Seite 1
Betriebsanleitung FT 1502 Fronttank für Anbaufeldspritze UF02 Lesen und beachten Sie diese Betriebsanleitung vor der MG6400 ersten Inbetriebnahme! BAG0205.4 09.22 Für künftige Verwendung Printed in Germany aufbewahren!
Seite 2
ES DARF NICHT unbequem und überflüssig erscheinen, die Ge- brauchs-Anweisung zu lesen und sich danach zu richten; denn es genügt nicht, von anderen zu hö- ren und zu sehen, dass eine Maschine gut sei, sie daraufhin zu kaufen und zu glauben, es gehe nun alles von selbst.
Seite 3
Tel.: + 49 (0) 5405 50 1-0 E-mail: amazone@amazone.de Ersatzteil-Bestellung Ersatzteillisten finden Sie frei zugänglich im Ersatzteil-Portal unter www.amazone.de. Bestellungen richten Sie bitte an Ihren AMAZONE Fachhändler. Formales zur Betriebsanleitung Dokumenten-Nummer: MG6400 Erstelldatum: 09.22 Copyright AMAZONEN-WERKE H. DREYER SE & Co.KG, 2022 Alle Rechte vorbehalten.
Benutzerhinweise Benutzerhinweise Das Kapitel Benutzerhinweise liefert Informationen zum Umgang mit der Betriebsanleitung. Allgemeine Sicherheitshinweise Dieses Kapitel enthält wichtige Hinweise, um die Maschine sicher- heitsgerecht zu betreiben. Verpflichtungen und Haftung Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Die Kenntnis der grundlegenden Sicherheitshinweise und der Sicher- heitsvorschriften ist Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb der Maschine.
Seite 7
Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahren im Umgang mit der Maschine Die Maschine ist gebaut nach dem Stand der Technik und den aner- kannten sicherheitstechnischen Regeln. Dennoch können bei der Verwendung der Maschine Gefahren und Beeinträchtigungen entste- • für Leib und Leben der Bediener oder Dritter, •...
Allgemeine Sicherheitshinweise Darstellung von Sicherheits-Symbolen Gekennzeichnet sind Sicherheitshinweise durch das dreieckige Si- cherheits-Symbol und dem vorstehenden Signalwort. Das Signalwort (Gefahr, Warnung, Vorsicht) beschreibt die Schwere der drohenden Gefahr und hat folgende Bedeutung: GEFAHR kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwerste Körperverletzung (Verlust von Körpertei- len oder Langzeitschäden) zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
Allgemeine Sicherheitshinweise Organisatorische Maßnahmen Der Betreiber muss die erforderlichen persönlichen Schutzausrüstun- gen nach Angaben des Herstellers des zu verarbeitenden Pflanzen- schutzmittel bereitstellen, wie z.B.: • chemikalienfeste Handschuhe, • einen chemikalienfesten Overall, • wasserfestes Schuhwerk, • einen Gesichtsschutz, • einen Atemschutz, •...
Allgemeine Sicherheitshinweise Ausbildung der Personen Nur geschulte und eingewiesene Personen dürfen mit / an der Ma- schine arbeiten. Klar festzulegen sind die Zuständigkeiten der Perso- nen für das Bedienen und Warten. Eine anzulernende Person darf nur unter Aufsicht einer erfahrenen Person mit / an der Maschine arbeiten.
Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahren durch Restenergie Beachten Sie das Auftreten mechanischer, hydraulischer, pneumatischer und elektrischer/elektronischer Restenergien an der Maschine. Treffen Sie hierbei entsprechende Maßnahmen bei der Einweisung des Bedienpersonals. Detaillierte Hinweise werden nochmals in den jeweiligen Kapiteln dieser Betriebsanleitung gegeben. Wartung und Instandhaltung, Störungsbeseitigung Führen Sie vorgeschriebene Einstell-, Wartungs- und Inspektionsar- beiten fristgemäß...
Ersatz- und Verschleißteile sowie Hilfsstoffe Tauschen Sie Maschinenteile in nicht einwandfreiem Zustand sofort aus. Verwenden Sie nur AMAZONE Original-Ersatz- und Verschleißteile oder die von den AMAZONEN-WERKEN freigegebenen Teile, damit die Betriebserlaubnis nach nationalen und internationalen Vorschrif- ten ihre Gültigkeit behält. Bei Einsatz von Ersatz- und Verschleißteilen von Drittherstellern ist nicht gewährleistet, dass sie beanspruchungs-...
Allgemeine Sicherheitshinweise 2.13 Warnbildzeichen und sonstige Kennzeichnungen an der Maschine Halten Sie alle Warnbildzeichen der Maschine immer sauber und in gut lesbarem Zustand! Erneuern Sie unlesbare Warnbildzeichen. Fordern Sie die Warnbildzeichen anhand der Bestell-Nummer (z.B. MD 075) beim Händler an. Warnbildzeichen - Aufbau Warnbildzeichen kennzeichnen Gefahrenbereiche an der Maschine und warnen vor Restgefahren.
Allgemeine Sicherheitshinweise 2.13.1 Platzierung der Warnbildzeichen und sonstigen Kennzeichnungen Die folgenden Abbildungen zeigen die Anordnung der Warnbildzei- chen an der Maschine. MD 095 Lesen und beachten Sie die Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen! FT1502 BAG0205.4 09.22...
Seite 15
Allgemeine Sicherheitshinweise MD 097 Gefährdung durch Quetschen für den gesam- ten Körper, verursacht durch den Aufenthalt im Hubbereich der Dreipunkt-Aufhängung beim Betätigen der Dreipunkt-Hydraulik! Diese Gefährdung kann schwerste Verletzungen mit möglicher Todesfolge verursachen. Verboten ist der Aufenthalt im Hubbereich • der Dreipunkt-Aufhängung beim Betätigen der Dreipunkt-Hydraulik.
Allgemeine Sicherheitshinweise MD 162 Maximale Traglast 800kg je Transportrolle. MD 173 Gefährdung durch Einatmen gesundheitsge- fährdender Stoffe, verursacht durch giftige Dämpfe im Spritzflüssigkeitsbehälter! Diese Gefährdung kann schwerste Verletzungen mit möglicher Todesfolge verursachen. Steigen Sie niemals in den Spritzflüssigkeitsbe- hälter. MD 245 Diese Gefährdung kann schwerste Verletzun- gen mit möglicher Todesfolge verursachen! Lesen und beachten Sie die Betriebsanleitung...
Allgemeine Sicherheitshinweise 2.16 Sicherheitshinweise für den Bediener WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß durch fehlende Verkehrs- und Betriebssicherheit! Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die Maschine und den Trak- tor auf Verkehrs- und Betriebssicherheit! 2.16.1 Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungshinweise Beachten Sie neben diesen Hinweisen auch die allgemein gülti- •...
Seite 18
Allgemeine Sicherheitshinweise Bringen Sie beim An- und Abkuppeln von Maschinen die Abstüt- • zeinrichtungen (falls vorgesehen) in die jeweilige Stellung (Standsicherheit)! Bei der Betätigung von Abstützeinrichtungen besteht Verlet- • zungsgefahr durch Quetsch- und Scherstellen! Seien Sie beim An- und Abkuppeln von Maschinen an oder vom •...
Seite 19
Allgemeine Sicherheitshinweise Transportieren der Maschine Beachten Sie bei Benutzung öffentlicher Verkehrswege die je- • weiligen nationalen Straßenverkehrsvorschriften! • Überprüfen Sie vor Transportfahrten, den ordnungsgemäßen Anschluss der Versorgungsleitun- ο ο die Lichtanlage auf Beschädigung, Funktion und Sauberkeit die Brems- und Hydraulik-Anlage auf augenfällige Mängel ο...
Allgemeine Sicherheitshinweise Schalten Sie vor Bergabfahrten in einen niedrigeren Gang! • Schalten Sie die Einzelradbremsung vor Transportfahrten • grundsätzlich aus (Pedale verriegeln)! 2.16.2 Feldspritzen-Betrieb Beachten Sie die Empfehlungen der Pflanzenschutzmittel- • Hersteller in Bezug auf ο persönlicher Schutzausrüstung ο Warnhinweise zum Umgang mit Pflanzenschutzmitteln ο...
Seite 21
Spritzen Sie keine Pflanzenschutzmittel aus, die zum Verkleben • oder Erstarren neigen! • Befüllen Sie Feldspritzen nicht mit Wasser aus offenen Gewäs- sern, zum Schutz von Mensch, Tier und Umwelt! Befüllen Sie Feldspritzen nur über AMAZONE Original- • Befülleinrichtungen! FT1502 BAG0205.4 09.22...
Maschinen ausführen! Ersatzteile müssen mindestens den festgelegten technischen • Anforderungen der AMAZONEN-WERKE entsprechen! Dies ist gegeben bei Verwendung von AMAZONE Original - Ersatzteilen! Beachten Sie folgendes bei der Reparatur von Feldspritzen, die • zur Flüssigdüngung mit Ammonitrat-Harnstoff-Lösung benutzt wurden: Rückstände von Ammonitrat-Harnstoff-Lösungen können durch...
Ver- und Entladen Ver- und Entladen Verladen mit Hebekran Es befinden sich an der Maschine zwei Aufnahmepunkte vorne (1) • ein Aufnahmepunkt hinten (1), • VORSICHT Beim Verladen der Maschine mit einem Hebe-Kran sind die gekenn- zeichneten Aufnahmepunkte (1) für Hebegurte zu nutzen.
Produktbeschreibung Technische Daten FT1502 Behälter-Nennvolumen 1500 l Behälter-Istvolumen 1660 l Einfüllhöhe mit Rollvorrichtung 1631 mm Gesamthöhe mit Rollvorrichtung 1767 mm Gesamtbreite 2236 mm Gesamtlänge 1110 mm Anbaukategorie Kat. 2 Pumpe FlowControl BPS 160 Förderleistung bei 540 U/min 150 l/min Bauart 3-Zylinder Kolben-Membran-Pumpe Pulsations-Dämpfung Druckspeicher...
Transport von ο Wasser und Flüssigdünger. Pflanzenschutzmitteln (nur mit FlowControl). ο ist ausschließlich in Kombination mit der Feldspritze AMAZONE • UF02 für den landwirtschaftlichen Einsatz zur Behandlung von Flächenkulturen vorgesehen. wird an die Fronthydraulik des Traktors der Kategorie 2 ange- •...
Produktbeschreibung Gefahrenbereich und Gefahrenstellen Der Gefahrenbereich ist die Umgebung der Maschine, in der Perso- nen erreicht werden können durch arbeitsbedingte Bewegungen der Maschine • durch unbeabsichtigtes Verrollen des Traktors und der Maschine • Im Gefahrenbereich der Maschine befinden sich Gefahrenstellen mit permanent gegenwärtigen oder unerwartet auftretenden Gefährdun- gen.
Produktbeschreibung Typenschild Maschinentypenschild (1) Maschinen-Nummer (2) Fahrzeug- Identifizierungsnummer (3) Produkt (4) zulässiges technisches Maschinengewicht (5) Leergewicht kg (6) Modelljahr (7) Baujahr Dreipunkt-Anbaurahmen Der Rahmen des Fronttanks ist so ausgeführt, dass er die Anforderungen und Abmessungen des Dreipunktanbaus der Kategorie 2 erfüllt. (1) Oberer Kupplungspunkt mit Oberlenkerbol- zen und Klappstecker zur Sicherung.
Produktbeschreibung Transportvorrichtung (abnehmbar) Die abnehmbare Transportvorrichtung ermöglicht ein einfaches Ankuppeln an die Dreipunkthyd- raulik des Traktors und ein leichtes Rangieren auf dem Hof und innerhalb von Gebäuden. Um ein Verrollen der Maschine zu verhindern, sind die Rollen mit einem Feststellsystem aus- gestattet.
Produktbeschreibung Bei Nichtgebrauch die Transportrollen seitlich in den Rahmen stecken und mit Klappstecker si- chern. Verkehrstechnische Ausrüstungen (1) Begrenzungsleuchten nach vorn (2) Reflektor (3) Warntafeln (4) Seitlicher Reflektor FT1502 BAG0205.4 09.22...
Produktbeschreibung 4.10 Nicht zertifiziertes Kamerasystem Das nicht zertifizierte Kamerasystem dient zur Umfeldbeobachtung und Rangierhilfe. Bei Frontanbaugeräten dient es zur Querver- kehrsbeobachtung. Das nicht zertifizierte Kame- rasystem ersetzt nicht den Einweiser. Die Maschine kann mit einer oder mehreren Kameras ausgestattet werden. WARNUNG Verletzungsgefahr bis hin zum Tod.
FT 1502 ohne FlowControl FT 1502 ohne FlowControl Fronttank über die Feldspritze UF befüllen Der Fronttank wird über den Anschluss Schnellentleerung der UF02 befüllt. Öffnen Sie vor der Befüllung den Schraubdeckel des Fronttanks zur Entlüftung. Verschließen Sie den Deckel nach der Befüllung wieder.
Seite 34
FT 1502 ohne FlowControl 4. Pumpe antreiben. 5. Druckarmatur DA in Position 6. Schalthahn IJ in Position 0. Comfort-Paket: TwinTerminal: Saugbefüllung wählen. ο ο Beliebigen Sollfüllstand Uf02 eingeben (größer als Istfüllstand UF02). → Saugarmatur SA in Position → Fronttank wird befüllt.
FT 1502 ohne FlowControl Spritzflüssigkeitsbehälter UF über Fronttank befüllen 1. Verbindungsschlauch vom Fronttank (1) mit dem Befüllanschluss(2) kuppeln. 2. Schalthahn am Fronttank (3) in Position 3. Pumpe antreiben. 4. Druckarmatur DA in Position 5. Schalthahn IJ in Position 0. Comfort-Paket: TwinTerminal: Saugbefüllung...
Seite 36
FT 1502 ohne FlowControl Kein Comfort-Paket: Saugarmatur SA in Position ο → UF02 wird befüllt. Beachten Sie die Füllstandsanzeige an der Feldspritze. Ist der Behälter gefüllt: 7. Saugarmatur SA in Position 8. Druckarmatur DA in Position FT1502 BAG0205.4 09.22...
FT1502 mit FlowControl (Option) FT1502 mit FlowControl (Option) Durch FlowControl wird der Fronttank in Kombination mit dem Be- dien-Terminal als zusätzlicher Behälter für Spritzflüssigkeit genutzt. FlowControl arbeitet in zwei Modi: • Modus Automatik Modus manuell • Vor dem Einsatz des Frontanks mit FlowControl am Bedien-Terminal im Menü...
FT1502 mit FlowControl (Option) Feldspritze mit FlowControl und Fronttank anschließen Zum Anschluss der Feldspritze an den Fronttank ist folgendes anzu- schließen: (1) Schlauchleitung Zulauf Fronttank (2) Schlauchleitung Ablauf Fronttank (3) Anschlusskabel der Füllstandsanzeige (4) Schlauchleitung Innenreinigung Zum Einsatz der Feldspritze ohne Fronttank und FlowControl (5) Zulauf Fronttank mit dem Ablauf kuppeln.
FT1502 mit FlowControl (Option) FlowControl und ISOBUS Modus Automatik / manuell Pumpen nach vorn ein- / ausschalten Pumpen nach hinten ein- / ausschalten Anzeige im Menü Arbeit: (1) Modus Automatik eingeschaltet (2) Modus manuell eingeschaltet (3) Pumpen von FT in UF eingeschaltet (4) Pumpen von UF in FT eingeschaltet (5) Gesamtfüllstand (UF+FT) Der Füllstand des Fronttanks kann...
FT1502 mit FlowControl (Option) Befüllen Siehe Betriebsanleitung Software ISOBUS für Feldspritzen! Der Fronttank wird befüllt über die Feldspritze UF. Passen Sie vor dem gemeinsamen Befüllen von Fronttank und • Feldspritze die Meldegrenze für den Füllstand an. • Um ein Überfüllen des Fronttanks zu vermeiden, schließt das entsprechende Ventil beim Erreichen des Nennvolumens auto- matisch.
FT1502 mit FlowControl (Option) Wartung Pumpe Zur Wartung der Pumpe siehe auch Betriebsanleitung UF. 6.7.1 Luftdruck im Druckspeicher einstellen Der Druckspeicher (1) dient zur Dämpfung der Druckspitzen. Notwendiger Luftdruck im Druckspeicher: 4,0 bar Luftdruck jährlich kontrollieren Den Luftdruck am Luftventil (2) mittels Luftdruck- prüfer kontrollieren und korrigieren.
FT1502 mit FlowControl (Option) 6.7.2 Druckspeichermembrane austauschen VORSICHT Vor der Demontage des Druckspeicherdeckels (1) den Luftdruck aus dem Druckspeicher (2) über das Luftventil (3) ablassen. 1. Druckspeicherdeckel (1) nach lösen der vier Muttern demontie- ren. 2. Membrane (4) herausnehmen. 3. Sämtliche Dichtflächen reinigen. 4.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen • zur Inbetriebnahme Ihrer Maschine. wie Sie überprüfen können, ob Sie die Maschine an ihren Trak- • tor anbauen / anhängen dürfen. • Vor Inbetriebnahme der Maschine muss der Bediener die Be- triebsanleitung gelesen und verstanden haben.
Inbetriebnahme Versorgungsleitungen des Fronttanks am Traktor befestigen Zur Befestigung der Versorgungsleitungen (1) sind Halterungen nötig, die nicht im Lieferumfang enthalten sind. Versorgungsleitungen für Frontank mit FlowControl • Schlauchleitung Zulauf Fronttank • Schlauchleitung Ablauf Fronttank • Anschlusskabel für Füllstandssensor • Schlauchleitung Innenreinigung Versorgungsleitungen für Frontank ohne FlowControl Verbindungs-Schlauchleitung Fronttank •...
Maschine an- und abkuppeln Maschine an- und abkuppeln Beachten Sie beim An- und Abkuppeln von Maschinen das Kapitel "Sicherheitshinweise für den Bediener". WARNUNG Quetschgefahr durch unbeabsichtigtes Starten und unbeabsich- tigtes Verrollen des Traktors und der Maschine beim An- oder Abkuppeln der Maschine! Sichern Sie Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen, bevor Sie zum An- oder Abkuppeln den Gefahrenbereich zwischen Traktor und Maschine betreten, hier-...
Seite 46
Maschine an- und abkuppeln WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Erfassen, Einziehen und Stoß können entstehen für Personen, wenn sich die Maschine unbe- absichtigt vom Traktor löst! Verwenden Sie die vorgesehenen Einrichtungen zum Verbinden • von Traktor und Maschine bestimmungsgemäß. Achten Sie beim Ankuppeln der Maschine an die Dreipunkt- •...
Maschine an- und abkuppeln Maschine abkuppeln WARNUNG Gefährdungen durch Quetschungen und / oder Stoß durch unzureichende Standfestigkeit und Umkippen der • abgekuppelten Maschine auf unebenem, weichen Unter- grund. durch unbeabsichtigtes Verrollen der auf der Transportvor- • richtung abgestellten Maschine. • Stellen Sie die abgekuppelte Maschine grundsätzlich mit leerem Behälter auf eine waagerechte Abstellfläche mit festem Unter- grund ab.
Transportfahrten Transportfahrten WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß durch unbeabsichtigtes Lösen der angebauten Maschine! Kontrollieren Sie vor Transportfahrten durch eine Sichtkontrolle, ob Oberlenker- und Unterlenkerbolzen mit dem Klappstecker gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert sind. WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen oder Stoß...