Herunterladen Diese Seite drucken

Systembeschreibung; Bedienelemente; Stellrad; Mode - PCE Instruments PCE-TT 3 Bedienungsanleitung

Werbung

4

Systembeschreibung

4.1

Bedienelemente

4.1.1

Stellrad

Das Stellrad dient Ihnen zur ersten gröberen Auswahl, sowie zum Ausschalten durch die „Off"-Stellung.
Sie können dabei zwischen vier unterschiedlichen Grundeinstellungen wählen.
Die erste betrifft die Spannungsmessung, die zweite die des Wiederstandes, sowie Diodentest und
Durchgangsprüfung. Danach folgt die Einstellung zur Messung der Stromstärke. Die letzte
Auswahlmöglichkeit dient der berührungslosen Spannungsüberprüfung.
4.1.2

Mode

Der erste Taster „Mode" für Modus, lässt Sie durch den vorherig ausgewählten Punkt in den diversen
Modi umschalten. Darunter zählen der Wechsel zwischen AC und DC, sowie durchschalten zwischen
Widerstand, Diodentest und Durchgangsprüfung.
4.1.3

Range

Mithilfe des „Range"-Tasters können Sie die Auflösung der Messwerte ändern. Zu beachten ist dabei,
dass es dann auch zu einem „Overload" kommen kann, also einer Überschreitung des Messbereiches.
Das Display würde dann „OL" anzeigen. Das bedeutet für Sie, dass Sie die Auflösung falsch gewählt
haben. Stellen Sie in dem Gerät eine höhere Auflösung ein oder wechseln Sie wieder in den
automatischen Messmodus durch Betätigen der „Range"-Taste für etwa 2 Sekunden. Sollte dann immer
noch „OL" angezeigt werden, ist der Messbereich zu groß und kann mit dem Messgerät nicht gemessen
werden. Eventuell könnte man dabei auch das Messgerät beschädigen.
4.1.4

Hold

Die „Hold"-Taste dient dem Einfrieren der Anzeige. Ein „Hold" im Display zeigt dieses auch an. Der
Messwert, welcher beim Zeitpunkt der Betätigung angezeigt wurde bleibt dann, solange im Bildschirm
stehen, bis die „Mode", „Range" oder „Hold"-Taste betätigt wird. Ein Umstellen am Stellrad hebt das
Einfrieren ebenfalls auf.
4.2

Spannungsmessung

Die Spannungsmessung mit dem Stift-Multimeter PCE-TT 3 funktioniert wie mit jedem anderen
Multimeter. Schließen Sie dafür als erstes die Messleitung am Ende des Geräts an. Als nächstes drehen
Sie bitte die Messspitze am Gerät heraus. Dafür den Kopf im Uhrzeigersinn drehen. Bewegen Sie nun
das Stellrad in die erste Position nach „OFF" und wählen Sie mithilfe der „Mode"-Taste AC oder DC aus.
Sie können jetzt mit der Spannungsmessung beginnen.
4.3

Widerstandsmessung

Um eine Widerstandsmessung zu beginnen, schließen Sie bitte die Messleitung am Ende des Geräts an.
Drehen Sie jetzt im Uhrzeigersinn die Messspitze aus dem Messgerät heraus. Der nächste Schritt befasst
sich mit dem Bewegen des Stellrades in die zweite Position nach „OFF". Durch Anhalten der Messspitzen
an beispielsweise einen Widerstand, können Sie nun einen Widerstandswert bestimmen.
4.4

Diodentest

Den Diodentest durchzuführen, beginnen Sie bitte wie in Punkt 4.3. Betätigen Sie dann einmal die
„Mode"-Taste um in den Modus für den Diodentest zu gelangen. Nun können Sie die Dioden durchprüfen
und ihre Flussrichtung bestimmen. Sollte die Diode den Durchfluss sperren wird „OL" angezeigt. In
diesem Fall sollten Sie die Polarität ändern.
4.5
Durchgangsprüfung
Um zur Durchgangsprüfung zu gelangen folgen Sie komplett Punkt 4.3. Betätigen Sie als nächstes
zweimal die „Mode"-Taste. Sie sind nun in der Durchgangsprüfung. Sollte der Widerstand unterhalb von
150 Ω liegen, wird ein Piepen Sie darauf Aufmerksam machen.
BETRIEBSANLEITUNG
5

Werbung

loading