Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser levelflex M FMP 41 C Bedienungsanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für levelflex M FMP 41 C:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

XA 262F-A
Uo ≤ 17,5 V
Bescheinigtes
Io ≤ 500 mA
zugehöriges
Po ≤ 5,5 W
Betriebsmittel
Kategorie
II 1/2 G bzw. II 2 G
Zündschutzart
EEx ia IIC T6..T3
max. Prozeßdruck
abhängig von der Sonde
Prozeßtemperatur
abhängig von der Sonde
Gehäuse
F12
Option
z.B. HAW 262 Z
HAW 562 Z
abgesetzte
Anzeige
Service Interface
Beachten Sie die folgenden Installationshinweise:
1.) Gemäß Herstellerangaben und den gültigen Normen und Regeln installieren.
- Standaufnehmer nicht außerhalb der elektrischen, thermischen und mechanischen Kenngrößen betreiben
2.) Der eigensichere Eingangsstromkreis des Levelflex M ist erdfrei und mit einer Spannungsfestigkeit min. 500 Veff gegen Erde
ausgeführt.
2.1 Erdung des Schirms siehe Bild 3 bzw. Bild 4.
3.) Der Zusammenhang zwischen zulässiger Umgebungstemperatur für das Elektronikgehäuse in Abhängigkeit des Einsatzbe-
reiches und der Temperaturklassen sind den Tabellen (Tab. 1 und Tab. 3) zu entnehmen.
4.) Nach einer Gehäuse-Ausrichtung (verdrehen) ist die Arretierungsschraube (siehe Betriebsanleitung) wieder fest anzuziehen.
5.) Anschlußkabel für Dauergebrauchstemperatur ≥ Ta + 5 K verwenden
6a.) Das Gerät so montieren, dass mechanische Beschädigung oder Reibung in der Anwendung ausgeschlossen sind; insbeson-
dere auf Strömungsverhältnisse und Einbauten achten.
6b.) Besondere Bedingungen (X-Kennzeichnung)
Die Sonden (Stab- und Seilausführung) des Füllstand-Radar Levelflex M Typ FMP 41C-...........weisen Kunststoffoberflächen
auf, die sich elektrostatisch aufladen können.
Für Bereiche, die Geräte der Kategorie II 1 G bzw. II 2 G erfordern, sind elektrostatische Grenzwerte einzuhalten.
Kategorie
Zulässige übertragene Ladung Q in nC
Stäube
1
2
3
Für das Füllstand-Radar Levelflex M Typ FMP 41C-...... ergibt sich daraus folgender Zusammenhang:
Bereich/Bauteile mit
Kunststoffoberflächen
Flanschplattierung
Stab
Seil
Seilgewicht
Maßnahmen:
Ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen können Geräte mit Flanschplattierung (Kunststoff) in Bereichen, die Geräte der Kate-
gorie II 1 G bzw. II 2 G erfordern, für die Stoffgruppe IIA und IIB eingesetzt werden, wenn durch den Einbau eine Aufladung
der Flanschplattierung verhindert wird (z.B. keine freiliegenden Kunststoffoberflächen oder Einbau in metallischen
Anschlussteilen / Stutzen).
4
Uo ≤ 24 V
oder
Io ≤ 250 mA
Po ≤ 1,2 W
Sonde in Zone 0 und Gehäuse Zone 1 bzw. Sonde und Gehäuse in Zone 1
KEMA 04 ATEX 1129 X
-40 °C ≤ Tu ≤ 80 °C
eigensicherer Versorgung
und Signalstromkreis
z.B. FHX40
KEMA 02ATEX1203
Commubox FXA 193 mit zugehörigem ToF-
Kabel
II A
II B
II C
60
30
10
60
30
10
kein Grenzwert
gemessene übertragene Ladung
Q in nC (Test Report)
< 75
< 30
< 10
< 30
Profibus PA oder Foundation Fieldbus
FISCO-Model
[EEx ia] IIC bzw. [EEx ib] IIC
wahlweise mit oder ohne Anzeige- und Bedien-Modul VU 331
z.B. Metallschlauch bis an das Gehäuse führen
zugehöriger Sicherheitshinweis (XA193F-.)
beachten
zugehöriger Sicherheitshinweis (XA077D)
beachten
X-Kennzeichnung für folgende Stoffgruppe erforderlich
IIA
IIB
--
--
--
--
--
--
Levelflex M
IIC
IIC
--
IIC
Endress+Hauser

Werbung

loading