Seite 2
Tragen Sie hier die Identifikationsdaten der Maschine ein. Die Identifikationsdaten finden Sie auf dem Typenschild.
Seite 3
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 4.6.1 Schmierstellenkennzeichen 1 Zu dieser Betriebsanleitung GewindePack Bedeutung der Betriebsanleitung Beleuchtung Verwendete Darstellungen 4.8.1 Beleuchtung und 1.2.1 Warnhinweise und Signalworte Kenntlichmachung für die 1.2.2 Weitere Hinweise Straßenfahrt 1.2.3 Handlungsanweisungen 4.8.2 Arbeitsbeleuchtung 1.2.4 Aufzählungen Versorgungsleitungen 1.2.5 Positionszahlen in Abbildungen 4.9.1 Spannungsversorgung Mitgeltende Dokumente...
1 | Zu dieser Betriebsanleitung Zu dieser Betriebsanleitung CMS-T-00000081-B.1 Bedeutung der Betriebsanleitung CMS-T-006245-A.1 Die Betriebsanleitung ist ein wichtiges Dokument und ein Teil der Maschine. Sie richtet sich an den Anwen- der und enthält sicherheitsrelevante Angaben. Nur die in der Betriebsanleitung angegebenen Vorge- hensweisen sind sicher.
1 | Zu dieser Betriebsanleitung Verwendete Darstellungen GEFAHR! Kennzeichnet eine unmittelbare Gefähr- dung mit hohem Risiko für schwerste Kör- perverletzung, wie Verlust von Körpertei- len oder Tod. WARNUNG Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko für schwerste Körper- verletzung oder Tod. VORSICHT Kennzeichnet eine Gefährdung mit gerin- gem Risiko für leichte oder mittelschwere...
1 | Zu dieser Betriebsanleitung Verwendete Darstellungen Handlungsanweisungen dargestellt. Die vorgegebene Reihenfolge der Handlungen muss eingehalten wer- den. Beispiel: 1. Handlungsanweisung 1 2. Handlungsanweisung 2 1.2.3.1 Handlungsanweisungen und Reaktionen CMS-T-005678-B.1 Reaktionen auf Handlungsanweisungen sind durch einen Pfeil markiert. Beispiel: 1. Handlungsanweisung 1 Reaktion auf Handlungsanweisung 1 2.
1 | Zu dieser Betriebsanleitung Mitgeltende Dokumente Handlungsanweisungen ohne Reihenfolge CMS-T-005214-C.1 Handlungsanweisungen, die nicht einer bestimmten Reihenfolge befolgt werden müssen, werden in Lis- tenform mit Pfeilen dargestellt. Beispiel: Handlungsanweisung Handlungsanweisung Handlungsanweisung 1.2.4 Aufzählungen CMS-T-000024-A.1 Aufzählungen ohne zwingende Reihenfolge sind als Liste mit Aufzählungspunkten dargestellt.
Technische Redaktion Mit Ihren Verbesserungsvorschlägen helfen Sie mit, Postfach 51 eine immer benutzerfreundlichere Betriebsanleitung D-49202 Hasbergen zu gestalten. Senden Sie uns Ihre Vorschläge bitte per Brief, Fax oder E-Mail. Fax: +49 (0) 5405 501-234 E-Mail: td@amazone.de MG6492-DE-II | D.1 | 20.07.2020...
2 | Sicherheit und Verantwortung Sicherheit und Verantwortung CMS-T-00005133-A.1 Grundlegende Sicherheitshinweise CMS-T-00005134-A.1 2.1.1 Sichere Betriebsorganisation CMS-T-00002302-C.1 2.1.1.1 Personalqualifikation CMS-T-00002306-A.1 Anforderungen an alle Personen, die mit der Maschine arbeiten CMS-T-00002310-A.1 Wenn die Maschine unsachgemäß verwendet wird, können Personen verletzt oder getötet wer- den.
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise Qualifikationsstufen CMS-T-00002311-A.1 Für die Arbeit mit der Maschine werden folgende Qualifikationsstufen vorausgesetzt: Landwirt Landwirtschaftliche Hilfskraft Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Tätig- keiten können grundsätzlich von Personen mit der Qualifikationsstufe „Landwirtschaftliche Hilfskraft“ ausgeführt werden. Landwirt CMS-T-00002312-A.1 Landwirte nutzen Landmaschinen für die Bewirtschaf-...
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise Angestellte des Landwirts (z. B. Traktorist) Familienmitglieder des Landwirts Beispieltätigkeiten: Führen der Maschine Arbeitstiefe einstellen 2.1.1.2 Arbeitsplätze und mitfahrende Personen CMS-T-00002307-B.1 Mitfahrende Personen Mitfahrende Personen können durch Maschinen- bewegungen fallen, überrollt und schwer verletzt oder getötet werden.
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.1.4 Betriebssicherheit CMS-T-00002309-C.1 Technisch einwandfreier Zustand CMS-T-00002314-C.1 Nur ordnungsgemäß vorbereitete Maschine verwenden Ohne ordnungsgemäße Vorbereitung gemäß die- ser Betriebsanleitung ist die Betriebssicherheit der Maschine nicht gewährleistet. Dadurch kön- nen Unfälle verursacht und Personen schwer ver- letzt oder getötet werden.
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise Persönliche Schutzausrüstung CMS-T-00002316-B.1 Persönliche Schutzausrüstung Das Tragen von persönlichen Schutzausrüstun- gen ist ein wichtiger Baustein der Sicherheit. Feh- lende oder ungeeignete persönliche Schutzaus- rüstungen erhöhen das Risiko von Gesundheits- schäden und Verletzungen von Personen. Per- sönliche Schutzausrüstungen sind beispielswei- se: Arbeitshandschuhe, Sicherheitsschuhe, Schutzkleidung, Atemschutz, Gehörschutz, Ge-...
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise Warnbilder CMS-T-00002317-B.1 Warnbilder lesbar halten Warnbilder an der Maschine warnen vor Gefähr- dungen an Gefahrenstellen und sind wichtiger Bestandteil der Sicherheitsausstattung der Ma- schine. Fehlende Warnbilder erhöhen das Risiko von schweren und tödlichen Verletzungen für Personen.
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise Gefahr durch nachlaufende Maschinenteile Nach dem Ausschalten der Antriebe können Ma- schinenteile nachlaufen und Personen schwer verletzen oder töten. Vor der Annäherung an die Maschine abwar- ten, bis nachlaufende Maschinenteile zum Stillstand gekommen sind. Nur stillstehende Maschinenteile berühren.
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.3 Sicheres Arbeiten und sicherer Umgang mit der Maschine CMS-T-00002304-D.1 2.1.3.1 Maschinen kuppeln CMS-T-00002320-B.1 Maschine mit Traktor kuppeln Wenn die Maschine fehlerhaft mit dem Traktor gekuppelt wird, entstehen Gefahren, die schwere Unfälle verursachen können. Zwischen dem Traktor und der Maschine gibt es Quetschstellen und Scherstellen im Bereich der Kupplungspunkte.
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.3.2 Fahrsicherheit CMS-T-00002321-B.1 Gefahren beim Fahren auf Straße und Feld An einen Traktor angebaute oder angehängte Maschinen sowie Frontgewichte oder Heckge- wichte beeinflussen das Fahrverhalten sowie die Lenkfähigkeit und Bremsfähigkeit des Traktors. Die Fahreigenschaften hängen auch vom Be- triebszustand, von der Befüllung oder Beladung und vom Untergrund ab.
Seite 21
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten Wenn die Maschine nicht ordnungsgemäß für die Straßenfahrt vorbereitet wird, können schwere Unfälle im Straßenverkehr die Folge sein. Bereiten Sie die Maschine vor jeder Straßen- fahrt für die Straßenfahrt vor. Maschine abstellen Die abgestellte Maschine kann kippen.
Fach- werkstatt vornehmen. Damit die Betriebserlaubnis nach nationa‐ len und internationalen Vorschriften ihre Gültigkeit behält, stellen Sie sicher, dass die Fachwerkstatt nur die von AMAZONE freigegebenen Umbautei- le, Ersatzteile und Sonderausstattungen ver- wendet. MG6492-DE-II | D.1 | 20.07.2020...
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.4.2 Arbeiten an der Maschine CMS-T-00002323-B.1 Arbeiten nur an der stillgesetzten Maschine Wenn die Maschine nicht stillgesetzt ist, können sich Teile unbeabsichtigt bewegen, oder die Ma- schine kann sich in Bewegung setzen. Dadurch können Personen schwer verletzt oder getötet werden.
Seite 24
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise Instandhaltungsarbeiten Unsachgemäße Instandhaltungsarbeiten, insbe- sondere an sicherheitsrelevanten Bauteilen, ge- fährden die Betriebssicherheit. Dadurch können Unfälle verursacht und Personen schwer verletzt oder getötet werden. Zu den sicherheitsrelevan- ten Bauteilen gehören beispielsweise Hydraulik- bauteile, Elektronikbauteile, Rahmen, Federn, Anhängekupplung, Achsen und Achsaufhängun- gen, Leitungen und Behälter die brennbare Sub- stanzen enthalten.
Seite 25
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise Angehobene Maschinenteile Angehobene Maschinenteile können unbeabsich- tigt absinken und Personen quetschen und töten. Verweilen Sie nie unter angehobenen Ma- schinenteilen. Wenn Sie an oder unter angehobenen Ma‐ schinenteilen Arbeiten durchführen müssen, senken Sie die Maschinenteile ab oder si- chern Sie die angehobenen Maschinenteile mit mechanischer Abstützvorrichtung oder hydraulischer Absperrvorrichtung.
2.1.4.4 Sonderausstattungen und Ersatzteile CMS-T-00002325-B.1 Sonderausstattungen, Zubehör und Ersatztei- Sonderausstattungen, Zubehör und Ersatzteile, die nicht den Anforderungen von AMAZONE ent- sprechen, können die Betriebssicherheit der Ma- schine beeinträchtigen und Unfälle verursachen. Verwenden Sie nur Originalteile oder Teile, die den Anforderungen von AMAZONE ent- sprechen.
Seite 27
2 | Sicherheit und Verantwortung Sicherheitsroutinen Sicherheitsroutinen CMS-T-00002300-B.1 Traktor und Maschine sichern Wenn Traktor und Maschine nicht gesichert sind gegen unbeabsichtigtes Starten und Wegrollen, können sich Traktor und Maschine unkontrolliert in Bewegung setzen und Personen überrollen, zerquetschen und erschlagen. Senken Sie die angehobene Maschine oder die angehobenen Maschinenteile ab.
Seite 28
2 | Sicherheit und Verantwortung Sicherheitsroutinen Schutzvorrichtungen funktionsfähig halten Wenn Schutzvorrichtungen fehlen, beschädigt, fehlerhaft oder demontiert sind, können Maschi- nenteile Personen schwer verletzen oder töten. Prüfen Sie die Maschine mindestens einmal pro Tag auf Schäden, ordnungsgemäße Mon- tage und Funktionsfähigkeit der Schutzvor- richtungen.
Seite 29
2 | Sicherheit und Verantwortung Sicherheitsroutinen Aufsteigen und Absteigen Durch nachlässiges Verhalten beim Aufsteigen und Absteigen können Personen vom Aufstieg fallen. Personen, die außerhalb der vorgesehe- nen Aufstiege auf die Maschine steigen, können ausrutschen, fallen und sich schwer verletzen. Nutzen Sie nur die vorgesehenen Aufstiege Schmutz sowie Betriebsstoffe können die Trittsicherheit und Standsicherheit beein‐...
3 | Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung CMS-T-00003605-B.1 Die Maschine ist ausschließlich für den fachlichen Einsatz nach den Regeln der landwirtschaftlichen Praxis zur Dosierung von Saatgut und Dünger ge- eignet. Die Maschine ist eine landwirtschaftliche Arbeits- maschine zum Anbau an den 3-Punkt-Kraftheber eines Traktors, der die technischen Anforderun- gen erfüllt.
4 | Produktbeschreibung Funktion der Maschine CMS-I-00003634 Rahmen T-Pack F Abstreifer Oberlenkeraufnahme Packerreifenpacker Arbeitsstellungssensor Verriegelung Hintere Abstellstützen Aufnahme FTender Unterlenkeraufnahmen Funktion der Maschine CMS-T-00003153-B.1 Der FTender wird über den 3-Punkt-Frontanbau an den Traktor gekuppelt. Die Maschine besteht aus dem Behälter und einem Dosiersystem. Der Dosierer wird elektrisch angetrieben.
4 | Produktbeschreibung Sonderausstattungen Heckanbau des Traktors befindlichen Maschine im Boden ablegt. Sonderausstattungen CMS-T-00005070-A.1 T-Pack F Unterlenkeraufnahmen Hydraulisch oder mechanisch betätigter Arbeits- stellungssensor Zusatzgewichte Abstellrollen Behälterschnellentleerung Einlegesieb LED-Arbeitsbeleuchtung Zusätzlich Warntafeln Ansaugschutzgitter Zyklonabscheider Schlauchpaket Kamera Schutzvorrichtungen CMS-T-00003120-A.1 4.4.1 Dosiererschutzgitter CMS-T-00003220-A.1 Das Dosiererschutzgitter 1 schützt vor Verletzungen durch rotierende Teile und den Dosierer vor Fremd- körpern.
4 | Produktbeschreibung Warnbilder 4.4.2 Gebläseschutzgitter CMS-T-00003581-A.1 Das Gebläseschutzgitter 1 schützt vor Verletzungen durch rotierende Teile und das Gebläse vor Fremd- körpern. CMS-I-00002545 Warnbilder CMS-T-00003121-B.1 4.5.1 Position der Warnbilder CMS-T-00003342-B.1 CMS-I-00002618 MG6492-DE-II | D.1 | 20.07.2020...
4 | Produktbeschreibung Warnbilder CMS-I-00002617 4.5.2 Aufbau der Warnbilder CMS-T-000141-D.1 Warnbilder kennzeichnen Gefahrenstellen an der Ma- schine und warnen vor Restgefahren. In diesen Ge- fahrenstellen sind permanent gegenwärtige oder un- erwartet auftretende Gefährdungen vorhanden. Ein Warnbild besteht aus 2 Feldern: Feld 1 zeigt Folgendes: Den bildhaften Gefahrenbereich umgeben von einem dreieckigen Sicherheitssymbol...
4 | Produktbeschreibung Warnbilder 4.5.3 Beschreibung der Warnbilder CMS-T-00003343-B.1 MD078 Quetschgefahr für Finger oder Hand Solange der Motor des Traktors oder der Ma‐ schine läuft, halten Sie sich von der Gefahrenstelle fern. Wenn Sie gekennzeichnete Teile mit den Händen bewegen müssen, achten Sie auf die Quetschstellen.
Seite 38
4 | Produktbeschreibung Warnbilder MD096 Infektionsgefahr durch unter hohem Druck aus- tretendes Hydrauliköl Suchen Sie undichte Stellen in den Hydraulik- schlauchleitungen nie mit der Hand oder den Fin- gern. Dichten Sie undichte Hydraulikschlauchleitungen nie mit der Hand oder den Fingern ab. CMS-I-000216 Wenn Sie durch Hydrauliköl verletzt wurden, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
4 | Produktbeschreibung Weitere Informationen an der Maschine MD199 Unfallgefahr durch zu hohen Hydrauliksystem- druck Kuppeln Sie die Maschine nur an Traktoren mit einem maximalen Traktorhydraulikdruck von 210 bar. CMS-I-00000486 Weitere Informationen an der Maschine CMS-T-00003935-A.1 4.6.1 Schmierstellenkennzeichen CMS-T-00003336-A.1 Kennzeichnet eine Schmierstelle an der Maschine. CMS-I-00002270 GewindePack CMS-T-00001776-B.1...
4 | Produktbeschreibung Beleuchtung Beleuchtung CMS-T-00003122-A.1 4.8.1 Beleuchtung und Kenntlichmachung für die Straßenfahrt CMS-T-00003123-A.1 HINWEIS Je nach nationalen Vorschriften. Seitliche Warntafeln Warntafeln Begrenzungsleuchten und Fahrtrichtungsanzei- Rückstrahler, weiß CMS-I-00002464 4.8.2 Arbeitsbeleuchtung CMS-T-00003124-A.1 Die Arbeitsbeleuchtung 1 leuchtet den Arbeitsbe- reich der Maschine aus. CMS-I-00002463 MG6492-DE-II | D.1 | 20.07.2020...
4 | Produktbeschreibung Versorgungsleitungen Versorgungsleitungen CMS-T-00003143-B.1 4.9.1 Spannungsversorgung CMS-T-00001852-C.1 Je nach Ausstattung der Maschine sind nicht alle elektrischen Versorgungsleitungen vorhanden. Maschinenstecker der integrierten Maschinen- steuerung Maschinenstecker der autarken Maschinensteu- erung Stecker der Beleuchtung für die Straßenfahrt CMS-I-00002606 4.9.2 Hydraulikschläuche und Traktorsteuergeräte CMS-T-00005107-A.1 Alle Hydraulikschläuche sind mit Griffen ausgestattet.
4 | Produktbeschreibung Druckluftgebläse Kennzeichnung Funktion Traktorsteuergerät Einschalten Hydraulischer Arbeitsstel- Gelb doppeltwirkend lungssensor Ausschalten Einschalten einfachwirkend Gebläsehydraulikmotor Druckentlastung über drucklosen Rücklauf. 4.10 Druckluftgebläse CMS-T-00003152-B.1 Das Druckluftgebläse 1 erzeugt einen Luftstrom, mit dem das Dosiergut der Sämaschine zugeführt wird. Angetrieben wird das Gebläse von einem Hydraulik- motor.
Seite 43
4 | Produktbeschreibung Dosiersystem 4.12 Dosiersystem CMS-T-00003147-B.1 4.12.1 Förderstrecken CMS-T-00003563-B.1 Geschlossener, einspitziger Behälter Gebläse Dosierer Doppelschleuse Halbseitenschaltung Doppelte Förderstrecke Je nach Anforderung kann der geschlossene, einspit- zige Behälter auch mit einer Einzelschleuse und ein- zelner Förderstrecke ausgestattet sein. CMS-I-00003671 Offener, einspitziger Behälter Gebläse Dosierer Doppelinjektor...
Seite 44
4 | Produktbeschreibung Dosiersystem Geschlossener, zweispitziger Behälter Gebläse Dosierer für erste Trichterspitze Doppelschleuse für erste Trichterspitze Halbseitenschaltung für erste Trichterspitze Dosierer für zweite Trichterspitze Doppelschleuse für zweite Trichterspitze Halbseitenschaltung für zweite Trichterspitze CMS-I-00002548 Doppelte Förderstrecke 4.12.2 Dosierer CMS-T-00003150-B.1 Behälterkammer Dosierwalze Dosiergehäuse Doppelschleuse Dosiergehäusedeckel...
4 | Produktbeschreibung Dosiersystem 4.12.3 Dosierwalze CMS-T-00003565-B.1 Die Dosierwalze wird elektrisch angetrieben und do- siert das Ausbringgut in die Schleuse oder den Injek- tor. Abschlussblech Sicherungsring Antriebsnabe Dosierrad Zwischenblech CMS-I-00002549 4.12.4 Halbseitenschaltung CMS-T-00003561-B.1 Für bestimmte Arbeitsbreiten in der Pflanzenpflege 2 ist es erforderlich, die erste Feldfahrt der Säma- schine mit halber Arbeitsbreite durchzuführen.
Seite 46
4 | Produktbeschreibung Ablagefach 4.12.5 Schlauchpaket CMS-T-00003148-B.1 Hydraulikschlauchverlängerung Spannungsversorgung über integrierte Maschi- nensteuerung Förderschlauch Manometer CMS-I-00002474 Je nach Ausstattung des Traktors sind Hydraulik- schlauchverlängerungen erforderlich. Die Ausführung der Spannungsversorgung ist von der Art der Maschi- nensteuerung oder abhängig. Das Ausbringgut wird über die Förderstrecke in das Schlauchpaket gefördert.
4 | Produktbeschreibung Zusatzgewichte 4.14 Zusatzgewichte CMS-T-00003144-B.1 Für eine optimale Gewichtsverteilung kann die Ma- schine mit Zusatzgewichten 1 ausgerüstet werden. Ein Satz Zusatzgewichte entspricht 4 x 25 kg. CMS-I-00002525 4.15 T-Pack F CMS-T-00003145-B.1 Der T-Pack-F sorgt für die Rückverdichtung des Saat- bettes zwischen den Traktorreifen.
Seite 48
4 | Produktbeschreibung Kamerasystem Die Abstellrollen ermöglichen ein einfaches Ankup- peln an die 3-Punkt-Hydraulik des Traktors und ein leichtes Rangieren auf dem Hof und innerhalb von Gebäuden. Abstellrollen in Parkposition Abstellrollen in Arbeitsstellung CMS-I-00002470 4.17 Kamerasystem CMS-T-00003541-A.1 HINWEIS Die Ausstattung mit einem Kamerasystem ersetzt nicht die einweisende Person im Straßenverkehr.
4 | Produktbeschreibung Hydraulisch betätigter Arbeitsstellungssensor 4.18 Hydraulisch betätigter Arbeitsstellungssensor CMS-T-00003542-B.1 Der Zeiger 4 gibt an, ob die Dosierer aktiviert sind. Steht der Zeiger über der 1 1 sind die Dosierer akti- viert. Wenn das Traktorsteuergerät "gelb" betätigt wird, schwenkt der Zeiger über die 0 3 . Der Arbeits- stellungssensor 2 deaktiviert die Dosierer.
5 | Technische Daten Technische Daten CMS-T-00003110-B.1 Seriennummer CMS-T-00003137-A.1 Die Seriennummer der Maschine ist zur Kennzeich- nung am Anbaurahmen rechts eingeprägt. Typenschild und CE-Kennzeichnung CMS-T-00003138-B.1 Das Typenschild 1 und die CE-Kennzeichnung 2 der Maschine ist zur Kennzeichnung am Anbaurah- men rechts angebracht. CMS-I-00002560 Auf dem Typenschild sind angegeben: Maschinenidentnummer...
Hohe Ausbringmengen können dazu führen, dass die maximale Arbeitsgeschwindigkeit nicht er- reicht wird. Empfohlener Geschwindigkeitsbereich 8-18 km/h Leistungsmerkmale des Traktors CMS-T-00003141-B.1 Motorleistung FTender 1600 ab 66 kW / 80 PS FTender 2200 ab 75 kW / 100 PS Elektrik Batteriespannung 12 V Traktorgrundausstattung für ISOBUS 25 A Steckdose für Beleuchtung...
5 | Technische Daten Leistungsmerkmale der Maschine Hydraulik maximaler Betriebsdruck 210 bar Traktorpumpenleistung Mindestens 28 l/min bei 150 bar HLP68 DIN51524 Hydrauliköl der Maschine Das Hydrauliköl ist für die kombinierten Hydrauliköl-Kreisläufe aller gängigen Traktorhersteller geeignet. 1x doppeltwirkend Steuergeräte 1x einfachwirkend, mit einstellbarer Durchflussmenge. Druckloser Rücklauf Staudruck darf 5 bar nicht überschreiten.
6 | Maschine vorbereiten Maschine vorbereiten CMS-T-00003111-D.1 Erforderliche Traktoreigenschaften berechnen CMS-T-00000063-B.1 CMS-I-00000581 Ermittelte Bezeichnung Einheit Beschreibung Werte Traktorleergewicht Vorderachslast des betriebsbereiten Traktors ohne Anbau- maschine oder Gewichte Hinterachslast des betriebsbereiten Traktors ohne Anbau- maschine oder Gewichte Gesamtgewicht der Frontanbaumaschine oder Frontge- wicht Zulässiges Gesamtgewicht der Heckanbaumaschine oder Heckgewicht...
6 | Maschine vorbereiten Erforderliche Traktoreigenschaften berechnen Ermittelte Bezeichnung Einheit Beschreibung Werte Abstand zwischen Schwerpunkt Frontanbaumaschine oder Frontgewicht und Vorderachsmitte Abstand zwischen Vorderachsmitte und Mitte Unterlenker- anschluss Schwerpunktabstand: Abstand zwischen Schwerpunkt Frontanbaumaschine oder Frontgewicht und Mitte Unter- lenkeranschluss Radstand Abstand zwischen Hinterachsmitte und Mitte Unterlenker- anschluss Schwerpunktabstand: Abstand zwischen Mitte des Unter- lenker-Kuppelpunkts und Schwerpunkt der Heckanbauma-...
Seite 57
6 | Maschine vorbereiten Erforderliche Traktoreigenschaften berechnen 3. Tatsächliches Gesamtgewicht der Kombination aus Traktor und Maschine berechnen. CMS-I-00000515 4. Tatsächliche Hinterachslast berechnen. Htat Vtat Htat Htat CMS-I-00000514 5. Reifentragfähigkeit für zwei Traktorreifen in Her- stellerangaben ermitteln. 6. Die ermittelten Werte in der nachfolgenden Tabel- le notieren.
6 | Maschine vorbereiten Maschine kuppeln Maschine kuppeln CMS-T-00003200-B.1 6.2.1 3-Punkt-Anbau ankuppeln CMS-T-00001400-A.1 1. Die Traktorunterlenker 1 auf gleiche Höhe ein- stellen. 2. Traktor an die Maschine heranfahren. 3. Vom Traktorsitz aus die Unterlenker 1 kuppeln. 4. Vom Traktorsitz aus den Oberlenker 2 kuppeln. 5.
6 | Maschine vorbereiten Maschine kuppeln 6.2.3 Hydraulikschläuche kuppeln CMS-T-00003790-B.1 WARNUNG Verletzungsgefahr bis hin zum Tod Wenn Hydraulikleitungen falsch angeschlos- sen sind, können Hydraulikfunktionen fehler- haft sein. Beachten Sie beim Kuppeln der Hydrau- likschläuche die farbigen Markierungen an den Hydrauliksteckern. WICHTIG Maschinenschäden durch unzureichen- den Ölrücklauf...
6 | Maschine vorbereiten Maschine kuppeln Je nach Maschinenkombination werden die Hydrau- likschläuche des Frontbehälters mit der Maschine im Heckanbau gekuppelt. 5. Hydraulikschläuche 1 entsprechend der Kenn- zeichnung 2 mit den Hydrauliksteckdosen des Schlauchpaketes kuppeln. Die Hydraulikstecker verriegeln spürbar. 6. Hydraulikschläuche mit ausreichender Bewe- gungsfreiheit und ohne Scheuerstellen verlegen.
6 | Maschine vorbereiten Maschine kuppeln 6.2.6 Förderleitung kuppeln CMS-T-00003560-B.1 Je nach Ausstattung der Maschine sind ein oder zwei Förderleitungen vorhanden. HINWEIS Kennzeichnung A der Förderleitung beachten. 1. Anschlussstücke 1 mit der Förderleitung 3 verbinden. 2. Klemmschelle 2 schließen. CMS-I-00002609 6.2.7 elektrische Versorgung kuppeln CMS-T-00005069-A.1 Je nach Maschinensteuerung kann der Stecker für...
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten CMS-T-00003202-D.1 6.3.1 Arbeitsstellungssensor anpassen CMS-T-00003625-B.1 Der Arbeitsstellungssensor überwacht die Maschi- nenstellung in der 3-Punkt-Hydraulik und schaltet die Dosierantriebe. Die Betätigungshebellänge ist ein- stellbar. Für eine sichere Betätigung muss der Be- dienhebel an einer ebenen Anlagefläche anliegen.
Seite 63
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 4. Maschine anheben. Die Radschwinge liegt am hinteren Anschlag 3 an. Die Absteckbuchsen der Arbeitsstellung 2 fluchten mit den Absteckbolzen. CMS-I-00002480 5. Verriegelung 2 schließen. 6. Verriegelung mit Klappstecker 1 sichern. CMS-I-00002477 Der T-Pack F ist in der Arbeitsstellung 1 verrie- gelt.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 6.3.3 Behälterplane bedienen CMS-T-00003556-B.1 1. Gummiseil 4 von den Noppen lösen. 2. Bedienwerkzeug 3 aus der Parkposition ent- nehmen. Um die Wickelschiene freizulegen, die Behälterplane 1 hochklappen. 4. Bedienwerkzeug in die Wickelschiene stecken. 5.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 4. Verriegelungshebel 1 am Behälterdeckel verrie- geln. CMS-I-00002483 6.3.5 Behälter befüllen CMS-T-00003199-B.1 1. Maschine absenken. 2. Sicherungsbolzen 2 am Ladesteg entsichern. 3. Ladesteg 1 nach unten schwenken. 4. Ladesteg mit dem Verriegelungshebel sichern. CMS-I-00002563 Um den Behälter zu öffnen, siehe "Behälterplane bedienen"...
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 8. Sicherungsbolzen 2 am Ladesteg entsichern. 9. Ladesteg 1 nach oben schwenken. 10. Ladesteg mit dem Sicherungsbolzen sichern. CMS-I-00002563 6.3.6 Dosierer für den Einsatz vorbereiten CMS-T-00003566-C.1 6.3.6.1 Dosierer in Betrieb nehmen CMS-T-00005130-A.1 Wenn die Arbeit ohne Kalibriervorgang aufge‐...
Seite 68
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten Dosiervolumen in cm Aus- bringgut 3,75 Grassa- Hafer Hirse Kümmel Lupinen Luzerne Mais Mohn Öllein (feucht gebeizt) Ölrettich Phacelia Raps Roggen Rotklee Senf Soja Sonnen- blumen Stoppel- rüben Triticale Weizen Wicken Dünger (granu- liert)
4. Dosierräder 4 und Zwischenbleche 1 paarwei- se montieren. Für einen gleichmäßigen Rundlauf, die Dosierkammern mit einem gleichmäßigen Versatz 5 montieren. 6. Abschlussblech 2 montieren. 7. Sicherungsring 3 montieren. HINWEIS CMS-I-00002551 Für weitere Informationen kontaktieren Sie Ihren AMAZONE Kundendienst. MG6492-DE-II | D.1 | 20.07.2020...
Seite 70
Dosierräder ohne Kammern symmetrisch 2 montieren. 6. Abschlussblech montieren. 7. Sicherungsring montieren. HINWEIS CMS-I-00002552 Für weitere Informationen kontaktieren Sie Ihren AMAZONE Kundendienst. 6.3.6.4 Dosierwalze ersetzen CMS-T-00003228-B.1 1. Gebläse ausschalten. Wenn die Maschine über eine Doppelschleuse verfügt, mit dem Hebel 1 die Förderstrecke 2 aktivie- ren.
Seite 71
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 3. Verschlusshebel 1 am Dosiergehäuse entrie- geln. 4. Kalibrierklappe 2 öffnen. CMS-I-00003654 5. Kalibrierbehälter 1 aus dem Ablagefach entneh- men. 6. Kalibrierbehälter unter dem Dosiergehäuse in die Aufnahme 2 schieben. CMS-I-00003653 7.
Seite 72
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 10. Schließschieber 1 in das Dosiergehäuse schie- ben. 11. Schraubenschlüssel in Halterung 2 parken. Um den Dosierer und die Dosierwalze zu entlee‐ ren, siehe Betriebsanleitung ISOBUS-Software "Ent- leeren". CMS-I-00003650 13. Schrauben mit dem Schraubenschlüssel 1 lö- sen.
Seite 73
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 19. Mitnehmer 3 am Lagerdeckel 2 zur Antriebs- welle ausrichten. 20. Lagerdeckel montieren. 21. Schrauben mit dem Schraubenschlüssel 1 an- ziehen. 22. Schraubenschlüssel in Halterung 4 parken. CMS-I-00002504 23. Schließschieber 1 am Dosiergehäuse parken. 24.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten Um beiden Förderstrecken zu aktivieren, den Hebel 1 zurück in die Mittelstellung brin- gen. CMS-I-00002543 6.3.6.5 Ausbringmenge kalibrieren CMS-T-00003323-C.1 VORAUSSETZUNGEN Behälter mindestens 1/4 mit Ausbringgut ge- füllt Wenn die Maschine über eine Doppelschleuse verfügt, mit dem Hebel 1 die Förderstrecke 2 aktivie- ren.
Seite 75
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 4. Kalibrierbehälter 1 aus dem Ablagefach entneh- men. 5. Kalibrierbehälter unter dem Dosiergehäuse in die Aufnahme 2 schieben. Um die Dosierwalze zu befüllen, Kalibriertaster für 10 Sekunden betätigen. 7. Kalibrierbehälter entleeren. 8.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten Um beiden Förderstrecken zu aktivieren, den Hebel 1 zurück in die Mittelstellung brin- gen. Wenn die Maschine über einen zweispitzigen Behälter verfügt, den Dosierer für die zweite Trichterspitze eben- falls kalibrieren. CMS-I-00002543 6.3.7 Halbseitenschaltung bedienen CMS-T-00003562-B.1...
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 5. Bedienhebel 1 entriegeln. 6. Bedienhebel in die dargestellte Position bringen. Förderstrecke 2 und 3 sind aktiviert. CMS-I-00002543 Je nach Ausstattung der Maschine kann die Halbsei- tenschaltung 1 elektrisch bedient werden. Um die elektrische Halbseitenschaltung zu be‐...
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten Für die verschiedenen Saatgüter gelten folgenden Gebläsedrücke: Raps oder anderes Feinsaatgut: 40 mbar Weizen, Roggen oder ähnliches Saatgut: 50 mbar Dünger: 55 mbar HINWEIS Die Angaben der Gebläsedrücke sind Empfehlun- gen. Wenn Saatgut im Schlauchpakt liegen bleibt oder aus dem Saatbett geblasen, muss die Ein- stellung angepasst werden.
6.3.10.1 Autarke Maschinensteuerung CMS-T-00005214-A.1 Je nach Ausstattung erfolgt die Maschinensteuerung des FTender integriert über den Job-Rechner der, im Heckanbau befindlichen AMAZONE Maschine oder autark über den eigenen Job-Rechner. Um den FTender mit der autarken ISOBUS‐Ma‐ schinensteuerung zu betreiben, den 6-poligen Stecker 1 von der Schnittstelle des Schlauchpakets trennen.
6.3.10.2 Integrierte Maschinensteuerung CMS-T-00005221-A.1 Je nach Ausstattung erfolgt die Maschinensteuerung des FTender integriert über den Job-Rechner der, im Heckanbau befindlichen AMAZONE Maschine oder autark über den eigenen Job-Rechner. Um den FTender mit der integrierte ISOBUS‐ Maschinensteuerung zu betreiben, das Verbindungskabel mit dem 15-poligen Ste- cker 2 vom Traktor oder der ISOBUS-Verlänge-...
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 6.3.11 Leermeldesensor einstellen CMS-T-00003330-B.1 Wenn kleine Ausbringmengen dosiert werden, den Leermeldesensor in die untere Aufnahme 2 stecken. Wenn große Ausbringmengen dosiert werden, den Leermeldesensor in die obere Aufnahme 1 stecken. HINWEIS Sobald der Leermeldesensor nicht mehr bedeckt ist, erscheint eine Warnmeldung im Bedien-Termi- nal.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 6.3.12 Zusatzgewichte montieren CMS-T-00005068-A.1 1. Gewünschte Anzahl an Zusatzgewichten 1 er- mitteln. CMS-I-00002525 2. Erstes Zusatzgewicht 5 auf das Rahmenrohr 4 platzieren. 3. Schraube und Scheibe 3 beidseitig in das Zu- satzgewicht einhängen.
Seite 83
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 4. Klappstecker 3 demontieren 5. Muttern und Scheiben 4 demontieren. 6. Sicherungsblech 2 demontieren. 7. Schrauben 4 demontieren. CMS-I-00003641 Bevor der T-Pack F an den FTender montiert werden kann, müssen die Unterlenkeraufnahmen 4 demon- tiert werden.
Seite 84
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten Um den T‐Pack F an den Traktor zu kuppeln, siehe "3-Punkt-Anbau ankuppeln". Um die Abstellstützen in die obere Position zu bringen, siehe Kapitel "Abstellstützen bedienen". 16. Traktor langsam vorfahren. T-Pack F im Traktorhubwerk 1 mittig an den FTender 2 heranfahren.
Seite 85
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten Bevor der Frontbehälter mit dem T-Pack F eingesetzt werden kann, muss der Arbeitsstellungssensor am T- Pack F montiert werden. 21. Arbeitsstellungssensor 1 an gewünschter Ober- lenkeraufnahme 3 oder 4 montieren. 22. Muttern und Scheiben 2 montieren. Um den Arbeitsstellungssensor an den Oberlen‐...
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 30. Klappstecker 1 montieren. CMS-I-00003640 6.3.14 T-Pack F demontieren CMS-T-00003332-B.1 HINWEIS Eine Straßenfahrt mit dem demontierten T-Pack F ist nur mit einer Beleuchtung und Kenntlichma- chung zulässig, die den nationalen Vorschriften entspricht.
Seite 87
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 5. Muttern und Scheiben 2 demontieren. 6. Schrauben 3 demontieren. 7. Bediengriff 1 demontieren. CMS-I-00003638 Bevor der T-Pack F demontiert werden kann, muss der Arbeitsstellungssensor vom T-Pack F demontiert werden. 8. Muttern und Scheiben 2 demontieren. 9.
Seite 88
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 12. 8 Schrauben 2 demontieren. 13. Klemmschellen 1 demontieren. CMS-I-00002520 14. Traktor langsam zurückfahren. T-Pack F im Traktorhubwerk 1 vom Frontbehäl- ter 2 lösen. Um die Abstellstützen in die untere Position zu bringen, siehe Kapitel "Abstellstützen bedienen".
Seite 89
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 21. Muttern 1 festziehen. 22. Muttern 2 festziehen. 300 Nm 300 Nm CMS-I-00003645 Bevor der FTender ohne T-Pack F eingesetzt werden kann, muss der Arbeitsstellungssensor am FTender montiert werden. 23. Arbeitsstellungssensor 1 an gewünschter Ober- lenkeraufnahme 3 oder 4 montieren.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten CMS-T-00003203-B.1 6.4.1 T-Pack F in Parkposition bringen CMS-T-00003134-B.1 1. Maschine anheben. 2. Klappstecker 1 entfernen. 3. Verriegelung 2 öffnen. CMS-I-00002478 Um den T‐Pack F in die Parkposition zu brin‐ gen, die Maschine absenken.
7 | Maschine verwenden Maschine verwenden CMS-T-00003112-B.1 Maschine einsetzen CMS-T-00003116-B.1 1. Maschine parallel zum Boden ausrichten. 2. Gebläse einschalten. 3. Maschine auf die Arbeitshöhe absenken oder wenn mit dem T‐Pack F gearbeitet wird, Maschine auf den T-Pack F absenken. 4. Hydraulik des 3-Punkt-Krafthebers in der Arbeits- höhe blockieren oder wenn mit dem T‐Pack F gearbeitet wird,...
7 | Maschine verwenden Im Vorgewende wenden HINWEIS Der Bedien-Computer überwacht die Geblä- sedrehzahl. Wenn die Istdrehzahl um mehr als 10 % von der Solldrehzahl abweicht, ertönt ein akustisches Signal mit einer Display-Anzeige. Die prozentuale Abweichung ist einstellbar. Der Bedien-Computer überwacht die Dosier- walzendrehzahl.
8 | Maschine abstellen Maschine abstellen CMS-T-00003113-B.1 Behälter entleeren CMS-T-00003324-B.1 8.1.1 Behälter mit der Schnellentleerung entleeren CMS-T-00003133-B.1 1. Gebläse ausschalten. 2. Rändelschraube 3 lösen. 3. Schnellentleerung am Hebel 2 öffnen. Klappe 1 wird geöffnet. 4. Restmenge in einem Auffangbehälter auffangen. Wenn der Behälter entleert ist, Schnellentleerung schließen.
Seite 97
8 | Maschine abstellen Behälter entleeren 2. Verschlusshebel 1 am Dosiergehäuse entrie- geln. 3. Kalibrierklappe 2 öffnen. CMS-I-00003654 Wenn nur kleine Restmengen aufgefangen wer‐ den müssen, Kalibrierbehälter 1 in die Aufnahme 2 unter das Dosiergehäuse schieben oder wenn größere Restmengen aufgefangen werden müssen, größeren Auffangbehälter unter dem Dosierge- häuse platzieren.
Seite 98
8 | Maschine abstellen Behälter entleeren 8. Schließschieber 1 in das Dosiergehäuse schie- ben. 9. Schraubenschlüssel in Halterung 2 parken. Um den Dosierer und die Dosierwalze zu entlee‐ ren, siehe Betriebsanleitung ISOBUS-Software "Ent- leeren". CMS-I-00003650 11. Schrauben mit dem Schraubenschlüssel 1 lö- sen.
Seite 99
8 | Maschine abstellen Behälter entleeren 19. Mitnehmer 3 am Lagerdeckel 2 zur Antriebs- welle ausrichten. 20. Lagerdeckel montieren. 21. Schrauben mit dem Schraubenschlüssel 1 an- ziehen. 22. Schraubenschlüssel in Halterung 4 parken. CMS-I-00002504 23. Schließschieber 1 am Dosiergehäuse parken. 24.
8 | Maschine abstellen Dosierer entleeren Um beiden Förderstrecken zu aktivieren, den Hebel 1 zurück in die Mittelstellung brin- gen. CMS-I-00002543 Dosierer entleeren CMS-T-00003326-B.1 WICHTIG Gefahr von Schäden des Dosierabtriebs durch quellenden Dünger oder keimendes Saatgut. Entleeren Sie den Dosierer nach der Ar- beit.
Seite 101
8 | Maschine abstellen Dosierer entleeren 2. Verschlusshebel 1 am Dosiergehäuse entrie- geln. 3. Kalibrierklappe 2 öffnen. CMS-I-00003654 4. Kalibrierbehälter 1 aus dem Ablagefach entneh- men. 5. Kalibrierbehälter unter dem Dosiergehäuse in die Aufnahme 2 schieben. CMS-I-00003653 6. Schrauben 1 mit dem Schraubenschlüssel 3 lösen.
Seite 102
8 | Maschine abstellen Dosierer entleeren 9. Schließschieber 1 in das Dosiergehäuse schie- ben. 10. Schraubenschlüssel in Halterung 2 parken. Um den Dosierer und die Dosierwalze zu entlee‐ ren, siehe Betriebsanleitung ISOBUS-Software "Ent- leeren". CMS-I-00003650 12. Kalibrierbehälter 1 aus der Aufnahme 2 ent- fernen.
8 | Maschine abstellen Abstellrollen in Abstellposition stecken Abstellrollen in Abstellposition stecken CMS-T-00003135-B.1 WARNUNG Verletzungsgefahr bis zum Tod durch Um- kippen der Maschine Stellen Sie die Maschine auf tragfähigem und ebenem Untergrund ab. 1. Maschine anheben. Um den Reifenpacker nach oben zu schwenken, siehe Kapitel "T-Pack F in Parkposition bringen".
8 | Maschine abstellen Manometer abkuppeln 3. Stecker 1 an der Schlauchhalterung einhängen. Manometer abkuppeln CMS-T-00003224-B.1 1. Gebläse ausschalten. Um die Kupplung zu entriegeln, den Luftschlauch 2 zusammen mit dem Kupp- lungsring 1 bis zum Anschlag in das Winkel- stück drücken. 3.
9 | Maschine instand halten Maschine instand halten CMS-T-00003114-C.1 Maschine warten CMS-T-00003129-B.1 9.1.1 Wartungsplan nach dem ersten Einsatz Hydraulikschläuche prüfen siehe Seite 101 Anzugsmoment Radarsensorschrauben prüfen siehe Seite 109 Anzugsmoment Radschrauben prüfen siehe Seite 109 Anzugsmoment Rahmenverbindung prüfen siehe Seite 110 Reifenluftdruck prüfen siehe Seite 111 Abstreifer am T-Pack F einstellen...
9 | Maschine instand halten Maschine warten alle 50 Betriebsstunden / täglich Dosierer reinigen siehe Seite 105 alle 100 Betriebsstunden / bei Bedarf Anzugsmoment Rahmenverbindung prüfen siehe Seite 110 alle 100 Betriebsstunden / alle 12 Monate Anzugsmoment Radschrauben prüfen siehe Seite 109 Reifenluftdruck prüfen siehe Seite 111 Abstreifer am T-Pack F einstellen...
Seite 108
9 | Maschine instand halten Maschine warten Hydraulikschläuche dürfen maximal 6 Jahre alt sein. 3. Herstellungsdatum 1 prüfen. CMS-I-00000532 4. Verschlissene, beschädigte oder veraltete Hyd- raulikschläuche sofort in einer Fachwerkstatt er- setzen lassen. 5. Lose Verschraubungen nachziehen. 9.1.4 Förderstrecke reinigen CMS-T-00003327-B.1 INTERVALL alle 50 Betriebsstunden...
Seite 109
9 | Maschine instand halten Maschine warten Um die Ablagerungen aus den Förderschläu‐ chen zu waschen, einen Wasserstrahl durch die Kalibrieröffnungen 2 in die Förderschläuche leiten. Wenn der Großteil des Wassers aus der Kalibri‐ eröffnung ausgetreten ist, Kalibrierklappen 2 mit dem Verschlüssen 1 schließen.
Seite 111
9 | Maschine instand halten Maschine warten 9.1.7 Dosierer reinigen CMS-T-00003329-B.1 INTERVALL alle 50 Betriebsstunden oder täglich WICHTIG Gefahr von Schäden des Dosierabtriebs durch quellenden Dünger oder keimendes Saatgut. Entleeren Sie den Dosierer nach der Ar- beit. Reinigen Sie den Dosierer nach der Ar- beit.
Seite 112
9 | Maschine instand halten Maschine warten 5. Kalibrierbehälter 1 in die Aufnahme 2 unter das Dosiergehäuse schieben CMS-I-00003653 6. Schrauben 1 mit dem Schraubenschlüssel 3 lösen. 7. Schrauben zur Seite schwenken. 8. Schließschieber 2 aus der Parkposition ziehen. CMS-I-00002503 9.
Seite 113
9 | Maschine instand halten Maschine warten 12. Schrauben mit dem Schraubenschlüssel 1 lö- sen. 13. Schraubenschlüssel in Halterung 3 parken. Um die Aussparungen im Lagerdeckel deckungs‐ gleich zu den Schrauben auszurichten, Lagerdeckel 2 drehen. CMS-I-00002501 15. Lagerdeckel 2 abziehen. Wenn der Behälter mit dem Schließschieber verschlossen ist, die Dosierwalze 3 aus dem Dosierer ziehen.
Seite 114
9 | Maschine instand halten Maschine warten 23. Schließschieber 1 am Dosiergehäuse parken. 24. Schrauben 2 vor den Schließschieber schwen- ken. 25. Schrauben mit dem Schraubenschlüssel 3 an- ziehen. CMS-I-00002503 26. Kalibrierbehälter 1 aus der Aufnahme 2 ent- fernen. 27. Kalibrierbehälter entleeren. 28.
Seite 115
9 | Maschine instand halten Maschine warten 9.1.8 Anzugsmoment Radarsensorschrauben prüfen CMS-T-00002383-C.1 INTERVALL nach dem ersten Einsatz alle 12 Monate HINWEIS Durch zu große Anzugsmomente verspannt die gefederte Sensoraufnahme und der Radarsensor funktioniert fehlerhaft. Anzugsmoment am Radarsensor prüfen. CMS-I-00002600 9.1.9 Anzugsmoment Radschrauben prüfen CMS-T-00003578-B.1 INTERVALL nach dem ersten Einsatz...
9 | Maschine instand halten Maschine warten 9.1.10 Anzugsmoment Rahmenverbindung prüfen CMS-T-00003579-B.1 INTERVALL nach dem ersten Einsatz alle 100 Betriebsstunden oder bei Bedarf Je nach Ausstattung der Maschine, 300 Nm 1. Anzugsmoment der rechten T-Pack F-Anbindung 300 Nm 1 prüfen. 2.
9 | Maschine instand halten Maschine warten 9.1.11 Reifenluftdruck prüfen CMS-T-00003575-A.1 INTERVALL nach dem ersten Einsatz alle 100 Betriebsstunden oder alle 12 Monate Bereifung Reifenluftdruck Bereifung 10/75-15.3-AS 2,5 bar Reifenluftdruck prüfen. 9.1.12 Abstreifer am T-Pack F einstellen CMS-T-00003582-B.1 INTERVALL nach dem ersten Einsatz alle 100 Betriebsstunden oder alle 12 Monate...
Seite 118
9 | Maschine instand halten Maschine warten 1. Muttern 3 lösen. 2. Abstreifer 2 auf einen Abstand von 3 cm ein- stellen. Um den Abstand zu prüfen, Reifen 1 rotieren. 4. Muttern festziehen. 5. Einstellung für den zweiten Abstreifer 4 wieder- holen.
9 | Maschine instand halten Maschine schmieren Maschine schmieren CMS-T-00003130-C.1 WICHTIG Maschinenschäden durch unsachgemä- ßes Schmieren Schmieren Sie die Maschine gemäß dem Schmierplan an den gekennzeichneten Schmierstellen. Damit kein Schmutz in die Schmierstel‐ len gepresst wird, reinigen Sie die Schmiernippel und die Fettpresse sorgfältig.
9 | Maschine instand halten Störungen beseitigen Störungen beseitigen CMS-T-00003128-A.1 Fehler Ursache Lösung Um die Gebläsedrehzahl ein‐ Bedien-Terminal zeigt zu hohe Ge- Das hydraulische Steuergerät ist zustellen, bläsedrehzahl an. falsch eingestellt. siehe "Gebläsedrehzahl ein- stellen". Um den Dosierer zu prüfen, Bedien-Terminal zeigt zu geringe Dosierwalze dreht schwer.
10 | Maschine transportieren Maschine transportieren CMS-T-00003115-B.1 10.1 Maschine mit Kran verladen CMS-T-00003218-B.1 Es befinden sich 3 Zurrpunkte für Hebegurte an der Maschine. WARNUNG Unfallgefahr durch unsachgemäß ange- brachte Anschlagmittel Wenn Anschlagmittel an dafür nicht geeigne- ten Stellen angebracht werden, kann die Ma- schine beim Verladen beschädigt werden und die Sicherheit gefährden.
10 | Maschine transportieren Maschine mit einem Transportfahrzeug bewegen 10.2 Maschine mit einem Transportfahrzeug bewegen CMS-T-00003576-B.1 Am FTender sind 4 Zurrpunkte für Anschlagmittel vor- handen. CMS-I-00002559 Am T-Pack F sind 2 Zurrpunkte für Anschlagmittel vorhanden. CMS-I-00002558 VORAUSSETZUNGEN Behälter ist leer T-Pack F ist montiert 1.
10 | Maschine transportieren Beeinträchtigung des Sichtfeldes durch den Behälter 10.3 Beeinträchtigung des Sichtfeldes durch den Behälter CMS-T-00005122-A.1 WARNUNG Unfallgefahr im Straßenverkehr durch Be- einträchtigung der Sicht Wenn das Abblendlicht des Traktors durch den Anbau des Fronttanks oder Frontbehälters verdeckt wird, rüsten Sie den Traktor mit einem zusätzlichen Ab- blendlicht aus.
12 | Verzeichnisse Verzeichnisse 12.1 Glossar CMS-T-00000513-B.1 Betriebsstoff Betriebsstoffe dienen der Betriebsbereitschaft. Zu den Betriebsstoffen gehören beispielsweise Reini- gungsstoffe und Schmierstoffe wie Schmieröl, Schmierfette oder Putzmittel. Maschine Angebaute Maschinen sind Zubehörteile des Trak- tors. Angebaute Maschinen werden in dieser Be- triebsanleitung jedoch durchgängig als Maschine be- zeichnet.
12 | Verzeichnisse Stichwortverzeichnis 12.2 Stichwortverzeichnis 3-Punkt-Anbaurahmen Dokumente abkuppeln Dosierer entleeren reinigen Ablagefach Dosierer für den Einsatz vorbereiten Ausbringmenge kalibrieren Abmessungen Dosierer in Betrieb nehmen Abstellrollen Dosierwalzen ersetzen in Abstellpostion abstecken Dosierwalze wählen in Parkposition stecken Modulare Dosierwalze umbauen 63, 64 Abstellstützen bedienen Dosiererschutzgitter Adresse...
Seite 129
12 | Verzeichnisse Stichwortverzeichnis kuppeln Zusatzgewichte montieren Hydraulikschläuche Maschine für den Einsatz vorbereiten abkuppeln Gebläsedrehzahl einstellen kuppeln Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten prüfen T-Pack F in Parkposition bringen Hydraulisch betätigter Arbeitsstellungssensor Maschine im Überblick Maschine instand halten Störungen beseitigen Im Vorgewende wenden Maschine kuppeln Förderleitung kuppeln Manometer kuppeln...
Seite 130
12 | Verzeichnisse Stichwortverzeichnis Druckluftgebläse Funktion der Maschine Gebläseschutzgitter Warnbilder Hydraulisch betätigter Arbeitsstellungssensor Aufbau Kamerasystem Beschreibung der Warnbilder T-Pack F Position der Warnbilder Zusatzgewichte Wartung Zyklonabscheider Behälter reinigen Dosierer reinigen Gebläseläufer reinigen Reifenluftdruck prüfen Hydraulikschläuche prüfen Oberlenkerbolzen prüfen Reinigen Unterlenkerbolzen prüfen Zyklonabscheider reinigen Wechsel der Maschinensteuerung Schmierstoffe...
Seite 132
AMAZONEN-WERKE H. DREYER GmbH und Co. KG Postfach 51 49202 Hasbergen-Gaste Germany +49 (0) 5405 501-0 amazone@amazone.de www.amazone.de...