Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Amazone FTender 1600 Originalbetriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FTender 1600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Originalbetriebsanleitung
Frontanbaubehälter
FTender 1600
FTender 2200
FTender 2200-C
SmartLearning
www.amazone.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Amazone FTender 1600

  • Seite 1 Originalbetriebsanleitung Frontanbaubehälter FTender 1600 FTender 2200 FTender 2200-C SmartLearning www.amazone.de...
  • Seite 2 Tragen Sie hier die Identifikationsdaten der Maschine ein. Die Identifikationsdaten finden Sie auf dem Typenschild.
  • Seite 3 Abmessungen Maschine im Überblick Gewichte Funktion der Maschine Anbaukategorie Sonderausstattungen Zulässige Nutzlast Schutzvorrichtungen Arbeitsgeschwindigkeit und 4.4.1 Dosiererschutzgitter Ausbringmenge 4.4.2 Gebläseschutzgitter Leistungsmerkmale des Traktors Warnbilder Angaben zur Geräuschentwicklung 45 4.5.1 Position der Warnbilder MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    T-Pack F demontieren 10.1.6 Zyklonabscheider reinigen 6.3.16 Abstellstützen bedienen 10.1.7 Behälter reinigen Maschine für die Straßenfahrt 10.1.8 Dosierer reinigen vorbereiten 10.1.9 Handwaschtank reinigen 6.4.1 T-Pack F in Parkposition bringen 6.4.2 Querverkehr überwachen MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 5 11.1 Maschine mit dem Kran verladen 11.2 Maschine auf ein Transportfahrzeug rangieren 11.3 Maschine verzurren 12 Maschine entsorgen 13 Anhang 13.1 Schraubenanziehmomente 13.2 Mitgeltende Dokumente 14 Verzeichnisse 14.1 Glossar 14.2 Stichwortverzeichnis MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 7: Urheberrecht

    Kennzeichnet eine unmittelbare Gefähr- dung mit hohem Risiko für schwerste Kör- perverletzung, wie Verlust von Körperteilen oder Tod. WARNUNG Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko für schwerste Körper- verletzung oder Tod. MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 8: Weitere Hinweise

    Handlungsanweisungen dargestellt. Die vorgegebene Reihenfolge der Handlungen muss eingehalten wer- den. Beispiel: 1. Handlungsanweisung 1 2. Handlungsanweisung 2 1.2.3.2 Handlungsanweisungen und Reaktionen CMS-T-005678-B.1 Reaktionen auf Handlungsanweisungen sind durch einen Pfeil markiert. MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 9: Handlungsanweisungen Mit Nur Einer Handlung

    Pfeil darge- stellt. Beispiel: Handlungsanweisung 1.2.3.5 Handlungsanweisungen ohne Reihenfolge CMS-T-005214-C.1 Handlungsanweisungen, die nicht einer bestimmten Reihenfolge befolgt werden müssen, werden in Lis- tenform mit Pfeilen dargestellt. Beispiel: Handlungsanweisung Handlungsanweisung Handlungsanweisung MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 10: Aufzählungen

    Fahrtrichtung. 1.3 Mitgeltende Dokumente CMS-T-00000616-B.1 Im Anhang befindet sich eine Liste der mitgeltenden Dokumente. 1.4 Digitale Betriebsanleitung CMS-T-00002024-B.1 Die digitale Betriebsanleitung und E-Learning können im Info-Portal der AMAZONE Website heruntergela- den werden. MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 11: Ihre Meinung Ist Gefragt

    Verbesserungsvorschlägen helfen Sie mit, immer be- Postfach 51 nutzerfreundlichere Dokumente zu gestalten. Senden D-49202 Hasbergen Sie uns Ihre Vorschläge bitte per Brief, Fax oder E- Mail. Fax: +49 (0) 5405 501-234 E-Mail: tr.feedback@amazone.de CMS-I-00000638 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 12: Sicherheit Und Verantwortung

    2.1.2.1.1 Anforderungen an Personen, die mit der Maschine arbeiten CMS-T-00002310-B.1 Wenn die Maschine unsachgemäß verwendet wird, können Personen verletzt oder getötet wer- den: Um Unfälle durch unsachgemäße Verwen- dung zu vermeiden, muss jede Person, die mit MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 13 Landwirte sind mit der Arbeit mit Landmaschinen grundsätzlich vertraut und unterweisen bei Bedarf landwirtschaftliche Hilfskräfte in der Benutzung der Landmaschinen. Sie können einzelne, einfache In- standsetzungen und Wartungsarbeiten an Landma- schinen selbst ausführen. MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 14: Landwirtschaftliche Hilfskraft

    Mitfahrende Personen können durch Maschinenbewegungen fallen, überrollt und schwer verletzt oder getötet werden. Heraufgeschleuderte Gegenstände können mitfahrende Personen treffen und verletzen. Lassen Sie Personen nie auf der Maschine mitfahren. Lassen Sie nie Personen auf die fahrende Maschine aufsteigen. MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 15: Gefahr Für Kinder

    Wenn die technischen Grenzwerte der Maschine nicht eingehalten sind, können Unfälle verursacht und Personen schwer verletzt oder getötet werden. Außerdem kann die Maschine beschädigt werden. Die technischen Grenzwerte stehen in den technischen Daten. Halten Sie die technischen Grenzwerte ein. MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 16: Persönliche Schutzausrüstung

    Sicherheitsausstattung der Maschine. Fehlende Warnbilder erhöhen das Risiko von schweren und tödlichen Verletzungen für Personen. Reinigen Sie verschmutzte Warnbilder. Erneuern Sie beschädigte und unkenntlich gewordene Warnbilder sofort. Versehen Sie Ersatzteile mit den vorgesehenen Warnbildern. MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 17: Gefahren Kennen Und Vermeiden

    Nach dem Ausschalten der Antriebe können Maschinenteile nachlaufen und Personen schwer verletzen oder töten. Warten Sie vor der Annäherung an die Maschine bis nachlaufende Maschinenteile zum Stillstand gekommen sind. Berühren Sie nur stillstehende Maschinenteile. MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 18: Gefahrenbereiche

    Wenn Personen den Gefahrenbereich betre- ten, schalten Sie Motoren und Antriebe sofort aus. CMS-I-00003688 Bevor Sie im Gefahrenbereich der Maschine arbeiten, sichern Sie Traktor und Maschine. Dies gilt auch für kurzzeitige Kontrollarbeiten. MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 19: Sicheres Arbeiten Und Sicherer Umgang Mit Der Maschine

    Kuppeln und transportieren Sie die Maschine nur mit geeigneten Traktoren. Wenn die Maschine an den Traktor angekuppelt wird, achten Sie darauf, dass die Verbindungseinrichtung des Traktors den Anforderungen der Maschine entspricht. Kuppeln Sie die Maschine vorschriftsmäßig an den Traktor. MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 20: Fahrsicherheit

    Straßenverkehr die Folge sein. Prüfen Sie die Beleuchtung und Kenntlichmachung für die Straßenfahrt auf Funktion. Entfernen Sie grobe Verschmutzungen von der Maschine. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel "Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten". MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 21: Sichere Instandhaltung Und Änderung

    Lassen Sie bauliche Änderungen und Erweiterungen nur von einer qualifizierten Fachwerkstatt vorneh- men. Damit die Betriebserlaubnis nach nationalen und internationalen Vorschriften ihre Gültigkeit be- hält, stellen Sie sicher, dass die Fachwerkstatt nur die von AMAZONE freigegebenen Umbauteile, Ersatztei- le und Sonderausstattungen verwendet. MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 22: Arbeiten An Der Maschine

    Schweißen, bohren, sägen, schleifen, trennen Sie nie an Rahmen, Fahrwerk oder Verbindungseinrich- tungen der Maschine. Bearbeiten Sie nie sicherheitsrelevante Bauteile. Bohren Sie vorhandene Löcher nicht auf. Führen Sie alle Wartungsarbeiten in den vorgeschriebenen Wartungsintervallen durch. MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 23 Schweißen Sie nicht in der Nähe einer Pflanzenschutzspritze, mit der zuvor Flüssigdünger ausgebracht wurde. 2.1.5.3 Betriebsstoffe CMS-T-00002324-C.1 Ungeeignete Betriebsstoffe Betriebsstoffe, die nicht den Anforderungen von AMAZONE entsprechen, können Maschinenschäden und Unfälle verursachen. Verwenden Sie nur Betriebsstoffe, die den Anforderungen in den technischen Daten entsprechen. MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 24: Sonderausstattungen Und Ersatzteile

    Sonderausstattungen, Zubehör und Ersatzteile, die nicht den Anforderungen von AMAZONE entsprechen, können die Betriebssicherheit der Maschine beeinträchtigen und Unfälle verursachen. Verwenden Sie nur Originalteile oder Teile, die den Anforderungen von AMAZONE entsprechen. Wenn Sie Fragen zu Sonderausstattung, Zubehör oder Ersatzteilen haben, kontaktieren Sie Ihren Händler oder AMAZONE.
  • Seite 25 Verwenden Sie beim Aufsteigen und Absteigen nie Bedienelemente als Handgriff. Durch versehentli- ches Betätigen von Bedienelementen können Funktionen ungewollt betätigt werden, die eine Gefahr bringen. Springen Sie beim Absteigen nie von der Maschine. MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 26: Bestimmungsgemäße Verwendung

    NE angefordert werden. Andere Verwendungen als unter bestimmungsge- mäße Verwendung aufgeführt gelten als nicht be- stimmungsgemäß. Für Schäden, die aus nicht be- stimmungsgemäßer Verwendung resultieren, haf- tet nicht der Hersteller, sondern ausschließlich der Betreiber. MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 27: Produktbeschreibung

    CMS-T-00003118-G.1 CMS-I-00002780 Behälterdeckel Beleuchtung und Kenntlichmachung für die Stra- ßenfahrt Trittstufe Radarsensor Arbeitsbeleuchtung Ladesteg Schnellentleerung Dosierer 10 Wiegepunkt Befüllschnecke 11 Ablagefach 12 GewindePacks 13 Typenschild an der Maschine 14 Schlauchgarderobe 15 Befüllschneckenkamera MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 28: Funktion Der Maschine

    Das Ausbringgut wird mit den Dosierern in die Schleuse oder den Injektor dosiert und mit dem Luftstrom des Gebläses zum Verteilerkopf gefördert. Je nach Kombination wird das Ausbringgut in Form von Saatgut und/oder granuliertem Dünger, mit der MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 29: Sonderausstattungen

    Unterlenkeraufnahmen Arbeitsstellungssensor, hydraulisch oder mecha- nisch betätigt Halbseitenschaltung, elektrisch oder mechanisch betätigt Zusatzgewichte Abstellrollen Behälterschnellentleerung Einlegesieb LED-Arbeitsbeleuchtung LED-Tankinnenbeleuchtung Zusätzliche Warntafeln Ansaugschutzgitter Zyklonabscheider Schlauchpaket Nicht zertifiziertes Kamerasystem Zertifiziertes Kamerasystem Rangierkamerasystem Befüllschnecke Ablagefach Handwaschtank MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 30: Gebläseschutzgitter

    CMS-I-00002466 4.4.2 Gebläseschutzgitter CMS-T-00003581-B.1 Das Gebläseschutzgitter 1 schützt vor Verletzungen durch rotierende Teile und das Gebläse vor Fremd- körpern. Die Ausführung des Gebläseschutzgitters kann je nach Maschine unterschiedlich ausgeführt sein. CMS-I-00002545 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 31: Position Der Warnbilder

    4 | Produktbeschreibung Warnbilder 4.5 Warnbilder CMS-T-00003121-G.1 4.5.1 Position der Warnbilder CMS-T-00003342-F.1 MD100 MD083 MD078 MD082 MD265 MD078 MD155 CMS-I-00002618 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 32: Aufbau Der Warnbilder

    Gefährdungen vorhanden. Ein Warnbild besteht aus 2 Feldern: Feld 1 zeigt Folgendes: Den bildhaften Gefahrenbereich umgeben von einem dreieckigen Sicherheitssymbol Die Bestellnummer Feld 2 zeigt die bildhafte Anweisung zur Gefah- renvermeidung. MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 33: Beschreibung Der Warnbilder

    Warten Sie den Stillstand von sich bewegenden Teilen ab, bevor Sie in die Gefahrenstelle greifen. CMS-I-00003694 Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich oder in der Nähe von sich bewe- genden Teilen befinden. MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 34 MD097 Quetschgefahr zwischen Traktor und Maschine Bevor Sie die Traktorhydraulik betätigen, verweisen Sie Personen aus dem Bereich zwi- schen Traktor und Maschine. Betätigen Sie die Traktorhydraulik nur von dem vorgesehenen Arbeitsplatz. CMS-I-000139 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 35 Starten und unbeabsichtig- tes Wegrollen. CMS-I-00002253 MD155 Unfallgefahr und Maschinenschäden beim Trans- port der unsachgemäß gesicherten Maschine Bringen Sie die Zurrgurte für den Transport der Maschine nur an den gekennzeichneten Zurr- punkten an. CMS-I-00000450 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 36 Befüllen Sie den Handwaschtank nur mit Trink- wasser niemals mit Pflanzenschutzmittel. MD159 CMS-I-00007606 MD199 Unfallgefahr durch zu hohen Hydrauliksystem- druck Kuppeln Sie die Maschine nur an Traktoren mit einem maximalen Traktorhydraulikdruck von 210 bar. CMS-I-00000486 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 37: Typenschild An Der Maschine

    CMS-I-00003659 ne Schutzkleidung an. Beachten Sie die Sicherheitshinweise des Her- stellers zur Handhabung der gesundheitsgefährd- enden Stoffe. 4.6 Typenschild an der Maschine CMS-T-00004505-G.1 Maschinennummer Fahrzeugidentifikationsnummer Produkt Zulässiges technisches Maschinengewicht Modelljahr Baujahr CMS-I-00004294 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 38: Beleuchtung

    Im GewindePack ist Folgendes enthalten: Dokumente Hilfsmittel CMS-I-00002306 4.8 Beleuchtung CMS-T-00003122-C.1 4.8.1 Beleuchtung und Kenntlichmachung für die Straßenfahrt CMS-T-00003123-B.1 HINWEIS Je nach nationalen Vorschriften. Warntafeln Begrenzungsleuchten und Fahrtrichtungsanzei- Rückstrahler, weiß Rückstrahler, gelb CMS-I-00002464 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 39: Arbeitsbeleuchtung

    Ausbringgut der Sämaschine über die Förderstre- cke zugeführt wird. Angetrieben wird das Förderge- bläse von einem Hydraulikmotor. Das Gebläseschutz- gitter schützt den Bediener vor Verletzungen durch rotierende Teile und das Gebläse vor Fremdkörpern. CMS-I-00002467 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 40 4.11.1 Förderstrecken CMS-T-00003563-D.1 1-Kammerbehälter, geschlossen Gebläse Dosierer Doppelschleuse Halbseitenschaltung Doppelte Förderstrecke Je nach Ausstattung der Maschine kann der ge- schlossene 1-Kammerbehälter auch mit einer Ein- zelschleuse und 1-facher Förderstrecke ausgestattet sein. CMS-I-00003671 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 41 Doppelte Förderstrecke CMS-I-00002548 4.11.2 Dosierer CMS-T-00003150-C.1 Behälterkammer Dosierwalze Dosiergehäuse Doppelschleuse Dosiergehäusedeckel CMS-I-00002468 Unter jeder Behälterkammer sitzt ein Dosierer. Die Dosierwalze wird elektrisch angetrieben und ist aus- tauschbar. Bei Maschinen mit offener Förderstrecke MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 42: Halbseitenschaltung

    4 kein Saatgut im Boden ab. Mit der folgenden Überfahrt 3 wird der Bereich nochmal überfahren und Saatgut ausgebracht. Die anschließenden Pfle- gearbeiten finden mit einer halben Arbeitsbreite Ver- satz 1 statt. CMS-I-00002604 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 43 Spannungsversorgung ist von der Art der Maschi- nensteuerung abhängig. Das Ausbringgut wird über die Förderstrecke in das Schlauchpaket gefördert. Das Manometer am Schlauchpaket zeigt den Überdruck an. Der Über- druck wird über die Gebläsedrehzahl eingestellt. MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 44: Zusatzgewichte

    Behälter oder im Ablagefach mitgeführt. Das Ablagefach dient zum Mitführen von Maschinen- zubehör und weiteren Hilfsmitteln, wie zum Beispiel: Dosierwalzen Kalibrierbehälter zum Kalibrieren der Ausbring- menge Digitale Waage zum Wiegen der Kalibriermenge CMS-I-00006542 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 45: Roll- Und Abstellvorrichtung

    Um ein Wegrollen der Maschine zu verhindern, sind zwei Rollen mit einer Feststellbremse ausgestattet. CMS-I-00002470 4.16 Nicht zertifiziertes Kamerasystem CMS-T-00011763-B.1 HINWEIS Die Ausstattung mit einem nicht zertifizierten Ka- merasystem ersetzt nicht die einweisende Person im Straßenverkehr. MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 46: Zertifiziertes Kamerasystem

    Arbeitsgeschwindigkeit. Aus der Arbeitsgeschwin- digkeit wird die bearbeitete Fläche und die erforderli- che Drehzahl der Dosierantriebe ermittelt. CMS-I-00002221 4.19 Spannungsversorgung CMS-T-00001852-C.1 Je nach Ausstattung der Maschine sind nicht alle elektrischen Versorgungsleitungen vorhanden. MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 47 4 | Produktbeschreibung Spannungsversorgung Maschinenstecker der integrierten Maschinen- steuerung Maschinenstecker der autarken Maschinensteu- erung Stecker der Beleuchtung für die Straßenfahrt CMS-I-00002606 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 48: Technische Daten

    573 kg schine Zulässiges technisches 3.421 kg 4.118 kg 4.203 kg 4.276 kg Maschinengewicht Maschinenausstattung Anzahl Zusatzgewichte Unterlenkeranbindung 9 Satz Zusatzgewichte = 900 kg T-Pack F 3 Satz Zusatzgewichte = 300 kg MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 49: Zulässige Nutzlast

    310 kg/ha 8 km/h 750 kg/ha 510 kg/ha 500 kg/ha 340 kg/ha 12 km/h 500 kg/ha 340 kg/ha 340 kg/ha 320 kg/ha 15 km/h 400 kg/ha 270 kg/ha 270 kg/ha 180 kg/ha MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 50 HLP68 DIN51524 Hydrauliköl der Maschine Das Hydrauliköl ist für die kombinierten Hydrauliköl-Kreisläufe aller gängigen Traktorhersteller geeignet. 1x doppeltwirkend Steuergeräte 1x einfachwirkend, mit einstellbarer Durchflussmenge. Druckloser Rücklauf Staudruck darf 5 bar nicht überschreiten. MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 51: Angaben Zur Geräuschentwicklung

    10 % 5.10 Schmierstoffe CMS-T-00002396-B.1 Hersteller Schmierstoff ARAL Aralub HL2 FINA Marson L2 ESSO Beacon 2 SHELL Retinax A 5.11 Kettenöl CMS-T-00005469-B.1 Kettenöl Nicht verseifbares Kettenöl auf Mineralölbasis nach IS0 VG 68 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 52: Maschine Vorbereiten

    Gewichte Hinterachslast des betriebsbereiten Traktors ohne Anbau- maschine oder Gewichte Gesamtgewicht der Frontanbaumaschine oder Frontge- wicht Zulässiges Gesamtgewicht der Heckanbaumaschine oder Heckgewicht Abstand zwischen Schwerpunkt Frontanbaumaschine oder Frontgewicht und Vorderachsmitte MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 53 G c d T b 0,2 T b Vmin Vmin Vmin CMS-I-00000513 2. Tatsächliche Vorderachslast berechnen. × × - × G a b T b G c + d Vtat Vtat Vtat CMS-I-00000516 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 54 Lasten kleiner oder gleich den zulässigen Lasten sind. Zulässiger Wert Tatsächlicher Reifentragfähig- laut Betriebsan- Wert laut Berech- keit für zwei leitung des Trak- nung Traktorreifen tors ≤ Minimale Frontballastierung ≤ Gesamtgewicht ≤ ≤ Vorderachslast ≤ ≤ Hinterachslast MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 55: Maschine Ankuppeln

    CMS-T-00003560-E.1 Je nach Ausstattung der Maschine sind ein oder zwei Förderleitungen vorhanden. HINWEIS Kennzeichnung A und B beachten. 1. Anschlussstück 1 mit der Förderleitung 3 ver- binden. 2. Klemmschelle 2 schließen. CMS-I-00002609 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 56 10. Hebel 4 bis zum Anschlag herausziehen (Kalib- rierstellung). 11. Schraube 2 und Scheibe 3 im Langloch mon- tieren. CMS-I-00005153 Um den Hebel in der Kalibrierstellung zu fixie‐ ren, Mutter 5 montieren und festziehen. 13. Abdeckung 1 montieren. MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 57: Manometer Ankuppeln

    Hydraulikfunktionen der Druckleitung eines Traktorsteuergeräts zugeordnet. Zu den Markierungen sind Folien an die Maschine geklebt, welche die entsprechenden Hydraulikfunktio- nen verdeutlichen. Je nach Hydraulikfunktion wird das Traktorsteuergerät CMS-I-00000121 in unterschiedlichen Betätigungsarten verwendet: MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 58 Die Maschinen verfügen über eine Druckentlastung über den drucklosen Rücklauf. WARNUNG Verletzungsgefahr bis hin zum Tod Wenn Hydraulikschlauchleitungen falsch an- geschlossen sind, können Hydraulikfunktionen fehlerhaft sein. Beachten Sie beim Kuppeln der Hydraulik- schlauchleitungen die farbigen Markierun- gen an den Hydrauliksteckern. MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 59 Heckanbau angekuppelt. 5. Hydraulikschläuche 1 entsprechend der Kenn- zeichnung 2 an die Hydrauliksteckdosen des Schlauchpakets ankuppeln. Die Hydraulikstecker verriegeln spürbar. 6. Hydraulikschläuche mit ausreichender Bewe- gungsfreiheit und ohne Scheuerstellen verlegen. CMS-I-00002766 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 60: Kamerasystem Anschließen

    CMS-I-00001225 6.2.9 Roll- und Abstellvorrichtung demontieren CMS-T-00003212-C.1 1. Maschine anheben. 2. Klappstecker 1 entfernen. 3. Alle Abstellrollen 2 nach unten herausziehen. 4. Abstellrollen und Klappstecker an einem geeigne- ten Ort aufbewahren. CMS-I-00002471 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 61: Maschine Für Den Einsatz Vorbereiten

    Um den Arbeitsstellungssensor zu konfigurie‐ ren, siehe Betriebsanleitung ISOBUS-Software "Ar- beitsstellungssensor konfigurieren" oder siehe Betriebsanleitung "Bediencomputer". 6.3.2 T-Pack F in Arbeitsstellung bringen CMS-T-00003211-C.1 1. Maschine absenken. 2. Klappstecker 1 entfernen. 3. Verriegelung 2 öffnen. CMS-I-00002478 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 62 Die Absteckbuchsen der Arbeitsstellung 2 fluchten mit den Absteckbolzen. CMS-I-00002480 5. Verriegelung 2 schließen. 6. Verriegelung mit Klappstecker 1 sichern. CMS-I-00002477 Der T-Pack F ist in der Arbeitsstellung 1 verrie- gelt. CMS-I-00002475 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 63: Behälterabdeckung Bedienen

    6. Bedienwerkzeug 2 in die Wickelschiene ste- cken. 7. Behälterplane 1 mit dem Bedienwerkzeug ab- rollen. 8. Gummiseil um die Noppen spannen. 9. Bedienwerkzeug im Halter 3 parken. 10. Bedienwerkzeug mit Klappstecker sichern. CMS-I-00002539 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 64 6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 11. Gebläse ausschalten. 12. Verriegelungshebel 1 am Behälterdeckel entrie- geln. CMS-I-00002481 Behälterdeckel öffnet selbsttätig. CMS-I-00002484 13. Behälterdeckel mit dem Seil 1 schließen. CMS-I-00002482 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 65: Ladesteg Bedienen

    4. Ladesteg mit dem Sicherungsbolzen in der ge- wünschten Position sichern. CMS-I-00002563 6.3.5 Behälter mit der Befüllschnecke befüllen CMS-T-00005415-G.1 1. Ladesteg nach unten schwenken. 2. Behälterabdeckung öffnen. 3. Maschine absenken. 4. Verriegelung 1 öffnen. 5. Abdeckung 2 entfernen. CMS-I-00003856 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 66 Wenn der Behälter befüllt ist: Die Befüllung des Einfülltrichters stoppen. 14. Die Förderschnecke weiter laufen lassen, bis sie entleert ist. 15. Antrieb der Befüllschnecke am Absperrhahn lang- sam ausschalten. 16. Traktorsteuergerät "rot 2" ausschalten. MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 67: Handwaschtank Befüllen

    Nutzen Sie das Wasser aus dem Hand- waschtank nur zum Waschen. 1. Wasserhahn 3 schließen. 2. Drehverschluss 1 öffnen. 3. Handwaschtank an der Maschine befüllen oder zum Befüllen aus der Halterung entnehmen. CMS-I-00006666 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 68: Dosierer Für Den Einsatz Vorbereiten

    Aus- Dosiervolumen bring- 3,75 cm³ 7,5 cm³ 20 cm³ 40 cm³ 120 cm³ 210 cm³ 350 cm³ 600 cm³ 660 cm³ 880 cm³ Bohnen Buch- weizen Dinkel Erbsen Flachs (ge- beizt) Gerste MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 69 3,75 cm³ 7,5 cm³ 20 cm³ 40 cm³ 120 cm³ 210 cm³ 350 cm³ 600 cm³ 660 cm³ 880 cm³ Grassa- Hafer Hirse Küm- Lupinen Luzer- Mais Mohn Öllein (feucht gebeizt) Ölret- tich Phace- Raps Roggen Rotklee Senf Soja Son- nenblu- Stop- pelr- üben Triticale Weizen Wicken Dünger (granu- liert) MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 70: Dosierkammern Vergrößern

    Wenn besonders große Saatgüter dosiert werden sol- len, müssen die Kammern der modularen Dosierwal- ze vergrößert werden. 1. Sicherungsring 4 entfernen. 2. Abschlussblech 3 entfernen. 3. Dosierräder 2 und Zwischenbleche 1 entfer- nen. CMS-I-00002550 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 71 Das Volumen der Dosierwalze sollte nur so groß sein, dass die gewünschte Menge Ausbringgut aus- gebracht werden kann. 1. Sicherungsring 4 entfernen. 2. Abschlussblech 3 entfernen. 3. Dosierräder 2 und Zwischenbleche 1 entfer- nen. CMS-I-00002550 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 72: Dosierwalze Tauschen

    1. Gebläse ausschalten. Wenn die Maschine über eine Doppelschleuse verfügt, mit dem Hebel 1 die Förderstrecke 2 aktivie- ren. ME1080 CMS-I-00002542 3. Verschlusshebel 1 am Dosiergehäuse entrie- geln. 4. Kalibrierklappe 2 öffnen. CMS-I-00003654 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 73 9. Schließschieber 2 aus der Parkposition ziehen. CMS-I-00002503 10. Schließschieber 1 in das Dosiergehäuse schie- ben. 11. Schraubenschlüssel in Halterung 2 parken. Um den Dosierer und die Dosierwalze zu entlee- ren, siehe Betriebsanleitung ISOBUS-Software "Ent- leeren". CMS-I-00003650 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 74 18. Neue Dosierwalze montieren. CMS-I-00002500 19. Mitnehmer 3 am Lagerdeckel 2 zur Antriebs- welle ausrichten. 20. Lagerdeckel montieren. 21. Schrauben mit dem Schraubenschlüssel 1 an- ziehen. 22. Schraubenschlüssel in Halterung 4 parken. CMS-I-00002504 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 75 27. Kalibrierbehälter im Ablagefach ablegen. 28. Kalibrierklappe 2 schließen. 29. Verschlusshebel 1 am Dosiergehäuse verrie- geln. CMS-I-00003654 Um beide Förderstrecken zu aktivieren, den Hebel 1 zurück in die Mittelstellung brin- gen. CMS-I-00002543 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 76: Dosierer Kalibrieren

    Um die Dosierwalze zu befüllen, Kalibriertaster für 10 Sekunden betätigen. 7. Kalibrierbehälter entleeren. 8. Kalibrierbehälter mit der Kalibrierwaage am Wie- CMS-I-00003653 gepunkt aufhängen. Um die Kalibrierwaage zu tarieren, Kalibrierwaage mit leerem Kalibrierbehälter ein- schalten. MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 77 15. Verschlusshebel 1 am Dosiergehäuse verrie- geln. CMS-I-00003654 Um beide Förderstrecken zu aktivieren, den Hebel 1 zurück in die Mittelstellung brin- gen. Wenn die Maschine über einen 2-Kammerbehäl- ter verfügt, den zweiten Dosierer kalibrieren. CMS-I-00002543 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 78: Halbseitenschaltung Bedienen

    Bedienhebel 1 entriegeln. 4. Bedienhebel in die dargestellte Position bringen. Förderstrecke 3 ist aktiviert. CMS-I-00003648 5. Bedienhebel 1 entriegeln. 6. Bedienhebel in die dargestellte Position bringen. Förderstrecke 2 und 3 sind aktiviert. CMS-I-00002543 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 79: Gebläsedrehzahl Einstellen

    Die Angaben der Gebläsedrehzahlen sind Emp- < = 150 kg/ha > 150 kg/ha fehlungen. 4500 max. 5000 min 3200 4000 4000 ME1515 CMS-I-00004431 1. Gebläsedrehzahl für Dünger 1 , Saatgut 2 oder Feinsaatgütern 3 der Tabelle entnehmen. MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 80: Geschwindigkeitssensor Einrichten

    Um den oder die Dosierer zu starten, wird ein Geschwindigkeitssignal benötigt. Dazu kann der Ge- schwindigkeitssensor der Maschine genutzt werden. Um den Geschwindigkeitssensor der Maschine einzurichten, siehe Betriebsanleitung ISOBUS-Sofware "Ge- schwindigkeitssensor der Maschine einrichten" oder siehe Betriebsanleitung "Bediencomputer." MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 81: Wechsel Der Maschinensteuerung

    6. Überlänge in der Halterung 3 ablegen. CMS-I-00003743 7. Verbindungskabel mit dem 15-poligen Stecker 1 aus der Halterung 1 nehmen. 8. Den 15-poligen Stecker mit dem Traktor oder der ISOBUS-Verlängerung an der Schnittstelle des Schlauchpakets verbinden. CMS-I-00003742 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 82: Integrierte Maschinensteuerung

    FTender 1 trennen. 5. Verbindungskabel aus der Halterung 3 nehmen. CMS-I-00003743 6. Verbindungskabel 2 mit 6-poligen Stecker 1 zur Schnittstelle des Schlauchpakets legen. 7. 6-poligen Stecker mit der Schnittstelle des Schlauchpakets verbinden. CMS-I-00003744 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 83: Leermeldesensor Einstellen

    4. Leermeldesensor aus der Aufnahme 1 ziehen. 5. Dichtstopfen aus der gewünschten Aufnahme zie- hen. 6. Leermeldesensor bündig in die gewünschte Auf- nahme stecken. 7. Dichtstopfen in die leere Aufnahme stecken. CMS-I-00002513 8. Muttern an beiden Sensorhaltern anziehen. MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 84: Zusatzgewichte Montieren

    Bevor der T-Pack F mit dem FTender verbunden werden kann: T-Pack F-Transportverriegelung demontieren Unterlenkeraufnahmen demontieren Arbeitsstellungssensor vom FTender demontieren T-Pack F an den FTender montieren Arbeitsstellungssensor am T-Pack F montieren Transportverriegelung an den FTender montieren MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 85 6. Sicherungsblech 2 demontieren. 7. Schrauben 4 demontieren. CMS-I-00003641 Um die Unterlenkeraufnahmen zu demontieren: Unterlenkerbolzen 2 demontieren. 9. Alle Schraubverbindung 3 lösen und entfernen. 10. Unterlenkeraufnahmen demontieren. 11. Klemmschellen 1 demontieren. CMS-I-00002519 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 86 16. Traktor langsam vorfahren. T-Pack F im Traktorhubwerk 1 mittig an den FTender 2 heranfahren. CMS-I-00002517 Um den T-Pack F an den FTender zu montieren: Klemmschellen 1 montieren. 18. 8 Schrauben 2 montieren. CMS-I-00002520 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 87 Um den Arbeitsstellungssensor an den Oberlen- ker anzupassen: siehe Kapitel "Arbeitsstellungssensor anpassen". CMS-I-00003637 Um die Transportverriegelung an den FTender zu montieren: Bediengriff 1 montieren. 25. Schrauben 3 montieren. 26. Muttern und Scheiben 2 montieren. CMS-I-00003638 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 88: T-Pack F Demontieren

    Bevor der T-Pack F vom FTender getrennt werden kann: Transportverriegelung vom FTender demontieren Arbeitsstellungssensor vom T-Pack F demontieren T-Pack F vom FTender demontieren Unterlenkeraufnahmen an den FTender montieren Arbeitsstellungssensor an den FTender montieren T-Pack F-Transportverriegelung montieren MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 89 Klappstecker 1 demontieren. CMS-I-00003640 2. Muttern und Scheiben 3 demontieren. 3. Sicherungsblech 2 demontieren. 4. Schrauben 1 demontieren. CMS-I-00003639 5. Muttern und Scheiben 2 demontieren. 6. Schrauben 3 demontieren. 7. Bediengriff 1 demontieren. CMS-I-00003638 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 90 9. Arbeitsstellungssensor 1 demontieren. CMS-I-00003636 Um den T-Pack F vom FTender zu demontieren: Muttern und Scheiben 1 demontieren. 11. Muttern und Scheiben 2 demontieren. CMS-I-00003643 12. 8 Schrauben 2 demontieren. 13. Klemmschellen 1 demontieren. CMS-I-00002520 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 91 435 mm CMS-I-00002605 Kat. 3N 435 mm Kat. 3 505 mm 20. Gewünschte Abstandsmaß A der Tabelle ent- nehmen. 21. Muttern 1 festziehen. 22. Muttern 2 festziehen. 174 Nm 174 Nm CMS-I-00003645 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 92 28. Scheiben und Muttern 4 montieren und festzie- hen. 29. Klappstecker 3 montieren. CMS-I-00003641 30. Bediengriff 1 montieren. 31. Schrauben 3 montieren. 32. Scheiben und Muttern 2 montieren und festzie- hen. CMS-I-00003642 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 93: Abstellstützen Bedienen

    13. Bolzen mit Klappstecker sichern. CMS-I-00002515 6.4 Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten CMS-T-00003203-H.1 6.4.1 T-Pack F in Parkposition bringen CMS-T-00003134-C.1 1. Maschine anheben. 2. Klappstecker 1 entfernen. 3. Verriegelung 2 öffnen. CMS-I-00002478 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 94 Die Absteckbuchsen der Arbeitsstellung 3 liegen frei. CMS-I-00002479 5. Verriegelung 2 schließen. 6. Verriegelung mit Klappstecker 1 sichern. CMS-I-00002477 Der T-Pack F ist in der Parkposition 2 verriegelt. Die Absteckbuchsen 1 liegen frei. CMS-I-00002476 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 95: Querverkehr Überwachen

    Querverkehr mit Hilfe eines zertifizierten Kamera- systems überwachen oder beim Einfahren in Kreuzungen oder Einmündun- gen einen Einweiser nutzen. 6.4.3 Arbeitsbeleuchtung ausschalten CMS-T-00013341-B.1 Um die Arbeitsbeleuchtung auszuschalten: siehe Betriebsanleitung "ISOBUS" oder siehe Betriebsanleitung "Bediencomputer". MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 96: Maschine Verwenden

    Steht der Zeiger über der 1 sind die Dosierer akti- viert. Wenn das hydraulische Traktorsteuergerät betä- tigt wird, schwenkt der Zeiger über die 0. Der Arbeits- stellungssensor 1 deaktiviert die Dosierer. CMS-I-00002530 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 97: Im Vorgewende Wenden

    Um Dosiergutansammlungen im Förder- schlauch zu vermeiden: Traktorsteuergerät "rot" priorisieren. Um Querbelastungen bei Kurvenfahrten zu ver- meiden: Maschine ausheben. Wenn die Richtung der Maschine mit der Fahrt- richtung übereinstimmt: Maschine absenken. MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 98: Störungen Beseitigen

    Zeitpunkt an. sensors sind fehlerhaft. siehe "Arbeitsstellungssensor konfigurieren". Im Fördersystem kann kein Druck Dichtung des Druckdeckels sitzt Anschlagschrauben am Druck- erzeugt werden. nicht richtig. deckel einstellen. MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 99: Maschine Abstellen

    Wenn der Behälter entleert ist, Schnellentleerung schließen. 6. Rändelschraube anziehen. 9.1.2 Behälter über den Dosierer entleeren CMS-T-00003325-C.1 Wenn die Maschine über eine Doppelschleuse verfügt, mit dem Hebel 1 die Förderstrecke 2 aktivie- ren. ME1080 CMS-I-00002542 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 100 Restmengen aufgefangen werden müssen, größeren Auffangbehälter unter dem Dosierge- häuse platzieren. CMS-I-00003653 5. Schrauben 1 mit dem Schraubenschlüssel 3 lösen. 6. Schrauben zur Seite schwenken. 7. Schließschieber 2 aus der Parkposition ziehen. CMS-I-00002503 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 101 Wenn der Behälter mit dem Schließschieber ver- schlossen ist, die Dosierwalze 2 aus dem Dosierer ziehen. 16. Schließschieber aus dem Dosiergehäuse ziehen. 17. Restmenge auffangen. Wenn der Behälter entleert ist, Dosierwalze wieder montieren. CMS-I-00002500 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 102 24. Schrauben 2 vor den Schließschieber schwen- ken. 25. Schrauben mit dem Schraubenschlüssel 3 an- ziehen. CMS-I-00002503 26. Kalibrierbehälter entleeren. 27. Kalibrierbehälter im Ablagefach ablegen. 28. Kalibrierklappe 2 schließen. 29. Verschlusshebel 1 am Dosiergehäuse verrie- geln. CMS-I-00003654 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 103: Dosierer Entleeren

    Reinigen Sie den Dosierer nach der Ar- beit. Wenn die Maschine über eine Doppelschleuse ME1080 verfügt, CMS-I-00002542 mit dem Hebel 1 die Förderstrecke 2 aktivie- ren. 2. Verschlusshebel 1 am Dosiergehäuse entrie- geln. 3. Kalibrierklappe 2 öffnen. CMS-I-00003654 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 104 8. Schließschieber 2 aus der Parkposition ziehen. CMS-I-00002503 9. Schließschieber 1 in das Dosiergehäuse schie- ben. 10. Schraubenschlüssel in Halterung 2 parken. Um den Dosierer und die Dosierwalze zu entlee- ren, siehe Betriebsanleitung ISOBUS-Software "Ent- leeren". CMS-I-00003650 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 105: Befüllschnecke Entleeren

    Um die Befüllschnecke zu entleeren, wird die An- triebseinheit 1 so weit gelöst, dass ein Spalt zwi- schen Förderrohr 2 und Antriebseinheit entsteht. Die Restmenge und das Wasser können durch den Spalt entweichen. CMS-I-00005327 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 106 5. Antriebseinheit 1 vom Förderrohr 3 lösen. Um grobe Verunreinigungen zu entfernen, Befüllschnecke am Antrieb 2 links herum dre- hen. 7. Befüllschnecke reinigen. Die Restmenge und das Wasser können durch den Spalt entweichen. CMS-I-00003968 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 107: Roll- Und Abstellvorrichtung Montieren

    Untergrund ab. 1. Maschine anheben. Um den T-Pack F nach oben zu schwenken, siehe Kapitel "T-Pack F in Parkposition bringen". CMS-I-00002472 3. Abstellrollen 2 einstecken. 4. Abstellrollen mit Klappstecker 1 sichern. MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 108: 3-Punkt-Anbaurahmen Abkuppeln

    9.6 Traktor von Maschine entfernen CMS-T-00005795-D.1 Zwischen Traktor und Maschine muss ausreichend Platz entstehen, damit die Versorgungsleitungen hin- dernisfrei abgekuppelt werden können. Traktor auf ausreichenden Abstand von der Ma- schine entfernen. CMS-I-00004045 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 109: Hydraulikschlauchleitungen Abkuppeln

    3. Hydraulikschlauchleitungen 1 abkuppeln. 4. Staubkappen auf den Hydrauliksteckdosen an- bringen. CMS-I-00001065 5. Hydraulikschlauchleitungen 1 an der Schlauch- garderobe einhängen. CMS-I-00001250 9.8 Spannungsversorgung abkuppeln CMS-T-00001402-H.1 1. Stecker 1 für Spannungsversorgung herauszie- hen. CMS-I-00001048 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 110: Manometer Abkuppeln

    1 bis zum Anschlag in das Winkel- stück drücken. 3. Kupplungsring halten. 4. Luftschlauch aus der Kupplung ziehen. CMS-I-00002490 9.10 Förderleitung abkuppeln CMS-T-00005822-B.1 1. Klemmschelle 2 lösen. 2. Anschlussstück 1 von der Förderleitung 3 ab- kuppeln. CMS-I-00005326 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 111: Maschine Instand Halten

    Handwaschtank reinigen siehe Seite 115 Rollenkette spannen siehe Seite 119 täglich Unterlenkerbolzen und Oberlenkerbolzen prüfen siehe Seite 106 Dosierer reinigen siehe Seite 111 alle 12 Monate Anziehmoment der Radarsensorschrauben prüfen siehe Seite 115 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 112: Unterlenkerbolzen Und Oberlenkerbolzen Prüfen

    INTERVALL täglich Kriterien für die Sichtprüfung von Unterlenkerbol- zen und Oberlenkerbolzen: Anrisse Brüche Bleibende Verformungen Zulässige Abnutzung: 2 mm 1. Unterlenkerbolzen und Oberlenkerbolzen auf die genannten Kriterien prüfen. 2. Verschlissene Bolzen ersetzen. MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 113: Hydraulikschlauchleitungen Prüfen

    Bedarf Die vom Gebläse angesaugte Luft kann Düngerstaub oder Sand enthalten. Diese Verunreinigungen kön- nen sich auf dem Gebläseläufer ablagern und zur Unwucht des Gebläses führen. Dadurch kann das Gebläse zerstört werden. MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 114 Wenn der Großteil des Wassers aus der Kalibri- eröffnung ausgetreten ist, Kalibrierklappen 2 mit dem Verschlüssen 1 schließen. 7. Gebläse 5 Minuten laufen lassen. Luftversorgung wird trocken geblasen. CMS-I-00002508 8. Gebläse abschalten. MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 115: Ansaugschutzgitter Reinigen

    10 Betriebsstunden oder täglich Damit der Zyklonabscheider funktioniert, muss die Abscheideöffnung frei von Verunreinigungen sein. 1. Abscheideöffnung 2 prüfen. Wenn die Abscheideöffnung verstopft ist: Klammern 3 öffnen. 3. Flügelmutter 1 lösen. CMS-I-00002765 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 116: Behälter Reinigen

    9. Ansaugkorb mit den Klammern befestigen. CMS-I-00009310 10.1.7 Behälter reinigen CMS-T-00003328-B.1 INTERVALL alle 50 Betriebsstunden oder bei Bedarf 1. Behälterdeckel 1 öffnen. 2. Behältersiebe 2 reinigen. CMS-I-00002511 3. Behältersiebe 1 öffnen. 4. Behälter reinigen. CMS-I-00002510 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 117: Dosierer Reinigen

    1. Gebläse ausschalten. ME1080 CMS-I-00002542 Wenn die Maschine über eine Doppelschleuse verfügt, mit dem Hebel 1 die Förderstrecke 2 aktivie- ren. 3. Verschlusshebel 1 am Dosiergehäuse entrie- geln. 4. Kalibrierklappe 2 öffnen. CMS-I-00003654 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 118 8. Schließschieber 2 aus der Parkposition ziehen. CMS-I-00002503 9. Schließschieber 1 in das Dosiergehäuse schie- ben. 10. Schraubenschlüssel in Halterung 2 parken. Um den Dosierer und die Dosierwalze zu entlee- ren, siehe Betriebsanleitung ISOBUS-Software "Ent- leeren". CMS-I-00003650 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 119 Dosierwalze wieder montieren. ME1405 CMS-I-00002512 19. Mitnehmer 3 am Lagerdeckel 2 zur Antriebs- welle ausrichten. 20. Lagerdeckel montieren. 21. Schrauben mit dem Schraubenschlüssel 1 an- ziehen. 22. Schraubenschlüssel in Halterung 4 parken. CMS-I-00002504 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 120 26. Kalibrierbehälter 1 aus der Aufnahme 2 ent- fernen. 27. Kalibrierbehälter entleeren. 28. Kalibrierbehälter im Ablagefach parken. CMS-I-00003653 29. Alle Verschlusshebel 2 am Dosiergehäuse ent- riegeln. Um Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden, Alle Kalibrierklappen 1 öffnen. CMS-I-00003686 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 121: Handwaschtank Reinigen

    3 Nm 6 Nm Durch zu große Anziehmomente verspannt die gefederte Sensoraufnahme. Der Radarsensor funktioniert dadurch fehlerhaft. Je nach Ausstattung der Maschine können unter- scheidliche Radarsensoren verbaut sein. Anziehmoment am Radarsensor prüfen. CMS-I-00002600 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 122: Anziehmoment Radschrauben Prüfen

    Einsatz alle 100 Betriebsstunden oder bei Bedarf Je nach Ausstattung der Maschine, 174Nm 1. Anziehmoment der rechten T-Pack F-Anbindung 174 Nm 1 prüfen. 2. Anziehmoment der linken T-Pack F-Anbindung 2 prüfen. CMS-I-00003644 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 123: Reifenluftdruck Prüfen

    10.1.14 Abstreifer am T-Pack F einstellen CMS-T-00003582-D.1 INTERVALL nach dem ersten Einsatz alle 100 Betriebsstunden oder alle 12 Monate WICHTIG Beschädigung der Reifen durch anliegen- den Abstreifer Um den Abstand zu prüfen, lassen Sie den Reifen rotieren. MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 124: Rollenkette Prüfen

    Fahrstrecke prüfen. 10.1.15 Rollenkette prüfen CMS-T-00005416-C.1 INTERVALL nach den ersten 10 Betriebsstunden alle 50 Betriebsstunden oder wöchentlich 1. Obere Schrauben 1 demontieren. 2. Untere Schraube 2 demontieren. 3. Abdeckung 3 demontieren. CMS-I-00003892 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 125: Rollenkette Spannen

    7. Obere Schrauben 1 montieren. 8. Untere Schraube 2 montieren. CMS-I-00003891 10.1.16 Rollenkette spannen CMS-T-00005417-B.1 INTERVALL bei Bedarf 1. Obere Schrauben 1 demontieren. 2. Untere Schraube 2 demontieren. 3. Abdeckung 3 demontieren. CMS-I-00003892 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 126 Die Rollenkette benötigt auch im gespannten Zu- stand ein leichtes Höhespiel. 7. Schrauben am Antriebsmotor festziehen. CMS-I-00003858 8. Abdeckung 3 montieren. 9. Obere Schrauben 1 montieren. 10. Untere Schraube 2 montieren. CMS-I-00003891 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 127: Maschine Schmieren

    Sie die Schmiernippel und die Fettpresse sorgfältig. Schmieren Sie die Maschine nur mit den in den Technischen Daten aufgeführten CMS-I-00002270 Schmierstoffen. Pressen Sie das verschmutzte Fett voll- ständig aus den Lagern. MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 128: Schmierstellenübersicht

    10 | Maschine instand halten Maschine schmieren 10.2.1 Schmierstellenübersicht CMS-T-00003131-B.1 CMS-I-00002526 alle 100 Betriebsstunden / alle 6 Monate CMS-I-00002527 CMS-I-00002528 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 129: Rollenkette An Befüllschnecke Schmieren

    Reinigen Sie Ketten vor dem Schmieren nur mit einem Kriechöl und einer Bürste. Schmieren Sie die Maschine nur mit den in den Technischen Daten aufgeführten Schmierstoffen. Lassen Sie Schmierstoffe nicht von Ketten abtropfen. CMS-I-00001879 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 130 10 | Maschine instand halten Maschine schmieren 4. Rollenkette 1 von innen nach außen schmieren. CMS-I-00003859 5. Abdeckung 3 montieren. 6. Untere Schraube 2 montieren. 7. Obere Schrauben 1 montieren. CMS-I-00003891 MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 131: Maschine Reinigen

    Halten Sie immer einen Abstand von min- destens 30 cm zwischen Hochdruckdüse und Maschine ein. Stellen Sie einen Wasserdruck von höchs- tens 120 bar ein. Die Maschine mit Hochdruckreiniger oder Heiß- wasser-Hochdruckreiniger reinigen. MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 132: Maschine Für Den Transport Vorbereiten

    Seite 101. 4. Anschlagmittel zum Heben an den vorgesehenen Anschlagpunkten befestigen. 5. Maschine langsam anheben. CMS-I-00002561 11.2 Maschine auf ein Transportfahrzeug rangieren CMS-T-00012331-A.1 Maschine mit einem Rangierfahrzeug rückwärts auf ein Transportfahrzeug rangieren. MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 133: Maschine Verzurren

    Behälter ist leer T-Pack F ist montiert 1. Die Maschine auf das Transportfahrzeug stellen. 2. Zurrmittel an den gekennzeichneten Zurrpunkten anbringen. 3. Die Maschine entsprechend der nationalen Vor- schriften zur Ladungssicherung verzurren. MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 134: Maschine Entsorgen

    1. Bauteile mit diesem Symbol nicht im Hausmüll entsorgen. CMS-I-00007999 2. Batterien dem Vertreiber zurückgeben oder Batterien bei einer Sammelstelle abgeben. 3. Wiederverwertbares Material der Wiederverwer- tung zukommen lassen. 4. Betriebsstoffe wie Sondermüll behandeln. WERKSTATTARBEIT 5. Kältemittel entsorgen. MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 135: Anhang

    380 Nm 290 Nm 405 Nm 485 Nm 27 mm M18x1,5 325 Nm 460 Nm 550 Nm 410 Nm 580 Nm 690 Nm 30 mm M20x1,5 460 Nm 640 Nm 770 Nm MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 136: Mitgeltende Dokumente

    112 Nm 4,9 Nm 174 Nm 8,4 Nm 242 Nm 20,4 Nm 342 Nm 40,7 Nm 470 Nm 70,5 Nm 589 Nm 13.2 Mitgeltende Dokumente CMS-T-00001756-C.1 Betriebsanleitung des Traktors Betriebsanleitung ISOBUS-Software Betriebsanleitung Bedienterminal MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 137: Verzeichnisse

    Maschine be- zeichnet. Traktor In dieser Betriebsanleitung wird durchgängig die Be- nennung Traktor verwendet, auch für andere landwirt- schaftliche Zugmaschinen. An den Traktor werden Maschinen angebaut oder angehängt. MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 138: Stichwortverzeichnis

    Behälter Funktion der Maschine Behälter über den Dosierer entleeren Behälter über die Schnellentleerung entleeren 93 Ladesteg bedienen mit der Befüllschnecke befüllen Gebläse reinigen Beschreibung Beleuchtung und Kenntlichmachung für die Gebläsedrehzahl einstellen Straßenfahrt MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 139 T-Pack F in Parkposition bringen Kamerasystem anschließen nicht zertifiziertes Kamerasystem Maschine instand halten zertifiziertes Kamerasystem Störungen beseitigen Kettenöl Maschine warten Abstreifer am T-Pack F einstellen Kontaktdaten Technische Redaktion Nutzlast berechnen Ladesteg bedienen MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 140 Transportfahrzeug rangieren Rollenkette schmieren Maschine mit dem Kran an Befüllschnecke Versorgungsleitungen Roll- und Abstellvorrichtung Spannungsversorgung demontieren Vorderachslast montieren berechnen Schmierstoffe Warnbilder Schraubenanziehmomente Aufbau Beschreibung der Warnbilder Spannungsversorgung Position der Warnbilder abkuppeln ankuppeln MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 141 14 | Verzeichnisse Stichwortverzeichnis Wartung Behälter reinigen Dosierer reinigen Gebläseläufer reinigen Wechsel der Maschinensteuerung autarker ISOBUS integrierter ISOBUS Werkstattarbeit Zusatzgewichte Zusatzgewichte montieren Zyklonabscheider Beschreibung reinigen MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 144 AMAZONEN-WERKE H. DREYER SE & Co. KG Postfach 51 49202 Hasbergen-Gaste Germany +49 (0) 5405 501-0 amazone@amazone.de www.amazone.de MG6492-DE-II | P.1 | 10.11.2023 | © AMAZONE...

Diese Anleitung auch für:

Ftender 2200Ftender 2200-c

Inhaltsverzeichnis