Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

CAUTION:
Before servicing this chassis, it is important that the service technician read the "Safety
Precautions" and "Product Safety Notices" in this service manual.
ATTENTION:
Avant d'effectuer l'entretien du châassis, le technicien doit lire les «Précautions de sécurité»
et les «Notices de sécurité du produit» présentés dans le présent manuel.
VORSICHT:
Vor Öffnen des Gehäuses hat der Service-Ingenieur die „Sicherheitshinweise" und „Hinweise
zur Produktsicherheit" in diesem Wartungshandbuch zu lesen.
TECHNICAL SPECIFICATIONS
TV Standard ....................................... 625 lines,
B/G/H/DK, L/L', (Export)
Channel coverage..............UHF Channels (UK)
UHF/VHF Hyper band (Export)
Aerial input impedance .......................... 75ohm
Power Consumption ..................... Picture Tube
14" Models < 40W
20" Models < 48W
21" Models < 52W
Consumption in standby mode................. <4W
Mains Voltage ........................220V/210V, 50Hz
Fuse..........................................2 Amp time-lag
SPECIFICATIONS AND PARTS ARE SUBJECT TO CHANGE FOR IMPROVEMENT
SERVICE MANUAL
MANUEL D'ENTRETIEN
WARTUNGSHANDBUCH
SPÉCIFICATIONS TECHNIQUES
Standard TV .....................................625 lignes,
STANDARD I (UK)
Couverture de canaux......... Canaux UHF (R-U)
Impédance d'entrée d'antenne............ 75 ohms
Unbalanced
Consommation électrique.......... Tubes-images
35.5cm types
14" Models < 40W
48cm types
20" Models < 48W
51cm types
21" Models < 52W
Consommation en mode veille ................. <4W
Tention secteur ......................220V/240V, 50Hz
Fusible ......................................2 Amp time-lag
Colour Television
December 1998
STANDARD: R-U
B/G/H/DK, L/L': (Export)
UHF/VHF Band hyper (Export)
Non équilibrée
35.5cm types
48cm types
51cm types
No. 0102
Model
C1422R/RS
C1422T/TS
C2122T
CP1422R
CP2122R
CP1422T/TS
CP2022T
CP2122T
CP1422T-481
CP2122T-481
CP1422T-491
CP2022T-491
CP2122T-491
CS1422R
CS2022R
CS2122R
CL1422R/RS
CL2122R
C1432TB/TY
CP1432RB
CP1432RY
Data
contained
within
manual is subject to alteration for
improvement.
Les données fournies dans le présent
manuel d'entretien peuvent faire l'objet
de modifications en vue de perfectionner
le produit.
Die
in
diesem
Wartungshandbuch
enthaltenen Spezifikationen können sich
zwecks Verbesserungen ändern.
SPECIFICATIONS TECHNIQUES
Fernsehnorm....................................625 Zeilen,
Fernsehnorm I (nur GB)
Fernsehnorm B/G/H/DK, L/L' (Export)
Kanäle.................................. UHF-Bereich (GB)
UHF/VHF/Hyperband Bereich
Antenneneingangsimpedanz .............. 75 ohms
Unsymmetrisch
Leistungsaufnahme ............................Bildröhre
14" Models < 40W
20" Models < 48W
21" Models < 52W
Leistungsaufnahme im standby mode......<4W
Netzspannung .........................220/240V, 50Hz
Sicherung..................................2 Amp time-lag
Chassis
F1R
F1Y
F4Y
F1GR
F4GR
F1GY
F2GY
F4GY
F1HY
F4HY
F1HY
F2HY
F4HY
F1KR
F2KR
F4KR
F1FR
F4FR
F1R
F1Y
F1Y
this
Service
35.5cm types
48cm types
51cm types

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hitachi C1422R/RS

  • Seite 1 No. 0102 Model Chassis C1422R/RS C1422T/TS C2122T CP1422R F1GR CP2122R F4GR CP1422T/TS F1GY SERVICE MANUAL CP2022T F2GY MANUEL D'ENTRETIEN CP2122T F4GY WARTUNGSHANDBUCH CP1422T-481 F1HY CP2122T-481 F4HY CP1422T-491 F1HY CP2022T-491 F2HY CAUTION: CP2122T-491 F4HY CS1422R Before servicing this chassis, it is important that the service technician read the “Safety F1KR Precautions”...
  • Seite 56: Sicherheitsvorkehrungen

    Hochspannung sollte immer auf den festgelegten Der Gebrauch von Ersatzteilen, die nicht dieselben Wert des Gehäuses beschränkt bleiben und nicht Sicherheitsmerkmale haben wie die empfohlenen mehr. Betrieb bei höherer Spannung kann zum HITACHI Ersatzteile, wie sie in der Ersatzteilliste Versagen Bildröhre oder hoher aufgeführt sind, kann zu elektrischem Schlag, Feuer,...
  • Seite 57: Sicherheit Und Isolierung

    SICHERHEIT UND ISOLIERUNG 1. Jegliche Arten von Reparatur- oder Wartungsarbeiten dürfen nur von einem dazu befähigten Techniker oder Ingenieur ausgeführt werden und dürfen unter keinen Umständen von anderen Personen vorgenommen werden. 2. Zu Wartungszwecken muß das Chassis von einem Trenntransformator mit einer Nennleistung von mindestens 150 W versorgt werden.
  • Seite 58: Vorsichtsmaßnahmen Bei Der Handhabung Des Halbleitergeräts

    Luftspalten nicht reduziert werden, wie z. B. durch hervorragende Drähte nach dem Auswechseln von Komponenten. Die Ablenkjoch-Verdrahtung ist wichtig, um quer über die Isolierbarriere eine doppelte Isolierung aufrechtzuerhalten. Die Position der Ablenkkabelmanschette wird mit Hilfe einer Verbindungsumhüllung beibehalten. Sollte diese aus irgendeinem Grund entfernt werden, muß die Manschette in Richtung Ablenkjoch geschoben und an ihrem Platz festgebunden werden.
  • Seite 59: Wartung

    ARTUNG MIKROPROZESSOR-STEUERSYSTEM Mikrosteuereinheit Die Mikrosteuereinheit I701 ist entweder ein SAA5288 (an Geräten ohne Videotext), oder ein SAA5290 (an Geräten mit Videotext). Beide Geräte haben einen Generator mit integrierter Bildschirmanzeige (OSD); der SAA5290 hat außerdem einen integrierten Videotext-Dekoder. Die Mikrosteuereinheit hat ein Kristall X701 mit 12 MHz.
  • Seite 60: Fehlercodes

    vom PWM-Ausgang der Mikrosteuereinheit an Stift 2 über Q305 generiert. Fehlercodes Unter den folgenden Fehlerzuständen schaltet der Fernseher auf Bereitschaft und das LED blinkt. Fehlerzustand Anzahl der Blinkvorgänge Mehrfache Fehler TDA884X I²C Überspannung / Röntgenschutz (OVP) Leitungsstartfolge ausgefallen Schwarzstromschleife (BC) instabil Vertikalabtastausfall Kontinuierliches TDA884X Strom-Ein-Rücksetzen 6 Es können mehrere Fehlercodes erscheinen, wie z.
  • Seite 61: Funktionen Der Betriebsparameter

    04-07 00 O-W-Steuerung Nicht an diesem Chassis verwendet Vertikalneigung (Linearität) Zur vertikalen Linearität einstellen Höhe Zur richtigen Bildhöhe einstellen Zur besten vertikalen S-Korrektur S-Korrektur einstellen Zum vertikalen Zentrieren des Bilds Vertikalverschiebung einstellen Weißpunkt - Rot Weißpunkt - Grün Siehe Abschnitt 12 Weißpunkt - Blau Stattdessen Bildmenüsteuerung...
  • Seite 62: Einstellungen

    EINSTELLUNGEN H. T. -Einstellung HT muß mit Hilfe von R818 eingestellt werden, um die richtige Breite bei normaler Helligkeits- und Kontrasteinstellung zu erzielen. Ein kompliziertes Testmuster von Philips ist dazu ideal. Steuerung A1 Diese muß mit Hilfe der Steuerung 'Bildschirm' an T401 eingestellt werden, um die Schwarzebene mit 140 V an den Katoden der Bildröhrenbasis mit der normalisierten Helligkeits- und Kontrasteinstellung zu erzielen.
  • Seite 63: Automatisches Deaktivieren Der Schwarzebene

    und die Taste Nummer 2 am Handgerät drückt. Nach der Reparatur muß der Vertikalschutz immer durch Drücken der Taste Nummer 2 erneut aktiviert und durch Drücken der TV-Taste gespeichert werden. (Der Parameterwert OA schaltet zwischen zwei Werten hin und her, wenn die Taste Nummer 2 gedrückt wird. Der höhere Wert zeigt an, daß...
  • Seite 64: Circuit Description

    IRCUIT ESCRIPTION STROMVERSORGUNG IM SCHALTMODUS Zusammenfassung Die Stromversorgung ist ein selbstschwingender, diskontinuierlicher Kompensationswandler (Abwärts- Chopper) unter Spitzenstromsteuerung, der für maximal 65 W Ausgangsleistung bei nominell 98 V konstruiert ist. Der Hauptausgang B+ dieser Wandlertopologie ist von Natur aus nicht isoliert und als solcher benötigt die Ausgangsspannungsrückkoppelung keinen Optokoppler.
  • Seite 65: Regulierung Der Ausgangsspannung

    Regulierung der Ausgangsspannung Die nicht isolierte Schiene B+ bedeutet, daß für die direkte Steuerung Vo kein Optoisolator erforderlich ist. Aus Abbildung R817 5 ist ersichtlich, daß Vo minus einer niedrigen Zener-Spannung D806 den Emitter dieses Transistors (Vo-Vz) antreibt, während ein R818 ohmscher Spannungsteiler die Basis speist (kVo, k<1).
  • Seite 66 Die beiden Line-Drive-Quellen sind am Eingang von I402 am ODER-Schaltkreis angeschlossen, und die zwei Treibertransistoren sind Q402 und Q406. Das µP ist dafür zuständig, sicherzustellen, daß beide Line- Drive-Quellen die Ausgangsstufe nicht gleichzeitig antreiben können und, um das zu erzielen, wird der wahre Line-Drive von I501 überwacht (µP Stift 47).
  • Seite 67: Tuner Und Zf-Stufen

    TUNER UND ZF-STUFEN Tuner Das Hauptchassis ist mit einem UHF-Tuner mit Spannungssynthese für System I ausgestattet. Die Steuerung der abgestimmten Frequenz wird durch eine Spannung an Stift 2 des Tuners erzielt. Diese Spannung wird durch Integrieren einer geschalteten PWM-Wellenform mit 33 Volt abgeleitet. Diese PWM- Wellenform wird von Stift 1 der Mikrosteuereinheit I701 abgeleitet.
  • Seite 68 Quellenwahl Die Quellenwahl wird von der Mikrosteuereinheit über die I C Busbefehle gesteuert. Der Videoprozessor I501 kann zwischen dem internen demodulierten CVBS-Video an seinem Stift 13, externen CVBS-Video (AV1) an Stift 20 von P501 an seinem Stift 17 oder, soweit verfügbar, vom externen CVBS-Video (AV2) an der gelben Phonobuchse von PA501, was auf Stift 11 angelegt wird, wählen.
  • Seite 69 Farbdekoder Die Lumensignalverarbeitung und Farbdekodierung werden von I501 durchgeführt. Leuchtdichtensignal und Chrominanzsignal werden intern getrennt. Eine Verzögerungsleitung ist ebenfalls enthalten, um den Unterschied zwischen den Lumen- und Chromaverarbeitungszeiten auszugleichen. Am Farbdekoder sind keine Einstellungen erforderlich. Bildschirmanzeige Die Bildschirmanzeige (OSD) der Mikrosteuereinheit stellt Austast- und RGB-Signale zum Überdecken des Fernsehbilds bereit.
  • Seite 70 Horizontal- Und Vertikalablenkung Außer der Dekodierung und Schaltung bietet der I501 eine Ablenkverarbeitung für die horizontale und vertikale Zeitablenkschaltung. Unter Verwendung des Video von der ZF oder externen Quelle (soweit zutreffend) erzeugt die Zeitablenkschaltung von I501 horizontale Treibimpulse an Stift 40 zum Schalten des horizontalen Treibtransistors Q402 sowie eine Differentialvertikalrampe an Stift 46 und 47 zum Betreiben des Vertikalablenk-Ausgangsverstärkers (I401).
  • Seite 71 Intervalls von 12 Sekunden durch Drücken der Taste '2' am Handgerät der Fernbedienung deaktiviert werden, wenn im Betriebsparameter 'OA'. Das muß nach der Reparatur immer erneut aktiviert werden (siehe Abschnitt 12).
  • Seite 72: Videoverstärkerkreis An Bildröhrenbasis

    Bildröhrenbasistafel Die Bildröhrenverstärker erzeugen Hochspannungs-Elektrodenantriebe der Katodenstrahlröhren (CRT) von den RGB-Ausgängen des TDA884x (I501). Außerdem erzeugen sie Schwarzstrominformationen zum Aufrechterhalten der Eigenschaften der Graustufenskala, die zum Farbdekoder zurückgebracht werden (I501). Außerdem ist das Schaltsystem zum Bildaustasten während des Einschaltens enthalten. Das Bildröhren-Aquadag (P901) wird zur Bereitstellung von Strahlstrominformationen für den Farbdekoder zum Zweck der Strahlstrombegrenzung verwendet.
  • Seite 73 Videoprozessor TDA884X (I501) Stift Bezeichnung E/A Beschreibung SNDIF Ton-ZF AUDIOEXT Audio extern Nicht angeschlossen Nicht angeschlossen PLLLF ZF-PLL-Schleifenfilter IFVO ZF-Video Serielle Uhr E/A Serielle Daten Bandlücke entkuppeln CHROMA Chrominanz CVBS/Y CVBS/Y extern Hauptversorgungs-spannung 1 (+8 V) CVBSINT CVBS intern GND 1 Erde 1 AUDIOOUT Audio...
  • Seite 74 Stift Bezeichnung E/A Beschreibung GND2 Erde 2 Ost-West-Antrieb VDRB Vertikalantrieb VDRA Vertikalantrieb IFIN1 ZF-Eingang 1 FIN2 ZF-Eingang 2 EHTO Höchstspannung-Überspannungsschutz Vertikaler Sägezahnkondensator Bezugsstrom AGC*-Entkupplungs-kondensator AGCOUT Tuner-AGC* AUDEEM Audio-Entzerrung DECSDEM Entkuppeln des Tondemodulators Stiftbelegung des TDA884X *Automatische Verstärkungsregelung...
  • Seite 75 TDA884X Video Processor CVBS OUT 15 55 Fig 7 Block Diagram...
  • Seite 76: Fernbedienung

    FERNBEDIENUNG Die verwendete Fernbedienung ist Philips Enhanced RC5 Protokoll mit Unteradresse 00000. Infrarottransmitter Das Handgerät wird von IC781, Typ PCA84C122AT/093 gesteuert, das auf der Kleintastaturseite der Leiterplatte oberflächenbefestigt ist. Beim Auswechseln des Teils ist /093 bedeutend, da es die übertragenen Tastencodes bestimmt.
  • Seite 77: Mikroprozessor-Steuersystem

    MIKROPROZESSOR-STEUERSYSTEM Mikrosteuereinheit Die Mikrosteuereinheit I701 ist entweder ein SAA5288 (an Geräten ohne Videotext), oder ein SAA5290 (an Geräten mit Videotext). Beide Geräte haben einen Generator mit integrierter Bildschirmanzeige (OSD); der SAA5290 hat außerdem einen integrierten Videotext-Dekoder. Die Mikrosteuereinheit hat ein Kristall X701 mit 12 MHz.
  • Seite 78: Funktion

    Fehlercodes Unter den folgenden Fehlerzuständen schaltet der Fernseher auf Bereitschaft und das LED blinkt. Fehlerzustand Anzahl der Blinkvorgänge Mehrfache Fehler TDA884X I²C Überspannung / Röntgenschutz (OVP) Leitungsstartfolge ausgefallen Schwarzstromschleife (BC) instabil Vertikalabtastausfall Kontinuierliches TDA884X Strom-Ein-Rücksetzen 6 Es können mehrere Fehlercodes erscheinen, wie z. B. zwei schnelle Blinkvorgänge, Pause, vier schnelle Blinkvorgänge, etc.
  • Seite 79 Wert Funktion Maßnahme Vertikalneigung (Linearität) Zur vertikalen Linearität einstellen Höhe Zur richtigen Bildhöhe einstellen Zur besten vertikalen S-Korrektur S-Korrektur einstellen Zum vertikalen Zentrieren des Bilds Vertikalverschiebung einstellen Weißpunkt - Rot Weißpunkt - Grün Siehe Abschnitt 12 Weißpunkt - Blau Stattdessen Bildmenüsteuerung Spitzenwert (Schärfe) verwenden Stattdessen Bildmenüsteuerung...
  • Seite 80: Mikroprozessor-Stiftausgänge

    Mikroprozessor-Stiftausgänge STIFT Bezeichnung E/A Zweck P2.0/TPWM PWM-Abstimmung P2.1/PWM0 PWM-Textkontrast P2.2/PWM1 AV Audiosteuerung: hoch = AV2, niedrig = RGB/AV1 P2.3/PWM2 *FM/AM Quellenwahl (niedrig = AM) P2.4/PWM3 *SCART/interne Tonwahl (niedrig = interner Ton) P2.5/PWM4 *L’ Steuerungswahl (aktiv hoch) P2.6/PWM5 Pseudo-Line-Drive P2.7 RGB hochforcieren = RGB-Modus P3.0/ADC0 AV1 SCART Stift 8 Pegelwahrnehmung (ADC) P3.1/ADC1...
  • Seite 81 STIFT Bezeichnung E/A Zweck Reset Rücksetzen (aktiv hoch) Vddm +5 V Stromversorgung Mikrosteuereinheit P1.0/Int1 Fernbedienung P1.1/T0 Bereitschaft/IR LED: niedrig = LED hell, hoch = LED schwach P1.2/Int0 Line-Drive von TDA884x P1.3/T1 Bereitschaftssteuerung (aktiv niedrig) P1.6/SCL I²C Uhr P1.7/SDA I²C Daten P1.4 Betriebsmodus (aktiv niedrig) P1.5...
  • Seite 82 SAA5290 (Videotext) & SAA5288 (ohne Videotext) Mikrosteuereinheiten Hinweis: Die an Modellen ohne Videotext verwendete Mikrosteuereinheit SAA5288 kann die Funktionen im schattierten Bereich nicht durchführen. Black IRef R,G,B, Teletext CVBS0, VDS, Display Data Slicer Acquisition CVBS1 Page VSync Display Acquisition HSync Timing Timing Frame...
  • Seite 83: Verwenden Der Menüs

    UIDE BEDIENUNGSANLEITUNG Verwenden der Menüs Grüne Wählt das Menü BILDSTEUERUNG. Taste Gelbe Wählt das Menü MANUELL/ABSTIMMUNG. Taste Blaue Taste Wählt das Menü FUNKTIONEN. Rote Taste Wird nur innerhalb der o. a. Menüs verwendet Die grüne, gelbe und blaue Taste wählen die Menüs, wie oben angegeben. Vollständige Details über ihre Funktion sind auf Seite 3 und 4 angegeben.
  • Seite 118                     !"#$%&'()%*+ ,-%))%          "#./ 0,1$2 ,,1.3. 4( "1.   "5#61   '70 ,-%&2(8%    09-%&2(%4'2 ,-%8'8()%%% ,-. 1:,5"; 5&"5 09-%8'8()(%% ,-5"1&1:5; 5&"5    !   "#   1' 1<1,%& (%(4 ",.1= %'%' 15, $  ,-%2% ,-%2)(%2%...

Inhaltsverzeichnis