dem Netzwerk verbundene Geräte von einem Computer oder Controller verwaltet und gesteuert werden. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.crestron.com ROOMVIEW ROOMVIEW für die Verwaltung vom Computer.
Dieser Monitor unterstützt die in „External_Control.pdf“ aufgeführten Steuerbefehle (siehe Seite 69), darüber hinaus jedoch auch gängige ASCII-Steuerbefehle, die zum Steuern des NEC-Monitors oder -Projektors von einem angeschlossenen Computer verwendet werden können. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website. HINWEIST: Wenn Sie den Monitor ausschalten, während [SCHNELLSTART] auf [GESPERRT] festgelegt ist, ist die Steuerung mittels ASCII-Befehlen über RS-232C nicht möglich.
Wiedergabenachweis Mit dieser Funktion können nach der Selbstprüfung Meldungen zum aktuellen Status des Monitors gesendet werden. Weitere Informationen zur Funktion „Wiedergabenachweis“ (einschließlich der Selbstprüfung) finden Sie in der Datei „External_Control.pdf“. Siehe Seite Geprüftes Element Meldung EINGABE DisplayPort, HDMI1, HDMI2, VGA(RGB), Media Player Beispiel: (H)1920, (V)1080, (H)3840, (V)2160, „No Signal“...
Fehlerbehebung Kapitel 7 Inhalt dieses Kapitels: > „Bild- und Videosignalprobleme“ auf Seite 62 > „Kein Bild“ auf Seite 62 > „Bildschatten“ auf Seite 62 > „Das angezeigte Bild flackert“ auf Seite 62 > „Das Bild ist instabil, unscharf oder verschwimmt“ auf Seite 63 >...
Bild- und ideosignalprobleme Kein Bild Bildschatten • Das Signalkabel muss richtig mit der Grafikkarte/dem • Bei Geräten mit LCD-Technologie tritt ein Phänomen Computer verbunden sein. auf, das als Bildschatten bezeichnet wird. Bildschatten sind verbleibende oder so genannte „Geisterbilder“, die • Die Grafikkarte muss richtig in den Steckplatz eingesetzt vom vorhergehenden Bild sichtbar auf dem Bildschirm sein.
Das Bild ist instabil, unscharf oder verschwimmt Die ausgewählte Auflösung wird nicht richtig dargestellt • Das Signalkabel muss richtig mit dem Computer verbunden sein. • Überprüfen Sie das Informations-OSD, um sich zu vergewissern, dass die gewünschte Auflösung • Korrigieren Sie die Einstellungen unter [ANPASSEN] im ausgewählt wurde.
Die Funktion ZEITPLAN/ABSCHALT-TIMER arbeitet RS-232C- oder LAN-Steuerung ist nicht möglich nicht korrekt • Prüfen Sie die Verbindung über RS-232C (Nullmodemkabel) oder das LAN-Kabel. Ein LAN-Kabel • Die Funktion [ZEITPLAN] wird deaktiviert, wenn der (Cat-5-Kabel oder besser) wird für die Verbindung [ABSCHALT-TIMER] eingeschaltet wird.
NaViSet ist eine Marke oder eingetragene Marke der Sharp NEC Display Solutions, Ltd. in Japan und anderen Ländern. Blu-ray ist eine Marke der Blu-ray Disc Association. TILE COMP und TILE MATRIX sind Marken oder eingetragene Marken der Sharp NEC Display Solutions, Ltd. in Japan und anderen Ländern. [Hinweis] Informationen zur MPEG-4 AVC- und MPEG-4 Visual-Lizenz für dieses Produkt...
Externe Ressourcen Anhang B Weitere Dokumente zu technischen Daten, sowie Zubehör und optionale Softwareanwendungen, die in diesem in diesem Produkthandbuch erwähnt werden, sind unten aufgelistet. Regionale Websites Weltweit: https://www.sharp-nec-displays.com/global/ Asien-Pazifik: https://www.sharp-nec-displays.com/ap/contact/index.html Nordamerika: https://www.sharpnecdisplays.us/ Europa, Russland, Naher Osten und Afrika: https://www.sharpnecdisplays.eu/p/hq/en/home.xhtml Japan: https://www.sharp-nec-displays.com/jp/...
Seite 74
Software NaiSet Administrator Diese kostenlose Software ist ein fortgeschrittenes und leistungsfähiges netzwerkbasiertes Steuerungs-, Überwachungs- und Inventarverwaltungssystem für Monitore und Projektoren von NEC. Die Software ist für Microsoft Windows und macOS verfügbar. Die aktuelle Version von NaViSet Administrator ist auf unserer Website erhältlich.
Liste der OSD-Steuerelemente Anhang C Inhalt dieses Kapitels > „EINGABE“ auf Seite 72 > „BILD“ auf Seite 74 > „AUDIO“ auf Seite 77 > „ZEITPLAN“ auf Seite 78 > „NETZWERK“ auf Seite 79 > „SCHUTZ“ auf Seite 80 > „SYSTEM“ auf Seite 82 Die Standardwerte können auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden.
EINGABE MENÜ „EINGABE“ EINGANG AUSW DisplayPort Hiermit wird die Eingangssignalquelle ausgewählt. HDMI1 HDMI2 VGA(RGB) Media Player EINGABEEINSTELLUNGEN EING.NAME So benennen Sie einen Eingang um: 1. Markieren Sie das Namensfeld. 2. Drücken Sie SET auf der IR-Fernbedienung, um das Feld zu aktivieren. •...
Seite 77
MENÜ „EINGABE“ ERWEITERT EINGABESIGNALEINST. DisplayPort BITRATE Legt die Bitrate des DisplayPort-Signals fest. Ist das Bild instabil oder tritt Bildrauschen auf, probieren Sie die anderen Einstellungen aus. Optionen: HBR/HBR2. HDMI Hiermit legen Sie den HDMI-Modus fest. MODUS1: Die maximale Auflösung ist 3840 x 2160 (30 Hz). MODUS2: Maximale Auflösung ist 3840 x 2160 (60 Hz);...
MENÜ „EINGABE“ AUTOM. ABSCHALTEN Wenn die Taste STANDBY auf der Fernbedienung oder die Taste ⏻ am Monitor gedrückt wird, wechselt das HDMI-CEC-kompatible Gerät gleichzeitig mit dem Monitor in den Standby-Modus. HINWEIS: Das angeschlossene HDMI-CEC-kompatible Gerät wechselt möglicherweise nicht in den Standby-Modus, während es aufzeichnet.
Seite 79
MENÜ „BILD“ FARBE FARBE* Dient zum Einstellen der Farbsättigung des Bilds. Drücken Sie die Taste + oder –, um die Einstellung anzupassen. FARBTEMP: Passt die Farbtemperatur des Bildschirms an. Eine niedrige Farbtemperatur führt zu einer rötlichen Bildschirmanzeige. Bei einer hohen Farbtemperatur erscheint der Bildschirm bläulich. Wenn für eine Temperatur weitere Anpassungen erforderlich sind, können die RGB-Werte des Weißpunkts angepasst werden.
Seite 80
MENÜ „BILD“ ADAPTIVER KONTRAST* Stellt den Grad der Anpassung für dynamischen Kontrast ein. Wenn [HOCH] festgelegt ist, wird das Bild scharf angezeigt, jedoch wird die Helligkeit aufgrund der großen Kontrastunterschiede instabil. AUTO-ABBLENDUNG Passt die Hintergrundbeleuchtung des LCD automatisch abhängig vom Umgebungslicht an. AUTOM.
MENÜ „BILD“ ANWENDER Das Eingangssignal, die Hintergrundbeleuchtung und der Lautstärkepegel des Monitors werden automatisch auf die für [EINGABEAUSWAHL], [BACKLIGHT] und [LAUTST.] festgelegten Einstellungen gesetzt, wenn während des für [WARTEZEIT] festgelegten Zeitraums keine Anwesenheit einer Person erkannt wird. Nähert sich eine Person dem Monitor, setzt dieser Hintergrundbeleuchtung und Lautstärke automatisch auf die normalen Werte zurück und zeigt das Eingangssignal an, das für [EINGABEAUSWAHL] ausgewählt wurde.
MENÜ „AUDIO“ EQUALIZER HÖHEN Hiermit können Sie die Höhen der Audiosignale verstärken bzw. dämpfen. Drücken Sie die Taste +, um die [HÖHEN] zu verstärken. Drücken Sie die Taste –, um die [HÖHEN] zu dämpfen. TIEFEN Hiermit können Sie die Bässe verstärken bzw. dämpfen. Drücken Sie die Taste +, um die [TIEFEN] zu verstärken.
NETZWERK MENÜ „NETZWERK“ NETZWERKINFORMATIONEN Die Netzwerkeinstellungen des Monitors können entweder automatisch oder manuell konfiguriert werden. IP EINST Wenn [AUTOM.] ausgewählt ist, wird die IP-Adresse automatisch vom DHCP-Server abgerufen. Bei Auswahl von [MNUEL.] müssen die Netzwerkeinstellungen manuell eingegeben werden. Erfragen Sie die Informationen bei Ihrem Netzwerkadministrator.
SCHUTZ MENÜ „SCHUTZ“ STROMSPAREINST. ENERGIESPAREN Aktiviert oder deaktiviert, dass der Monitor in den Energiesparmodus wechselt. Wenn [FREIGEBEN] ausgewählt ist, wechselt der Monitor nach Ablauf eines bestimmten Zeitraums ohne erkanntes Eingangssignal oder bei Signalverlust in den Energiesparmodus. Unter [MODUS] können Sie den Energiesparzustand festlegen. Wenn sich der Monitor im Energiesparmodus befindet, wechselt die LED-Betriebsanzeige die Farbe.
Seite 85
MENÜ „SCHUTZ“ EINSCHALTVERZÖGERUNG Verzögert das Einschalten des Monitors beim Drücken der Taste POWER ON um den festgelegten Zeitraum. VERZ ZEIT Die Verzögerung kann zwischen 0 und 50 Sekunden eingestellt werden. LINK ZU ID Verknüpft die [VERZ ZEIT] mit der ID des Monitors. Dadurch werden Stromspitzen vermieden, die auftreten können, wenn mehrere Monitore gleichzeitig eingeschaltet werden.
MENÜ „SCHUTZ“ EINGABE Wenn [IR] in [AUSWAHL] ausgewählt ist: - DEAKT.: Hiermit aktivieren Sie die Verwendung der Eingabetasten an der Fernbedienung. - AKT.: Hiermit sperren Sie alle Eingabetasten an der Fernbedienung. Wenn [SCHLÜSSEL] in [AUSWAHL] ausgewählt ist: - DEAKT.: Hiermit aktivieren Sie die Verwendung der Taste INPUT/SET am Monitor. - AKT.: Hiermit sperren Sie die Taste INPUT/SET am Monitor.
Seite 87
MENÜ „SYSTEM“ EXTERNE STEUERUNG Hiermit legen Sie die ID-Nummer des Monitors fest und weisen dem Monitor Gruppen zu. MONITOR-ID Hiermit legen Sie die Monitor-ID-Nummer zwischen 1 und 100 fest. Diese Nummer wird auch von der Fernbedienung im ID-Modus verwendet. HINWEIS: Diese Funktion wird dringend empfohlen, damit der Monitor einzeln identifiziert und gesteuert werden kann.
Seite 88
MENÜ „SYSTEM“ BETRIEBSANZEIGE Hiermit wird die LED ein- bzw. ausgeschaltet, die den eingeschalteten Zustand und den aktiven Modus des Monitors anzeigt. Wenn diese Einstellung auf [AUS] festgelegt ist, leuchtet die LED-Betriebsanzeige des Monitors nicht. STUMMEINSTELLUNG Hiermit können Sie die Audio- und Videoausgabe des Monitors stummschalten. AUDIO: Hiermit legen Sie fest, dass die Audioausgabe stummgeschaltet wird, wenn die Taste MUTE auf der Fernbedienung gedrückt wird.
Anhang D Recycling und Energieverbrauch Inhalt dieses Kapitels: > „Entsorgung alter NEC-Geräte“ auf Seite 86 > „Energiesparmodus“ auf Seite 86 > „WEEE-Zeichen (Europäische Richtlinie 2012/19/EU in der aktuellen Fassung)“ auf Seite 86 Wir sind dem Umweltschutz verpflichtet und betrachten Recycling als eine der obersten Prioritäten des Unternehmens, um die Belastung der Umwelt zu verringern.
Entsorgung alter NEC-Geräte Ziel des Recyclings ist es, durch Wiederverwendung, Verbesserung, Wiederaufbereitung oder Rückgewinnung von Material einen Nutzen für die Umwelt zu erzielen. Spezielle Recyclinganlagen gewährleisten, dass mit umweltschädlichen Komponenten verantwortungsvoll umgegangen wird und diese sicher entsorgt werden. Um für unsere Produkte die beste Recycling-Lösung zu gewährleisten, bieten wir verschiedene Recycling-Verfahren und informieren darüber, wie das jeweilige Produkt umweltbewusst...