Herunterladen Diese Seite drucken
NEC MultiSync M431-2 Bedienungsanleitung
NEC MultiSync M431-2 Bedienungsanleitung

NEC MultiSync M431-2 Bedienungsanleitung

Großformatbildschirm
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MultiSync M431-2:

Werbung

Bedienungsanleitung
Großformatbildschirm
MultiSync
M431-2
®
MultiSync
M501-2
®
MultiSync
M551-2
®
MultiSync
M651-2
®
MODELL: ME431, ME501, ME551, ME651, M431-2, M501-2, M551-2, M651-2
Die Vorschriften für diesen Monitor gelten für einen der oben aufgeführten Modellbezeichnungen.
Die Modellbezeichnung befindet sich auf dem Schild auf der Monitorrückseite.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für NEC MultiSync M431-2

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Großformatbildschirm MultiSync M431-2 ® MultiSync M501-2 ® MultiSync M551-2 ® MultiSync M651-2 ® MODELL: ME431, ME501, ME551, ME651, M431-2, M501-2, M551-2, M651-2 Die Vorschriften für diesen Monitor gelten für einen der oben aufgeführten Modellbezeichnungen. Die Modellbezeichnung befindet sich auf dem Schild auf der Monitorrückseite.
  • Seite 2 Inhalt Wichtige Informationen ..........2 Einsatzempfehlungen ..........8 Einsatzempfehlungen und Wartung ......8 Wartung ..............8 Installation Kapitel 1 Übersicht über die Einrichtung ......... 10 Belüftungsanforderungen ......... 16 Montage (für Kunden)..........13 Anbringung des Montagezubehörs......17 Montage (für qualifizierte Servicekräfte) ....14 Anbringen und Entfernen des optionalen Standfußes ........
  • Seite 3 Erweiterte Bedienung Kapitel 5 Erstellen eines Energiezeitplans ......44 Kennwortsicherheit ........... 46 Verwenden von Bildmodi .......... 45 Sperren der Tasten ........... 48 Konfigurieren der Sicherheit und Festlegen der Fernbedienungs-ID-Funktion ..... 50 Sperren der Monitorbedienelemente ......46 Externe Steuerung Kapitel 6 Steuern des Monitors über RS-232C .......
  • Seite 4 Anhang C EINGABE..............76 STECKPLATZ ............83 BILD................78 NETZWERK ............. 85 AUDIO ..............81 SCHUTZ ..............86 ZEITPLAN ..............82 SYSTEM ..............89 Informationen des Herstellers zu Recycling und Anhang D Energieverbrauch Entsorgung alter NEC-Geräte ........92 Energiesparmodus ........... 92...
  • Seite 5 WARNUNG: Gemäß der Federal Communications Commission sind keinerlei Modifikationen oder Veränderungen an dem Gerät MIT AUSNAHME der von Sharp NEC Display Solutions of America, Inc. freigegebenen und im vorliegenden Handbuch erläuterten zulässig. Eine Nichtbeachtung dieser behördlichen Vorschrift könnte dazu führen, dass Ihre Betriebserlaubnis dieses Geräts erlischt.
  • Seite 6 Wichtige Informationen Sicherheitsvorkehrungen und Pflege BEACHTEN SIE ZUR ERZIELUNG OPTIMALER LEISTUNG DIE FOLGENDEN HINWEISE ZUM EINRICHTEN UND VERWENDEN DES LCD-FARBMONITORS: Informationen zu den Symbolen In diesem Handbuch werden verschiedene Symbole verwendet, um Sie bei der sicheren und ordnungsgemäßen Nutzung des Produkts zu unterstützen und Verletzungen bei Ihnen und anderen Personen sowie Sachschäden zu vermeiden.
  • Seite 7 WARNUNG Umgang mit dem Netzkabel. Zerkratzen und modifizieren Sie das Kabel nicht. • Legen Sie keine schweren Objekte auf das Kabel. • Stellen Sie das Produkt nicht auf dem Kabel ab. • Decken Sie das Kabel nicht mit Teppichboden usw. ab. •...
  • Seite 8 WARNUNG Ausführliche Hinweise zur Montage und Demontage finden Sie in der Anleitung, die dem optionalen Montagezubehör beiliegt. Decken Sie die Lüftungsöffnung des Produkts nicht ab. Eine ungeeignete Montage des Produkts kann zu Schäden am Produkt, Stromschlägen oder Feuer führen. Stellen Sie das Produkt nicht an den folgenden Orten auf: •...
  • Seite 9 WARNUNG Stabilitätsrisiko. Das Produkt kann herunterfallen und schwere Verletzungen oder Tod verursachen. Um Verletzungen zu vermeiden, muss dieses Produkt gemäß den Installationsanweisungen sicher am Boden/an der Wand befestigt werden. Viele Verletzungen (insbesondere bei Kindern) können durch einfache Sicherheitsmaßnahmen wie die folgenden vermieden werden: •...
  • Seite 10 VORSICHT Umgang mit dem Netzkabel. Der Monitor sollte in der Nähe einer leicht zugänglichen Steckdose aufgestellt werden. UNBEDINGT BEACHTEN Achten Sie beim Anschließen des Netzkabels an die Netzeingangsbuchse des Produkts darauf, dass der Stecker vollständig eingeführt ist und sicher sitzt. Ein nicht vollständig eingestecktes Netzkabel kann zu einer Überhitzung des Steckers führen.
  • Seite 11 VORSICHT Setzen Sie den Bildschirm keinen Schlag- oder Stoßbelastungen aus. Drücken Sie keine spitzen Gegenstände gegen den Bildschirm. Dies kann zu schwerwiegenden Beschädigungen des Produkts oder Verletzungen führen. VERBOT Die falsche Verwendung von Batterien kann dazu führen, dass die Batterien auslaufen oder explodieren.
  • Seite 12 Tabelle der Netzkabel Steckertyp Nordamerika Europäisch (Kontinent) Großbritannien Chinesisch Japanisch Steckerform Region USA/Canada Großbritannien China Japan Spannung 120* * Verwenden Sie dieses Netzkabel für eine Netzspannung von höchstens 125 V. HINWEIS:    Für dieses Produkt werden Kundendienstleistungen nur in dem Land angeboten, in dem Sie es gekauft haben. Einsatzempfehlungen und Wartung Einsatzempfehlungen Ergonomie...
  • Seite 13 Installation Kapitel 1 Inhalt dieses Kapitels: > „Übersicht über die Einrichtung“ auf Seite 10 > „Montage (für Kunden)“ auf Seite 13 > „Wechseln der Position des Emblems“ auf Seite 13 > „Montage (für qualifizierte Servicekräfte)“ auf Seite 14 > „Ausrichtung“ auf Seite 15 >...
  • Seite 14 Übersicht über die Einrichtung 1. Wählen Sie den Installationsort. HINWEIS: Bevor Sie den Monitor beim Montieren des Standfußes oder von Montagezubehör mit der Vorderseite nach unten ablegen, legen Sie stets ein weiches Tuch auf den Tisch, z. B. eine Decke, die größer als der Monitor ist. So vermeiden Sie Kratzer auf dem LCD-Panel.
  • Seite 15 4. Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an. HINWEIS: Bitte vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung für den Monitor ausreichend ist. Weitere Informationen finden Sie unter „Netzspannung“ in den technischen Daten (siehe „M431-2“ auf Seite „M501-2“ auf Seite „M551-2“ auf Seite 70 „M651-2“...
  • Seite 16 10. Verlängern der Lebensdauer. Die Hintergrundbeleuchtung in diesem Monitor hat eine begrenzte Lebensdauer. Ihre Helligkeit nimmt bei zunehmender Nutzung ab. Außerdem kann ein so genannter Bildschatten auftreten, wenn ein einzelnes Standbild über einen längeren Zeitraum angezeigt wird. Ein Bildschatten ist ein Phänomen, bei dem das Bild auf einem LCD-Monitor sichtbar bleibt, nachdem das Gerät ausgeschaltet wurde.
  • Seite 17 Sie sicher, dass sich die Schraubenbohrung im Emblem mit der Schraubenbohrung in der Frontblende deckt. Fixieren Sie das Schraubbohrung Emblem mit der dafür vorgesehenen Schraube. Führungsstift Führungsstift (Empfohlenes Anzugsdrehmoment: 30-40 N•cm). HINWEIS:   Verwenden Sie keine andere Schraube, um das Emblem zu fixieren. Innenseite des NEC-Emblems Deutsch-13...
  • Seite 18 Montage (für qualifizierte Servicekräfte) Prüfen Sie sorgfältig die Umgebung, in der das Gerät angebracht werden soll. Nicht alle Wände oder Decken sind stabil genug, um das Gewicht des Monitors zu tragen. Das Gewicht dieses Monitors ist in den technischen Daten aufgeführt (siehe „M431-2“ auf Seite „M501-2“...
  • Seite 19 Befestigen eines Sicherungsseils HINWEIS: Üben Sie beim Aufstellen keinen Druck auf die LCD-Bildschirmoberfläche aus. Der Monitor darf an keiner Stelle gedrückt oder geschoben werden. Lehnen Sie sich nicht auf den Monitor. Dies kann zu Verformungen oder Beschädigungen des Monitors führen. Griffe für Sicherungsseil Befestigen Sie das Sicherheitskabel an den Griffen, wie in der Abbildung unten gezeigt.
  • Seite 20 Belüftungsanforderungen Wenn das Gerät in einem geschlossenen Bereich oder einer Nische montiert wird, sorgen Sie dafür, dass die Wärme entweichen kann, indem Sie entsprechenden Abstand zwischen dem Monitor und seiner Umgebung lassen. ≥ 100 mm ≥ 30 mm ≥ 100 mm <40 °C HINWEIS:  ...
  • Seite 21 Anbringung des Montagezubehörs Der Monitor ist zur Verwendung mit dem VESA-Montagesystem konzipiert. Achten Sie darauf, dass Sie den Monitor beim Anbringen des Zubehörs nicht kippen. VESA-Montageadapter M6 (M431-2/M501-2/M551-2), M8 (M651-2) 200 mm (M431-2) 400 mm (M501-2/M551-2/M651-2) 200 mm (M431-2) 400 mm (M501-2/M551-2/M651-2) Montagezubehör kann an den Monitor angebracht werden, wenn dieser mit der Vorderseite nach unten liegt.
  • Seite 22 Anbringen und Entfernen des optionalen Standfußes Folgen Sie den zusammen mit dem Standfuß oder der Halterung gelieferten Installationsanweisungen. Verwenden Sie ausschließlich die vom Hersteller empfohlenen Vorrichtungen. HINWEIS:   • Verwenden Sie das Modell ST-43M für den M431-2, M501-2 und M551-2. Verwenden Sie das Modell ST-65M für den M651-2.
  • Seite 23 Höheneinstellung (M551-2) 1. Die Linien auf der Tragsäule dienen zum Einstellen der Höhe (Abbildung 1). Bitte stellen Sie das Profil auf die Linien ein. Profil M551-2 hoch/niedrig M431-2, M501-2 Profil auf eine Linie einstellen. Abbildung 1 2. Fixieren Sie die Tragsäule mit den beigelegten Schrauben im Profil. Drehen Sie die Schrauben in die beiden Schraubenbohrungen im Profil ein (Abbildung 2).
  • Seite 24 Die Teile und ihre Funktionen Kapitel 2 Inhalt dieses Kapitels: > „Bedienfeld“ auf Seite 21 > „Anschlüsse“ auf Seite 22 > „Fernbedienung“ auf Seite 24 Deutsch-20...
  • Seite 25 Bedienfeld Taste + (Plus-Taste) Erhöht die Lautstärke, wenn das OSD-Menü geschlossen ist. Verschiebt beim Navigieren durch die Optionen des OSD- Menüs den hervorgehobenen Bereich nach rechts. Dient als Plus-Taste und erhöht die Einstellung einer OSD- Menüoption, nachdem diese mit der Taste INPUT/SET ausgewählt wurde.
  • Seite 26 Anschlüsse HDMI LAN IN AUDIO OUT DisplayPort IN HDMI IN (ARC) HDMI IN REMOTE Wechselstromeingang (AC IN) LAN-Anschluss IN (RJ-45) Hier wird das mitgelieferte Netzkabel angeschlossen. Verbinden Sie den Monitor mit einem LAN, um ihn über das Netzwerk zu verwalten und zu steuern. Siehe Seite Hauptnetzschalter AUDIO OUT...
  • Seite 27 RS-232C IN (D-SUB-Anschluss, 9-polig) Verbinden Sie den RS-232C-Eingang mit externen Geräten (wie z. B. einem PC), um die RS-232C-Funktionen zu steuern. Siehe Seite Interner Lautsprecher Griff Zwei für den M431-2, M501-2 und M551-2. Vier für den M651-2. Schlitz für Diebstahlsicherung Dieser Schlitz ist für eine Diebstahlsicherung vorgesehen, die kompatibel mit Drahtseilen und anderer Ausrüstung von Kensington ist.
  • Seite 28 Fernbedienung Taste OPTION MENU Wird verwendet, wenn eine Zusatzplatine installiert ist. Siehe Seite Die Funktion hängt davon ab, welche Zusatzplatine im Monitor installiert ist. ZEHNERTASTATUR Drücken Sie diese Tasten, um Kennwörter festzulegen und zu ändern, den Kanal zu wechseln und die FERNBEDIENUNGS-ID einzustellen.
  • Seite 29 Taste CH/ZOOM +/–* Zur Verwendung mit einer Zusatzplatine. Die Funktion hängt davon ab, welche Zusatzplatine im Monitor installiert ist. Taste GUIDE Zur Verwendung mit einer Zusatzplatine. Die Funktion hängt davon ab, welche Zusatzplatine im Monitor installiert ist. Taste MUTE Schaltet die Audio- und Videoausgabe des Monitors stumm. Drücken Sie die Taste erneut, um die Stummschaltung der Audio- und Videoausgabe des Monitors aufzuheben.
  • Seite 30 Anschließen von Geräten Kapitel 3 Inhalt dieses Kapitels: > „Anschlussübersicht“ auf Seite 27 > „Herstellen einer Verbindung mit einem Computer“ auf Seite 28 > „Herstellen einer Verbindung mit einem Computer über HDMI“ auf Seite 28 > „Verbinden eines Computers mit DisplayPort“ auf Seite 28 >...
  • Seite 31 Anschlussübersicht LAN IN AUDIO OUT DisplayPort IN USB- HDMI IN (ARC) HDMI IN REMOTE Speichergerät. Computer (DisplayPort) HDMI-Videoplayer oder Gepunktete Linien = anderes Signal Computer (HDMI) Durchgezogene Linien = Videosignal Blu-ray- oder Gestrichelte Linien = Audiosignal DVD-Player Verstärker (HDMI) Stereoverstärker Sensoreinheit Deutsch-27...
  • Seite 32 Herstellen einer Verbindung mit einem Computer Herstellen einer Verbindung mit einem Computer über HDMI • Bitte verwenden Sie ein HDMI-Kabel mit dem HDMI-Logo. • Nach dem Einschalten des Monitors kann es einen Moment dauern, bis das Signal erscheint. • Bei einigen Grafikkarten oder -treibern wird das Bild möglicherweise nicht richtig angezeigt. •...
  • Seite 33 Herstellen einer Verbindung mit einem Mediengerät mit HDMI Stellen Sie die Verbindung mit einem einzigen HDMI-Kabel her, um höchste Bild- und Tonqualität von Blu-ray-Playern, Streaming-Media-Playern oder Spielekonsolen zu erhalten. 4K-UHD-Inhalte werden nur wiedergegeben, wenn der angeschlossene Media-Player 4K-Inhalte unterstützt. Unterstützt HDCP-Verschlüsselung (High-Bandwidth Digital Contents Protection), eine digitale Rechteverwaltung, die verhindert, dass HD-Inhalte von Blu-ray-Discs, DVDs und Streaming-Medien illegal kopiert oder übertragen werden.
  • Seite 34 HDMI-CEC-Befehl Schließen Sie ein HDMI-CEC-kompatibles Gerät an den HDMI-Anschluss an. HDMI-CEC- OSD-Menü Erklärung Einstellung Befehlsbezeichnung CEC (Consumer One Touch Play Wird ein HDMI-CEC-kompatibles Gerät INPUT-ADVANCED: INPUT SIGNAL SETTINGS Electronics Control) (One-Touch-Wiedergabe) eingeschaltet, wird der über ein HDMI-Kabel DisplayPort AUTO TURN OFF mit dem Gerät verbundene Monitor ebenfalls HDMI AUDIO RECEIVER...
  • Seite 35 Interne Videoquellen Media-Player Im internen Media-Player werden Audio- und Videodateien wiedergegeben, die auf einem USB-Speichergerät gespeichert sind. Eine Anleitung zum Verwenden des Media-Players finden Sie auf Seite Anschließen eines kompatiblen USB-Speichergeräts Zur Verwendung mit dem Media-Player muss das USB-Speichergerät mit NTFS, FAT32 oder FAT16 formatiert werden. Informationen zum Formatieren von USB-Speichergeräten finden Sie im Benutzerhandbuch oder der Hilfedatei für den Computer.
  • Seite 36 Verwenden des USB-Anschlusses • Lesegerät für USB-Speichergeräte zur Verwendung mit dem internen Media-Player. Siehe Seite • Anschluss für Stromversorgung. • Aktualisieren der Monitor-Firmware über ein USB-Speichergerät. • Importiert oder Exportiert die Monitoreinstellungen über das USB-Speichergerät, wenn [KLON-EINSTELLUNG] ausgewählt wird. HINWEIS:   •...
  • Seite 37 Grundlegende Bedienung Kapitel 4 Inhalt dieses Kapitels: > „Stromversorgung EIN und AUS“ auf Seite 34 > „Reichweite der Fernbedienung“ auf Seite 35 > „Verwendung der Energiesparfunktionen“ auf Seite 35 > „Anzeigen des Informations OSD“ auf Seite 36 > „Wechseln zwischen den Bildmodi“ auf Seite 36 >...
  • Seite 38 Stromversorgung EIN und AUS Drücken Sie die Taste ⏻ am Bedienfeld oder die Taste POWER ON an der Fernbedienung, um den Monitor einzuschalten. Die Betriebs-LED des Monitors zeigt den aktuellen Status des Monitors an. Informationen zur Betriebsanzeige finden Sie in der folgenden Tabelle.
  • Seite 39 Reichweite der Fernbedienung Richten Sie die Vorderseite der Fernbedienung bei der Tastenbenutzung auf den Fernbedienungssensor des Monitors. Sie können die Fernbedienung bis zu etwa 7 m Entfernung vom Fernbedienungssensor entfernt einsetzen. Bis zu einer Entfernung von 3,5 m kann die Fernbedienung in einem horizontalen bzw. vertikalen Winkel bis 30°...
  • Seite 40 Anzeigen des Informations OSD Das Informations OSD enthält Informationen wie: Eingangsquelle usw. Drücken Sie die Taste DISPLAY auf der Fernbedienung, um das Informations OSD aufzurufen. Eingangsname DisplayPort 3840 x 2160@60Hz Informationen zum Eingangssignal HDR-Informationen Kommunikationsinformationen* * Wird angezeigt, wenn [KOMMUNIKATIONSINFO.] auf [EIN] festgelegt ist. Grün: Mit LAN verbunden Rot: Nicht mit LAN verbunden HINWEIS:   ...
  • Seite 41 Festlegen des Seitenverhältnisses Drücken Sie die Taste ASPECT auf der Fernbedienung, um durch die verfügbaren Optionen für das aktuelle Eingangssignal zu blättern. HINWEIS:   [Media Player] ist nicht verfügbar. [VOLLBILD] ➙ [BREITB] ➙ [1:1] ➙ [ZOOM] ➙ [NORMAL] Seitenverhältnis Empfohlene Auswahl für Unveränderte Ansicht* Beschreibung des Bildes...
  • Seite 42 OSD-Steuerungen (On-Screen-Display) HINWEIS:   Je nach Modell oder optionalem Zubehör sind einige Funktionen möglicherweise nicht verfügbar. Eingangsquelle Hauptmenüsymbole Hauptmenüeintrag PICTURE: PICTURE MODE NATIVE BACKLIGHT RETAIL BACKLIGHT DIMMING CONFERENCING Einstellungen VIDEO BLACK LEVEL TRANSPORTATION Untermenü GAMMA CUSTOM COLOR CONTRAST ADVANCED Select Goto Adjustment Return Close Tastenleitfaden...
  • Seite 43 Im Folgenden finden Sie eine kurze Zusammenfassung, welche Steuerungen sich in unter den einzelnen Menüoptionen befinden. Eine Tabelle mit allen Optionen finden Sie unter „Liste der OSD-Steuerelemente“ auf Seite EINGABE: Wählen Sie Einstellungen für die Eingangssignalquelle aus. Hiermit legen Sie die Einstellungen für den Media Player fest.
  • Seite 44 Verwenden des Media-Player-Menüs Der Media-Player gibt Bild-, Video- und Musikdateien von Bedienungstasten einem USB-Speichergerät wieder, das an den USB-Anschluss • Drücken Sie die Taste SET/POINT ZOOM während der des Monitors angeschlossen ist (siehe Seite 22). Wiedergabe einer Datei, um das Bedienungsmenü auf Um das Media-Player-Menü...
  • Seite 45 Zufallswiedergabe – Wiederholung einer Datei • Es sind keine Dateien ausgewählt. – Zufallswiedergabe – Aktuell wird eine Datei wiedergegeben: Die aktuelle • Die Dateien werden nicht in der Sortierreihenfolge, Datei wird in einer Schleife wiedergegeben. sondern in einer zufälligen Reihenfolge wiedergegeben. –...
  • Seite 46 HINWEIS:   • Unterstützt werden USB-Stromstecker vom Typ A (5 V Gleichstrom, max. 2 A). Verwenden Sie für USB-Geräte mit einer Leistungsaufnahme von mehr als 2 A ein externes Wechselstromnetzteil.  • Für das USB-Speichergerät wird das Dateisystem NTFS (New Technology File System) empfohlen.  •...
  • Seite 47 Erweiterte Bedienung Kapitel 5 Inhalt dieses Kapitels: > „Erstellen eines Energiezeitplans“ auf Seite 44 > „Verwenden von Bildmodi“ auf Seite 45 > „Konfigurieren der Sicherheit und Sperren der Monitorbedienelemente“ auf Seite 46 > „Kennwortsicherheit“ auf Seite 46 > „Sperren der Tasten“ auf Seite 48 >...
  • Seite 48 Erstellen eines Energiezeitplans Mithilfe der Zeitplan-Funktion kann der Bildschirm so konfiguriert werden, dass er zu verschiedenen Zeiten automatisch eingeschaltet wird und in den Standby-Modus wechselt. So programmieren Sie den Zeitplan: 1. Öffnen Sie das Menü [ZEITPLAN]. M arkieren Sie mit den Tasten  und  auf der Fernbedienung die SCHEDULE: Option [ZEITPLANINFORMATIONEN].
  • Seite 49 Verwenden von Bildmodi Es sind verschiedene Bildmodi verfügbar. Diese Bildmodi wurden bereits mit den Einstellungen wie in der untenstehenden Tabelle „Bildmodus-Typen“ beschrieben konfiguriert. So wechseln Sie die Bildmodi: Drücken Sie die Taste PICTURE MODE auf der Fernbedienung, um die Modi zu durchlaufen, oder wählen Sie den Modus im OSD-Menü...
  • Seite 50 Konfigurieren der Sicherheit und Sperren der  Monitorbedienelemente Im Normalbetrieb kann der Monitor von jeder Person über die Fernbedienung oder das Monitorbedienfeld gesteuert werden. Sie können das Verwenden und Ändern von Monitoreinstellungen durch Unbefugte verhindern, indem Sie die Sicherheitsoptionen und Sperreinstellungen aktivieren. In diesem Abschnitt werden die folgenden Sicherheits- und Sperrfunktionen behandelt: •...
  • Seite 51 Festlegen eines Kennworts für den Monitor Dieser Schritt ist nur erforderlich, wenn Sie das Kennwort ändern möchten. PROTECT: PASSWORD: POWER SAVE SETTINGS THERMAL MANAGEMENT o o o o SECURE MODE: SCREEN SAVER START-UP LOCK POWER ON DELAY CONTROL LOCK SECURITY SETTINGS LOCK SETTINGS CHANGE PASSWORD ALERT MAIL...
  • Seite 52 Sperren der Tasten Die Sperreinstellungen verhindern, dass der Monitor auf Betätigung der Tasten auf der Fernbedienung oder am Monitorbedienfeld reagiert. Wenn Sie die Tasten sperren, können einige Tasten so konfiguriert werden, dass sie entsperrt bleiben, damit Benutzer die Einstellungen anpassen können. Zum Sperren und Entsperren der Tasten muss kein Kennwort eingegeben werden.
  • Seite 53 Sperren der Tasten des Bedienfelds Durch die Option [SCHLÜSSEL] in [SPERR EINSTELLUNGEN] wird verhindert, dass der Monitor über die Tasten am Bedienfeld gesteuert werden kann. Durch Aktivieren der Option [SCHLÜSSEL] werden nicht die Tasten der Fernbedienung gesperrt. PROTECT: POWER SAVE SETTINGS SELECT THERMAL MANAGEMENT MODE...
  • Seite 54 Festlegen der Fernbedienungs-ID-Funktion Mithilfe der Fernbedienung können Sie über den so genannten FERNBEDIENUNGS-ID-Modus bis zu 100 einzelne MultiSync- Monitore steuern. Der FERNBEDIENUNGS-ID-Modus arbeitet in Verbindung mit der Monitor-ID und ermöglicht die Steuerung von bis zu 100 einzelnen MultiSync-Monitoren. Wenn beispielsweise viele Monitore in einem Bereich verwendet werden, würde eine Fernbedienung im normalen Modus gleichzeitig Signale an alle Monitore übertragen (siehe Abbildung 1).
  • Seite 55 Externe Steuerung Kapitel 6 Inhalt dieses Kapitels: > „Steuern des Monitors über RS-232C“ auf Seite 52 > „Steuern des Monitors über LAN“ auf Seite 53 > „HTTP-Browser“ auf Seite 54 > „Befehle“ auf Seite 60 > „Wiedergabenachweis“ auf Seite 61 Anschließen von externen Geräten Es gibt zwei Möglichkeiten, externe Geräte zum Steuern des Monitors anzuschließen.
  • Seite 56 Steuern des Monitors über RS-232C Sie können diesen Monitor steuern, indem Sie einen Computer mit RS-232C-Anschluss (über Nullmodemkabel) anschließen. HINWEIS:   Wenn Sie diese Funktion verwenden, muss [STEUERTERMINAL] in [EXTERNE STEUERUNG] auf [RS-232C] festgelegt sein (siehe Seite 89). Folgende Funktionen können beispielsweise vom Computer aus gesteuert werden: •...
  • Seite 57 PINBELEGUNG RS-232C-Eingang/Ausgang Pin-Nr. Bezeichnung D-SUB, 9-polig (monitorseitig) Dieser Monitor verwendet RXD-, TXD- und GND-Leitungen für die RS-232C-Steuerung. Steuern des Monitors über LAN Anschluss an ein Netzwerk Die Verwendung eines LAN-Kabels ermöglicht Ihnen die Festlegung der Netzwerkeinstellungen und Alarm-E-Mail-Einstellungen mithilfe einer HTTP-Serverfunktion. HINWEIS:  ...
  • Seite 58 HTTP-Browser Überblick Das Verbinden eines Monitors mit einem Netzwerk ermöglicht die Fernsteuerung des Monitors von einem Computer im selben Netzwerk. Dieses Gerät verwendet JavaScript und Cookies, und der Browser sollte zum Akzeptieren dieser Funktionen eingestellt werden. Informationen zum Ändern der Einstellungen und zum Verwenden von JavaScript und Cookies erhalten Sie in den Hilfedateien für den Webbrowser.
  • Seite 59 OSD-Menüeinstellungen in den Web-Steuerelementen des Monitors Wählen Sie einen der Links auf der linken Seite der Web-Steuerelemente des Monitors aus, um die im OSD-Menü des Monitors verfügbaren Einstellungen zu konfigurieren. Eine komplette Liste der OSD-Menüsteuerelemente finden Sie auf Seite [INPUT] (EINGABE), [PICTURE] (BILD), [AUDIO] (AUDIO), [SCHEDULE] (ZEITPLAN), [SLOT] (STECKPLATZ), [NETWORK] (NETZWERK), [PROTECT] (SCHUTZ), [SYSTEM] (SYSTEM) HINWEIS:  ...
  • Seite 60 Netzwerkeinstellungen Klicken Sie in der linken Spalte unter HOME (START) auf NETWORK (NETZWERK). IP SETTING Wählen Sie eine Option zum Festlegen des Eintrags für [IP ADDRESS] (IP-ADRESSE) aus. (IP-EINSTELLUNG) AUTO (AUTOMATISCH): Es wird automatisch eine IP-Adresse zugewiesen. MANUAL (MANUELL): Legen Sie für den mit dem Netzwerk verbundenen Monitor manuell eine IP-Adresse fest.
  • Seite 61 E-Mail-Einstellungen Klicken Sie in der linken Spalte unter HOME (START) auf MAIL (E-MAIL). Wenn die E-Mail-Einstellungen konfiguriert und aktiviert sind, sendet der Monitor E-Mail-Benachrichtigungen, sobald ein Fehler auftritt oder das Eingangssignal verloren geht. Der Monitor muss mit einem LAN verbunden sein, damit diese Funktion arbeitet. Alert Mail (Alarm-E-Mail) Wenn ein Fehler auftritt, sendet der Monitor eine Fehlermeldung an die E-Mail-Adressen, die in den Feldern „Recipient’s Address“...
  • Seite 62 SNMP-Einstellungen Klicken Sie in der linken Spalte unter HOME (START) auf SNMP. Mithilfe des SNMP-Protokolls werden Statusinformationen abgerufen, und der Monitor kann direkt über das Netzwerk gesteuert werden. Version: SNMP v1 Authentifiziert durch den Community-Namen im Klartext, Trap sendet keine Bestätigungsnachricht zurück. SNMP v2c Authentifiziert durch den Community-Namen im Klartext, Trap sendet eine Bestätigungsnachricht zurück.
  • Seite 63 CRESTRON-Einstellungen Klicken Sie in der linken Spalte unter HOME auf CRESTRON. Kompatibilität mit CRESTRON ROOMVIEW Der Monitor unterstützt CRESTRON ROOMVIEW. So können mehrere mit dem Netzwerk verbundene Geräte von einem Computer oder Controller verwaltet und gesteuert werden. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.crestron.com ROOMVIEW ROOMVIEW für die Verwaltung vom Computer.
  • Seite 64 Dieser Monitor unterstützt die in „External_Control.pdf“ aufgeführten Steuerbefehle (siehe Seite 73), darüber hinaus jedoch auch gängige ASCII-Steuerbefehle, die zum Steuern des NEC-Monitors oder -Projektors von einem angeschlossenen Computer verwendet werden können. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website. HINWEIS:   Wenn Sie den Monitor ausschalten, solange [STECKPLATZ-STROM] auf [AUS] und [SCHNELLSTART] auf [GESPERRT] festgelegt ist, ist die Steuerung mit ASCII-Befehlen über RS-232C nicht verfügbar.
  • Seite 65 Wiedergabenachweis Mit dieser Funktion können nach der Selbstprüfung Meldungen zum aktuellen Status des Monitors gesendet werden. Weitere Informationen zur Funktion „Wiedergabenachweis“ (einschließlich der Selbstprüfung) finden Sie in der Datei „External_Control.pdf“. Siehe Seite Geprüftes Element Meldung EINGABE DisplayPort, HDMI1, HDMI2, Media Player, COMPUTE MODULE, OPTION* Beispiel: (H)1920, (V)1080, (H)3840, (V)2160, „No Signal“...
  • Seite 66 Fehlerbehebung Kapitel 7 Inhalt dieses Kapitels: > „Bild- und Videosignalprobleme“ auf Seite 63 > „Kein Bild“ auf Seite 63 > „Bildschatten“ auf Seite 63 > „Das angezeigte Bild flackert“ auf Seite 63 > „Das Bild ist instabil, unscharf oder verschwimmt“ auf Seite 64 >...
  • Seite 67 Bild- und Videosignalprobleme Kein Bild Bildschatten • Das Signalkabel muss richtig mit der Grafikkarte/dem • Bei Geräten mit LCD-Technologie tritt ein Phänomen Computer verbunden sein. auf, das als Bildschatten bezeichnet wird. Bildschatten sind verbleibende oder so genannte „Geisterbilder“, die • Die Grafikkarte muss richtig in den Steckplatz eingesetzt vom vorhergehenden Bild sichtbar auf dem Bildschirm sein.
  • Seite 68 Das Bild ist instabil, unscharf oder verschwimmt Die ausgewählte Auflösung wird nicht richtig  dargestellt • Das Signalkabel muss richtig mit dem Computer verbunden sein. • Überprüfen Sie das Informations-OSD, um sich zu vergewissern, dass die gewünschte Auflösung • Passen Sie die Einstellungen in [ANPASSEN] für ausgewählt wurde.
  • Seite 69 Der Monitor schaltet sich automatisch in den • Wenn die Funktion [ABSCHALT-TIMER] aktiviert ist und die Netzspannung des Monitors ausgeschaltet Standby-Modus oder unterbrochen wird, wird der [ABSCHALT-TIMER] • Prüfen Sie die Einstellung für [ABSCHALT-TIMER]. zurückgesetzt. • Legen Sie die Funktion [CEC] auf [AUS] fest. Der Verschneites Bild, schlechte Tonqualität beim Monitor wechselt möglicherweise in den Standby-Modus, Fernsehen...
  • Seite 70 Technische Daten Kapitel 8 Inhalt dieses Kapitels: > „Liste der kompatiblen Signale“ auf Seite 67 > „M431-2“ auf Seite 68 > „M501-2“ auf Seite 69 > „M551-2“ auf Seite 70 > „M651-2“ auf Seite 71 Deutsch-66...
  • Seite 71 Liste der kompatiblen Signale Zeilenfrequenz HDMI Signalbezeichnung Auflösung DisplayPort Anmerkungen Horizontal Vertikal MODUS1 MODUS2 640 x 480 31,5 kHz 60 Hz SVGA 800 x 600 37,9 kHz 60 Hz 1024 x 768 48,4 kHz 60 Hz 1280 x 720 45,0 kHz 60 Hz 1280 x 768 47,8 kHz...
  • Seite 72 M431-2 Produktspezifikationen LCD-Modul 43”/108,0 cm Diagonale Pixelabstand: 0,245 mm Auflösung: 3840 x 2160 Farbe: Mehr als 1073 Millionen Farben (je nach verwendeter Grafikkarte) Helligkeit* 500 cd/m (max.) Kontrastverhältnis: 1200:1 Betrachtungswinkel: 89° (typ.) bei CR>10 Frequenz Horizontal: 15–136 kHz Vertikal: 23–76 Hz Pixeltakt 25–600 MHz (HDMI/DisplayPort) Sichtbare Bildgröße...
  • Seite 73 M501-2 Produktspezifikationen LCD-Modul 50”/125,7 cm Diagonale Pixelabstand: 0,285 mm Auflösung: 3840 x 2160 Farbe: Mehr als 1073 Millionen Farben (je nach verwendeter Grafikkarte) Helligkeit* 500 cd/m (max.) Kontrastverhältnis: 4000:1 Betrachtungswinkel: 89° (typ.) bei CR>10 Frequenz Horizontal: 15–136 kHz Vertikal: 23–76 Hz Pixeltakt 25–600 MHz (HDMI/DisplayPort) Sichtbare Bildgröße...
  • Seite 74 M551-2 Produktspezifikationen LCD-Modul 55”/138,8 cm Diagonale Pixelabstand: 0,315 mm Auflösung: 3840 x 2160 Farbe: Mehr als 1073 Millionen Farben (je nach verwendeter Grafikkarte) Helligkeit* 500 cd/m (max.) Kontrastverhältnis: 5000:1 Betrachtungswinkel: 89° (typ.) bei CR>10 Frequenz Horizontal: 15–136 kHz Vertikal: 23–76 Hz Pixeltakt 25–600 MHz (HDMI/DisplayPort) Sichtbare Bildgröße...
  • Seite 75 M651-2 Produktspezifikationen LCD-Modul 65”/163,9 cm Diagonale Pixelabstand: 0,372 mm Auflösung: 3840 x 2160 Farbe: Mehr als 1073 Millionen Farben (je nach verwendeter Grafikkarte) Helligkeit* 500 cd/m (max.) Kontrastverhältnis: 1200:1 Betrachtungswinkel: 89° (typ.) bei CR>10 Frequenz Horizontal: 15–136 kHz Vertikal: 23–76 Hz Pixeltakt 25–600 MHz (HDMI/DisplayPort) Sichtbare Bildgröße...
  • Seite 76 ® USA und anderen Ländern. MultiSync ist eine Marke oder eingetragene Marke der Sharp NEC Display Solutions, Ltd. in Japan und anderen Ländern. Das PJLink-Markenzeichen und -Logo sind für die Eintragung angemeldete oder eingetragene Marken in Japan, den USA und anderen Ländern und Regionen.
  • Seite 77 Raspberry Pi-Rechnermoduls beschrieben, einer optionalen Komponente für dieses Modell. Die erforderliche Schnittstellenplatine für das Raspberry Pi-Rechnermodul DS1-IF20CE sowie das Raspberry Pi-Rechnermodul sind separat erhältlich. Wenden Sie sich an einen autorisierten NEC-Händler, oder besuchen Sie unsere Website für Ihre Region, um Informationen zum Kauf und zur Verfügbarkeit zu erhalten.
  • Seite 78 Software NaViSet Administrator Diese kostenlose Software ist ein fortgeschrittenes und leistungsfähiges netzwerkbasiertes Steuerungs-, Überwachungs- und Inventarverwaltungssystem für Monitore und Projektoren von NEC. Die Software ist für Microsoft Windows und macOS verfügbar. Die aktuelle Version von NaViSet Administrator ist auf unserer Website erhältlich.
  • Seite 79 Liste der OSD-Steuerelemente Anhang C Inhalt dieses Kapitels > „EINGABE“ auf Seite 76 > „BILD“ auf Seite 78 > „AUDIO“ auf Seite 81 > „ZEITPLAN“ auf Seite 82 > „STECKPLATZ“ auf Seite 83 > „NETZWERK“ auf Seite 85 > „SCHUTZ“ auf Seite 86 >...
  • Seite 80 EINGABE MENÜ „EINGABE“ EINGABEAUSWAHL* DisplayPort Hiermit wird die Eingangssignalquelle ausgewählt. HDMI1 HDMI2 Media Player COMPUTE MODULE* OPTION* EINGABEEINSTELLUNGEN EING.NAME* So benennen Sie einen Eingang um: 1. Markieren Sie das Namensfeld. 2. Drücken Sie SET auf der IR-Fernbedienung, um das Feld zu aktivieren. •...
  • Seite 81 MENÜ „EINGABE“ ERWEITERT* EINGABESIGNALEINST. DisplayPort BITRATE Legt die Bitrate des DisplayPort-Signals fest. Ist das Bild instabil oder tritt Bildrauschen auf, probieren Sie die anderen Einstellungen aus. Optionen: HBR/HBR2. HDMI Hiermit legen Sie den HDMI-Modus fest. MODUS1: Die maximale Auflösung ist 3840 x 2160 (30 Hz). MODUS2: Die maximale Auflösung ist 3840 x 2160 (60 Hz), HDCP 2.2 oder HDR.
  • Seite 82 MENÜ „EINGABE“ AUTOM. Wenn die Taste STANDBY auf der Fernbedienung oder die Taste ⏻ am Monitor gedrückt wird, wechselt ABSCHALTEN das HDMI-CEC-kompatible Gerät gleichzeitig mit dem Monitor in den Standby-Modus. HINWEIS: Das angeschlossene HDMI-CEC-kompatible Gerät wechselt möglicherweise nicht in den Standby-Modus, während es aufzeichnet.
  • Seite 83 MENÜ „BILD“ GAMMA* Wählen Sie eine Gammakorrektur für den Monitor aus, mit dem Sie die beste Bildqualität erhalten. Die Auswahl hängt von der vorgesehenen Nutzung ab. NATIV Die Gammakorrektur wird vom LCD-Bildschirm vorgenommen. Typischer Gammawert für Verwendung des Monitors mit einem Computer. Typische Gamma-Einstellungen für die Verwendung mit Videos, z.
  • Seite 84 MENÜ „BILD“ AUTO-ABBLENDUNG Passt die Hintergrundbeleuchtung des LCD automatisch abhängig vom Umgebungslicht an. AUTOM. HELLIGKEIT Passt den Helligkeitsgrad dem Eingangssignal an. HINWEIS: Wenn unter [ERWEITERT] in [UMGEBUNGSLICHTERKEN.] die Option [MODUS1] oder [MODUS2] ausgewählt ist, kann diese Funktion nicht geändert werden. UMGEBUNGSLICHTERKEN.* Es kann festgelegt werden, dass die Hintergrundbeleuchtung des LCD-Bildschirms je nach der Umgebungshelligkeit des Raumes verstärkt oder abgeschwächt wird.
  • Seite 85 MENÜ „BILD“ TILE MATRIX* Ein Bild kann erweitert und mit einem Verteilungsverstärker über mehrere (bis zu 100) Bildschirme hinweg angezeigt werden. Diese Option dient zum Konfigurieren der Einstellungen für TILE MATRIX. HINWEIS: • Für die Aufteilung auf viele Monitore ist eine geringe Auflösung nicht geeignet.  •...
  • Seite 86 MENÜ „AUDIO“ EQUALIZER* HÖHEN Hiermit können Sie die Höhen der Audiosignale verstärken bzw. dämpfen. Drücken Sie die Taste +, um die [HÖHEN] zu verstärken. Drücken Sie die Taste –, um die [HÖHEN] zu dämpfen. TIEFEN Hiermit können Sie die Bässe verstärken bzw. dämpfen. Drücken Sie die Taste +, um die [TIEFEN] zu verstärken.
  • Seite 87 STECKPLATZ MENÜ „STECKPLATZ“ AKTIVER STECKPLATZ Hiermit legen Sie den Steckplatz für die aktive Zusatzplatine fest. HINWEIS: Nur der ausgewählte Eingang funktioniert. OPTION* Hiermit konfigurieren Sie die Einstellungen für eine angeschlossene Zusatzplatine. STROMSTEUERUNG STROMVERSORGUNG Steuert die Stromversorgung für eine Zusatzplatine. Wählen Sie [EIN], und drücken Sie die Taste SET auf der Fernbedienung, um das Gerät einzuschalten. Wählen Sie [AUS], und drücken Sie die Taste SET auf der Fernbedienung, um das Gerät auszuschalten.
  • Seite 88 MENÜ „STECKPLATZ“ STROMEINSTELLUNG AUTOM. EINSCHALTEN Das Rechnermodul wird automatisch eingeschaltet, wenn der Monitor eingeschaltet wird. AUTOM. AUSSCHALTEN Das Rechnermodul wird ausgeschaltet, wenn der Monitor in den Standby-Modus wechselt. VERZÖG. STROMV. AUS Hiermit wird die Verzögerung nach Übermitteln des Abschaltsignals bis zum Abschalten der Stromversorgung für das Rechnermodul festgelegt.
  • Seite 89 NETZWERK MENÜ „NETZWERK“ NETZWERKINFORMATIONEN Die Netzwerkeinstellungen des Monitors können entweder automatisch oder manuell konfiguriert werden. IP EINST Wenn [AUTOM.] ausgewählt ist, wird die IP-Adresse automatisch vom DHCP-Server abgerufen. Bei Auswahl von [MNUEL.] müssen die Netzwerkeinstellungen manuell eingegeben werden. Erfragen Sie die Informationen bei Ihrem Netzwerkadministrator.
  • Seite 90 SCHUTZ MENÜ „SCHUTZ“ STROMSPAREINST.* ENERGIESPAREN Aktiviert oder deaktiviert, dass der Monitor in den Energiesparmodus wechselt. Wenn [FREIGEBEN] ausgewählt ist, wechselt der Monitor nach Ablauf eines bestimmten Zeitraums ohne erkanntes Eingangssignal oder bei Signalverlust in den Energiesparmodus. Unter [MODUS] können Sie den Energiesparzustand festlegen. Wenn sich der Monitor im Energiesparmodus befindet, wechselt die LED-Betriebsanzeige die Farbe.
  • Seite 91 MENÜ „SCHUTZ“ BILDSCHIRMSCHONER* Der [BILDSCHIRMSCHONER] schützt den Monitor davor, dass sich ein Bild einbrennt. HINWEIS: • Wenn der Bildschirmschoner gestartet wird, wechselt das Seitenverhältnis des Bildes zu [VOLLBILD]. Nach Beendigung des Bildschirmschoners wird das Bild wieder auf die aktuelle Einstellung für [SEITENVERHÄLTNIS] zurückgesetzt.  •...
  • Seite 92 MENÜ „SCHUTZ“ STROM Wählen Sie [DEAKT.] aus, damit die Netztaste auch dann verwendet werden kann, wenn alle Tasten gesperrt sind. Wählen Sie [AKT.] aus, um die Taste zu sperren. LAUTST. Wenn [IR] in [AUSWAHL] ausgewählt ist: - DEAKT.: Hiermit aktivieren Sie die Lautstärkeregelung mit der Taste VOL +/– an der Fernbedienung. Wenn [SCHLÜSSEL] in [AUSWAHL] ausgewählt ist: - DEAKT.: Hiermit aktivieren Sie die Lautstärkeregelung mit den Tasten + und –...
  • Seite 93 SYSTEM MENÜ „SYSTEM“ MONITORINFORMATION Zeigt den Modellnamen, die Seriennummer und die Firmware-Version des Monitors an. [CO2-REDUZIERUNG]: Zeigt die geschätzte CO2-Reduzierung in kg an. Der CO2-Ausstoß in der CO2- Reduzierungsberechnung basiert auf OECD (Edition 2008). [CO2-VERBRAUCH]: Zeigt den geschätzten CO2-Verbrauch in kg an. Dies ist eine rechnerische Annäherung, keine tatsächliche Verbrauchsmessung.
  • Seite 94 MENÜ „SYSTEM“ OSD-ZEIT* Legt fest, dass das OSD abgeschaltet wird, nachdem es eine Zeit lang inaktiv war. Die voreingestellten Auswahlmöglichkeiten liegen zwischen 10 und 240 Sekunden. OSD POSITION* Legt fest, wo das OSD auf dem Bildschirm angezeigt wird. OSD-GRÖSSE* Hiermit ändern Sie die Größe des OSD auf dem Bildschirm. INFORMATIONS OSD* Hiermit können Sie auswählen, ob Informationen zum Monitor angezeigt werden sollen, wenn dieser eingeschaltet wird, Eingänge gewechselt werden oder das aktuelle Eingangssignal umgeschaltet wird.
  • Seite 95 Anhang D Recycling und Energieverbrauch Inhalt dieses Kapitels: > „Entsorgung alter NEC-Geräte“ auf Seite 92 > „Energiesparmodus“ auf Seite 92 > „WEEE-Zeichen (Europäische Richtlinie 2012/19/EU in der aktuellen Fassung)“ auf Seite 92 Wir sind dem Umweltschutz verpflichtet und betrachten Recycling als eine der obersten Prioritäten des Unternehmens, um die Belastung der Umwelt zu verringern.
  • Seite 96 Entsorgung alter NEC-Geräte Ziel des Recyclings ist es, durch Wiederverwendung, Verbesserung, Wiederaufbereitung oder Rückgewinnung von Material einen Nutzen für die Umwelt zu erzielen. Spezielle Recyclinganlagen gewährleisten, dass mit umweltschädlichen Komponenten verantwortungsvoll umgegangen wird und diese sicher entsorgt werden. Um für unsere Produkte die beste Recycling-Lösung zu gewährleisten, bieten wir verschiedene Recycling-Verfahren und informieren darüber, wie das jeweilige Produkt umweltbewusst...